Das Insolvenzhandbuch für die Praxis: Insolvenzrecht - Arbeitsrecht - Sozialrecht
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Bichlmeier, Wilhelm Das Insolvenzhandbuch für die Praxis |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund-Verlag
[2021]
|
Ausgabe: | 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Buchcover: Mit Erläuterungen zum StaRUG und zum Betriebsübergang Literaturverzeichnis Seite 45 -50 |
Beschreibung: | 649 Seiten |
ISBN: | 9783766370709 3766370707 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047564220 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220706 | ||
007 | t | ||
008 | 211028s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1233941666 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766370709 |c EUR 74.00 (DE) |9 978-3-7663-7070-9 | ||
020 | |a 3766370707 |9 3-7663-7070-7 | ||
024 | 3 | |a 9783766370709 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 376637070 |
035 | |a (OCoLC)1288573134 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1233941666 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-863 |a DE-1043 |a DE-N2 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-11 |a DE-M347 |a DE-Ef29 |a DE-20 | ||
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Däubler, Wolfgang |d 1939- |0 (DE-588)120096277 |4 edt |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Insolvenzhandbuch für die Praxis |b Insolvenzrecht - Arbeitsrecht - Sozialrecht |c Wolfgang Däubler, Andrej Wroblewski (Hrsg.) ; Autoren: Bauer/Däubler/Helm/Röhner/Schminke/Seagon/Soost/Sperber/Wroblewski |
250 | |a 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund-Verlag |c [2021] | |
300 | |a 649 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Buchcover: Mit Erläuterungen zum StaRUG und zum Betriebsübergang | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 45 -50 | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wroblewski, Andrej |0 (DE-588)120689492X |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Bauer, Martin |0 (DE-588)170481697 |4 aut | |
710 | 2 | |a Bund-Verlag |0 (DE-588)5167081-1 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Bichlmeier, Wilhelm |t Das Insolvenzhandbuch für die Praxis |b 4. Auflage |d 2016 |w (DE-604)BV043178577 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aeee0e64b6b74fdf9f5dfd6a7ae12016&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032939604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032939604 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PG 570 D123(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 933756 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101198157 |
_version_ | 1806177108392673280 |
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
..........................................................................................................
5
INHALTSVERZEICHNIS
.........................................................................................
9
VERZEICHNIS
DER
BEARBEITER
............................................................................
33
AUTORENVERZEICHNIS
.......................................................................................
35
ABKUERZUNGS
VERZEICHNIS
................................................................................
37
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................................
45
INTERNETADRESSEN
...........................................................................................
51
EINLEITUNG
UEBERBUECK
UEBER
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
..................................
53
TEIL
1
KRISE
DES
UNTERNEHMENS
BIS
ZUR
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
...
70
TEIL
2
DAS
EROEFFNUNGSVERFAHREN
..........................................................
148
TEIL
3
DAS
REGELVERFAHREN
....................................................................
160
TEIL
4
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
UND
GLAEUBIGERAUSSCHUESSE
................
381
TEIL
5
EIGENVERWALTUNG
UND
INSOLVENZPLAN
.......................................
406
TEIL
6
INFORMATIONS
UND
AKTENEINSICHTSRECHTE
.................................
434
TEIL
7
GRENZUEBERSCHREITENDE
INSOLVENZEN
-
INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT
.............................................
437
TEIL
8
BETRIEBSRAT,
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
......................
458
TEIL
9
SANIERUNGSRECHT
UND
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFT
IN
SANIERUNG
UND
INSOLVENZ
..........................................................................
508
TEIL
10
GESELLSCHAFTSRECHT
IN
DER
UNTERNEHMENSINSOLVENZ
UND
KONZERNINSOLVENZRECHT
...........................................................
548
TEIL
11
INSOLVENZGELD
.............................................................................
562
TEIL
12
ANHANG:
MUSTER,
CHECKLISTEN,
UEBERSICHTEN
ETC
......................
582
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................................................................................
615
7
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
UEBERBLICK
UEBER
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
...............................................
53
A.
PRINZIPIEN
UND
GRUNDSAETZE
IM
INSOLVENZVERFAHREN
..........
54
B.
ESUG
(AENDERUNGEN
DER
INSO
AB
2012),
SANLNSFOG
(AENDERUNGEN
AB
2021)
...........................................................
54
I.
VORLAEUFIGE
EIGENVERWALTUNG,
SCHUTZSCHIRMVERFAH
REN,
VORLAEUFIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
........................
55
II.
DAS
INSSTATG
................................................................
55
III.
DAS
GVG
......................................................................
56
C.
UEBERBLICK
UEBER
INSOLVENZVERFAHREN
UND
SANIERUNG
..........
56
I.
ZULAESSIGKEIT
EINES
INSOLVENZVERFAHRENS
.......................
57
II.
ZWECK
UND
MITTEL
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.................
57
III.
EIGENVERWALTUNG
UND
INSOLVENZPLANVERFAHREN
...........
58
IV.
DIE
GLAEUBIGERSELBSTVERWALTUNG
(GLAEUBIGERAUSSCHUSS
UND
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG)
......................................
58
V.
DAS
ANTRAGS
UND
EROEFFHUNGSVERFAHREN
....................
58
VI.
INSOLVENZGELD
UND
SEINE
VORFINANZIERUNG
..................
59
VII.
ZUSTAENDIGES
INSOLVENZGERICHT
.....................................
59
VIII.
ANWENDUNG
DER
ZPO
..................................................
59
IX.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
...................................................
59
1.
AMTSERMITTLUNG
.....................................................
59
2.
TABELLE,
VERZEICHNISSE,
GLAEUBIGERINFORMATIONS
SYSTEM
..............................................................
59
3.
RECHTSMITTEL
...........................................................
60
4.
BEKANNTMACHUNGEN
.............................................
60
X.
EROEFFNUNGSGRUND
...........................................................
60
XI.
ABWEISUNG
MANGELS
MASSE
.........................................
60
XII.
EROEFFNUNGSVERFAHREN
IM
REGELVERFAHREN
....................
61
XIII.
EROEFFNUNGSVERFAHREN
IN
EIGENVERWALTUNG
UND
SRR.
..
61
XIV.
VORLAEUFIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
UND
GLAEUBIGERBEIRAT
.
61
XV.
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
IM
REGELVERFAH
REN
UND
BESTELLUNG
EINES
INSOLVENZVERWALTERS
...
61
XVI.
INSOLVENZVERWALTER
(§§
56
FF.
INSO)
.............................
62
XVII.
SACHWALTER
...................................................................
62
9
XVIII.
FORDERUNGSANMELDUNG
..................................................
63
XIX.
GLAEUBIGERVERSAMMLUNGEN,
TERMINE
.............................
63
XX.
INSOLVENZMASSE
(§
35
INSO)
..........................................
63
XXL
RANGFOLGE
NACH
DER
INSO
..............................................
63
XXII.
VOLLSTRECKUNGSVERBOTE
DER
INSO
..................................
65
XXIII.
ARBEITSRECHT
UND
INSOLVENZ
DES
ARBEITGEBERS
.............
65
XXIV.
INSOLVENZANFECHTUNG
(§§
129-147
INSO)
....................
67
XXV.
VERWALTUNG
UND
VERWERTUNG
......................................
67
XXVI.
BEFRIEDIGUNG
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
(VERTEILUNGEN)
UND
AUFHEBUNG
DES
VERFAHRENS
.....................
67
XXVII.
EINSTELLUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
...........................
68
XXVIII.
VERBRAUCHERINSOLVENZ
U.
AE
.............................................
69
XXIX.
INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT
....................................
69
TEIL
1
KRISE
DES
UNTERNEHMENS
BIS
ZUR
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
..
70
A.
INSOLVENZSICHERUNG
.................................................................
70
I.
GESETZLICHE
SICHERUNGSPFLICHT
NACH
§
7E
SGB
IV
......
72
1.
VORAUSSETZUNGENDERSICHERUNGSPFLICHT
...............
72
A)
WERTGUTHABEN
...................................................
72
B)
WERTGUTHABENVEREINBARUNG
.............................
73
C)
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
DER
SICHERUNGS
PFLICHT
............................................................
74
2.
INHALT
DER
GESETZLICHEN
SICHERUNGSPFLICHT
...........
74
3.
FOLGEN
UNZUREICHENDER
INSOLVENZSICHERUNG
........
76
4.
PROZESSUALES,
ANMELDUNG
DER
INSOLVENZFORDE
RUNGEN
...............................................................
78
II.
GEEIGNETE
SICHERUNGSMITTEL
(BUERGSCHAFT,
PFAND,
TREUHAND
ETC.)
........................................................
78
1.
BUERGSCHAFTSMODELLE
UND
AVALKREDIT
.....................
79
2.
KAUTIONSVERSICHERUNG
............................................
80
3.
PFANDRECHTSMODELLE
................................................
80
4.
TREUHANDMODELLE
.................................................
81
III.
PROZESSE
UM
ANSPRUECHE
AUS
DER
SICHERHEIT
................
87
B.
INSOLVENZANFECHTUNG
.............................................................
88
I.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
INSOLVENZANFECH
TUNG
...........................................................................
91
1.
RECHTSHANDLUNG
.....................................................
91
2.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
UND
KEIN
BARGESCHAEFT
.
92
3.
ANFECHTUNGSGRUND
.................................................
95
4.
KEIN
ANFECHTUNGSAUSSCHLUSS GEGENUEBER
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
..................................
95
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINZELNEN
ANFECHTUNGSTATBE
STAENDE
......................................................................
96
1.
KONGRUENTE
DECKUNG
(§
130
INSO)
.......................
96
2.
INKONGRUENTE
DECKUNG
(§
131
INSO)
...................
100
10
3.
UNMITTELBARE
BENACHTEILIGUNG
(§
132
INSO)
........
104
4.
VORSATZANFECHTUNG
(§
133
ABS.
1
INSO)
...............
104
A)
VORSAETZLICH
BENACHTEILIGENDE
RECHTSHANDLUNG
DES
SCHULDNERS
.................................................
105
B)
KENNTNIS
DES
ARBEITNEHMERS
VOM
BENACHTEILIGUNGSVORSATZ
..................................
106
5.
UNENTGELTLICHE
LEISTUNGEN
(§
134
INSO)
...............
109
III.
RECHTSFOLGEN
EINER
WIRKSAMEN
INSOLVENZANFECHTUNG.
.
110
IV.
PROZESSUALES
..................................................................
113
1.
DER
RECHTSWEG
ZU
DEN
ARBEITSGERICHTEN
.............
113
2.
VERJAEHRUNG,
VERWIRKUNG
UND
AUSSCHLUSSFRISTEN.
.
115
C.
STUNDUNG
UND
TEILVERZICHT
IN
DER
KRISE
..............................
116
D.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
ZAHLUNGSRUECKSTAENDEN
VOR
DER
INSOLVENZ
..........................................................................
116
I.
GELTENDMACHEN,
EINKLAGEN
UND
VOLLSTRECKEN
............
117
II.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
...............................................
117
1.
§
321
BGB
(UNSICHERHEITSEINREDE)
.......................
117
2.
§
273
BGB
(ZURUECKBEHALTUNGSRECHT)
...................
118
A)
VORAUSSETZUNGEN
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
...
118
B)
KRITIK
AN
DER
RECHTSPRECHUNG
...........................
120
3.
RECHTSFOLGEN
BERECHTIGTER
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
121
A)
ARBEITSRECHTLICHE
FOLGEN
..................................
121
B)
SOZIALRECHTLICHE
FOLGEN
....................................
122
III.
FRISTLOSE
EIGENKUENDIGUNG
UND
SCHADENSERSATZ
NACH
§
628
ABS.
2
BGB
.........................................................
123
1.
KUENDIGUNG
DES
ARBEITNEHMERS
GERN.
§
626
BGB
.
123
2.
FOLGEN
DER
EIGENKUENDIGUNG
..................................
124
A)
ANSPRUCH
AUF
SCHADENSERSATZ
GERN.
§
628
ABS.
2
BGB
.............................................
124
B)
SOZIALRECHTLICHE
FOLGEN
....................................
124
IV.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
ODER
EIGENKUENDIGUNG?
..........
125
V.
INSOLVENZANTRAG
DES
ARBEITNEHMERS
UND
INSOLVENZGELD
127
E.
INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN
...................................................
127
I.
INSOLVENZANTRAG
...........................................................
127
1.
ANTRAGSBERECHTIGUNG,
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
UND
ZUSTAENDIGES
GERICHT
........................................
127
2.
SCHULDNERANTRAG
.....................................................
128
3.
GLAEUBIGERANTRAG
.....................................................
129
A)
RECHTLICHES
INTERESSE
........................................
129
B)
GLAUBHAFTMACHUNG
EINER
FORDERUNG
...............
130
C)
GLAUBHAFTMACHUNG
EINES
EROEFFNUNGSGRUNDES
.
131
D)
ANLAGEN
ZUM
ANTRAG
........................................
133
4.
PRUEFUNG
DES
ANTRAGS
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
.
133
5.
ZURUECKNAHME
ODER
ERLEDIGUNG
DES
ANTRAGS
........
134
11
II.
EROEFFNUNGSGRUENDE
(INSOLVENZGRUENDE)
.........................
134
1.
UEBERSICHT
...............................................................
134
2.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
..............................................
135
3.
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
...........................
137
4.
UEBERSCHULDUNG
.....................................................
137
III.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
UND
RECHTSMITTEL
DAGEGEN
..........................................................................
139
1.
ZURUECKWEISUNG
ALS
UNZULAESSIG
...............................
139
2.
ZURUECKWEISUNG
ALS
UNBEGRUENDET
...........................
139
3.
ABWEISUNG
MANGELS
MASSE
....................................
139
4.
