Ehrenamt und Arbeitnehmerbegriff:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2021]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
Band 99 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 343 - 351 |
Beschreibung: | 351 Seiten |
ISBN: | 9783848786404 3848786400 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047573183 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220301 | ||
007 | t | ||
008 | 211104s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1244544574 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848786404 |c EUR 99.00 (DE) |9 978-3-8487-8640-4 | ||
020 | |a 3848786400 |9 3-8487-8640-0 | ||
024 | 3 | |a 9783848786404 | |
035 | |a (OCoLC)1289622040 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1244544574 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 | ||
084 | |a PQ 2100 |0 (DE-625)139231: |2 rvk | ||
084 | |a PF 301 |0 (DE-625)135599: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Dürschmied, Laura |e Verfasser |0 (DE-588)1248785037 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ehrenamt und Arbeitnehmerbegriff |c Laura Dürschmied |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 351 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v Band 99 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 343 - 351 | ||
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ehrenamtliche Tätigkeit |0 (DE-588)4013673-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsentgelt | ||
653 | |a Gegenseitigkeit | ||
653 | |a Sozialversicherungsrecht | ||
653 | |a nichtselbstständige Arbeit | ||
653 | |a Einkommensteuerrecht | ||
653 | |a Erwerbstätigkeit | ||
653 | |a Aufwandsentschädigung | ||
653 | |a nichtselbständige Tätigkeit | ||
653 | |a Beschäftigtenbegriff | ||
653 | |a Beschäftigter | ||
653 | |a Arbeitnehmerbegriff | ||
653 | |a Arbeitnehmer | ||
653 | |a Abgrenzung | ||
653 | |a staatsbürgerliche Pflicht | ||
653 | |a bürgerschaftliches Engagement | ||
653 | |a Ehrenamtsbegriff | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ehrenamtliche Tätigkeit |0 (DE-588)4013673-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3012-9 |
830 | 0 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v Band 99 |w (DE-604)BV019830217 |9 99 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=913a38c28c2e4121be5b2435ec774249&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032958761&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032958761 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182920873639936 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
EINLEITUNG
29
TEIL
1.
DIE
ANALYSE
DES
YYEHRENAMTSPROBLEMS
38
§
1.
DAS
YYEHRENAMTSPROBLEM
IM
ARBEITSRECHT
38
A.
DAS
EHRENAMT
ALS
RECHTSBEGRIFF?
38
B.
DIE
ANALYSE
DER
ARBEITSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG:
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
EHRENAMTLICHEM
42
C.
DIE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MOEGLICHEN
ABGRENZUNGSKRITERIEN
61
D.
ZWISCHENERGEBNIS
73
§
2.
DAS
YYEHRENAMTSPROBLEM
IN
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
73
A.
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
74
B.
IM
SOZIALRECHT
85
C.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
ERSTE
THESE
109
TEIL
2.
DIE
ANALYSE
DES
EHRENAMTSBEGRIFFS
IN
DEN
GESETZEN
111
§
3.
KATEGORISIERUNG
DER
REGELUNGEN
ZUM
EHRENAMT
111
A.
KATEGORISIERUNG
NACH
GESETZESWORTLAUT
(FORMELLES
KRITERIUM):
EXPLIZITE
REGELUNGEN
ZUM
EHRENAMT
UND
EHRENAMTSAEHNLICHE
REGELUNGEN
111
B.
KATEGORISIERUNG
NACH
REGELUNGSGEHALT
(MATERIELLES
KRITERIUM):
STATUSREGELUNGEN
UND
ALLEHRENAMTLICHE
REGELUNGEN
113
C.
ZWISCHENERGEBNIS
118
§
4.
DIE
WORTWAHL
DER
EHRENAMTSREGELUNGEN
118
A.
EXPLIZITE
REGELUNGEN
ZUM
EHRENAMT
119
B.
EHRENAMTSAEHNLICHE
REGELUNGEN
123
C.
GRUENDE
FUER
DIE
UNTERSCHEIDUNG
IM
WORTLAUT
139
§
5.
DIE
EHRENAMTSBEGRIFFE
IN
ALLEHRENAMTLICHEN
VORSCHRIFTEN
145
A.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
IN
LANDES
UND
KOMMUNALVERFASSUNGEN
146
7
B.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS
163
C.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
DES
§
2
ABS.
1
NR.
10
SGB
VII
165
D.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
IM
UMSATZSTEUERGESETZ
170
E.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
IM
ZWEITEN
UND
DRITTEN
BUCH
SOZIALGESETZBUCH
181
F.
ZUSAMMENFASSUNG
194
§
6.
DIE
VERGUETUNG DER EHRENAMTLICHEN
TAETIGKEIT
200
A.
IMMER
ZULAESSIG:
AUFWENDUNGSERSATZ
201
B.
PROBLEM:
DIENSTVERGUETUNG?
207
C.
ZWISCHENERGEBNIS
247
TEIL
3.
DIE
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG:
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
EHRENAMTLICHEM
IM
EINKOMMENSTEUER
UND
SOZIALRECHT
248
§
7.
DIE
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
248
A.
STEUERBARKEIT
VON
EINKUENFTEN
BEI
VORLIEGEN
EINER
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
248
B.
STEUERRECHTLICHE
ZUORDNUNG
DER
EHRENAMTLICHEN
TAETIGKEIT
ZU
DER HAUPTBERUFLICHEN
TAETIGKEIT
251
C.
DIE
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
ALS
NICHTSELBSTAENDIGE
ARBEIT,
§
2
ABS.
1
NR.
4
I.V.M.
§
19
ESTG
257
D.
ZWISCHENERGEBNIS
258
§8.
DIE
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
258
A.
DIE
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
ALS
BESCHAEFTIGUNG,
GGF.
GEGEN
ARBEITSENTGELT
258
B.
EHRENAMT
UND
ERWERBSMAESSIGKEIT/ERWERBSTAETIGKEIT
308
TEIL
4.
DIE
HERLEITUNG
EINES
LOESUNGSANSATZES
329
§
9.
DIE
ERKENNTNISSE
AUS
DEN
ANALYSEN
329
A.
DAS
VERHAELTNIS
DES
EHRENAMTSBEGRIFFS
ZUM
BEGRIFF
DES
ARBEITNEHMERS
BZW.
BESCHAEFTIGTEN
IM
ARBEITS-,
EINKOMMENSTEUER
UND
SOZIALRECHT
329
B.
DIE
MERKMALE
DES
EHRENAMTS
330
C.
GEMEINSAMKEITEN
IM
EINKOMMENSTEUER
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
333
8
§
10.
DIE
ABGRENZUNG
DES
ARBEITNEHMERS
VOM
EHRENAMTLICHEN
IM
ARBEITSRECHT
335
A.
DIE
GEGENSEITIGKEIT
ALS
ENTSCHEIDENDES
ABGRENZUNGSMERKMAL
335
B.
ANWENDUNG
DES
LOESUNGSANSATZES
AUF
DIE
FAELLE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
338
C.
GESETZGEBERISCHER
REGELUNGSBEDARF?
340
LITERATURVERZEICHNIS
343
9
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
EINLEITUNG
29
TEIL
1.
