Einladung zum Dialog: über eine Pädagogik des Vertrauens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dortmund
verlag modernes lernen
[2021]
|
Schriftenreihe: | vml-Perspektiven
vml 1329 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 288 Seiten 23 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783808009000 3808009004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047576422 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220127 | ||
007 | t | ||
008 | 211108s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1229528474 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783808009000 |c broschiert : EUR 22.95 (DE), EUR 23.60 (AT), CHF 37.00 (freier Preis) |9 978-3-8080-0900-0 | ||
020 | |a 3808009004 |9 3-8080-0900-4 | ||
024 | 3 | |a 9783808009000 | |
035 | |a (OCoLC)1243069348 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1229528474 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M483 |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-1052 | ||
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Pendorf, Irina |e Verfasser |0 (DE-588)1245895591 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einladung zum Dialog |b über eine Pädagogik des Vertrauens |c Irina Pendorf |
264 | 1 | |a Dortmund |b verlag modernes lernen |c [2021] | |
300 | |a 288 Seiten |c 23 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a vml-Perspektiven | |
490 | 0 | |a vml |v 1329 | |
653 | |a Dialogische Erziehung | ||
653 | |a Bildung | ||
653 | |a Menschenbilder | ||
653 | |a Werte | ||
653 | |a Normen | ||
653 | |a Moral | ||
653 | |a pädagogische Haltung | ||
653 | |a Vertrauen | ||
653 | |a Erziehungsstil | ||
653 | |a Weltanschauung | ||
653 | |a Martin Buber | ||
653 | |a Viktor E. Frankl | ||
653 | |a Logothrapie | ||
653 | |a Existenzanalyse | ||
653 | |a Glück | ||
653 | |a Sinn | ||
653 | |a Wertorientierte Persönlichkeitsbildung | ||
653 | |a Existenzielle Pädagogik | ||
700 | 1 | |a Diekhof, Mariele |4 aui | |
700 | 1 | |a Zirfas, Jörg |d 1961- |0 (DE-588)113521030 |4 aui | |
710 | 2 | |a verlag modernes lernen |0 (DE-588)1065112440 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032961905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032961905 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210317 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182926246543360 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
VON
MARIELE
DIEKHOF
EIN
BRIEF
9
VORWORT
VON
PROF.
DRJOERGZIRFAS
11
DIE
EINLADUNG
15
TEIH
GRUNDFRAGEN
UND
ERSTE
ANTWORTEN-EIN
UEBERBLICK
17
1.
ERZIEHUNG
19
WAS
IST
DAS?
WOHIN
WOLLEN
WIR
ERZIEHEN?
WIE
WOLLEN
WIR
ER
ZIEHEN?
WIE
HAENGT
DAS
EINE
MIT
DEM
ANDEREN
ZUSAMMEN?
2.
BILDUNG
28
WAS
IST
DAS?
WIE
WAERE
ES
GEBILDET
ZU
SEIN?
WORIN
UNTERSCHEI
DEN
SICH
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG?
BILDUNG
IM
KONTEXT
DER
DI
GITALISIERUNG-GEFAHRODERCHANCE
ODER
BEIDES?
WIE
HAENGEN
BILDUNG
UND
BINDUNGZUSAMMEN?
3.
MENSCH
SEIN
51
WAS
BEDEUTET
ES
MENSCH
ZU
SEIN?
MENSCHENBILDER
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG.
4.
LEBEN
92
GELINGENDES
LEBEN-WAS
IST
DAS?
WAS
BEDEUTET
EIN
YYGUTER
START
INS
LEBEN
UND
WAS
NICHT?
WAS
IST
EINE
HILFREICHE
WEGBE
GLEITUNG
UND
WAS
NICHT?
LEBEN
LERNEN-(WIE)
GEHT
DAS?
5.
WERTE,
NORMEN,
MORAL
104
WAS
SIND
WERTE,
WAS
SIND
NORMEN?
WELCHE
WERTE
SOLLEN
IN
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG
EINFLIESSEN?
WELCHE
NICHT?