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
..............................................
140
5.
RECHTSMITTEL
...........................................................
140
IV.
KOSTEN
UND
KOSTENTRAGUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN.
.
141
1.
HOEHE
DER
KOSTEN
...................................................
141
A)
GERICHTSGEBUEHREN
..............................................
141
B)
AUSLAGEN
FUER
SACHVERSTAENDIGE
...........................
141
C)
KOSTEN
FUER
DEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER
142
D)
KOSTEN
EINER
ZWANGSWEISEN
VORFUEHRUNG
DES
SCHULDNERS
DURCH
DEN
GERICHTSVOLLZIEHER
........
142
E)
AUSSERGERICHTLICHE
KOSTEN
................................
142
2.
KOSTEN
BEI
MEHREREN
ANTRAGSTELLERN
.....................
142
3.
WER
HAT
DIE
KOSTEN
ZU
TRAGEN?
..............................
143
A)
ZURUECKWEISUNG
ALS
UNZULAESSIG
ODER
UNBE
GRUENDET
..........................................................
143
B)
ABWEISUNG
DES
ANTRAGS MANGELS
MASSE
.........
143
C)
RUECKNAHME
DES
INSOLVENZANTRAGES
.................
144
D)
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
DER
HAUPTSACHE
DURCH
DEN
ANTRAGSTELLENDEN
GLAEUBIGER
.......................
144
E)
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
BEI
EROEFFNETEM
INSOLVENZVERFAHREN
............................................
145
4.
DER
MASSEKOSTENVORSCHUSS
....................................
145
A)
HOEHE
DES
(MASSEKOSTEN-)VORSCHUSSES
.............
146
B)
DIE
RUECKZAHLUNG
UND
ERSTATTUNG
DES
VOR
SCHUSSES
........................................................
146
TEIL
2
DAS
EROEFFNUNGSVERFAHREN
...........................................................
148
A.
MASSNAHMEN
DES
GERICHTS
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
........
148
I.
EINLEITUNG
......................................................................
148
II.
DIE
ANORDNUNG
EINES
ALLGEMEINEN
VERFUEGUNGSVER
BOTES
........................................................................
149
III.
DIE
BESTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWAL
TERS
-
SEINE
AUFGABEN
UND
SEINE
RECHTSSTELLUNG
..
150
1.
DIE
BESTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWAL
TERS
.....................................................................
150
2.
ZUR
PERSON
DES
VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS
.
150
12
3.
STARKER
UND
SCHWACHER
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
...............................................
151
4.
EIN
ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT
IST
ANGEORDNET
151
5.
AUFGABEN
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
...
152
IV.
UNTERSAGUNG
ODER
EINSTELLUNG
VON
ZWANGSVOLL
STRECKUNGSMASSNAHMEN
GEGEN
DEN
SCHULDNER
UND
SICHERUNG
DER
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
.................
154
B.
AUSWIRKUNGEN
DER
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTUNG
IM
ARBEITSRECHT
....................................................................
154
C.
DIE
VORFINANZIERUNG
DES
INSOLVENZGELDES
(§
170
SGB
III)
-
EINE
WICHTIGE
AUFGABE
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
..........................................
156
TEIL
3
DAS
REGELVERFAHREN
....................................................................
160
A.
FORDERUNGEN
DER
ARBEITNEHMER
........................................
160
I.
ZUORDNUNG
VON
ANSPRUECHEN
IN
DER
INSOLVENZRECHT
LICHEN
RANGORDNUNG
UND
ZUM
INSOLVENZGELDZEITRAUM
160
1.
ABGRENZUNG
UND
ZUORDNUNG
DER
ANSPRUECHE
....
161
A)
INSOLVENZFORDERUNGEN
......................................
162
B)
INSOLVENZGELD
.....................................................
164
C)
MASSEVERBINDLICHKEITEN
....................................
164
D)
MASSEUNZULAENGLICHKEIT.
ALT
UND
NEUMASSE
VERBINDLICHKEITEN
.............................................
164
2.
ALPHABETISCHE
UEBERSICHT
ZU
EINZELFRAGEN
DER
ANSPRUCHSZUORDNUNG
(FORDERUNGSZUORD
NUNGS-ABC)
...........................................................
167
A)
ABFINDUNGEN
UND
NACHTEILSAUSGLEICH
GERN.
§
113
ABS.
3
BETRVG
..........................................
167
B)
ARBEITNEHMERERFMDUNGEN
UND
VERBESSE
RUNGSVORSCHLAEGE
...............................................
174
AA)
VERAEUSSERUNG
DER
DIENSTERFINDUNG
.........
176
BB)
VERWERTUNG
DER
DIENSTERFINDUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
............................
178
CC)
SONSTIGE
VERGUETUNGSANSPRUECHE
DES
ARBEITNEHMERERFINDERS
............................
178
DD)
LEIH
AN
ALS
ERFINDER
................................
179
EE)
PROZESSUALES
.............................................
179
C)
ALTERSTEILZEIT
(BLOCKMODELL)
............................
179
D)
ARBEITSZEITKONTEN
.............................................
179
E)
AUFWENDUNGSERSATZ
UND
REISEKOSTEN
.............
183
F)
AUSBILDUNGSVERGUETUNG
......................................
184
G)
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNGSTARIFVERTRAG
.............
184
H)
BETRIEBSRATSKOSTEN,
EINIGUNGSSTELLE
UND
AUF
SICHTSRATSVERGUETUNGEN
......................................
184
I)
BETRIEBSRENTEN/-ANWARTSCHAFTEN
.......................
184
13
J)
GEWINNBETEILIGUNG,
TANTIEMEN
ETC
...................
185
K)
JAHRESSONDERZAHLUNG
........................................
185
L)
MUTTERSCHAFTSGELD,
ZUSCHUSS
.............................
185
M)
NACHTEILSAUSGLEICH
GERN.
§
113
BETRVG
..........
185
N)
PROVISIONSANSPRUECHE
........................................
186
O)
SANIERUNGSTARIFVERTRAG
UND
ERA-STRUKTUR
KOMPONENTEN
....................................................
186
P)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.................................
188
Q)
SONDERZAHLUNGEN,
INSBESONDERE
T-ZUG.
..,
189
R)
URLAUBSENTGELT
...................................................
189
S)
URLAUBSGELD
.......................................................
191
T)
URLAUBSABGELTUNG
..............................................
192
U)
URLAUBSSCHADENSERSATZ
......................................
193
V)
VERMOEGENSWIRKSAME
LEISTUNGEN
.....................
194
W)
WEIHNACHTSGELD,
JAHRESSONDERZAHLUNGEN
........
195
AA)
ZWEI
ZUORDNUNGSWEISEN
...........................
195
BB)
VORAUSSETZUNGENDERZUORDNUNGSWEISEN.
196
CC)
ENTGELTFUNKTION
........................................
196
DD)
BINDUNGSFUNKTION
....................................
197
EE)
MISCHCHARAKTER
.........................................
198
X)
WETTBEWERBSVERBOT/KARENZENTSCHAEDIGUNG.
...
201
Y)
ZEUGNIS
...............................................................
202
Z)
ZIELVEREINBARUNGEN
MIT
PRAEMIENANSPRUCH
BZW.
LEISTUNGSBONUS
..........................................
203
II.
ANMELDEN
VON
INSOLVENZFORDERUNGEN
UND
DIES
BEZUEGLICHE
KLAGEN
...................................................
203
1.
ANMELDUNG
.............................................................
203
2.
KLAGEN
-
ZULAESSIGKEIT
UND
ANTRAGSTELLUNG
...........
206
3.
AUSSCHLUSSFRISTEN
UND
VERJAEHRUNG
.......................
209
4.
AKTIVLEGITIMATION
...................................................
211
5.
BERICHTIGUNG
DER
TABELLE
UND
VOLLSTRECKUNG
AUS
ZUR
TABELLE
FESTGESTELLTEN
INSOLVENZFORDERUNGEN
..
211
6.
PROZESSKOSTEN BEI
STREIT
UM
INSOLVENZFORDERUN
GEN
....................................................................
212
III.
GELTENDMACHEN
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN,
KLAGEN
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.........................
212
1.
OHNE
ODER
VOR
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICH
KEIT
.....................................................................
212
2.
NACH
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
...........
213
3.
SONDERFALL
INSOLVENZSOZIALPLAN
.............................
215
4.
AUSSCHLUSSFRISTEN
UND
VERJAEHRUNG
.......................
216
5.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
WEGEN
MASSEVERBINDLICH
KEITEN
.................................................................
217
6.
PROZESSKOSTEN
BEI
STREIT
UM
MASSEVERBINDLICH
KEITEN
......................................................................
218
14
IV.
DIE
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
218
1.
VERLETZUNG
VON
PFLICHTEN
GEGENUEBER
INSOLVENZ
GLAEUBIGERN
220
A)
§
60
INSO
220
AA)
GESAMTSCHADENSHAFTUNG
220
BB)
EINZELSCHADENSERSATZ
222
2.
B)
SONSTIGE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
VERLETZUNG
VON
PFLICHTEN GEGENUEBER
MASSEGLAEU
BIGERN
A)
§
61
INSO
223
223
223
B)
§
60
INSO
...........................................................
226
C)
SONSTIGE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
228
3.
PROZESSUALES
..........................................................
229
V.
HAFTUNG
DER
MASSE
FUER
RECHTSWIDRIGES
HANDELN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
230
VI.
VERHAELTNIS
VERSCHIEDENER
ANSPRUECHE
ZUEINANDER
231
B.
URLAUB
231
C.
ALTERSTEILZEIT
IM
BLOCKMODELL
232
I.
FORTBESTAND
ODER
BEENDIGUNG
(STOERFALL)
DES
ALTERSTEILZEIT-ARBEITSVERHAELTNISSES
232
II.
ZUORDNUNG
DER
FORDERUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
233
1.
INSOLVENZFORDERUNGEN
ODER
MASSEVERBINDLICH
KEITEN
233
2.
ZUORDNUNG
VON
ALTERSTEILZEITENTGELTANSPRUECHEN
ZUM
INSOLVENZGELD
234
3.
ANSPRUCH
AUF
FREISTELLUNG
ALS
INSOLVENZFORDE
RUNG?
235
III.
INSOLVENZSICHERUNG
-
SPEZIALREGELUNG
BEI
ALTERSTEIL
ZEIT
IM
BLOCKMODELL
(§
8A
ATG)
235
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SICHERUNGSPFLICHT
236
2.
INHALT
UND
UMFANG
DER
SICHERUNGSPFLICHT
237
3.
GEEIGNETE
SICHERUNGSMITTEL
239
4.
NACHWEISANSPRUCH
UND
FOLGEN
UNZUREICHENDER
SICHERUNG
239
5.
KLAGEN
AUF
INSOLVENZSICHERUNG
UND
SCHADENS
ERSATZ
241
6.
INSOLVENZSICHERUNG
IN
TARIFVERTRAEGEN,
BETRIEBS
VEREINBARUNGEN
ODER
ARBEITSVERTRAEGEN
243
IV.
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
DES
ALTERSTEILZEITARBEITSVER
HAELTNISSES
(STOERFALL)
243
1.
STOERFALLRUECKABWICKLUNG
UNTER
ANRECHNUNG
GEZAHLTER
AUFSTOCKUNGSBETRAEGE
243
A)
UMFANG
DER
ENTGELTANSPRUECHE
243
B)
ZUORDNUNG
DER
ANSPRUECHE
245
2.
ANSPRUCH
AUS
EINER
INSOLVENZSICHERHEIT
246
15
CC)
EINZELZUSAGE
GESAMTZUSAGE
UND
VERTRAGLICHE
EIN
HEITSREGELUNGEN
BETRIEBLICHE
UEBUNG
GLEICHBEHANDLUNG
CC)
DD)
B)
KOLLEKTIVRECHTLICHE
VERSORGUNGSZUSAGEN.
AA)
BB)
BETRIEBSVEREINBARUNG
(BV)
RICHTLINIEN
UND
VEREINBARUNGEN
NACH
DEM
SPRECHERAUSSCHUSSGESETZ
TARIFVERTRAG
(TV)
II.
DEFINITIONEN
UND
WESENTLICHER
GESETZESINHALT
DES
BETRAVG
3.
SOZIALRECHTLICHE
PROBLEME
A)
RENTENVERSICHERUNG
B)
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
C)
KRANKEN
UND
PFLEGEVERSICHERUNG
D)
INSOLVENZGELD
V.
FORTGESETZTES
ARBEITSVERHAELTNIS
1.
INSOLVENZEROEFFNUNG
WAEHREND
DER
FREISTELLUNGS
PHASE
A)
ENTGELT
UND
INSOLVENZGELDANSPRUECHE
-
INSOLVENZRECHTLICHE
EINORDNUNG
B)
ARBEITS
UND
SOZIALRECHTLICHE
FOLGEN
OHNE
INSOLVENZSICHERUNG
C)
ARBEITS
UND
SOZIALRECHTLICHE
FOLGEN
MIT
INSOLVENZSICHERUNG
(NACH
§
8A
ATG)
2.
INSOLVENZEROEFFNUNG
WAEHREND
DER
ARBEITSPHASE
..
A)
ENTGELTANSPRUECHE
-
INSOLVENZRECHTLICHE
EINORDNUNG
B)
ARBEITS
UND
SOZIALRECHTLICHE
FOLGEN
OHNE
INSOLVENZSICHERUNG
C)
ARBEITS
UND
SOZIALRECHTLICHE
FOLGEN
MIT
INSOLVENZSICHERUNG
(NACH
§
8A
ATG)
VI.
ALTERSTEILZEIT
IN
DER
INSOLVENZ
UND
BETRIEBSUEBERGANG
.
D.