DIE
ANALYSE
DES
YYEHRENAMTSPROBLEMS
38
§
1.
DAS
YYEHRENAMTSPROBLEM
IM
ARBEITSRECHT
38
A.
DAS
EHRENAMT
ALS
RECHTSBEGRIFF?
38
B.
DIE
ANALYSE
DER
ARBEITSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG:
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
EHRENAMTLICHEM
42
I.
DIE
FAELLE
42
1.
IM
RAHMEN
VON
VEREINSVERHAELTNISSEN
42
2.
AUSSERHALB
VON
VEREINSVERHAELTNISSEN
45
II.
DIE
LOESUNGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
47
1.
IM
RAHMEN
VON
VEREINSVERHAELTNISSEN
47
A)
DRK-MITGLIEDER
47
AA)
HERKOEMMLICHE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG:
ABLEHNUNG
DER
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
48
BB)
ANERKENNUNG DER
ARBEITNEHMERSCHAFT
AUFGRUND
EUROPARECHTS?
50
CC)
DRK-SCHWESTERN
UND
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
55
B)
ANDERE
VEREINSMITGLIEDER
56
AA)
MITGLIEDER
VON
FUSSBALLVEREINEN
57
BB)
SCIENTOLOGY-MITGLIEDER
58
2.
AUSSERHALB
VON
VEREINSVERHAELTNISSEN
59
C.
DIE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MOEGLICHEN
ABGRENZUNGSKRITERIEN
61
I.
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
ALS
AUSGANGSPUNKT
61
1.
RECHTSGRUNDLAGE
62
2.
KRITERIUM
DER
PERSOENLICHEN
ABHAENGIGKEIT
65
3.
BESTEHEN
EINER
VERGUETUNGSPFLICHT,
ZAHLUNG
EINER
VERGUETUNG
UND
IHRE
HOEHE
65
4.
PFLICHTEN
IM
GEGENSEITIGKEITSVERHAELTNIS
66
II.
ZWECK
DER
TAETIGKEIT
67
III.
SCHUTZZWECK
DES
ARBEITSRECHTS/GESETZESUMGEHUNG
70
11
IV.
ABFUEHRUNG
VON
STEUERN
UND
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGEN,
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER EINSETZENDEN
ORGANISATION
72
V.
AUSUEBUNG
ALS
HAUPT
ODER NEBENTAETIGKEIT
72
D.
ZWISCHENERGEBNIS
73
§
2.
DAS
YYEHRENAMTSPROBLEM
IN
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
73
A.
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
74
I.
DIE
BEURTEILUNG
EINER
EHRENAMTLICHEN
TAETIGKEIT
NACH
DEN
ALLGEMEINEN
MASSSTAEBEN
DES
ESTG
74
1.
DIE
STEUERBARKEIT
DER
EINKUENFTE
74
A)
DIE
EINKUNFTSART
DER
NICHTSELBSTAENDIGEN
ARBEIT
(§
2
ABS.
1
S.
1
NR.
4
I.V.M.
§
19
ESTG):
DER
BEGRIFF
DES
ARBEITNEHMERS
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
76
B)
DIE
WEITEREN
RELEVANTEN
EINKUNFTSARTEN
(§
2
ABS.
IS.
1
NR.
2,
3,
7
ESTG)
77
2.
DIE
STEUERFREIHEIT
DER
EINKUENFTE
80
II.
KONSEQUENZ:
DIE
STELLUNG
DES
EHRENAMTLICHEN
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
84
B.
IM
SOZIALRECHT
85
I.
AUSRICHTUNG
DES
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS
AUF
DAS
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
85
II.
DIE
GRUNDLEGENDEN
BEGRIFFE
DER
BESCHAEFTIGUNG
UND
DES
ARBEITSENTGELTS
86
1.
DIE
BESCHAEFTIGUNG
86
A)
DEFINITION
DER
BESCHAEFTIGUNG
UND
ABGRENZUNG
ZUM
ZIVILRECHTLICHEN
ARBEITS
UND
ZUM
STEUERRECHTLICHEN
DIENSTVERHAELTNIS
86
B)
BESONDERHEITEN
IN
DER
GESETZLICHEN
UNFALLVERSICHERUNG
87
AA)
DIE
WIE-BESCHAEFTIGUNG
88
BB)
DIE
REICHWEITE
DES
UNFALLVERSICHERUNGSSCHUTZES
90
2.
DAS
ARBEITSENTGELT
92
3.
DAS
VERHAELTNIS
VON
BESCHAEFTIGUNG
ZU
ARBEITSENTGELT
94
III.
VERHAELTNIS
VON
BESCHAEFTIGUNG
UND
EHRENAMT
IM
SOZIALRECHT
95
1.
EINDEUTIGE
FORMULIERUNGEN
ZUGUNSTEN
EINER
UEBERSCHNEIDUNG
VON
BESCHAEFTIGUNGS
UND
EHRENAMTSBEGRIFF
95
12
2.
UNEINDEUTIGE FORMULIERUNGEN
96
A)
DIE
REGELUNGEN
ZUM
EINBEZUG
IN
DIE
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
96
B)
DIE
VORSCHRIFTEN
DES
DRITTEN
BUCHS
SOZIALGESETZBUCH
UEBER DEN
ANSPRUCH
AUF
ARBEITSLOSENGELD
101
3.
ZWISCHENERGEBNIS
107
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
108
C.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
ERSTE
THESE
109
TEIL
2.
DIE
ANALYSE
DES
EHRENAMTSBEGRIFFS
IN
DEN
GESETZEN
111
§
3.
KATEGORISIERUNG
DER
REGELUNGEN
ZUM
EHRENAMT
111
A.
KATEGORISIERUNG
NACH
GESETZESWORTLAUT
(FORMELLES
KRITERIUM):
EXPLIZITE
REGELUNGEN
ZUM
EHRENAMT
UND
EHRENAMTSAEHNLICHE
REGELUNGEN
111
B.
KATEGORISIERUNG
NACH
REGELUNGSGEHALT
(MATERIELLES
KRITERIUM):
STATUSREGELUNGEN
UND
ALLEHRENAMTLICHE
REGELUNGEN
113
I.
STATUSREGELUNGEN
113
II.
ALLEHRENAMTLICHE
VORSCHRIFTEN
116
C.
ZWISCHENERGEBNIS
118
§
4.
DIE
WORTWAHL
DER
EHRENAMTSREGELUNGEN
118
A.
EXPLIZITE
REGELUNGEN
ZUM
EHRENAMT
119
I.
DER
BEGRIFF
YYEHRENAMT
119
II.
DER
BEGRIFF
YYEHRENAMTLICH
121
III.
ZWISCHENERGEBNIS
123
B.
EHRENAMTSAEHNLICHE
REGELUNGEN
123
I.
DER
BEGRIFF
DES
BUERGERSCHAFTLICHEN
ENGAGEMENTS
123
1.
DIE
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
IM
GESETZ
124
2.
DAS
KRITERIUM
DER
BUERGERSCHAFTLICHKEIT
126
3.
DAS
BUERGERSCHAFTLICHE
ENGAGEMENT
NACH
DEM
VERSTAENDNIS
DER
ENQUETE-KOMMISSION
IN
IHREM
BERICHT
YYZUKUNFT
DES
BUERGERSCHAFTLICHEN
ENGAGEMENTS
(2002)
128
4.