AN
WELCHER
STELLE
KOENNEN
PROBLEME
ENTSTEHEN?
WELCHE
ROLLE
KOMMT
DER
MORAL
IN
DER
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG
ZU?
6.
WELT
GIBT
ES
DIE
WELT?
IN
WAS
FUER
EINER
WELT
WOLLEN
WIR
LEBEN?
WEL
CHE
WELTANSCHAUUNGEN
GIBT
ES?
WELCHE
ROLLE
SPIELT
DAS
WELT
BILD
DER
ERZIEHENDEN
FUER
DEN
ERZIEHUNGSPROZESS?
133
7.
HALTUNG,
STIL,
AUTORITAET
WIE
HAENGEN
PAEDAGOGISCHE
HALTUNG
UND
PAEDAGOGISCHES
VER
HALTEN
ZUSAMMEN?
WELCHE
FORMEN
VON
AUTORITAET
GIBT
ES?
WELCHE
SIND
HILFREICH,
WELCHE
NICHT?
WIE
ENTWICKELN
WIR
EINEN
STIL?
WELCHER
STIL
WIRKT
SICH
WIE
AUS?
150
TEIL
2
EXISTENZIELLE
ANTWORTEN
-
KONZEPTE
EINER
PAEDAGOGIK
DES
VERTRAUENS
165
I.
DIALOGISCHE
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG
167
I.I
MARTIN
BUBER-LEBEN
UND
WERK
168
1.2
DAS
DIALOGISCHE
MENSCHENBILD
172
1.3
ERZIEHUNG
ZUM
DIALOG
172
1.4
ERZIEHUNGZUM
SEIN
174
1.4.1
LEBEN
VOM
WESEN
AUS
UND
LEBEN
VOM
BILDE
AUS
175
1.4.2
PROPAGANDA
UND
ERSCHLIESSUNG
176
1.4.3
URHEBERTRIEB
UND
VERBUNDENHEITSTRIEB
179
1.4.4
SEIN
ALS
SEIN
IN
VERANTWORTUNG
180
1.5
ERZIEHUNGZUM
LEBEN
MIT
SCHICKSAL
UND
FREIHEIT
180
1.6
ERZIEHUNG
ZUM
GLAUBEN
182
1.7
UMFASSENDE
ERZIEHUNG
183
1.8
VERTRAUENDE
ERZIEHUNG
185
1.9
LIEBENDE
ERZIEHUNG
186
1.10
ENTWICKLUNG
DURCH
DIE
ERFAHRUNG
VON
KRISEN
187
1.11
DIE
DIALOGISCHE
ERZIEHERIN
190
1.12
DIE
PAEDAGOGISCHE
REZEPTION
BUBERS
HEUTE
192
2.
EXISTENZIELLE
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG
196
2.1
VIKTOR
E.
FRANKL-LEBEN
UND
WERK
199
2.2
WAS
BEDEUTET
LOGOTHERAPIE
UND
EXISTENZANALYSE?
203
2.3
DAS
MENSCHENBILD
FRANKLS/DIE
DIMENSIONSONTOLOGIE
204
2.4
CRUNDAXIOME
DER
LOGOTHERAPIE
UND
EXISTENZANALYSE
206
2.41
DIE
GEISTIGKEIT
DES
MENSCHEN
206
2.4.2
DIE
FREIHEIT
DES
MENSCHEN
208
2.4.3
DIE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
MENSCHEN
213
2.4.4
DIE
WERTSTREBIGKEIT
DES
MENSCHEN
214
2.5
GLUECK
UND
SINN
217
2.6
ZWISCHENBILANZ
218
2.7
WEITERENTWICKLUNGDER
LOGOTHERAPIE
UND
EXISTENZANALYSE
219
2.7.1
WERTORIENTIERTE
PERSOENLICHKEITSBILDUNG
NACH
UWE
BOESCHEMEYER
221
2.7.2
DIE
EXISTENZIELLEN
GRUNDMOTIVATIONEN
DES
MENSCHEN
NACH
ALFRIED
LAENGLE
221
2.8
EXISTENZIELLE
PAEDAGOGIK
224
2.8.1
MERKMALE
EXISTENZIELLER
PAEDAGOGIK
224
2.8.2
EXISTENZIELLE
BILDUNG
225
2.8.3
DAS
EXISTENZIELLE
MENSCHENBILD
226
2.8.4
ANSPRUCHS
UND
ANTWORTHALTUNGIN
DER
EXISTENZIELLEN
PAEDAGOGIK
226
TEIL
3
PERSOENLICHKEITSBILDUNG
237
1.