DIE
GESETZLICHE
INSOLVENZSICHERUNG
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG
I.
EINFUEHRUNG
1.
DIE
DURCHFUEHRUNGSWEGE
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG
2.
DIE
FINANZIERUNGS
UND
ZUSAGEFORMEN
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG
3.
RECHTSBEGRUENDUNGSAKTE
FUER
VERSORGUNGSZUSAGEN
A)
INDIVIDUALRECHTLICHE
VERSORGUNGSZUSAGIN
....
AA)
BB)
247
247
248
249
249
249
249
249
250
252
253
253
255
255
256
258
258
258
259
260
260
260
260
260
261
261
261
261
262
262
16
III.
DIE
SICHERUNGSFAELLE
GERN.
§
7
BETRAVG
-
ABSICHE
RUNG
UEBER
DEN
PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN
VVAG
(PSVAG)
........................................................................
263
IV.
FINANZIERUNG
UND
TRAEGER
DES
INSOLVENZSCHUTZES
........
264
V.
INSOLVENZGESICHERTE
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
UND
-ANWARTSCHAFTEN
.......................................................
264
1.
VERSORGUNGSEMPFAENGER
..........................................
264
2.
RUECKSTAENDIGE
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
...................
265
3.
VERSORGUNGSANWAERTER
............................................
265
VI.
INSOLVENZGESCHUETZTE
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
BEI
ENTGELTUMWANDLUNG
.............................................
266
VII.
DIE
DURCHFUEHRUNGSWEGE
UND
DER
AUF
DEN
DURCH
FUEHRUNGSWEG
BEZOGENE
VERSICHERUNGSSCHUTZ
/
INSOLVENZSCHUTZ
............................................................
268
1.
DIE
DIREKTZUSAGE
NACH
§
1
ABS.
1
BETRAVG
..........
268
2.
DIE
DIREKTVERSICHERUNG
GERN.
§
1B
ABS.
2
BETRAVG
................................................................
268
A)
WIDERRUFLICHES
BEZUGSRECHT
............................
269
B)
UNWIDERRUFLICHES
BEZUGSRECHT
.........................
269
C)
EINGESCHRAENKT
UNWIDERRUFLICHES
BEZUGSRECHT,
DECKUNGSLUECKEN
WEGEN
FEHLENDER
BEITRAGS
ZAHLUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.......................
270
D)
EINGESCHRAENKT
UNWIDERRUFLICHES
BEZUGSRECHT,
VERFALLBARE
ANWARTSCHAFT,
ABTRETUNG
AN
ARBEITNEHMER
...................................................
271
E)
EINGESCHRAENKT
UNWIDERRUFLICHES
BEZUGSRECHT,
KUENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES,
VERFALLBARE
ANWARTSCHAFT
..................................
271
F)
ARBEITNEHMER
IST
VERSICHERUNGSNEHMER,
VERBRAUCHERINSOLVENZ
DES
ARBEITNEHMERS
....
272
3.
DIE
PENSIONSKASSE
GERN.
§
LB
ABS.
3
BETRAVG.
...
272
4.
DER
PENSIONSFONDS
GERN.
§
LB
ABS.
3
BETRAVG
...
276
5.
DIE
UNTERSTUETZUNGSKASSE
GERN.
§
LB
ABS.
4
BETRAVG
..............................................................
277
6.
UEBERGANG
VON
FORDERUNGSRECHTEN
DER
BERECH
TIGTEN
AUF
DEN
PSVAG
GERN.
§
9
ABS.
2
SATZ
1
BETRAVG
................................................................
279
7.
BESONDERHEIT
RUECKDECKUNGSVERSICHERUNGEN
IN
DER
INSOLVENZ
.........................................................
280
VIII.
LEISTUNGSHOECHSTGRENZEN
UND
LEISTUNGSAUSSCHLUESSE
DES
PENSIONSSICHERUNGSVEREINS
AUF
GEGENSEITIGKEIT.
..
282
1.
LEISTUNGSHOECHSTGRENZE
..........................................
282
2.
ANZURECHNENDE
LEISTUNGEN
..................................
282
3.
LEISTUNGEN
AUS
EINEM
CONTRACTUAL
TRUST
ARRANGEMENT
(CTA)
.............................................
283
17
4.
BETRIEBSRENTENANPASSUNGEN
DURCH
DEN
PSVAG
...
284
5.
ABSICHERUNG
VON
RATENZAHLUNGEN/KAPITALLEIS
TUNGEN
.....................................................................
285
6.
LEISTUNGSAUSSCHLUESSE/MISSBRAUCH
.........................
285
A)
§
7
ABS.
5
SATZ
2
BETRAVG,
WIDERLEGBARE
MISSBRAUCHSVERMUTUNG
....................................
285
B)
§
7
ABS.
5
SATZ
3
BETRAVG,
UNWIDERLEGBARE
MISSBRAUCHSVERMUTUNG
....................................
285
7.
LEISTUNGSERBRINGUNG
PSVAG
DURCH
KONSORTIUM
.
286
8.
ABFINDUNG
DURCH
DEN
PSVAG
...............................
286
IX.
ABLAUF,
MELDEPFLICHTEN,
VORGEHEN
-
PENSIONSSICHE
RUNGSVEREIN
AUF
GEGENSEITIGKEIT
...........................
287
X.
DIE
UNVERFALLBARKEIT
NACH
DEM
BETRAVG
...................
288
XI.
DIE
ZUORDNUNG
DER
ANSPRUECHE:
INSOLVENZFORDERUN
GEN,
MASSEVERBINDLICHKEITEN,
AUSSONDERUNGSRECHT
...
289
1.
VERSORGUNGSANWARTSCHAFTEN
-
VERFALLBAR
.............
289
2.
AUSSONDERUNGSRECHT
..............................................
290
3.
ABTRETUNG
(DIREKTVERSICHERUNG)
...........................
291
4.
PFANDRECHT,
RUECKDECKUNGSVERSICHERUNG,
ABSONDERUNGSRECHT
................................................
291
5.
BEITRAGSZAHLUNGEN
.................................................
292
XII.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSOR
GUNG
.....................................................................
292
1.
ALLGEMEINES
...........................................................
292
2.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
..........................................
293
3.
WEITERFUEHRUNG
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSOR
GUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
...............
293
4.
ABLOESENDE,
UMSTRUKTURIERENDE
UND
VERSCHLECH
TERNDE
BETRIEBSVEREINBARUNG
..........................
294
5.
KUENDIGUNG
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
...............
295
A)
RECHTSFOLGEN
DER
KUENDIGUNG
.............................
296
B)
DIE
DARLEGUNG
DER
GRUENDE
FUER
EINGRIFFE
IN
DEN
BESITZSTAND
.................................................
297
C)
DAS
VERFAHREN
IN
DER
INSOLVENZ
.......................
297
D)
DAS
DREISTUFIGE
PRUEFUNGSSCHEMA
DES
BAG
....
298
XIII.
ABFINDUNGEN
VON
VERSORGUNGSANSPRUECHEN
IM
INSOL
VENZVERFAHREN
....................................................
301
XIV.
INSOLVENZSCHUTZ
BEI
UEBERTRAGUNG
EINES
VERSORGUNGSWERTES
.......................................................
301
XV.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
UND
INSOLVENZPLAN
....
301
XVI.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
UND
BETRIEBSUEBERGANG
GEMAESS
§
613A
BGB
.............................................
302
XVII.
INSOLVENZSICHERUNG
BEI
DER
ENTGELTUMWANDLUNG
......
304
1.
ANSPRUCH
AUF
ENTGELTUMWANDLUNG
.......................
305
2.
FOERDERUNG
DER
ENTGELTUMWANDUNG
.......................
306
18
3.
UNVERFALLBARKEIT
.....................................................
306
4.
INSOLVENZSICHERUNG
...............................................
308
5.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
ZUR
INSOLVENZSICHERUNG.
308
XVIII.
STREITIGKEITEN
................................................................
309
E.
BETRIEBSUEBERGANG
.................................................................
309
I.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.......................................
312
1.
BETRIEB
....................................................................
312
A)
PRODUKTIONSBETRIEBE
BZW.
BETRIEBSMITTELGE
PRAEGTE
BETRIEBE
.................................................
314
B)
ANDERE
BETRIEBE
(DIENSTLEISTUNGEN,
HANDEL
ETC.)
316
C)
ABGRENZUNG
ZUR
BETRIEBSSTILLLEGUNG
.................
317
2.
BETRIEBSTEIL
.............................................................
318
3.
UEBERGANG
...............................................................
320
4.
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
............................................
322
5.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BILDUNG
EINES
GEMEIN
SCHAFTSBETRIEBS
.................................................
323
6.
UMGEHUNG
DES
§
613A
BGB
..................................
324
II.
RECHTSFOLGEN
.................................................................
329
1.
UNTERRICHTUNG
UEBER
DEN
BETRIEBSUEBERGANG
.........
329
A)
UMFANG
DER
ORDNUNGSGEMAESSEN
UNTERRICHTUNG
329
B)
FOLGEN
UNZUREICHENDER
UNTERRICHTUNG
...........
332
2.
WIDERSPRUCH
...........................................................
333
A)
AUFEINANDERFOLGENDE
BETRIEBSUEBERGAENGE
........
333
B)
SCHRIFTFORM
.......................................................
334
C)
MONATSFRIST
.......................................................
334
D)
VERWIRKUNG
UND
VERZICHT
................................
335
E)
WIDERSPRUCH
GEGEN
UEBERGANG
AUF
EINEN
NUNMEHR
INSOLVENTEN
ARBEITGEBER
...................
336
F)
WIDERSPRUCH
GEGEN
UEBERGANG
VOM
INSOL
VENZVERWALTER
AUF
EINEN
NEUEN
ARBEITGEBER
...
338
G)
FOLGEN
DES
WIDERSPRUCHS
................................
338
3.
BESTAND
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
UND
WIEDER
EINSTELLUNGSANSPRUCH
........................................
338
A)
KUENDIGUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
BETRIEBSUEBERGAENGEN
..........................................
338
B)
AUFHEBUNGSVERTRAG
UND
EIGENKUENDIGUNG
........
340
C)
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH
............................
340
4.
ENTGELT
UND
URLAUBSANSPRUECHE
BEI BETRIEBS
UEBERGAENGEN
.......................................................
343
A)
HALTUNG
AUSSERHALB
DER
INSOLVENZ
.....................
343
B)
HAFTUNG
BEI BETRIEBSUEBERGANG
IN
DER
INSOLVENZ
344
5.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
FRAGEN
BEIM
BETRIEBSUEBERGANG
...................................................
345
A)
WEITERBESTEHEN
DES
BETRIEBSRATS
.......................
345
19
B)
KOSTENTRAGUNG
....................................................
345
C)
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
....................................
345
D)
MITBESTIMMUNG
BEIM
BETRIEBSUEBERGANG?
........
346
6.
WEITERGELTUNG
DER
TARIFVERTRAEGE
...........................
346
A)
NORMATIVE
FORTGELTUNG
....................................
347
B)
TRANSFORMATION
IN
DAS
INDIVIDUALARBEITSVER
HAELTNIS
.................................................................
347
C)
ARBEITSVERTRAGLICHE
BEZUGNAHMEKLAUSELN
....
349
III.
BETRIEBSUEBERGANG
UND
SOZIALRECHT
...............................
350
IV.
PROZESSUALES
...................................................................
350
1.
STREITIGER
BETRIEBSUEBERGANG
..................................
350
A)
BEI
KUENDIGUNG
DES
VERAEUSSERERS
.......................
350
AA)
KLAGEGEGNER
UND
ANTRAEGE
.........................
350
BB)
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.....................
352
B)
KLAGEN
OHNE
KUENDIGUNG
..................................
353
2.
WIDERSPRUCH
GEGEN
DEN
UEBERGANG
DES
ARBEITS
VERHAELTNISSES
AUFGRUND
EINES
UNSTREITIGEN
BETRIEBSUEBERGANGS
.................................................
353
A)
FESTSTELLUNGSANTRAG
NACH
§
4
SATZ
1
KSCHG.
...
353
B)
ALLGEMEINER
FESTSTELLUNGS
UND
BESCHAEFTI
GUNGSANTRAG
.......................................................
354
3.
BESCHLUSSVERFAHREN
................................................
354
E
FREISTELLUNGEN
UND
KUENDIGUNGEN
IN
DER
INSOLVENZ
............
354
I.
FREISTELLUNG
VON
ARBEITNEHMERN
DURCH
DEN
INSOL
VENZVERWALTER
............................................................
354
1.
JURISTISCHE
BEDEUTUNG
DER
FREISTELLUNG
.............
354
A)
FREISTELLUNG
VON
DER
ERBRINGUNG
DER
ARBEITS
LEISTUNG
...............................................................
355
B)
FREISTELLUNG
UND
BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
....
357
2.
BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
GEGEN
INSOLVENZ
SPEZIFISCHES
FREISTELLUNGSRECHT
.......................
358
3.
FREISTELLUNG
OHNE
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENG
LICHKEIT
...............................................................
359
4.
FREISTELLUNG
NACH
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENG
LICHKEIT
..............................................................
359
5.
VERHAELTNIS
ZU URLAUB
UND
GUTHABEN
AUS
ARBEITSZEITKONTEN
.................................................
360
6.
FREISTELLUNG
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
UND
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS BEI
FREISTELLUN
GEN
..........................................................................
362
7.
PROZESSUALES
...........................................................
362
II.
KUENDIGUNGEN
WAEHREND
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.........
363
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
113
INSO
..............
363
A)
DER
INSOLVENZVERWALTER
ALS
ZUR
KUENDIGUNG
BERECHTIGTER
.......................................................
363
20
B)
DER
ERFASSTE
PERSONENKREIS
..............................