REZEPTION
DES
BEGRIFFS
DURCH
DEN
GESETZGEBER
131
5.
ZWISCHENERGEBNIS
133
II.
DER
BEGRIFF
DER UNENTGELTLICHKEIT
134
III.
DIE
FEHLENDE
ERWERBSMAESSIGKEIT/ERWERBSABSICHT
135
IV.
DIE
FEHLENDE
(HAUPT-)BERUFSMAESSIGKEIT
137
13
C.
GRUENDE
FUER
DIE
UNTERSCHEIDUNG
IM
WORTLAUT
139
I.
HISTORISCH
BEDINGTE
FORMULIERUNGEN
139
II.
ABGRENZUNGSFUNKTION:
KEINE
BERUFSMAESSIGE
TAETIGKEIT
141
III.
KLARSTELLUNGSFUNKTION:
UNENTGELTLICHE
TAETIGKEIT
143
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
145
§
5.
DIE
EHRENAMTSBEGRIFFE
IN
ALLEHRENAMTLICHEN
VORSCHRIFTEN
145
A.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
IN
LANDES
UND
KOMMUNALVERFASSUNGEN
146
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VORSCHRIFTEN
UND
REGELUNGSZWECK
146
II.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
IN
DEN
LANDESVERFASSUNGEN
148
1.
AUSGANGSPUNKT:
DAS
EHRENAMTSVERSTAENDNIS
DER
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
149
2.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
EHRENAMTSBEGRIFFE
DER
LANDESVERFASSUNGEN?
150
3.
DER
BEGRIFF
DES
AMTES
154
4.
ZWISCHENERGEBNIS
158
III.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
IN
DEN
KOMMUNALVERFASSUNGEN
159
B.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS
163
C.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
DES
§
2
ABS.
1
NR.
10
SGB
VII
165
D.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
IM
UMSATZSTEUERGESETZ
170
I.
DIE
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
ALS
UNTERNEHMERISCHE
TAETIGKEIT
170
II.
DREI
VARIANTEN
DER
EHRENAMTLICHEN
TAETIGKEIT
171
III.
DIE
EINSCHRAENKUNGEN
DES
BEGRIFFS
DER
EHRENAMTLICHEN
TAETIGKEIT
176
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
180
E.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
IM
ZWEITEN
UND
DRITTEN
BUCH
SOZIALGESETZBUCH
181
I.
DIE
ANSPRUECHE
AUF
ARBEITSLOSENGELD
UND
GRUNDSICHERUNG
181
1.
ARBEITSLOSENGELD
UND
EHRENAMTLICHE
BETAETIGUNG
182
2.
GRUNDSICHERUNG
UND
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
183
II.
EIN
EINHEITLICHER
EHRENAMTSBEGRIFF?
185
III.
DIE
BEDEUTUNG
DER
EHRENAMTLICHKEIT
IM
EINZELNEN
189
1.
DURCH
RECHTSNORMEN
BESTIMMBARE
KRITERIEN
189
2.
DIE
AUSLEGUNG
DES
EHRENAMTSBEGRIFFS
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
190
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
193
F.
ZUSAMMENFASSUNG
194
14
§
6.
DIE
VERGUETUNG
DER
EHRENAMTLICHEN
TAETIGKEIT
200
A.
IMMER
ZULAESSIG:
AUFWENDUNGSERSATZ
201
I.
INSBESONDERE
AUSLAGENERSATZ
202
II.
ERSATZ
WEITERER
AUFWENDUNGEN
205
III.
GRENZEN
205
1.
ENGER
SACHLICHER
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
EHRENAMTLICHEN
TAETIGKEIT
205
2.
PAUSCHALISIERUNG
VON
AUFWENDUNGSERSATZ
UND
VORSCHUESSE
206
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
206
B.
PROBLEM:
DIENSTVERGUETUNG?
207
I.
DAS
GLEICHSTELLUNGSPRINZIP
208
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
GLEICHSTELLUNGSPRINZIPS
208
2.
DAS
GLEICHSTELLUNGPRINZIP
AUFGRUND
SPEZIELLER
REGELUNGEN
210
A)
DAS
GLEICHSTELLUNGSPRINZIP
ALS
KONSEQUENZ
DER
ALLGEMEINEN
BEGUENSTIGUNGS
UND
BENACHTEILIGUNGSVERBOTE
210
B)
DER
VERGLEICHSMASSSTAB
DER
GLEICHSTELLUNG
215
AA)
GRUNDSATZ:
GLEICHSTELLUNG
MIT
DEM
HYPOTHETISCHEN
YYARBEITNEHMER-ICH
215
BB)
AUSNAHME:
VERGLEICHBARER
ARBEITNEHMER
MIT
BETRIEBSUEBLICHER
BERUFLICHER
ENTWICKLUNG
219
C)
ANSPRUCHSGEGNER
UND
SCHULDNER
DES
GLEICHSTELLUNGSPRINZIPS
222
D)
DIE
DURCHBRECHUNG
DES
GLEICHSTELLUNGSPRINZIPS
IM
BETRVG
223
E)
DIE
GRENZEN
DES
GLEICHSTELLUNGSPRINZIPS
227
F)
ZWISCHENERGEBNIS
228
3.
DAS
GLEICHSTELLUNGSPRINZIP NACH
DEN
ALLGEMEINEN
ENTGELTFORTZAHLUNGSREGELUNGEN
228
A)
KONKRETISIERUNG
DER
ALLGEMEINEN
ENTGELTFORTZAHLUNGSREGELUNGEN
DURCH
TARIFVERTRAEGE
229
AA)
ALLGEMEINE
AUSLEGUNG
DER
TARIFVERTRAGLICHEN
ENTGELTFORTZAHLUNGSBESTIMMUNGEN
230
15
BB)
DIE
BEGRIFFE
DER
STAATSBUERGERLICHEN
PFLICHT
UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERPFLICHTUNG
231
I)
EINE
GESETZLICH
VERPFLICHTENDE
TAETIGKEIT
231
II)
DIE
ATTRIBUTE
YYOEFFENTLICH-RECHTLICH
UND
YYSTAATSBUERGERLICH
234
III)
ZWISCHENERGEBNIS
235
CC)
DIE
VORRAUSETZUNG
DES
OEFFENTLICHEN
BZW.
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
EHRENAMTS
235
DD)
WEITERE
MOEGLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
TARIFVERTRAGLICHEN
REGELUNGEN
236
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
237
B)
ALLGEMEINE
GESETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
§
616
BGB
UND
§
19
ABS.
1
NR.
2
B)
BBIG
238
4.
ZWISCHENERGEBNIS
240
II.
DAS
ENTSCHAEDIGUNGSPRINZIP
240
III.
VERHAELTNIS
DES
GLEICHSTELLUNGSPRINZIPS
ZUM
ENTSCHAEDIGUNGSPRINZIP
243
C.
ZWISCHENERGEBNIS
247
TEIL
3.
DIE
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG:
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
EHRENAMTLICHEM
IM
EINKOMMENSTEUER
UND
SOZIALRECHT
248
§
7.
DIE
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
248
A.