AUS-/FORT-/WEITERBILDUNG
243
2.
TEAMARBEIT
244
3.
SUPERVISION
245
4.
COACHING
245
5.
BERATUNG
246
6.
THERAPIE
246
7.
ZWEI
METHODISCHE
WEGE
247
7.1
WERTIMAGINATION
NACH
UWE
BOESCHEMEYER
247
7.2
DAS
MUENCHNER
LEBENSFLUSSMODELL
NACH
PETER
NEMETSCHEK
250
TEIL
4
DAS
ENDE
255
DER
ABSCHIED
265
ANMERKUNGEN
267
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
VON
MARIELE
DIEKHOF
EIN
BRIEF
9
VORWORT
VON
PROF.
DRJOERGZIRFAS
11
DIE
EINLADUNG
15
TEIH
GRUNDFRAGEN
UND
ERSTE
ANTWORTEN-EIN
UEBERBLICK
17
1.
ERZIEHUNG
19
WAS
IST
DAS?
WOHIN
WOLLEN
WIR
ERZIEHEN?
WIE
WOLLEN
WIR
ER
ZIEHEN?
WIE
HAENGT
DAS
EINE
MIT
DEM
ANDEREN
ZUSAMMEN?
2.
BILDUNG
28
WAS
IST
DAS?
WIE
WAERE
ES
GEBILDET
ZU
SEIN?
WORIN
UNTERSCHEI
DEN
SICH
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG?
BILDUNG
IM
KONTEXT
DER
DI
GITALISIERUNG-GEFAHRODERCHANCE
ODER
BEIDES?
WIE
HAENGEN
BILDUNG
UND
BINDUNGZUSAMMEN?
3.
MENSCH
SEIN
51
WAS
BEDEUTET
ES
MENSCH
ZU
SEIN?
MENSCHENBILDER
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG.
4.
LEBEN
92
GELINGENDES
LEBEN-WAS
IST
DAS?
WAS
BEDEUTET
EIN
YYGUTER
START
INS
LEBEN
"
UND
WAS
NICHT?
WAS
IST
EINE
HILFREICHE
WEGBE
GLEITUNG
UND
WAS
NICHT?
LEBEN
LERNEN-(WIE)
GEHT
DAS?
5.
WERTE,
NORMEN,
MORAL
104
WAS
SIND
WERTE,
WAS
SIND
NORMEN?
WELCHE
WERTE
SOLLEN
IN
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG
EINFLIESSEN?
WELCHE
NICHT?
AN
WELCHER
STELLE
KOENNEN
PROBLEME
ENTSTEHEN?
WELCHE
ROLLE
KOMMT
DER
MORAL
IN
DER
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG
ZU?
6.
WELT
GIBT
ES
DIE
WELT?
IN
WAS
FUER
EINER
WELT
WOLLEN
WIR
LEBEN?
WEL
CHE
WELTANSCHAUUNGEN
GIBT
ES?
WELCHE
ROLLE
SPIELT
DAS
WELT
BILD
DER
ERZIEHENDEN
FUER
DEN
ERZIEHUNGSPROZESS?
133
7.
HALTUNG,
STIL,
AUTORITAET
WIE
HAENGEN
PAEDAGOGISCHE
HALTUNG
UND
PAEDAGOGISCHES
VER
HALTEN
ZUSAMMEN?
WELCHE
FORMEN
VON
AUTORITAET
GIBT
ES?
WELCHE
SIND
HILFREICH,
WELCHE
NICHT?