364
C)
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
ODER
DIE
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSON
...................
366
D)
DER
SONDERFALL:
VOM
INSOLVENZVERWALTER
EINGESTELLTE
PERSONEN
........................................
366
2.
DIE
HOECHSTFRIST
VON
DREI
MONATEN
ZUM
MONATS
ENDE
..................................................................
367
A)
HOECHSTFRIST,
NICHT
NORMALFRIST
.........................
367
B)
VERDRAENGUNG
LAENGERER
VEREINBARTER
FRISTEN
...
368
C)
ZURUECKTRETEN
EINER
VEREINBARTEN
UNKUENDBAR
KEIT
....................................................................
368
D)
BEFRISTETE
UND
AUFLOESEND
BEDINGTE
ARBEITS
VERHAELTNISSE
.......................................................
369
3.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
GEGEN
DEN
SCHULDNER.
..
369
4.
ANWENDUNGSPROBLEME
BEI
SONSTIGEM
KUENDI
GUNGSSCHUTZRECHT
.............................................
370
A)
FORMVORSCHRIFTEN
.............................................
370
B)
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.................
371
C)
KUENDIGUNGSGRUENDE
............................................
372
D)
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
................................
372
E)
ALTERSTEILZEITER
IM
BLOCKMODELL
.......................
373
F)
ABFINDUNGSANSPRUECHE
......................................
374
G)
WETTBEWERBSVERBOTE
..........................................
374
H)
SONDERFALL:
VORANGEGANGENE
SPALTUNG
.............
374
5.
KUENDIGUNG
BEI
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
...............
375
6.
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVER
WALTER
UND
DEN
SCHULDNER
....................................
376
A)
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
.........................
376
B)
SCHULDNER
...........................................................
376
C)
NACHKUENDIGUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVER
WALTER
................................................................
376
7.
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
................................
376
A)
WER
IST
BEKLAGTER:
INSOLVENZVERWALTER
ODER
SCHULDNER?
.........................................................
377
B)
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
ALS
BEKLAGTER?
.
377
C)
ABFINDUNGSVERGLEICH
UND
AUFLOESUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
NACH
§§
9,10
KSCHG
....
379
D)
AUSSTEHENDE
ANSPRUECHE,
INSBESONDERE
URLAUBSABGELTUNG
.............................................
379
8.
HAFTUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
AUF
SCHADENSERSATZ
379
TEIL
4
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
UND
GLAEUBIGERAUSSCHUESSE
..............
381
A.
DIE
BETEILIGUNG
AN
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
...............
381
I.
EINBERUFUNG
UND
VERFAHRENSABLAUF
VON
GLAEUBIGER
VERSAMMLUNGEN
........................................................
381
21
II.
RECHTE
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.............................
383
III.
ANREGUNGEN
FUER
DIE
VORBEREITUNG
UND
DIE
PRAKTI
SCHE
ARBEIT
IN
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.................
386
B.
VORLAEUFIGER
BIS
ENDGUELTIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.............
387
I.
DER
VORLAEUFIGE
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.............................
388
1.
IN
WELCHEN
FAELLEN
BERUFT
DAS
INSOLVENZGERICHT
DEN
VORLAEUFIGEN
AUSSCHUSS
EIN?
.............................
389
2.
MITGLIEDER
IM
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSS,
INSBESONDERE
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
...........
389
3.
RECHTSMITTEL
GEGEN
EINSETZUNG,
ZUSAMMEN
SETZUNG
ODER
NICHTEINSETZUNG
EINES
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
............................................
393
4.
SPEZIELLE
KOMPETENZEN
DES
VORLAEUFIGEN
GLAEUBI
GERAUSSCHUSSES
.................................................
393
A)
ANHOERUNG
UND
BETEILIGUNG
DES
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
BEI
DER
VERWALTERAUS
WAHL
...................................................................
394
B)
EINSTIMMIGER
BINDENDER
VORSCHLAG
.................
394
C)
GERICHTSENTSCHEIDUNG
UND
RECHTSMITTEL
DAGEGEN
.............................................................
395
D)
ABWAHLMOEGLICHKEIT
..........................................
395
E)
EIGENVERWALTUNG
................................................
396
F)
AUFHEBUNG
DES
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWAL
TUNGSVERFAHRENS
EINSCHLIESSLICH
DES
SCHUTZ
SCHIRMVERFAHRENS
..............................................
396
G)
INSOLVENZPLAN
...................................................
397
II.
ZWISCHENAUSSCHUSS
......................................................
397
III.
ENDGUELTIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
..................................
397
IV.
AMTSZEIT,
BEGINN
UND
ENDE
DER
MITGLIEDSCHAFT
IM
VORLAEUFIGEN
BIS
ENDGUELTIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
........
397
V.
AUFGABEN,
KOMPETENZEN
UND
PFLICHTEN
.......................
399
VI.
BESCHLUSSFASSUNG
UND
ORGANISATION
...........................
401
VII.
QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
.....................................
402
VIII.
HAFTUNG
UND
VERSICHERUNG
........................................
402
IX.
VERGUETUNG
UND
AUSLAGEN
............................................
404
TEIL
5
EIGENVERWALTUNG
UND
INSOLVENZPLAN
......................................
406
A.
EIGENVERWALTUNG
-
MIT
VORLAEUFIGER
EV
UND
SCHUTZ
SCHIRMVERFAHREN
..............................................................
406
I.
ANTRAG,
ANORDNUNG,
AUFHEBUNG,
SACHWALTER,
UEBER
WACHUNGSORGANE
UND
MITBESTIMMUNG
..................
406
1.
ANTRAG
UND
ANORDNUNG
........................................
406
2.
ANTRAG
AUF
EIGENVERWALTUNG
NACH
§§
270A
FF.
INSO
........................................................................
407
22
3.
DIE
AUFNAHME
VON
EXPERTEN
IN
DIE
GESCHAEFTS
FUEHRUNG/DEN
VORSTAND
..........................................
410
4.
VORLAEUFIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.............................
411
5.
SACHWALTER
UND
VORLAEUFIGER
SACHWALTER,
ANMELDUNG
VON
INSOLVENZFORDERUNGEN
...............
412
6.
ABWEISUNG
DES
ANTRAGS,
BEANTRAGUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
DURCH
DIE
GLAEUBIGERVERSAMM
LUNG
........................................................................
413
7.
RUECKNAHME
DES
ANTRAGS
........................................
413
8.
AUFHEBUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
...........................
414
9.
MITWIRKUNG
DER
UEBERWACHUNGSORGANE
DES
UNTERNEHMENS
.......................................................
414
10.
MITBESTIMMUNG
.....................................................
414
11.
RECHTSMITTEL
...........................................................
414
II.
VORLAEUFIGES
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
NACH
§
270C
INSO
..............................................................................
415
III.
DIE
VORBEREITUNG
EINER
SANIERUNG
(DAS
SCHUTZ
SCHIRMVERFAHREN)
NACH
§
270D
INSO
.....................
417
1.
EINLEITUNG
...............................................................
417
2.
DIE
ANTRAEGE
DES
SCHULDNERS
UND
DIE
BESCHEINI
GUNG
NACH
§
270D
INSO
..........................................
418
A)
ANTRAEGE
..............................................................
418
B)
DIE
BESCHEINIGUNG
NACH
§
270D
ABS.
1
SATZ
1
INSO
..................................................................
418
3.
DIE
BESTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS
UND
ANORDNUNG
(SONSTIGER)
VORLAEUFIGER
MASS
NAHMEN,
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
....
419
A)
BESTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS
........
419
B)
ANORDNUNG
ZU ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASS
NAHMEN
............................................................
420
4.
DER
VORLAEUFIGE
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.............
420
5.
BEGRUENDUNG
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN
........
420
6.
VORLAGE
DES
INSOLVENZPLANS,
ANORDNUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
UND
BESTELLUNG
DES
SACHWALTERS
420
A)
ZUM
INSOLVENZPLAN
..................................
420
B)
DER
ERFOLGREICHE
ABSCHLUSS
DES
SCHUTZ
SCHIRMVERFAHRENS,
ANORDNUNG
DER
EIGENVER
WALTUNG
UND
SACHWALTERBESTELLUNG
............
420
7.
AUFHEBUNG
DES
SCHUTZSCHIRMVERFAHRENS
............
421
A)
AUFHEBUNGDESSCHUTZSCHIRMVERFAHRENS
........
421
B)
ABLAUF
DER
DREI-MONATS-FRIST
ZUR
IP-VORLAGE
.
421
C)
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
UEBER
DIE
EROEFF
NUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.................
421
8.
INSOLVENZGELDVORFINANZIERUNG
IM
SCHUTZSCHIRM
VERFAHREN
...................................................
422
23
IV.
AUFHEBUNG
DER
VORLAEUFIGEN EIGENVERWALTUNG
EIN
SCHLIESSLICH
DES
SCHUTZSCHIRMVERFAHRENS
NACH
§
270E
ABS.
1
UND
2
INSO
.........................................................
422
V.
ARBEITGEBERFUNKTION
UND
VERWALTERRECHTE
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
...........................................................
423
VI.
UEBERSICHT
ZUR
VERWERTUNG,
DEN
VERWERTUNGSFORMEN
UND
ZUR
SANIERUNG
................................................
425
B.
INSOLVENZPLAN
.........................................................................
426
I.
EINLEITUNG
......................................................................
426
1.
SINN
UND
ZWECK
EINES
INSOLVENZPLANS
.................
426
2.
UEBERSICHT
UEBER
MOEGLICHE
INSOLVENZPLAENE
.............
427
II.
AUSGESTALTUNG
DES
INSOLVENZPLANS
...............................
427
III.
VERFAHREN
UND
ABARBEITUNG
DES
INSOLVENZPLANS
..........
429
1.
ABSTIMMUNG
IN
GRUPPEN
......................................
429
2.
GRUPPEN-MEHRHEIT
................................................
430
3.
WIDERSPRUCHSRECHT
DES
SCHULDNERS
.......................
431
IV.
RECHTSFOLGEN
...................................................................
431
V.
DER
INSOLVENZPLAN
IM
RAHMEN
DER
EIGENVERWALTUNG
.
432
VI.
DER
INSOLVENZPLAN
IM
KONTRAST
ZUM
RESTRUKTURIE
RUNGSPLAN
...............................................................
433
TEIL
6
INFORMATIONS-
UND
AKTENEINSICHTSRECHTE
..................................
434
TEIL
7
GRENZUEBERSCHREITENDE
INSOLVENZEN
-
INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT
................................................
437
A.
DEUTSCHLAND
UND
DIE
EU
(EULNSVO)
................................
438
I.
REGELUNGEN
...................................................................
438
II.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
INSOLVENZVER
FAHREN,
ANERKENNUNG
UND
ANWENDBARES
INSOLVENZ
RECHT
........................................................................
438
1.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
HAUPT
INSOLVENZVERFAHREN
..........................................
439
2.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
PARTIKULAR
VERFAHREN,
INSBESONDERE
SEKUNDAERVERFAHREN
..
442
3.
ANERKENNUNG
DER
EROEFFNUNG
IN
EINEM
MITGLIED
STAAT
..................................................................
442
4.
DAS
ANWENDBARE
INSOLVENZRECHT
...........................
442
III.
ARBEITSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
..................................
443
1.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
ARBEITSGERICHTE
UND
DAS
ANZUWENDENDE
PROZESSRECHT
...................
444
A)
BESTANDSSCHUTZSTREITIGKEITEN
............................
444
B)
MASSEVERBINDLICHKEITEN
....................................
444
C)
TABELLENFESTSTELLUNGSKLAGEN
WEGEN
ARBEITS
RECHTLICHER
INSOLVENZFORDERUNGEN
..............
445
2.
ANWENDBARES
ARBEITSRECHT
....................................
446
24
IV.
INSOLVENZANFECHTUNG
GEGENUEBER
ARBEITNEHMERN
UND
SONSTIGE
INSOLVENZRECHTLICHE
ANNEXVERFAHREN
...........
448
V.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
UND
SOZIALRECHT
...................
450
1.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
......................................
450
2.
SOZIALRECHT
.............................................................
450
B.
INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT
JENSEITS
DER
EULNSVO
....
450
I.
REGELUNGEN,
ABGRENZUNG
ZUR
EULNSVO
......................
450
II.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
INSOLVENZVER
FAHREN,
ANERKENNUNG
UND
ANWENDBARES
INSOLVENZ
RECHT
........................................................................
451
1.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
HAUPTVERFAHREN
451
2.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
PARTIKULARVER
FAHREN,
INSBESONDERE
SEKUNDAERVERFAHREN
...........
452
3.
ANERKENNUNG
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
IN
EINEM
DRITTSTAAT
................................................................
453
4.
DAS
GRUNDSAETZLICH
ANWENDBARE
INSOLVENZRECHT.
..
454
III.
ARBEITSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
....................................
454
1.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
ARBEITSGERICHTE
UND
DAS
ANZUWENDENDE
PROZESSRECHT
...................
454
2.
ANWENDBARES
ARBEITSRECHT
....................................
455
IV.
INSOLVENZANFECHTUNG
GEGENUEBER
ARBEITNEHMERN
UND
SONSTIGE
INSOLVENZRECHTLICHE
ANNEXVERFAHREN
...........
455
V.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
UND
SOZIALRECHT
.................
456
1.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
......................................
456
2.
SOZIALRECHT
.............................................................
457
TEIL8
BETRIEBSRAT,
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
....................
458
A.
MANDAT
UND
RECHTE
DES
BETRIEBSRATS
...................................
458
I.
DER
BETRIEBSRAT
BLEIBT
IM
AMT
.....................................
458
II.
INFORMATIONS-,
MITWIRKUNGS
UND
MITBESTIMMUNGS
RECHTE
DES
BETRIEBSRATS
...........................................