STEUERBARKEIT
VON
EINKUENFTEN
BEI
VORLIEGEN
EINER
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
248
B.
STEUERRECHTLICHE
ZUORDNUNG
DER
EHRENAMTLICHEN
TAETIGKEIT
ZU
DER
HAUPTBERUFLICHEN
TAETIGKEIT
251
I.
EINKUENFTE
AUS
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEIT
ALS
EINKUENFTE
AUS
DER
HAUPTBERUFLICHEN
TAETIGKEIT
251
1.
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
ALS
TEIL
DER
HAUPTBERUFLICHEN
TAETIGKEIT
252
2.
EINKUENFTE
AUS
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEIT
TRETEN
AN
DIE
STELLE
DER
EINKUENFTE
AUS
HAUPTBERUFLICHER
TAETIGKEIT
254
3.
ZWISCHENERGEBNIS
255
II.
AUSGABEN
FUER
DIE
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
ALS
BETRIEBSAUSGABEN
ODER
WERBUNGSKOSTEN
DER
HAUPTBERUFLICHEN
TAETIGKEIT
255
C.
DIE
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
ALS
NICHTSELBSTAENDIGE
ARBEIT,
§
2
ABS.
1
NR.
4
I.V.M.
§
19
ESTG
257
16
D.
ZWISCHENERGEBNIS
258
§
8.
DIE
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
258
A.
DIE
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
ALS
BESCHAEFTIGUNG,
GGF.
GEGEN
ARBEITSENTGELT
258
I.
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG:
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEITEN
IN
(ZUMEIST)
PRIVATRECHTLICHEN
VEREINIGUNGEN
ALS
BESCHAEFTIGUNG
ODER
YYWIE
BESCHAEFTIGUNG
259
1.
GRUNDSATZ:
KEIN
VERSICHERUNGSSCHUTZ
BEI
ERFUELLUNG
EINER
MITGLIEDSPFLICHT
259
2.
AUSNAHME:
TAETIGKEITEN
IM
RAHMEN
BERUFSBEZOGENER
VEREINIGUNGEN
265
3.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
WIE-BESCHAEFTIGUNG
IM
BEREICH
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEITEN
267
4.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
271
5.
ZWISCHENERGEBNIS
274
II.
SONDERFALL:
SPORT
ALS
BESCHAEFTIGUNG,
GGF.
GEGEN
ARBEITSENTGELT
275
III.
FRUEHERE RECHTSPRECHUNG
ZU
EHRENAEMTERN
IM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
BEREICH:
BEJAHUNG
EINER
BESCHAEFTIGUNG
BEI
WAHRNEHMUNG
WEISUNGSGEBUNDENER
VERWALTUNGSAUFGABEN
279
1.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
DEFINITION
279
2.
DIE
BESTIMMUNG
EINER
DEM
ALLGEMEINEN
ERWERBSLEBEN
ZUGAENGLICHEN
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
282
3.
ZWISCHENERGEBNIS
284
IV.
AENDERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
BESCHAEFTIGTENEIGENSCHAFT
EHRENAMTLICH
TAETIGER
DURCH
URTEIL
DES
BUNDESSOZIALGERICHTS
VOM
16.08.2017
284
1.
INHALT
DES
URTEILS
284
2.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
URTEILS
287
3.
ZWISCHENERGEBNIS
293
V.
DIE
AUFWANDSENTSCHAEDIGUNG
ALS
ARBEITSENTGELT?
293
1.
DIE
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
STEUERRECHT
293
2.
DAS
ERFORDERNIS
EINES
GELDWERTEN
VORTEILS
294
3.
DIE
RECHTSLAGE
VOR
DER
GESETZLICHEN
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
STEUERRECHT
297
4.
DIE
BEHANDLUNG
VON
ENTGELTEN,
DIE
FUER
TAETIGKEITEN
GELEISTET
WERDEN,
DIE
NICHT
UNTER
STEUERBEFREIUNGSTATBESTAENDE
FALLEN
299
17
5.
ZWISCHENERGEBNIS
301
VI.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
ARBEITSENTGELTBEGRIFFS
BEI
RENTENRECHTLICHEN
HINZUVERDIENSTVORSCHRIFTEN?
301
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
307
B.
EHRENAMT
UND
ERWERBSMAESSIGKEIT/ERWERBSTAETIGKEIT
308
I.
DER
BEGRIFF
DER
ERWERBSTAETIGKEIT
IM
ZWEITEN
UND
DRITTEN
BUCH
SOZIALGESETZBUCH
308
1.
DIE
RECHTSLAGE
IM
ZWEITEN
UND
DRITTEN
BUCH
SOZIALGESETZBUCH
308
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ERWERBSTAETIGKEIT
IM
ZWEITEN
BUCH
SOZIALGESETZBUCH
312
3.
ZWISCHENERGEBNIS
317
II.
DIE
ERWERBSMAESSIGE
UND
DIE
EHRENAMTLICHE
PFLEGETAETIGKEIT
317
III.
ERWERBSMAESSIGKEIT
I.S.D.
KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNGSGESETZES
(KSVG)
324
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
328
TEIL
4.
DIE
HERLEITUNG
EINES
LOESUNGSANSATZES
329
§
9.
DIE
ERKENNTNISSE
AUS
DEN
ANALYSEN
329
A.
DAS
VERHAELTNIS
DES
EHRENAMTSBEGRIFFS
ZUM
BEGRIFF
DES
ARBEITNEHMERS
BZW.
BESCHAEFTIGTEN
IM
ARBEITS-,
EINKOMMENSTEUER
UND
SOZIALRECHT
329
B.
DIE
MERKMALE
DES
EHRENAMTS
330
C.
GEMEINSAMKEITEN
IM
EINKOMMENSTEUER
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
333
§10.
DIE
ABGRENZUNG
DES
ARBEITNEHMERS
VOM
EHRENAMTLICHEN
IM
ARBEITSRECHT
335
A.
DIE
GEGENSEITIGKEIT
ALS
ENTSCHEIDENDES
ABGRENZUNGSMERKMAL
335
B.
ANWENDUNG
DES
LOESUNGSANSATZES
AUF
DIE
FAELLE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
338
C.
GESETZGEBERISCHER
REGELUNGSBEDARF?
340
LITERATURVERZEICHNIS
343
18
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
EINLEITUNG
29
TEIL
1.
DIE
ANALYSE
DES
YYEHRENAMTSPROBLEMS
"
38
§
1.
DAS
YYEHRENAMTSPROBLEM
"
IM
ARBEITSRECHT
38
A.
DAS
EHRENAMT
ALS
RECHTSBEGRIFF?
38
B.
DIE
ANALYSE
DER
ARBEITSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG:
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
EHRENAMTLICHEM
42
C.
DIE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MOEGLICHEN
ABGRENZUNGSKRITERIEN
61
D.
ZWISCHENERGEBNIS
73
§
2.
DAS
YYEHRENAMTSPROBLEM
"
IN
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
73
A.
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
74
B.
IM
SOZIALRECHT
85
C.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
ERSTE
THESE
109
TEIL
2.
DIE
ANALYSE
DES
EHRENAMTSBEGRIFFS
IN
DEN
GESETZEN
111
§
3.