WIE
ENTWICKELN
WIR
EINEN
STIL?
WELCHER
STIL
WIRKT
SICH
WIE
AUS?
150
TEIL
2
EXISTENZIELLE
ANTWORTEN
-
KONZEPTE
EINER
PAEDAGOGIK
DES
VERTRAUENS
165
I.
DIALOGISCHE
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG
167
I.I
MARTIN
BUBER-LEBEN
UND
WERK
168
1.2
DAS
DIALOGISCHE
MENSCHENBILD
172
1.3
ERZIEHUNG
ZUM
DIALOG
172
1.4
ERZIEHUNGZUM
SEIN
174
1.4.1
LEBEN
VOM
WESEN
AUS
UND
LEBEN
VOM
BILDE
AUS
175
1.4.2
PROPAGANDA
UND
ERSCHLIESSUNG
176
1.4.3
URHEBERTRIEB
UND
VERBUNDENHEITSTRIEB
179
1.4.4
SEIN
ALS
SEIN
IN
VERANTWORTUNG
180
1.5
ERZIEHUNGZUM
LEBEN
MIT
SCHICKSAL
UND
FREIHEIT
180
1.6
ERZIEHUNG
ZUM
GLAUBEN
182
1.7
UMFASSENDE
ERZIEHUNG
183
1.8
VERTRAUENDE
ERZIEHUNG
185
1.9
LIEBENDE
ERZIEHUNG
186
1.10
ENTWICKLUNG
DURCH
DIE
ERFAHRUNG
VON
KRISEN
187
1.11
DIE
DIALOGISCHE
ERZIEHERIN
190
1.12
DIE
PAEDAGOGISCHE
REZEPTION
BUBERS
HEUTE
192
2.
EXISTENZIELLE
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG
196
2.1
VIKTOR
E.
FRANKL-LEBEN
UND
WERK
199
2.2
WAS
BEDEUTET
LOGOTHERAPIE
UND
EXISTENZANALYSE?
203
2.3
DAS
MENSCHENBILD
FRANKLS/DIE
DIMENSIONSONTOLOGIE
204
2.4
CRUNDAXIOME
DER
LOGOTHERAPIE
UND
EXISTENZANALYSE
206
2.41
DIE
GEISTIGKEIT
DES
MENSCHEN
206
2.4.2
DIE
FREIHEIT
DES
MENSCHEN
208
2.4.3
DIE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
MENSCHEN
213
2.4.4
DIE
WERTSTREBIGKEIT
DES
MENSCHEN
214
2.5
GLUECK
UND
SINN
217
2.6
ZWISCHENBILANZ
218
2.7
WEITERENTWICKLUNGDER
LOGOTHERAPIE
UND
EXISTENZANALYSE
219
2.7.1
WERTORIENTIERTE
PERSOENLICHKEITSBILDUNG
NACH
UWE
BOESCHEMEYER
221
2.7.2
DIE
EXISTENZIELLEN
GRUNDMOTIVATIONEN
DES
MENSCHEN
NACH
ALFRIED
LAENGLE
221
2.8
EXISTENZIELLE
PAEDAGOGIK
224
2.8.1
MERKMALE
EXISTENZIELLER
PAEDAGOGIK
224
2.8.2
EXISTENZIELLE
BILDUNG
225
2.8.3
DAS
EXISTENZIELLE
MENSCHENBILD
226
2.8.4
ANSPRUCHS
UND
ANTWORTHALTUNGIN
DER
EXISTENZIELLEN
PAEDAGOGIK
226
TEIL
3
PERSOENLICHKEITSBILDUNG
237
1.
AUS-/FORT-/WEITERBILDUNG
243
2.
TEAMARBEIT
244
3.
SUPERVISION
245
4.
COACHING
245
5.
BERATUNG
246
6.
THERAPIE
246
7.