459
III.
BEAUFTRAGUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
(§§
80
ABS.
3,111
SATZ
2
BETRVG)
...........................................
461
IV.
RECHTE
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
..............................
461
B.
INSOLVENZRECHTLICHE
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS,
KOS
TEN,
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.................................................
462
I.
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
UND
BETRIEBSRAT
....................
462
II.
VORLAEUFIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS,
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
UND
BETRIEBSRAT
......................................................
462
III.
INSOLVENZPLAN
UND
BETRIEBSRAT
....................................
462
IV.
KOSTENTRAGUNG
..............................................................
463
V.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
IN
DER
INSOLVENZ
...................
464
C.
INTERESSENAUSGLEICH,
SOZIALPLAN,
TRANSFERGESELLSCHAFT
....
464
I.
DIE
AUSGANGSSITUATION
.................................................
464
II.
DIE
KUENDIGUNG
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.............
466
25
1.
ZWECK
DES
KUENDIGUNGSRECHTS
NACH
§
120
INSO.
..
466
2.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
UND
ANDERE
ABMA
CHUNGEN
.............................................................
466
3.
INHALTLICHE
VORAUSSETZUNG:
BELASTUNG
DER
INSOL
VENZMASSE
.........................................................
467
4.
HANDLUNGSOPTIONEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
....
467
A)
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
BETRIEBSRAT
...............
467
B)
KUENDIGUNG
MIT
FRIST
..........................................
468
C)
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
...........................
469
III.
ERMAECHTIGUNG
ZUR
SCHNELLIGKEIT
..................................
470
1.
DER
GRUNDGEDANKE
DES
§
122
INSO
.......................
470
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GERICHTLICHEN
ZUSTIMMUNG.
471
A)
INFORMATION
DES
BETRIEBSRATS
.............................
471
B)
VERHANDLUNGSPHASE
VON
DREI
WOCHEN
.............
471
C)
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
....................................
472
3.
DAS
GERICHTLICHE
VERFAHREN
....................................
473
A)
DIE
ERSTE
INSTANZ
................................................
473
B)
RECHTSMITTEL
.......................................................
474
C)
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG?
..................................
474
4.
EINSCHAETZUNGDESVERFAHRENS
................................
474
5.
ANDERE
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
INSOLVENZ
VERWALTERS
.........................................................
475
6.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
...........
476
IV.
DER
ABSCHLUSS
EINES
SOZIALPLANS
..................................
476
1.
DIE
AUSGANGSSITUATION
..........................................
476
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
........................................
476
3.
DIE
VON
ENTLASSUNG
BETROFFENEN
ARBEITNEHMER
..
477
A)
WAS
BEDEUTET
ENTLASSUNG?
.............................
477
B)
WER
ZAEHLT
ZU
DEN
ARBEITNEHMERN?
...................
478
4.
DIE
BESTIMMUNG
DES
MONATSVERDIENSTES
.............
478
A)
GRUNDSAETZE
DER
BERECHNUNG
.............................
478
B)
MASSGEBENDER
MONAT
........................................
479
5.
UEBERSCHREITUNG
DER
HOECHSTGRENZEN
.....................
480
6.
FESTLEGUNG
DES
SOZIALPLANS
DURCH
DIE
EINIGUNGS
STELLE
..................................................................
481
7.
SONDERPROBLEME
...................................................
482
A)
NACHTRAEGLICHE
KORREKTUR
DES
VOLUMENS?
.........
482
B)
SOZIALPLANAEHNLICHE
ABMACHUNGEN
...................
482
C)
SOZIALPLANLEISTUNGEN
FUER
WEITERARBEITENDE?
...
483
8.
RANG
DER
SOZIALPLANANSPRUECHE,
VERJAEHRUNG
UND
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
..............................................
484
9.
SOZIALPLAENE
AUS
DER
ZEIT
VOR
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
485
V.
ERLEICHTERUNG
VON
KUENDIGUNGEN
..................................
487
1.
UEBERBLICK
...............................................................
487
2.
DIE
NAMENSLISTE
NACH
§
125
INSO
.........................
488
26
A)
ZWECK
UND
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
........
488
B)
VORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
.......................
489
C)
FORMALE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
NAMENSLISTEN
.
490
D)
INHALTLICHE
VORAUSSETZUNG:
GEPLANTE
KUENDI
GUNGEN
...............................................................
491
E)
RECHTSFOLGEN
.....................................................
492
3.
DIE
SAMMELKLAGE
NACH
§
126
INSO
......................
492
VI.
VERBLEIBENDE
SCHUTZNORMEN
........................................
493
1.
VORBEMERKUNG
.......................................................
493
2.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
BEI
NAMENSLISTE
.....................
494
A)
VERMUTUNG
ZUGUNSTEN
DRINGENDER
BETRIEBLI
CHER
ERFORDERNISSE
............................................
494
B)
EINGESCHRAENKTE
UEBERPRUEFUNG
DER
SOZIALEN
AUSWAHL
...........................................................
494
C)
INNERE
SCHLUESSIGKEIT
DER
NAMENSLISTE
.............
497
D)
WESENTLICHE
AENDERUNG
DER
SACHLAGE
...............
498
3.
ANDERE
RECHTLICHE
VERTEIDIGUNGSMITTEL
DES
ARBEITNEHMERS
.......................................................
499
A)
ALLGEMEINE
KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.......................................................
499
B)
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS
NACH
§
102
ABS.
1
BETRVG
..........................................
499
C)
FORM
UND
FRISTVORSCHRIFTEN
............................
500
D)
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
................................
500
E)
VERSTOSS
GEGEN
MASSENENTLASSUNGSVERFAHREN
NACH
§§
17
FF.
KSCHG
........................................
500
F)
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS
WEGEN
SAMMEL
KLAGE
DES
VERWALTERS?
........................................
503
4.
NACHTEILSAUSGLEICH
.................................................
503
VII.
FOERDERUNG
VON
TRANSFERMASSNAHMEN
UND
UEBERGANG
IN
EINE
TRANSFERGESELLSCHAFT
..........................................
504
1.
EINZELNE
TRANSFERMASSNAHMEN
.............................
504
2.
TRANSFERKURZARBEITERGELD
(TRANSFER-KUG)
.............
505
3.
INSBESONDERE:
UEBERWECHSLUNG
IN
EINE
TRANSFER
GESELLSCHAFT
.......................................................
506
TEIL
9
SANIERUNGSRECHT
UND
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFT
IN
SANIERUNG
UND
INSOLVENZ
..............................................................................
508
A.
FREIWILLIGE
SANIERUNG
-
REIN
PRIVATRECHTLICH
OHNE
GESETZ
LICHE
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
...............................................
508
B.
DAS
STARUG:
SANIERUNGSMODERATION UND
STABILISIE
RUNGS
UND
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
...............................
511
I.
SANIERUNGSMODERATION
.................................................
511
II.
STABILISIERUNGS-UND
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
(SRR)
514
1.
DAS
VERFAHREN
DES
SRR
..........................................
514
27
A)
GESTALTBARE
RECHTSVERHAELTNISSE.
ARBEITSRECHT
UND
ARBEITNEHMERFORDERUNGEN
.......................
515
B)
RESTRUKTURIERUNGSGERICHT
................................
515
C)
RESTRUKTURIERUNGSANZEIGE
UND
RESTRUKTURIE
RUNGSSACHE
.....................................................
516
D)
OEFFENTLICHES
ODER
NICHTOEFFENTLICHES
VERFAHREN.
516
E)
SCHULDNERBETRIEBENES
VERFAHREN,
RESTRUKTU
RIERUNGSBEAUFTRAGTER
...................................
516
AA)
VON
AMTS
WEGEN
BESTELLTER
RESTRUKTU
RIERUNGSBEAUFTRAGTER
........................
516
BB)
FAKULTATIVER
RESTRUKTURIERUNGSBEAUF
TRAGTER
...............................................
517
F)
VOLLSTRECKUNGS
UND
VERWERTUNGSVERBOTE
(
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN)
,
GLAEUBIGER
ANTRAGSAUSSETZUNG
..............................................
517
G)
AUSSERGERICHTLICHE
ODER
GERICHTLICHE
EROER
TERUNGS
UND
ABSTIMMUNGSTERMINE
ZUM
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
......................................
518
H)
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
......................................
519
I)
PLANBESTAETIGUNG
.................................................
519
J)
PLANUEBERWACHUNG
..............................................
519
K)
ANFECHTUNGS
UND
HAFTUNGSPRIVILEGIEN
...........
519
L)
GLAEUBIGERBEIRAT
.................................................
520
2.
ARBEITSRECHT
UND
ARBEITNEHMERVERTRETUNG
IM
SRR
........................................................................
522
A)
FORTBESTAND
DES
ARBEITSRECHTS
.........................
522
B)
ENTGELTFORDERUNGEN
UND
BAV
...........................
522
C)
SOZIALRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.......................
524
D)
ENTLASSUNGEN
UND
BETRIEBSUEBERGANG
...............
524
E)
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT,
BETRIEBSVERFASSUNG
UND
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
...............
525
F)
TARIF
UND
ARBEITSKAMPFRECHT
...........................
528
G)
INSOLVENZANFECHTUNG
........................................
528
H)
ARBEITNEHMERVERTRETUNG
UND
GLAEUBIGERBEIRAT.
528
C.
SANIERUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
......................................
528
I.
DIE
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
ALS
SANIERUNGSVOR
AUSSETZUNG
................................................................
529
1.
KURZFRISTIGE
ERFOLGSPLANUNG
DES
VERWALTERS
..........
529
2.
SANIERUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN:
VORFINANZIERUNG
VON
INSOLVENZGELD,
MASSE
KREDIT,
VOLLSTRECKUNGSVERBOTE
..............................
529
3.
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
NACH
VERFAHRENS
EROEFFNUNG
.........................................................
530
II.
DAS
INSOLVENZPLAN-VERFAHREN
ALS
SANIERUNGSMITTEL
.
531
28
III.
EIGENVERWALTUNG,
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
(§§
270
FF.
INSO)
.............................................................
531
IV.
BESTANDTEILE
EINER
UEBERTRAGENDEN
SANIERUNG
.........
531
V.
DER
ASSET
DEAL
UND
§
61
3A
BGB
..................................
531
D.
GEWERKSCHAFTEN
IN
SANIERUNG
UND
INSOLVENZ
....................
532
I.
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFTEN
...........................................
532
II.
SANIERUNGSTARIFVERTRAEGE
...............................................
534
1.
WAS
SIND
SANIERUNGS
UND
SOZIALTARIFVERTRAEGE?.
..
534
A)
SANIERUNGSTARIFVERTRAG
......................................
534
B)
SOZIALTARIFVERTRAG
..............................................
535
2.
AUFSTELLUNG
VON
SANIERUNGS
UND
SOZIALTARIF
VERTRAEGEN
...........................................................
536
A)
VERHANDLUNG
AUF
DER
BESCHAEFTIGTENSEITE
...........
536
B)
VERHANDLUNG
AUF
DER
ARBEITGEBERSEITE
.............
537
3.
SANIERUNGS
ODER
SOZIALTARIFVERTRAG
UND
ARBEITSKAMPF
.........................................................
537
A)
VERBANDSMITGLIEDSCHAFT
STEHT
HAUSTARIFVER
TRAG
NICHT
ENTGEGEN
............................................
537
B)
TARIFKOMMISSIONEN
SIND
SACHNAEHER
.................
538
C)
DAS
STREIKRECHT
BESTEHT
....................................
538
4.
WAS
WIRD
IM
SANIERUNGSTARIFVERTRAG
GEFORDERT?
..
539
A)
SOZIALPLANAEHNLICHE
INHALTE
-
ABMILDERUNG
DER
FOLGEN
.........................................................
539
B)
SANIERUNGSBEZOGENE
INHALTE
............................
540
C)
BESCHAEFTIGUNGSSICHERNDE
INHALTE
.....................
542
D)
BETEILIGUNGSBEZOGENE
INHALTE
...........................
544
5.
BETRIEBSSTILLLEGUNG
UND
STANDORTENTSCHEIDUNGEN
.
544
6.
ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNG
..................................
545
A)
MERKSAETZE
...........................................................
545
B)
TARIFVERTRAG
IST
LEISTUNGSFAEHIGER
.......................
546
TEIL
10
GESELLSCHAFTSRECHT
IN
DER
UNTERNEHMENSINSOLVENZ
UND
KONZERNINSOLVENZRECHT
..............................................................
548
A.
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
UND
NACHTRAGSLIQUIDATION
AUSSERHALB
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.....................................
548
B.
AUFLOESUNG,
LIQUIDATION
UND
LOESCHUNG
DER
GESELLSCHAFT
IM
INSOLVENZVERFAHREN
...........................................................
549
C.
GESELLSCHAFTSRECHT
IM
REGELVERFAHREN
................................
550
I.
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER,
ORGANVERTRETER
UND
AR-MITGLIEDER
..........................................................
550
1.
HAFTUNG
FUER
VORGAENGE
AUS
DER
ZEIT
VOR
DEM
INSOLVENZVERFAHREN
...............................................
550
2.
HAFTUNG
FUER
PFLICHTVERLETZUNGEN
WAEHREND
DER
EV
551
II.
ANTEILSINHABER,
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
UND
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
...........................................
552
29
III.
VORSTAND
BZW.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
AR
...................
552
IV.
AR,
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
UND
GA
.............
553
D.
GESELLSCHAFTSRECHT
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
..........................
554
E.
GESELLSCHAFTSRECHT
UND
INSOLVENZPLAN
..................................
555
F.
KONZERN
UND
INSOLVENZ
.........................................................
556
I.
DER
BEGRIFF
DER
UNTERNEHMENSGRUPPE
.........................