KATEGORISIERUNG
DER
REGELUNGEN
ZUM
EHRENAMT
111
A.
KATEGORISIERUNG
NACH
GESETZESWORTLAUT
(FORMELLES
KRITERIUM):
EXPLIZITE
REGELUNGEN
ZUM
EHRENAMT
UND
EHRENAMTSAEHNLICHE
REGELUNGEN
111
B.
KATEGORISIERUNG
NACH
REGELUNGSGEHALT
(MATERIELLES
KRITERIUM):
STATUSREGELUNGEN
UND
ALLEHRENAMTLICHE
REGELUNGEN
113
C.
ZWISCHENERGEBNIS
118
§
4.
DIE
WORTWAHL
DER
EHRENAMTSREGELUNGEN
118
A.
EXPLIZITE
REGELUNGEN
ZUM
EHRENAMT
119
B.
EHRENAMTSAEHNLICHE
REGELUNGEN
123
C.
GRUENDE
FUER
DIE
UNTERSCHEIDUNG
IM
WORTLAUT
139
§
5.
DIE
EHRENAMTSBEGRIFFE
IN
ALLEHRENAMTLICHEN
VORSCHRIFTEN
145
A.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
IN
LANDES
UND
KOMMUNALVERFASSUNGEN
146
7
B.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS
163
C.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
DES
§
2
ABS.
1
NR.
10
SGB
VII
165
D.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
IM
UMSATZSTEUERGESETZ
170
E.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
IM
ZWEITEN
UND
DRITTEN
BUCH
SOZIALGESETZBUCH
181
F.
ZUSAMMENFASSUNG
194
§
6.
DIE
VERGUETUNG DER EHRENAMTLICHEN
TAETIGKEIT
200
A.
IMMER
ZULAESSIG:
AUFWENDUNGSERSATZ
201
B.
PROBLEM:
DIENSTVERGUETUNG?
207
C.
ZWISCHENERGEBNIS
247
TEIL
3.
DIE
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG:
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
EHRENAMTLICHEM
IM
EINKOMMENSTEUER
UND
SOZIALRECHT
248
§
7.
DIE
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
248
A.
STEUERBARKEIT
VON
EINKUENFTEN
BEI
VORLIEGEN
EINER
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
248
B.
STEUERRECHTLICHE
ZUORDNUNG
DER
EHRENAMTLICHEN
TAETIGKEIT
ZU
DER HAUPTBERUFLICHEN
TAETIGKEIT
251
C.
DIE
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
ALS
NICHTSELBSTAENDIGE
ARBEIT,
§
2
ABS.
1
NR.
4
I.V.M.
§
19
ESTG
257
D.
ZWISCHENERGEBNIS
258
§8.
DIE
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
258
A.
DIE
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
ALS
BESCHAEFTIGUNG,
GGF.
GEGEN
ARBEITSENTGELT
258
B.
EHRENAMT
UND
ERWERBSMAESSIGKEIT/ERWERBSTAETIGKEIT
308
TEIL
4.
DIE
HERLEITUNG
EINES
LOESUNGSANSATZES
329
§
9.
DIE
ERKENNTNISSE
AUS
DEN
ANALYSEN
329
A.
DAS
VERHAELTNIS
DES
EHRENAMTSBEGRIFFS
ZUM
BEGRIFF
DES
ARBEITNEHMERS
BZW.
BESCHAEFTIGTEN
IM
ARBEITS-,
EINKOMMENSTEUER
UND
SOZIALRECHT
329
B.
DIE
MERKMALE
DES
EHRENAMTS
330
C.
GEMEINSAMKEITEN
IM
EINKOMMENSTEUER
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
333
8
§
10.
DIE
ABGRENZUNG
DES
ARBEITNEHMERS
VOM
EHRENAMTLICHEN
IM
ARBEITSRECHT
335
A.
DIE
GEGENSEITIGKEIT
ALS
ENTSCHEIDENDES
ABGRENZUNGSMERKMAL
335
B.
ANWENDUNG
DES
LOESUNGSANSATZES
AUF
DIE
FAELLE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
338
C.
GESETZGEBERISCHER
REGELUNGSBEDARF?
340
LITERATURVERZEICHNIS
343
9
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
EINLEITUNG
29
TEIL
1.
DIE
ANALYSE
DES
YYEHRENAMTSPROBLEMS
"
38
§
1.
DAS
YYEHRENAMTSPROBLEM
"
IM
ARBEITSRECHT
38
A.
DAS
EHRENAMT
ALS
RECHTSBEGRIFF?
38
B.
DIE
ANALYSE
DER
ARBEITSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG:
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
EHRENAMTLICHEM
42
I.
DIE
FAELLE
42
1.
IM
RAHMEN
VON
VEREINSVERHAELTNISSEN
42
2.
AUSSERHALB
VON
VEREINSVERHAELTNISSEN
45
II.
DIE
LOESUNGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
47
1.
IM
RAHMEN
VON
VEREINSVERHAELTNISSEN
47
A)
DRK-MITGLIEDER
47
AA)
HERKOEMMLICHE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG:
ABLEHNUNG
DER
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
48
BB)
ANERKENNUNG DER
ARBEITNEHMERSCHAFT
AUFGRUND
EUROPARECHTS?
50
CC)
DRK-SCHWESTERN
UND
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
55
B)
ANDERE
VEREINSMITGLIEDER
56
AA)
MITGLIEDER
VON
FUSSBALLVEREINEN
57
BB)
SCIENTOLOGY-MITGLIEDER
58
2.
AUSSERHALB
VON
VEREINSVERHAELTNISSEN
59
C.
DIE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MOEGLICHEN
ABGRENZUNGSKRITERIEN
61
I.
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
ALS
AUSGANGSPUNKT
61
1.
RECHTSGRUNDLAGE
62
2.
KRITERIUM
DER
PERSOENLICHEN
ABHAENGIGKEIT
65
3.
BESTEHEN
EINER
VERGUETUNGSPFLICHT,
ZAHLUNG
EINER
VERGUETUNG
UND
IHRE
HOEHE
65
4.
PFLICHTEN
IM
GEGENSEITIGKEITSVERHAELTNIS
66
II.
ZWECK
DER
TAETIGKEIT
67
III.
SCHUTZZWECK
DES
ARBEITSRECHTS/GESETZESUMGEHUNG
70
11
IV.
ABFUEHRUNG
VON
STEUERN
UND
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGEN,
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER EINSETZENDEN
ORGANISATION
72
V.
AUSUEBUNG
ALS
HAUPT
ODER NEBENTAETIGKEIT
72
D.
ZWISCHENERGEBNIS
73
§
2.
DAS
YYEHRENAMTSPROBLEM
"
IN
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
73
A.
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
74
I.
DIE
BEURTEILUNG
EINER
EHRENAMTLICHEN
TAETIGKEIT
NACH
DEN
ALLGEMEINEN
MASSSTAEBEN
DES
ESTG
74
1.
DIE
STEUERBARKEIT
DER
EINKUENFTE
74
A)
DIE
EINKUNFTSART
DER
NICHTSELBSTAENDIGEN
ARBEIT
(§
2
ABS.
1
S.
1
NR.
4
I.V.M.