ZWEI
METHODISCHE
WEGE
247
7.1
WERTIMAGINATION
NACH
UWE
BOESCHEMEYER
247
7.2
DAS
MUENCHNER
LEBENSFLUSSMODELL
NACH
PETER
NEMETSCHEK
250
TEIL
4
DAS
ENDE
255
DER
ABSCHIED
265
ANMERKUNGEN
267 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pendorf, Irina |
author2 | Diekhof, Mariele Zirfas, Jörg 1961- |
author2_role | aui aui |
author2_variant | m d md j z jz |
author_GND | (DE-588)1245895591 (DE-588)113521030 |
author_facet | Pendorf, Irina Diekhof, Mariele Zirfas, Jörg 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Pendorf, Irina |
author_variant | i p ip |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047576422 |
classification_rvk | DF 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)1243069348 (DE-599)DNB1229528474 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02209nam a22006378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047576422</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211108s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1229528474</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808009000</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 22.95 (DE), EUR 23.60 (AT), CHF 37.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8080-0900-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808009004</subfield><subfield code="9">3-8080-0900-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783808009000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1243069348</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1229528474</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pendorf, Irina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1245895591</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einladung zum Dialog</subfield><subfield code="b">über eine Pädagogik des Vertrauens</subfield><subfield code="c">Irina Pendorf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dortmund</subfield><subfield code="b">verlag modernes lernen</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">vml-Perspektiven</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">vml</subfield><subfield code="v">1329</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dialogische Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenbilder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Werte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Normen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moral</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">pädagogische Haltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrauen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erziehungsstil</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weltanschauung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Martin Buber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Viktor E. Frankl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Logothrapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Existenzanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Glück</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sinn</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wertorientierte Persönlichkeitsbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Existenzielle Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diekhof, Mariele</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zirfas, Jörg</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)113521030</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">verlag modernes lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065112440</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032961905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032961905</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210317</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047576422 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:32:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:15:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065112440 |
isbn | 9783808009000 3808009004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032961905 |
oclc_num | 1243069348 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1052 |
owner_facet | DE-M483 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1052 |
physical | 288 Seiten 23 cm x 16 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | verlag modernes lernen |
record_format | marc |
series2 | vml-Perspektiven vml |
spelling | Pendorf, Irina Verfasser (DE-588)1245895591 aut Einladung zum Dialog über eine Pädagogik des Vertrauens Irina Pendorf Dortmund verlag modernes lernen [2021] 288 Seiten 23 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier vml-Perspektiven vml 1329 Dialogische Erziehung Bildung Menschenbilder Werte Normen Moral pädagogische Haltung Vertrauen Erziehungsstil Weltanschauung Martin Buber Viktor E. Frankl Logothrapie Existenzanalyse Glück Sinn Wertorientierte Persönlichkeitsbildung Existenzielle Pädagogik Diekhof, Mariele aui Zirfas, Jörg 1961- (DE-588)113521030 aui verlag modernes lernen (DE-588)1065112440 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032961905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210317 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Pendorf, Irina Einladung zum Dialog über eine Pädagogik des Vertrauens |
title | Einladung zum Dialog über eine Pädagogik des Vertrauens |
title_auth | Einladung zum Dialog über eine Pädagogik des Vertrauens |
title_exact_search | Einladung zum Dialog über eine Pädagogik des Vertrauens |
title_exact_search_txtP | Einladung zum Dialog über eine Pädagogik des Vertrauens |
title_full | Einladung zum Dialog über eine Pädagogik des Vertrauens Irina Pendorf |
title_fullStr | Einladung zum Dialog über eine Pädagogik des Vertrauens Irina Pendorf |
title_full_unstemmed | Einladung zum Dialog über eine Pädagogik des Vertrauens Irina Pendorf |
title_short | Einladung zum Dialog |
title_sort | einladung zum dialog uber eine padagogik des vertrauens |
title_sub | über eine Pädagogik des Vertrauens |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032961905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pendorfirina einladungzumdialogubereinepadagogikdesvertrauens AT diekhofmariele einladungzumdialogubereinepadagogikdesvertrauens AT zirfasjorg einladungzumdialogubereinepadagogikdesvertrauens AT verlagmoderneslernen einladungzumdialogubereinepadagogikdesvertrauens |