556
II.
REGELUNGSINHALT
DES
DEUTSCHEN
KONZERNINSOLVENZ
RECHTS
........................................................................
557
1.
GRUPPEN-INSOLVENZGERICHT
....................................
558
2.
EINHEITLICHER
INSOLVENZVERWALTER
...........................
559
3.
ZUSAMMENARBEITSPFLICHT
........................................
560
4.
KOORDINATIONSVERFAHREN
........................................
561
TEIL
11
INSOLVENZGELD
..............................................................................
562
A.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
...........................................................
562
B.
INSOLVENTER
ARBEITGEBER
.........................................................
563
C.
INSOLVENZEREIGNIS
...................................................................
563
I.
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UEBER
DAS
VERMOEGEN
DES
ARBEITGEBERS
..........................................
564
II.
ABWEISUNG
DES
ANTRAGS
AUF
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
MANGELS
MASSE
...........................
564
III. VOLLSTAENDIGE
BEENDIGUNG
DER
BETRIEBSTAETIGKEIT
IM
INLAND
............................................................................
564
IV.
MEHRERE
INSOLVENZEREIGNISSE
........................................
565
D.
ANTRAGSTELLUNG
UND
FRISTEN
...................................................
566
I.
ANTRAG
............................................................................
567
II.
FRISTEN
FUER
DIE
ANTRAGSTELLUNG
......................................
567
E.
HOEHE
DES
INSOLVENZGELDANSPRUCHS
........................................
569
I.
GESICHERTER
NETTOVERDIENST
..........................................
569
1.
GESICHERTE
ENTGELTBESTANDTEILE
.............................
569
2.
NETTOENTGELT,
NACH
OBEN
BEGRENZT
DURCH
DIE
BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE
....................................
571
3.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
...............................
571
II.
STEUERN
UND
SOZIALVERSICHERUNG
.................................
572
III.
ZUORDNUNG
DER
ARBEITSRECHTLICHEN
ANSPRUECHE
ZUM
INSOLVENZGELDZEITRAUM
.................................................
573
1.
INSOLVENZGELDZEITRAUM
..........................................
573
2.
ZUORDNUNG
ZUM
INSOLVENZGELDZEITRAUM
UND
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
NACH
§
166
SGB
III
...........
574
3.
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
BEI
INSOLVENZANFECHTUNG
UND
ANFECHTBARKEIT
................................................
574
F.
VORSCHUSS
.................................................................................
576
G.
VORFINANZIERUNG
DES
INSOLVENZGELDES
..................................
576
H.
ANSPRUCHSUEBERGANG
AUF
DIE
BUNDESAGENTUR
FUER
ARBEIT
...
577
I.
BESONDERHEITEN
BEI
BETRIEBSUEBERGAENGEN
............................
578
30
J.
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
PROZESSUALES
...........................
580
I.
INSOLVENZGELDBESCHEINIGUNG
.......................................
580
II.
AMTSERMITTLUNG
.............................................................
580
III.
BINDUNGSWIRKUNG
EINES
ARBEITSGERICHTLICHEN
TITELS
...
581
TEIL
12
ANHANG:
MUSTER,
CHECKLISTEN,
UEBERSICHTEN
ETC
.......................
582
A.
GROSSE
CHECKLISTE
-
UNTERNEHMENSKRISE
UND
INSOLVENZ.
MERKPOSTEN,
PRUEFUNGS
UND
ARBEITSSCHRITTE
......................
582
I.
FAKTENSAMMLUNG
...........................................................
583
1.
ARBEITSMATERIALIEN
UND
INFORMATIONSQUELLEN
....
583
2.
NAMEN,
ANSCHRIFTEN,
STRUKTUREN
...........................
583
II.
VOR
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
.......................................
585
III.
NACH
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
......................................
585
IV.
NACH
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
...................
586
V.
FUER
DAS
FRISTENBLATT
......................................................
587
VI.
WICHTIGE
TERMINE
........................................................
588
B.
INSOLVENZANTRAG
-
ARBEITNEHMERANTRAG
AUF
INSOLVENZ
EROEFFNUNG
...............................................................................
589
C.
ANFORDERUNGEN
AN
VERWALTER
UND
SACHWALTER
...................
591
D.
INSOLVENZGELDVORFINANZIERUNG
.............................................
593
E.
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG,
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
UND
GLAEUBIGERBEIRAT
.......................................................................
595
I.
SAMMELVOLLMACHT
ZUR
VERTRETUNG
BEI
GLAEUBIGER
VERSAMMLUNGEN
........................................................
595
II.
MUSTERSCHREIBEN
DER
GEWERKSCHAFT
AN
DAS
INSOLVENZGERICHT
...........................................................
595
III.
MUSTERSCHREIBEN
DER
GEWERKSCHAFT
AN
DAS
RESTRUKTURIERUNGSGERICHT
.............................................
597
IV.
MUSTER
EINER
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
(VORLAEUFIGEN)
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
...................................................
600
V.
MUSTER
EINER
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
GLAEUBIGERBEI
RATS
IM
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
............................
601
F.
FORDERUNGEN
..........................................................................
603
I.
FORDERUNGSANMELDUNG
(INSOLVENZFORDERUNGEN)
......
603
II.
MUSTER
EINER
ORIGINAEREN
TABELLENFESTSTELLUNGSKLAGE
...
605
III.
AUFNAHME
NACH
§
240
ZPO
MIT
UMSTELLUNG
AUF
EINE
TABELLENFESTSTELLUNGSKLAGE
............................................
606
IV.
MUSTER
EINES
ANTRAGS
AUF
TABELLENBERICHTIGUNG
.........
607
V.
AUSSONDERUNG
-
VERSICHERUNGSPOLICE
(BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
-
DIREKTVERSICHERUNG),
FORMULIE
RUNGSBEISPIEL
EINER
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
HERAUSGABE
EINER
VERSICHERUNGSPOLICE
GEGEN
UEBER
DEM
INSOLVENZVERWALTER
......................................
608
VI.
GELTENDMACHUNG
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN
(§
55
INSO)
....................................................................
609
31
VII.
LEISTUNGSKLAGE
WEGEN
MASSEVERBINDLICHKEITEN
(§55
INSO)
.....................................................................
610
G.
MUSTER
FUER
VOLLMACHTEN
.....................................................
612
I.
AUSSERGERICHTLICHE
VOLLMACHT
........................................
612
II.
VOLLMACHT
FUER
DIE
VERTRETUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
612
III.
VOLLMACHT
IM
ARBEITSGERICHTSPROZESS
...........................
613
IV.
VOLLMACHT
FUER
DIE
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.................
614
STICHWORTVERZEICHNIS
......................................................................................
615
32
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
5
INHALTSVERZEICHNIS
.
9
VERZEICHNIS
DER
BEARBEITER
.
33
AUTORENVERZEICHNIS
.
35
ABKUERZUNGS
VERZEICHNIS
.
37
LITERATURVERZEICHNIS
.
45
INTERNETADRESSEN
.
51
EINLEITUNG
UEBERBUECK
UEBER
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
.
53
TEIL
1
KRISE
DES
UNTERNEHMENS
BIS
ZUR
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
.
70
TEIL
2
DAS
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
148
TEIL
3
DAS
REGELVERFAHREN
.
160
TEIL
4
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
UND
GLAEUBIGERAUSSCHUESSE
.
381
TEIL
5
EIGENVERWALTUNG
UND
INSOLVENZPLAN
.
406
TEIL
6
INFORMATIONS
UND
AKTENEINSICHTSRECHTE
.
434
TEIL
7
GRENZUEBERSCHREITENDE
INSOLVENZEN
-
INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT
.
437
TEIL
8
BETRIEBSRAT,
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
.
458
TEIL
9
SANIERUNGSRECHT
UND
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFT
IN
SANIERUNG
UND
INSOLVENZ
.
508
TEIL
10
GESELLSCHAFTSRECHT
IN
DER
UNTERNEHMENSINSOLVENZ
UND
KONZERNINSOLVENZRECHT
.
548
TEIL
11
INSOLVENZGELD
.
562
TEIL
12
ANHANG:
MUSTER,
CHECKLISTEN,
UEBERSICHTEN
ETC
.
582
STICHWORTVERZEICHNIS
.
615
7
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
UEBERBLICK
UEBER
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
.
53
A.
PRINZIPIEN
UND
GRUNDSAETZE
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
54
B.
ESUG
(AENDERUNGEN
DER
INSO
AB
2012),
SANLNSFOG
(AENDERUNGEN
AB
2021)
.
54
I.
VORLAEUFIGE
EIGENVERWALTUNG,
SCHUTZSCHIRMVERFAH
REN,
VORLAEUFIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
55
II.
DAS
INSSTATG
.
55
III.
DAS
GVG
.
56
C.
UEBERBLICK
UEBER
INSOLVENZVERFAHREN
UND
SANIERUNG
.
56
I.
ZULAESSIGKEIT
EINES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
57
II.
ZWECK
UND
MITTEL
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
57
III.
EIGENVERWALTUNG
UND
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
58
IV.
DIE
GLAEUBIGERSELBSTVERWALTUNG
(GLAEUBIGERAUSSCHUSS
UND
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG)
.
58
V.
DAS
ANTRAGS
UND
EROEFFHUNGSVERFAHREN
.
58
VI.
INSOLVENZGELD
UND
SEINE
VORFINANZIERUNG
.
59
VII.
ZUSTAENDIGES
INSOLVENZGERICHT
.
59
VIII.
ANWENDUNG
DER
ZPO
.
59
IX.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
59
1.
AMTSERMITTLUNG
.
59
2.
TABELLE,
VERZEICHNISSE,
GLAEUBIGERINFORMATIONS
SYSTEM
.
59
3.
RECHTSMITTEL
.
60
4.
BEKANNTMACHUNGEN
.
60
X.
EROEFFNUNGSGRUND
.
60
XI.
ABWEISUNG
MANGELS
MASSE
.
60
XII.
EROEFFNUNGSVERFAHREN
IM
REGELVERFAHREN
.
61
XIII.
EROEFFNUNGSVERFAHREN
IN
EIGENVERWALTUNG
UND
SRR.
.
61
XIV.
VORLAEUFIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
UND
GLAEUBIGERBEIRAT
.
61
XV.
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
IM
REGELVERFAH
REN
UND
BESTELLUNG
EINES
INSOLVENZVERWALTERS
.
61
XVI.
INSOLVENZVERWALTER
(§§
56
FF.
INSO)
.
62
XVII.
SACHWALTER
.
62
9
XVIII.
FORDERUNGSANMELDUNG
.
63
XIX.
GLAEUBIGERVERSAMMLUNGEN,
TERMINE
.
63
XX.
INSOLVENZMASSE
(§
35
INSO)
.
63
XXL
RANGFOLGE
NACH
DER
INSO
.
63
XXII.
VOLLSTRECKUNGSVERBOTE
DER
INSO
.
65
XXIII.
ARBEITSRECHT
UND
INSOLVENZ
DES
ARBEITGEBERS
.
65
XXIV.
INSOLVENZANFECHTUNG
(§§
129-147
INSO)
.
67
XXV.
VERWALTUNG
UND
VERWERTUNG
.
67
XXVI.
BEFRIEDIGUNG
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
(VERTEILUNGEN)
UND
AUFHEBUNG
DES
VERFAHRENS
.
67
XXVII.
EINSTELLUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
68
XXVIII.
VERBRAUCHERINSOLVENZ
U.
AE
.
69
XXIX.
INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT
.
69
TEIL
1
KRISE
DES
UNTERNEHMENS
BIS
ZUR
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
.
70
A.
INSOLVENZSICHERUNG
.
70
I.
GESETZLICHE
SICHERUNGSPFLICHT
NACH
§
7E
SGB
IV
.
72
1.
VORAUSSETZUNGENDERSICHERUNGSPFLICHT
.
72
A)
WERTGUTHABEN
.
72
B)
WERTGUTHABENVEREINBARUNG
.
73
C)
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
DER
SICHERUNGS
PFLICHT
.
74
2.
INHALT
DER
GESETZLICHEN
SICHERUNGSPFLICHT
.
74
3.
FOLGEN
UNZUREICHENDER
INSOLVENZSICHERUNG
.
76
4.
PROZESSUALES,
ANMELDUNG
DER
INSOLVENZFORDE
RUNGEN
.
78
II.
GEEIGNETE
SICHERUNGSMITTEL
(BUERGSCHAFT,
PFAND,
TREUHAND
ETC.)
.
78
1.
BUERGSCHAFTSMODELLE
UND
AVALKREDIT
.
79
2.
KAUTIONSVERSICHERUNG
.
80
3.
PFANDRECHTSMODELLE
.
80
4.
TREUHANDMODELLE
.
81
III.
PROZESSE
UM
ANSPRUECHE
AUS
DER
SICHERHEIT
.
87
B.
INSOLVENZANFECHTUNG
.
88
I.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
INSOLVENZANFECH
TUNG
.
91
1.
RECHTSHANDLUNG
.
91
2.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
UND
KEIN
BARGESCHAEFT
.
92
3.
ANFECHTUNGSGRUND
.
95
4.
KEIN
ANFECHTUNGSAUSSCHLUSS GEGENUEBER
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
.
95
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINZELNEN
ANFECHTUNGSTATBE
STAENDE
.
96
1.
KONGRUENTE
DECKUNG
(§
130
INSO)
.
96
2.
INKONGRUENTE
DECKUNG
(§
131
INSO)
.
100
10
3.
UNMITTELBARE
BENACHTEILIGUNG
(§
132
INSO)
.
104
4.
VORSATZANFECHTUNG
(§
133
ABS.
1
INSO)
.
104
A)
VORSAETZLICH
BENACHTEILIGENDE
RECHTSHANDLUNG
DES
SCHULDNERS
.