§
19
ESTG):
DER
BEGRIFF
DES
ARBEITNEHMERS
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
76
B)
DIE
WEITEREN
RELEVANTEN
EINKUNFTSARTEN
(§
2
ABS.
IS.
1
NR.
2,
3,
7
ESTG)
77
2.
DIE
STEUERFREIHEIT
DER
EINKUENFTE
80
II.
KONSEQUENZ:
DIE
STELLUNG
DES
EHRENAMTLICHEN
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
84
B.
IM
SOZIALRECHT
85
I.
AUSRICHTUNG
DES
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS
AUF
DAS
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
85
II.
DIE
GRUNDLEGENDEN
BEGRIFFE
DER
BESCHAEFTIGUNG
UND
DES
ARBEITSENTGELTS
86
1.
DIE
BESCHAEFTIGUNG
86
A)
DEFINITION
DER
BESCHAEFTIGUNG
UND
ABGRENZUNG
ZUM
ZIVILRECHTLICHEN
ARBEITS
UND
ZUM
STEUERRECHTLICHEN
DIENSTVERHAELTNIS
86
B)
BESONDERHEITEN
IN
DER
GESETZLICHEN
UNFALLVERSICHERUNG
87
AA)
DIE
WIE-BESCHAEFTIGUNG
88
BB)
DIE
REICHWEITE
DES
UNFALLVERSICHERUNGSSCHUTZES
90
2.
DAS
ARBEITSENTGELT
92
3.
DAS
VERHAELTNIS
VON
BESCHAEFTIGUNG
ZU
ARBEITSENTGELT
94
III.
VERHAELTNIS
VON
BESCHAEFTIGUNG
UND
EHRENAMT
IM
SOZIALRECHT
95
1.
EINDEUTIGE
FORMULIERUNGEN
ZUGUNSTEN
EINER
UEBERSCHNEIDUNG
VON
BESCHAEFTIGUNGS
UND
EHRENAMTSBEGRIFF
95
12
2.
UNEINDEUTIGE FORMULIERUNGEN
96
A)
DIE
REGELUNGEN
ZUM
EINBEZUG
IN
DIE
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
96
B)
DIE
VORSCHRIFTEN
DES
DRITTEN
BUCHS
SOZIALGESETZBUCH
UEBER DEN
ANSPRUCH
AUF
ARBEITSLOSENGELD
101
3.
ZWISCHENERGEBNIS
107
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
108
C.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
ERSTE
THESE
109
TEIL
2.
DIE
ANALYSE
DES
EHRENAMTSBEGRIFFS
IN
DEN
GESETZEN
111
§
3.
KATEGORISIERUNG
DER
REGELUNGEN
ZUM
EHRENAMT
111
A.
KATEGORISIERUNG
NACH
GESETZESWORTLAUT
(FORMELLES
KRITERIUM):
EXPLIZITE
REGELUNGEN
ZUM
EHRENAMT
UND
EHRENAMTSAEHNLICHE
REGELUNGEN
111
B.
KATEGORISIERUNG
NACH
REGELUNGSGEHALT
(MATERIELLES
KRITERIUM):
STATUSREGELUNGEN
UND
ALLEHRENAMTLICHE
REGELUNGEN
113
I.
STATUSREGELUNGEN
113
II.
ALLEHRENAMTLICHE
VORSCHRIFTEN
116
C.
ZWISCHENERGEBNIS
118
§
4.
DIE
WORTWAHL
DER
EHRENAMTSREGELUNGEN
118
A.
EXPLIZITE
REGELUNGEN
ZUM
EHRENAMT
119
I.
DER
BEGRIFF
YYEHRENAMT
"
119
II.
DER
BEGRIFF
YYEHRENAMTLICH
"
121
III.
ZWISCHENERGEBNIS
123
B.
EHRENAMTSAEHNLICHE
REGELUNGEN
123
I.
DER
BEGRIFF
DES
BUERGERSCHAFTLICHEN
ENGAGEMENTS
123
1.
DIE
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
IM
GESETZ
124
2.
DAS
KRITERIUM
DER
BUERGERSCHAFTLICHKEIT
126
3.
DAS
BUERGERSCHAFTLICHE
ENGAGEMENT
NACH
DEM
VERSTAENDNIS
DER
ENQUETE-KOMMISSION
IN
IHREM
BERICHT
YYZUKUNFT
DES
BUERGERSCHAFTLICHEN
ENGAGEMENTS
"
(2002)
128
4.
REZEPTION
DES
BEGRIFFS
DURCH
DEN
GESETZGEBER
131
5.
ZWISCHENERGEBNIS
133
II.
DER
BEGRIFF
DER UNENTGELTLICHKEIT
134
III.
DIE
FEHLENDE
ERWERBSMAESSIGKEIT/ERWERBSABSICHT
135
IV.
DIE
FEHLENDE
(HAUPT-)BERUFSMAESSIGKEIT
137
13
C.
GRUENDE
FUER
DIE
UNTERSCHEIDUNG
IM
WORTLAUT
139
I.
HISTORISCH
BEDINGTE
FORMULIERUNGEN
139
II.
ABGRENZUNGSFUNKTION:
KEINE
BERUFSMAESSIGE
TAETIGKEIT
141
III.
KLARSTELLUNGSFUNKTION:
UNENTGELTLICHE
TAETIGKEIT
143
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
145
§
5.
DIE
EHRENAMTSBEGRIFFE
IN
ALLEHRENAMTLICHEN
VORSCHRIFTEN
145
A.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
IN
LANDES
UND
KOMMUNALVERFASSUNGEN
146
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VORSCHRIFTEN
UND
REGELUNGSZWECK
146
II.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
IN
DEN
LANDESVERFASSUNGEN
148
1.
AUSGANGSPUNKT:
DAS
EHRENAMTSVERSTAENDNIS
DER
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
149
2.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
EHRENAMTSBEGRIFFE
DER
LANDESVERFASSUNGEN?
150
3.
DER
BEGRIFF
DES
AMTES
154
4.
ZWISCHENERGEBNIS
158
III.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
IN
DEN
KOMMUNALVERFASSUNGEN
159
B.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS
163
C.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
DES
§
2
ABS.
1
NR.
10
SGB
VII
165
D.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
IM
UMSATZSTEUERGESETZ
170
I.
DIE
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
ALS
UNTERNEHMERISCHE
TAETIGKEIT
170
II.
DREI
VARIANTEN
DER
EHRENAMTLICHEN
TAETIGKEIT
171
III.
DIE
EINSCHRAENKUNGEN
DES
BEGRIFFS
DER
EHRENAMTLICHEN
TAETIGKEIT
176
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
180
E.
DER
EHRENAMTSBEGRIFF
IM
ZWEITEN
UND
DRITTEN
BUCH
SOZIALGESETZBUCH
181
I.
DIE
ANSPRUECHE
AUF
ARBEITSLOSENGELD
UND
GRUNDSICHERUNG
181
1.
ARBEITSLOSENGELD
UND
EHRENAMTLICHE
BETAETIGUNG
182
2.
GRUNDSICHERUNG
UND
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
183
II.
EIN
EINHEITLICHER
EHRENAMTSBEGRIFF?
185
III.