105
B)
KENNTNIS
DES
ARBEITNEHMERS
VOM
BENACHTEILIGUNGSVORSATZ
.
106
5.
UNENTGELTLICHE
LEISTUNGEN
(§
134
INSO)
.
109
III.
RECHTSFOLGEN
EINER
WIRKSAMEN
INSOLVENZANFECHTUNG.
.
110
IV.
PROZESSUALES
.
113
1.
DER
RECHTSWEG
ZU
DEN
ARBEITSGERICHTEN
.
113
2.
VERJAEHRUNG,
VERWIRKUNG
UND
AUSSCHLUSSFRISTEN.
.
115
C.
STUNDUNG
UND
TEILVERZICHT
IN
DER
KRISE
.
116
D.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
ZAHLUNGSRUECKSTAENDEN
VOR
DER
INSOLVENZ
.
116
I.
GELTENDMACHEN,
EINKLAGEN
UND
VOLLSTRECKEN
.
117
II.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
117
1.
§
321
BGB
(UNSICHERHEITSEINREDE)
.
117
2.
§
273
BGB
(ZURUECKBEHALTUNGSRECHT)
.
118
A)
VORAUSSETZUNGEN
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
.
118
B)
KRITIK
AN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
120
3.
RECHTSFOLGEN
BERECHTIGTER
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
121
A)
ARBEITSRECHTLICHE
FOLGEN
.
121
B)
SOZIALRECHTLICHE
FOLGEN
.
122
III.
FRISTLOSE
EIGENKUENDIGUNG
UND
SCHADENSERSATZ
NACH
§
628
ABS.
2
BGB
.
123
1.
KUENDIGUNG
DES
ARBEITNEHMERS
GERN.
§
626
BGB
.
123
2.
FOLGEN
DER
EIGENKUENDIGUNG
.
124
A)
ANSPRUCH
AUF
SCHADENSERSATZ
GERN.
§
628
ABS.
2
BGB
.
124
B)
SOZIALRECHTLICHE
FOLGEN
.
124
IV.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
ODER
EIGENKUENDIGUNG?
.
125
V.
INSOLVENZANTRAG
DES
ARBEITNEHMERS
UND
INSOLVENZGELD
127
E.
INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN
.
127
I.
INSOLVENZANTRAG
.
127
1.
ANTRAGSBERECHTIGUNG,
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
UND
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.
127
2.
SCHULDNERANTRAG
.
128
3.
GLAEUBIGERANTRAG
.
129
A)
RECHTLICHES
INTERESSE
.
129
B)
GLAUBHAFTMACHUNG
EINER
FORDERUNG
.
130
C)
GLAUBHAFTMACHUNG
EINES
EROEFFNUNGSGRUNDES
.
131
D)
ANLAGEN
ZUM
ANTRAG
.
133
4.
PRUEFUNG
DES
ANTRAGS
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
.
133
5.
ZURUECKNAHME
ODER
ERLEDIGUNG
DES
ANTRAGS
.
134
11
II.
EROEFFNUNGSGRUENDE
(INSOLVENZGRUENDE)
.
134
1.
UEBERSICHT
.
134
2.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
135
3.
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
137
4.
UEBERSCHULDUNG
.
137
III.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
UND
RECHTSMITTEL
DAGEGEN
.
139
1.
ZURUECKWEISUNG
ALS
UNZULAESSIG
.
139
2.
ZURUECKWEISUNG
ALS
UNBEGRUENDET
.
139
3.
ABWEISUNG
MANGELS
MASSE
.
139
4.
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
.
140
5.
RECHTSMITTEL
.
140
IV.
KOSTEN
UND
KOSTENTRAGUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN.
.
141
1.
HOEHE
DER
KOSTEN
.
141
A)
GERICHTSGEBUEHREN
.
141
B)
AUSLAGEN
FUER
SACHVERSTAENDIGE
.
141
C)
KOSTEN
FUER
DEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER
142
D)
KOSTEN
EINER
ZWANGSWEISEN
VORFUEHRUNG
DES
SCHULDNERS
DURCH
DEN
GERICHTSVOLLZIEHER
.
142
E)
AUSSERGERICHTLICHE
KOSTEN
.
142
2.
KOSTEN
BEI
MEHREREN
ANTRAGSTELLERN
.
142
3.
WER
HAT
DIE
KOSTEN
ZU
TRAGEN?
.
143
A)
ZURUECKWEISUNG
ALS
UNZULAESSIG
ODER
UNBE
GRUENDET
.
143
B)
ABWEISUNG
DES
ANTRAGS MANGELS
MASSE
.
143
C)
RUECKNAHME
DES
INSOLVENZANTRAGES
.
144
D)
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
DER
HAUPTSACHE
DURCH
DEN
ANTRAGSTELLENDEN
GLAEUBIGER
.
144
E)
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
BEI
EROEFFNETEM
INSOLVENZVERFAHREN
.
145
4.
DER
MASSEKOSTENVORSCHUSS
.
145
A)
HOEHE
DES
(MASSEKOSTEN-)VORSCHUSSES
.
146
B)
DIE
RUECKZAHLUNG
UND
ERSTATTUNG
DES
VOR
SCHUSSES
.
146
TEIL
2
DAS
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
148
A.
MASSNAHMEN
DES
GERICHTS
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
148
I.
EINLEITUNG
.
148
II.
DIE
ANORDNUNG
EINES
ALLGEMEINEN
VERFUEGUNGSVER
BOTES
.
149
III.
DIE
BESTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWAL
TERS
-
SEINE
AUFGABEN
UND
SEINE
RECHTSSTELLUNG
.
150
1.
DIE
BESTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWAL
TERS
.
150
2.
ZUR
PERSON
DES
VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS
.
150
12
3.
STARKER
UND
SCHWACHER
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
.
151
4.
EIN
ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT
IST
ANGEORDNET
151
5.
AUFGABEN
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
152
IV.
UNTERSAGUNG
ODER
EINSTELLUNG
VON
ZWANGSVOLL
STRECKUNGSMASSNAHMEN
GEGEN
DEN
SCHULDNER
UND
SICHERUNG
DER
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
.
154
B.
AUSWIRKUNGEN
DER
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTUNG
IM
ARBEITSRECHT
.
154
C.
DIE
VORFINANZIERUNG
DES
INSOLVENZGELDES
(§
170
SGB
III)
-
EINE
WICHTIGE
AUFGABE
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
156
TEIL
3
DAS
REGELVERFAHREN
.
160
A.
FORDERUNGEN
DER
ARBEITNEHMER
.
160
I.
ZUORDNUNG
VON
ANSPRUECHEN
IN
DER
INSOLVENZRECHT
LICHEN
RANGORDNUNG
UND
ZUM
INSOLVENZGELDZEITRAUM
160
1.
ABGRENZUNG
UND
ZUORDNUNG
DER
ANSPRUECHE
.
161
A)
INSOLVENZFORDERUNGEN
.
162
B)
INSOLVENZGELD
.
164
C)
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
164
D)
MASSEUNZULAENGLICHKEIT.
ALT
UND
NEUMASSE
VERBINDLICHKEITEN
.
164
2.
ALPHABETISCHE
UEBERSICHT
ZU
EINZELFRAGEN
DER
ANSPRUCHSZUORDNUNG
(FORDERUNGSZUORD
NUNGS-ABC)
.
167
A)
ABFINDUNGEN
UND
NACHTEILSAUSGLEICH
GERN.
§
113
ABS.
3
BETRVG
.
167
B)
ARBEITNEHMERERFMDUNGEN
UND
VERBESSE
RUNGSVORSCHLAEGE
.
174
AA)
VERAEUSSERUNG
DER
DIENSTERFINDUNG
.
176
BB)
VERWERTUNG
DER
DIENSTERFINDUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
178
CC)
SONSTIGE
VERGUETUNGSANSPRUECHE
DES
ARBEITNEHMERERFINDERS
.
178
DD)
LEIH
AN
ALS
ERFINDER
.
179
EE)
PROZESSUALES
.
179
C)
ALTERSTEILZEIT
(BLOCKMODELL)
.
179
D)
ARBEITSZEITKONTEN
.
179
E)
AUFWENDUNGSERSATZ
UND
REISEKOSTEN
.
183
F)
AUSBILDUNGSVERGUETUNG
.
184
G)
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNGSTARIFVERTRAG
.
184
H)
BETRIEBSRATSKOSTEN,
EINIGUNGSSTELLE
UND
AUF
SICHTSRATSVERGUETUNGEN
.
184
I)
BETRIEBSRENTEN/-ANWARTSCHAFTEN
.
184
13
J)
GEWINNBETEILIGUNG,
TANTIEMEN
ETC
.
185
K)
JAHRESSONDERZAHLUNG
.
185
L)
MUTTERSCHAFTSGELD,
ZUSCHUSS
.
185
M)
NACHTEILSAUSGLEICH
GERN.
§
113
BETRVG
.
185
N)
PROVISIONSANSPRUECHE
.
186
O)
SANIERUNGSTARIFVERTRAG
UND
ERA-STRUKTUR
KOMPONENTEN
.
186
P)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
188
Q)
SONDERZAHLUNGEN,
INSBESONDERE
T-ZUG.
.,
189
R)
URLAUBSENTGELT
.
189
S)
URLAUBSGELD
.
191
T)
URLAUBSABGELTUNG
.
192
U)
URLAUBSSCHADENSERSATZ
.
193
V)
VERMOEGENSWIRKSAME
LEISTUNGEN
.
194
W)
WEIHNACHTSGELD,
JAHRESSONDERZAHLUNGEN
.
195
AA)
ZWEI
ZUORDNUNGSWEISEN
.
195
BB)
VORAUSSETZUNGENDERZUORDNUNGSWEISEN.
196
CC)
ENTGELTFUNKTION
.
196
DD)
BINDUNGSFUNKTION
.
197
EE)
MISCHCHARAKTER
.
198
X)
WETTBEWERBSVERBOT/KARENZENTSCHAEDIGUNG.
.
201
Y)
ZEUGNIS
.
202
Z)
ZIELVEREINBARUNGEN
MIT
PRAEMIENANSPRUCH
BZW.
LEISTUNGSBONUS
.
203
II.
ANMELDEN
VON
INSOLVENZFORDERUNGEN
UND
DIES
BEZUEGLICHE
KLAGEN
.
203
1.
ANMELDUNG
.
203
2.
KLAGEN
-
ZULAESSIGKEIT
UND
ANTRAGSTELLUNG
.
206
3.
AUSSCHLUSSFRISTEN
UND
VERJAEHRUNG
.
209
4.
AKTIVLEGITIMATION
.
211
5.
BERICHTIGUNG
DER
TABELLE
UND
VOLLSTRECKUNG
AUS
ZUR
TABELLE
FESTGESTELLTEN
INSOLVENZFORDERUNGEN
.
211
6.
PROZESSKOSTEN BEI
STREIT
UM
INSOLVENZFORDERUN
GEN
.
212
III.
GELTENDMACHEN
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN,
KLAGEN
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
212
1.
OHNE
ODER
VOR
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICH
KEIT
.
212
2.
NACH
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
213
3.
SONDERFALL
INSOLVENZSOZIALPLAN
.
215
4.
AUSSCHLUSSFRISTEN
UND
VERJAEHRUNG
.
216
5.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
WEGEN
MASSEVERBINDLICH
KEITEN
.
217
6.
PROZESSKOSTEN
BEI
STREIT
UM
MASSEVERBINDLICH
KEITEN
.
218
14
IV.
DIE
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
218
1.
VERLETZUNG
VON
PFLICHTEN
GEGENUEBER
INSOLVENZ
GLAEUBIGERN
220
A)
§
60
INSO
220
AA)
GESAMTSCHADENSHAFTUNG
220
BB)
EINZELSCHADENSERSATZ
222
2.
B)
SONSTIGE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
VERLETZUNG
VON
PFLICHTEN GEGENUEBER
MASSEGLAEU
BIGERN
A)
§
61
INSO
223
223
223
B)
§
60
INSO
.
226
C)
SONSTIGE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
228
3.
PROZESSUALES
.
229
V.
HAFTUNG
DER
MASSE
FUER
RECHTSWIDRIGES
HANDELN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
230
VI.
VERHAELTNIS
VERSCHIEDENER
ANSPRUECHE
ZUEINANDER
231
B.
URLAUB
231
C.
ALTERSTEILZEIT
IM
BLOCKMODELL
232
I.
FORTBESTAND
ODER
BEENDIGUNG
(STOERFALL)
DES
ALTERSTEILZEIT-ARBEITSVERHAELTNISSES
232
II.
ZUORDNUNG
DER
FORDERUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
233
1.
INSOLVENZFORDERUNGEN
ODER
MASSEVERBINDLICH
KEITEN
233
2.
ZUORDNUNG
VON
ALTERSTEILZEITENTGELTANSPRUECHEN
ZUM
INSOLVENZGELD
234
3.
ANSPRUCH
AUF
FREISTELLUNG
ALS
INSOLVENZFORDE
RUNG?
235
III.
INSOLVENZSICHERUNG
-
SPEZIALREGELUNG
BEI
ALTERSTEIL
ZEIT
IM
BLOCKMODELL
(§
8A
ATG)
235
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SICHERUNGSPFLICHT
236
2.
INHALT
UND
UMFANG
DER
SICHERUNGSPFLICHT
237
3.
GEEIGNETE
SICHERUNGSMITTEL
239
4.
NACHWEISANSPRUCH
UND
FOLGEN
UNZUREICHENDER
SICHERUNG
239
5.
KLAGEN
AUF
INSOLVENZSICHERUNG
UND
SCHADENS
ERSATZ
241
6.