DIE
BEDEUTUNG
DER
EHRENAMTLICHKEIT
IM
EINZELNEN
189
1.
DURCH
RECHTSNORMEN
BESTIMMBARE
KRITERIEN
189
2.
DIE
AUSLEGUNG
DES
EHRENAMTSBEGRIFFS
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
190
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
193
F.
ZUSAMMENFASSUNG
194
14
§
6.
DIE
VERGUETUNG
DER
EHRENAMTLICHEN
TAETIGKEIT
200
A.
IMMER
ZULAESSIG:
AUFWENDUNGSERSATZ
201
I.
INSBESONDERE
AUSLAGENERSATZ
202
II.
ERSATZ
WEITERER
AUFWENDUNGEN
205
III.
GRENZEN
205
1.
ENGER
SACHLICHER
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
EHRENAMTLICHEN
TAETIGKEIT
205
2.
PAUSCHALISIERUNG
VON
AUFWENDUNGSERSATZ
UND
VORSCHUESSE
206
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
206
B.
PROBLEM:
DIENSTVERGUETUNG?
207
I.
DAS
GLEICHSTELLUNGSPRINZIP
208
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
GLEICHSTELLUNGSPRINZIPS
208
2.
DAS
GLEICHSTELLUNGPRINZIP
AUFGRUND
SPEZIELLER
REGELUNGEN
210
A)
DAS
GLEICHSTELLUNGSPRINZIP
ALS
KONSEQUENZ
DER
ALLGEMEINEN
BEGUENSTIGUNGS
UND
BENACHTEILIGUNGSVERBOTE
210
B)
DER
VERGLEICHSMASSSTAB
DER
GLEICHSTELLUNG
215
AA)
GRUNDSATZ:
GLEICHSTELLUNG
MIT
DEM
HYPOTHETISCHEN
YYARBEITNEHMER-ICH
"
215
BB)
AUSNAHME:
VERGLEICHBARER
ARBEITNEHMER
MIT
BETRIEBSUEBLICHER
BERUFLICHER
ENTWICKLUNG
219
C)
ANSPRUCHSGEGNER
UND
SCHULDNER
DES
GLEICHSTELLUNGSPRINZIPS
222
D)
DIE
DURCHBRECHUNG
DES
GLEICHSTELLUNGSPRINZIPS
IM
BETRVG
223
E)
DIE
GRENZEN
DES
GLEICHSTELLUNGSPRINZIPS
227
F)
ZWISCHENERGEBNIS
228
3.
DAS
GLEICHSTELLUNGSPRINZIP NACH
DEN
ALLGEMEINEN
ENTGELTFORTZAHLUNGSREGELUNGEN
228
A)
KONKRETISIERUNG
DER
ALLGEMEINEN
ENTGELTFORTZAHLUNGSREGELUNGEN
DURCH
TARIFVERTRAEGE
229
AA)
ALLGEMEINE
AUSLEGUNG
DER
TARIFVERTRAGLICHEN
ENTGELTFORTZAHLUNGSBESTIMMUNGEN
230
15
BB)
DIE
BEGRIFFE
DER
STAATSBUERGERLICHEN
PFLICHT
UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERPFLICHTUNG
231
I)
EINE
GESETZLICH
VERPFLICHTENDE
TAETIGKEIT
231
II)
DIE
ATTRIBUTE
YYOEFFENTLICH-RECHTLICH
"
UND
YYSTAATSBUERGERLICH
"
234
III)
ZWISCHENERGEBNIS
235
CC)
DIE
VORRAUSETZUNG
DES
OEFFENTLICHEN
BZW.
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
EHRENAMTS
235
DD)
WEITERE
MOEGLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
TARIFVERTRAGLICHEN
REGELUNGEN
236
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
237
B)
ALLGEMEINE
GESETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
§
616
BGB
UND
§
19
ABS.
1
NR.
2
B)
BBIG
238
4.
ZWISCHENERGEBNIS
240
II.
DAS
ENTSCHAEDIGUNGSPRINZIP
240
III.
VERHAELTNIS
DES
GLEICHSTELLUNGSPRINZIPS
ZUM
ENTSCHAEDIGUNGSPRINZIP
243
C.
ZWISCHENERGEBNIS
247
TEIL
3.
DIE
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG:
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
EHRENAMTLICHEM
IM
EINKOMMENSTEUER
UND
SOZIALRECHT
248
§
7.
DIE
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
248
A.
STEUERBARKEIT
VON
EINKUENFTEN
BEI
VORLIEGEN
EINER
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
248
B.
STEUERRECHTLICHE
ZUORDNUNG
DER
EHRENAMTLICHEN
TAETIGKEIT
ZU
DER
HAUPTBERUFLICHEN
TAETIGKEIT
251
I.
EINKUENFTE
AUS
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEIT
ALS
EINKUENFTE
AUS
DER
HAUPTBERUFLICHEN
TAETIGKEIT
251
1.
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
ALS
TEIL
DER
HAUPTBERUFLICHEN
TAETIGKEIT
252
2.
EINKUENFTE
AUS
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEIT
TRETEN
AN
DIE
STELLE
DER
EINKUENFTE
AUS
HAUPTBERUFLICHER
TAETIGKEIT
254
3.
ZWISCHENERGEBNIS
255
II.
AUSGABEN
FUER
DIE
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
ALS
BETRIEBSAUSGABEN
ODER
WERBUNGSKOSTEN
DER
HAUPTBERUFLICHEN
TAETIGKEIT
255
C.
DIE
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
ALS
NICHTSELBSTAENDIGE
ARBEIT,
§
2
ABS.
1
NR.
4
I.V.M.
§
19
ESTG
257
16
D.
ZWISCHENERGEBNIS
258
§
8.
DIE
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
258
A.
DIE
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
ALS
BESCHAEFTIGUNG,
GGF.
GEGEN
ARBEITSENTGELT
258
I.
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG:
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEITEN
IN
(ZUMEIST)
PRIVATRECHTLICHEN
VEREINIGUNGEN
ALS
BESCHAEFTIGUNG
ODER
YYWIE
BESCHAEFTIGUNG
"
259
1.
GRUNDSATZ:
KEIN
VERSICHERUNGSSCHUTZ
BEI
ERFUELLUNG
EINER
MITGLIEDSPFLICHT
259
2.
AUSNAHME:
TAETIGKEITEN
IM
RAHMEN
BERUFSBEZOGENER
VEREINIGUNGEN
265
3.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
WIE-BESCHAEFTIGUNG
IM
BEREICH
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEITEN
267
4.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
271
5.
ZWISCHENERGEBNIS
274
II.
SONDERFALL:
SPORT
ALS
BESCHAEFTIGUNG,
GGF.
GEGEN
ARBEITSENTGELT
275
III.
FRUEHERE RECHTSPRECHUNG
ZU
EHRENAEMTERN
IM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
BEREICH:
BEJAHUNG
EINER
BESCHAEFTIGUNG
BEI
WAHRNEHMUNG
WEISUNGSGEBUNDENER
VERWALTUNGSAUFGABEN
279
1.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
DEFINITION
279
2.
DIE
BESTIMMUNG
EINER
DEM
ALLGEMEINEN
ERWERBSLEBEN
ZUGAENGLICHEN
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
282
3.
ZWISCHENERGEBNIS
284
IV.
AENDERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
BESCHAEFTIGTENEIGENSCHAFT
EHRENAMTLICH
TAETIGER
DURCH
URTEIL
DES
BUNDESSOZIALGERICHTS
VOM
16.08.2017
284
1.
INHALT
DES
URTEILS
284
2.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
URTEILS
287
3.
ZWISCHENERGEBNIS
293
V.
DIE
AUFWANDSENTSCHAEDIGUNG
ALS
ARBEITSENTGELT?
293
1.
DIE
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
STEUERRECHT
293
2.
DAS
ERFORDERNIS
EINES
GELDWERTEN
VORTEILS
294
3.
DIE
RECHTSLAGE
VOR
DER
GESETZLICHEN
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
STEUERRECHT
297
4.
DIE
BEHANDLUNG
VON
ENTGELTEN,
DIE
FUER
TAETIGKEITEN
GELEISTET
WERDEN,
DIE
NICHT
UNTER
STEUERBEFREIUNGSTATBESTAENDE
FALLEN
299
17
5.
ZWISCHENERGEBNIS
301
VI.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
ARBEITSENTGELTBEGRIFFS
BEI
RENTENRECHTLICHEN
HINZUVERDIENSTVORSCHRIFTEN?
301
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
307
B.
EHRENAMT
UND
ERWERBSMAESSIGKEIT/ERWERBSTAETIGKEIT
308
I.
DER
BEGRIFF
DER
ERWERBSTAETIGKEIT
IM
ZWEITEN
UND
DRITTEN
BUCH
SOZIALGESETZBUCH
308
1.
DIE
RECHTSLAGE
IM
ZWEITEN
UND
DRITTEN
BUCH
SOZIALGESETZBUCH
308
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ERWERBSTAETIGKEIT
IM
ZWEITEN
BUCH
SOZIALGESETZBUCH
312
3.
ZWISCHENERGEBNIS
317
II.
DIE
ERWERBSMAESSIGE
UND
DIE
EHRENAMTLICHE
PFLEGETAETIGKEIT
317
III.
ERWERBSMAESSIGKEIT
I.S.D.
KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNGSGESETZES
(KSVG)
324
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
328
TEIL
4.
DIE
HERLEITUNG
EINES
LOESUNGSANSATZES
329
§
9.
DIE
ERKENNTNISSE
AUS
DEN
ANALYSEN
329
A.
DAS
VERHAELTNIS
DES
EHRENAMTSBEGRIFFS
ZUM
BEGRIFF
DES
ARBEITNEHMERS
BZW.
BESCHAEFTIGTEN
IM
ARBEITS-,
EINKOMMENSTEUER
UND
SOZIALRECHT
329
B.
DIE
MERKMALE
DES
EHRENAMTS
330
C.
GEMEINSAMKEITEN
IM
EINKOMMENSTEUER
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
333
§10.
DIE
ABGRENZUNG
DES
ARBEITNEHMERS
VOM
EHRENAMTLICHEN
IM
ARBEITSRECHT
335
A.
DIE
GEGENSEITIGKEIT
ALS
ENTSCHEIDENDES
ABGRENZUNGSMERKMAL
335
B.
ANWENDUNG
DES
LOESUNGSANSATZES
AUF
DIE
FAELLE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
338
C.
GESETZGEBERISCHER
REGELUNGSBEDARF?
340
LITERATURVERZEICHNIS
343
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dürschmied, Laura |
author_GND | (DE-588)1248785037 |
author_facet | Dürschmied, Laura |
author_role | aut |
author_sort | Dürschmied, Laura |
author_variant | l d ld |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047573183 |
classification_rvk | PQ 2100 PF 301 |
ctrlnum | (OCoLC)1289622040 (DE-599)DNB1244544574 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03068nam a2200769 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047573183</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211104s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244544574</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848786404</subfield><subfield code="c">EUR 99.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8640-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848786400</subfield><subfield code="9">3-8487-8640-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848786404</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289622040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1244544574</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)139231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 301</subfield><subfield code="0">(DE-625)135599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dürschmied, Laura</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1248785037</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ehrenamt und Arbeitnehmerbegriff</subfield><subfield code="c">Laura Dürschmied</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">351 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 99</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 343 - 351</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehrenamtliche Tätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013673-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsentgelt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gegenseitigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nichtselbstständige Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwerbstätigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufwandsentschädigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nichtselbständige Tätigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschäftigtenbegriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschäftigter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitnehmerbegriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abgrenzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">staatsbürgerliche Pflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">bürgerschaftliches Engagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ehrenamtsbegriff</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ehrenamtliche Tätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013673-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3012-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 99</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019830217</subfield><subfield code="9">99</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=913a38c28c2e4121be5b2435ec774249&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032958761&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032958761</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047573183 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:30:57Z |
indexdate | 2024-07-10T09:15:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848786404 3848786400 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032958761 |
oclc_num | 1289622040 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 |
physical | 351 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
series2 | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
spelling | Dürschmied, Laura Verfasser (DE-588)1248785037 aut Ehrenamt und Arbeitnehmerbegriff Laura Dürschmied 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2021] © 2021 351 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Band 99 Literaturverzeichnis Seite 343 - 351 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2021 Ehrenamtliche Tätigkeit (DE-588)4013673-5 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitsentgelt Gegenseitigkeit Sozialversicherungsrecht nichtselbstständige Arbeit Einkommensteuerrecht Erwerbstätigkeit Aufwandsentschädigung nichtselbständige Tätigkeit Beschäftigtenbegriff Beschäftigter Arbeitnehmerbegriff Arbeitnehmer Abgrenzung staatsbürgerliche Pflicht bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtsbegriff (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Ehrenamtliche Tätigkeit (DE-588)4013673-5 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3012-9 Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Band 99 (DE-604)BV019830217 99 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=913a38c28c2e4121be5b2435ec774249&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032958761&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Dürschmied, Laura Ehrenamt und Arbeitnehmerbegriff Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Ehrenamtliche Tätigkeit (DE-588)4013673-5 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013673-5 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ehrenamt und Arbeitnehmerbegriff |
title_auth | Ehrenamt und Arbeitnehmerbegriff |
title_exact_search | Ehrenamt und Arbeitnehmerbegriff |
title_exact_search_txtP | Ehrenamt und Arbeitnehmerbegriff |
title_full | Ehrenamt und Arbeitnehmerbegriff Laura Dürschmied |
title_fullStr | Ehrenamt und Arbeitnehmerbegriff Laura Dürschmied |
title_full_unstemmed | Ehrenamt und Arbeitnehmerbegriff Laura Dürschmied |
title_short | Ehrenamt und Arbeitnehmerbegriff |
title_sort | ehrenamt und arbeitnehmerbegriff |
topic | Ehrenamtliche Tätigkeit (DE-588)4013673-5 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
topic_facet | Ehrenamtliche Tätigkeit Arbeitnehmer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=913a38c28c2e4121be5b2435ec774249&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032958761&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019830217 |
work_keys_str_mv | AT durschmiedlaura ehrenamtundarbeitnehmerbegriff AT nomosverlagsgesellschaft ehrenamtundarbeitnehmerbegriff |