INSOLVENZSICHERUNG
IN
TARIFVERTRAEGEN,
BETRIEBS
VEREINBARUNGEN
ODER
ARBEITSVERTRAEGEN
243
IV.
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
DES
ALTERSTEILZEITARBEITSVER
HAELTNISSES
(STOERFALL)
243
1.
STOERFALLRUECKABWICKLUNG
UNTER
ANRECHNUNG
GEZAHLTER
AUFSTOCKUNGSBETRAEGE
243
A)
UMFANG
DER
ENTGELTANSPRUECHE
243
B)
ZUORDNUNG
DER
ANSPRUECHE
245
2.
ANSPRUCH
AUS
EINER
INSOLVENZSICHERHEIT
246
15
CC)
EINZELZUSAGE
GESAMTZUSAGE
UND
VERTRAGLICHE
EIN
HEITSREGELUNGEN
BETRIEBLICHE
UEBUNG
GLEICHBEHANDLUNG
CC)
DD)
B)
KOLLEKTIVRECHTLICHE
VERSORGUNGSZUSAGEN.
AA)
BB)
BETRIEBSVEREINBARUNG
(BV)
RICHTLINIEN
UND
VEREINBARUNGEN
NACH
DEM
SPRECHERAUSSCHUSSGESETZ
TARIFVERTRAG
(TV)
II.
DEFINITIONEN
UND
WESENTLICHER
GESETZESINHALT
DES
BETRAVG
3.
SOZIALRECHTLICHE
PROBLEME
A)
RENTENVERSICHERUNG
B)
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
C)
KRANKEN
UND
PFLEGEVERSICHERUNG
D)
INSOLVENZGELD
V.
FORTGESETZTES
ARBEITSVERHAELTNIS
1.
INSOLVENZEROEFFNUNG
WAEHREND
DER
FREISTELLUNGS
PHASE
A)
ENTGELT
UND
INSOLVENZGELDANSPRUECHE
-
INSOLVENZRECHTLICHE
EINORDNUNG
B)
ARBEITS
UND
SOZIALRECHTLICHE
FOLGEN
OHNE
INSOLVENZSICHERUNG
C)
ARBEITS
UND
SOZIALRECHTLICHE
FOLGEN
MIT
INSOLVENZSICHERUNG
(NACH
§
8A
ATG)
2.
INSOLVENZEROEFFNUNG
WAEHREND
DER
ARBEITSPHASE
.
A)
ENTGELTANSPRUECHE
-
INSOLVENZRECHTLICHE
EINORDNUNG
B)
ARBEITS
UND
SOZIALRECHTLICHE
FOLGEN
OHNE
INSOLVENZSICHERUNG
C)
ARBEITS
UND
SOZIALRECHTLICHE
FOLGEN
MIT
INSOLVENZSICHERUNG
(NACH
§
8A
ATG)
VI.
ALTERSTEILZEIT
IN
DER
INSOLVENZ
UND
BETRIEBSUEBERGANG
.
D.
DIE
GESETZLICHE
INSOLVENZSICHERUNG
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG
I.
EINFUEHRUNG
1.
DIE
DURCHFUEHRUNGSWEGE
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG
2.
DIE
FINANZIERUNGS
UND
ZUSAGEFORMEN
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG
3.
RECHTSBEGRUENDUNGSAKTE
FUER
VERSORGUNGSZUSAGEN
A)
INDIVIDUALRECHTLICHE
VERSORGUNGSZUSAGIN
.
AA)
BB)
247
247
248
249
249
249
249
249
250
252
253
253
255
255
256
258
258
258
259
260
260
260
260
260
261
261
261
261
262
262
16
III.
DIE
SICHERUNGSFAELLE
GERN.
§
7
BETRAVG
-
ABSICHE
RUNG
UEBER
DEN
PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN
VVAG
(PSVAG)
.
263
IV.
FINANZIERUNG
UND
TRAEGER
DES
INSOLVENZSCHUTZES
.
264
V.
INSOLVENZGESICHERTE
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
UND
-ANWARTSCHAFTEN
.
264
1.
VERSORGUNGSEMPFAENGER
.
264
2.
RUECKSTAENDIGE
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
265
3.
VERSORGUNGSANWAERTER
.
265
VI.
INSOLVENZGESCHUETZTE
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
BEI
ENTGELTUMWANDLUNG
.
266
VII.
DIE
DURCHFUEHRUNGSWEGE
UND
DER
AUF
DEN
DURCH
FUEHRUNGSWEG
BEZOGENE
VERSICHERUNGSSCHUTZ
/
INSOLVENZSCHUTZ
.
268
1.
DIE
DIREKTZUSAGE
NACH
§
1
ABS.
1
BETRAVG
.
268
2.
DIE
DIREKTVERSICHERUNG
GERN.
§
1B
ABS.
2
BETRAVG
.
268
A)
WIDERRUFLICHES
BEZUGSRECHT
.
269
B)
UNWIDERRUFLICHES
BEZUGSRECHT
.
269
C)
EINGESCHRAENKT
UNWIDERRUFLICHES
BEZUGSRECHT,
DECKUNGSLUECKEN
WEGEN
FEHLENDER
BEITRAGS
ZAHLUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
270
D)
EINGESCHRAENKT
UNWIDERRUFLICHES
BEZUGSRECHT,
VERFALLBARE
ANWARTSCHAFT,
ABTRETUNG
AN
ARBEITNEHMER
.
271
E)
EINGESCHRAENKT
UNWIDERRUFLICHES
BEZUGSRECHT,
KUENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES,
VERFALLBARE
ANWARTSCHAFT
.
271
F)
ARBEITNEHMER
IST
VERSICHERUNGSNEHMER,
VERBRAUCHERINSOLVENZ
DES
ARBEITNEHMERS
.
272
3.
DIE
PENSIONSKASSE
GERN.
§
LB
ABS.
3
BETRAVG.
.
272
4.
DER
PENSIONSFONDS
GERN.
§
LB
ABS.
3
BETRAVG
.
276
5.
DIE
UNTERSTUETZUNGSKASSE
GERN.
§
LB
ABS.
4
BETRAVG
.
277
6.
UEBERGANG
VON
FORDERUNGSRECHTEN
DER
BERECH
TIGTEN
AUF
DEN
PSVAG
GERN.
§
9
ABS.
2
SATZ
1
BETRAVG
.
279
7.
BESONDERHEIT
RUECKDECKUNGSVERSICHERUNGEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
280
VIII.
LEISTUNGSHOECHSTGRENZEN
UND
LEISTUNGSAUSSCHLUESSE
DES
PENSIONSSICHERUNGSVEREINS
AUF
GEGENSEITIGKEIT.
.
282
1.
LEISTUNGSHOECHSTGRENZE
.
282
2.
ANZURECHNENDE
LEISTUNGEN
.
282
3.
LEISTUNGEN
AUS
EINEM
CONTRACTUAL
TRUST
ARRANGEMENT
(CTA)
.
283
17
4.
BETRIEBSRENTENANPASSUNGEN
DURCH
DEN
PSVAG
.
284
5.
ABSICHERUNG
VON
RATENZAHLUNGEN/KAPITALLEIS
TUNGEN
.
285
6.
LEISTUNGSAUSSCHLUESSE/MISSBRAUCH
.
285
A)
§
7
ABS.
5
SATZ
2
BETRAVG,
WIDERLEGBARE
MISSBRAUCHSVERMUTUNG
.
285
B)
§
7
ABS.
5
SATZ
3
BETRAVG,
UNWIDERLEGBARE
MISSBRAUCHSVERMUTUNG
.
285
7.
LEISTUNGSERBRINGUNG
PSVAG
DURCH
KONSORTIUM
.
286
8.
ABFINDUNG
DURCH
DEN
PSVAG
.
286
IX.
ABLAUF,
MELDEPFLICHTEN,
VORGEHEN
-
PENSIONSSICHE
RUNGSVEREIN
AUF
GEGENSEITIGKEIT
.
287
X.
DIE
UNVERFALLBARKEIT
NACH
DEM
BETRAVG
.
288
XI.
DIE
ZUORDNUNG
DER
ANSPRUECHE:
INSOLVENZFORDERUN
GEN,
MASSEVERBINDLICHKEITEN,
AUSSONDERUNGSRECHT
.
289
1.
VERSORGUNGSANWARTSCHAFTEN
-
VERFALLBAR
.
289
2.
AUSSONDERUNGSRECHT
.
290
3.
ABTRETUNG
(DIREKTVERSICHERUNG)
.
291
4.
PFANDRECHT,
RUECKDECKUNGSVERSICHERUNG,
ABSONDERUNGSRECHT
.
291
5.
BEITRAGSZAHLUNGEN
.
292
XII.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSOR
GUNG
.
292
1.
ALLGEMEINES
.
292
2.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
293
3.
WEITERFUEHRUNG
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSOR
GUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
293
4.
ABLOESENDE,
UMSTRUKTURIERENDE
UND
VERSCHLECH
TERNDE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
294
5.
KUENDIGUNG
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
295
A)
RECHTSFOLGEN
DER
KUENDIGUNG
.
296
B)
DIE
DARLEGUNG
DER
GRUENDE
FUER
EINGRIFFE
IN
DEN
BESITZSTAND
.
297
C)
DAS
VERFAHREN
IN
DER
INSOLVENZ
.
297
D)
DAS
DREISTUFIGE
PRUEFUNGSSCHEMA
DES
BAG
.
298
XIII.
ABFINDUNGEN
VON
VERSORGUNGSANSPRUECHEN
IM
INSOL
VENZVERFAHREN
.
301
XIV.
INSOLVENZSCHUTZ
BEI
UEBERTRAGUNG
EINES
VERSORGUNGSWERTES
.
301
XV.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
UND
INSOLVENZPLAN
.
301
XVI.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
UND
BETRIEBSUEBERGANG
GEMAESS
§
613A
BGB
.
302
XVII.
INSOLVENZSICHERUNG
BEI
DER
ENTGELTUMWANDLUNG
.
304
1.
ANSPRUCH
AUF
ENTGELTUMWANDLUNG
.
305
2.
FOERDERUNG
DER
ENTGELTUMWANDUNG
.
306
18
3.
UNVERFALLBARKEIT
.
306
4.
INSOLVENZSICHERUNG
.
308
5.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
ZUR
INSOLVENZSICHERUNG.
308
XVIII.
STREITIGKEITEN
.
309
E.
BETRIEBSUEBERGANG
.
309
I.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
312
1.
BETRIEB
.
312
A)
PRODUKTIONSBETRIEBE
BZW.
BETRIEBSMITTELGE
PRAEGTE
BETRIEBE
.
314
B)
ANDERE
BETRIEBE
(DIENSTLEISTUNGEN,
HANDEL
ETC.)
316
C)
ABGRENZUNG
ZUR
BETRIEBSSTILLLEGUNG
.
317
2.
BETRIEBSTEIL
.
318
3.
UEBERGANG
.
320
4.
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
.
322
5.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BILDUNG
EINES
GEMEIN
SCHAFTSBETRIEBS
.
323
6.
UMGEHUNG
DES
§
613A
BGB
.
324
II.
RECHTSFOLGEN
.
329
1.
UNTERRICHTUNG
UEBER
DEN
BETRIEBSUEBERGANG
.
329
A)
UMFANG
DER
ORDNUNGSGEMAESSEN
UNTERRICHTUNG
329
B)
FOLGEN
UNZUREICHENDER
UNTERRICHTUNG
.
332
2.
WIDERSPRUCH
.
333
A)
AUFEINANDERFOLGENDE
BETRIEBSUEBERGAENGE
.
333
B)
SCHRIFTFORM
.
334
C)
MONATSFRIST
.
334
D)
VERWIRKUNG
UND
VERZICHT
.
335
E)
WIDERSPRUCH
GEGEN
UEBERGANG
AUF
EINEN
NUNMEHR
INSOLVENTEN
ARBEITGEBER
.
336
F)
WIDERSPRUCH
GEGEN
UEBERGANG
VOM
INSOL
VENZVERWALTER
AUF
EINEN
NEUEN
ARBEITGEBER
.
338
G)
FOLGEN
DES
WIDERSPRUCHS
.
338
3.
BESTAND
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
UND
WIEDER
EINSTELLUNGSANSPRUCH
.
338
A)
KUENDIGUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
BETRIEBSUEBERGAENGEN
.
338
B)
AUFHEBUNGSVERTRAG
UND
EIGENKUENDIGUNG
.
340
C)
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH
.
340
4.
ENTGELT
UND
URLAUBSANSPRUECHE
BEI BETRIEBS
UEBERGAENGEN
.
343
A)
HALTUNG
AUSSERHALB
DER
INSOLVENZ
.
343
B)
HAFTUNG
BEI BETRIEBSUEBERGANG
IN
DER
INSOLVENZ
344
5.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
FRAGEN
BEIM
BETRIEBSUEBERGANG
.
345
A)
WEITERBESTEHEN
DES
BETRIEBSRATS
.
345
19
B)
KOSTENTRAGUNG
.
345
C)
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
345
D)
MITBESTIMMUNG
BEIM
BETRIEBSUEBERGANG?
.
346
6.
WEITERGELTUNG
DER
TARIFVERTRAEGE
.
346
A)
NORMATIVE
FORTGELTUNG
.
347
B)
TRANSFORMATION
IN
DAS
INDIVIDUALARBEITSVER
HAELTNIS
.
347
C)
ARBEITSVERTRAGLICHE
BEZUGNAHMEKLAUSELN
.
349
III.
BETRIEBSUEBERGANG
UND
SOZIALRECHT
.
350
IV.
PROZESSUALES
.
350
1.
STREITIGER
BETRIEBSUEBERGANG
.
350
A)
BEI
KUENDIGUNG
DES
VERAEUSSERERS
.
350
AA)
KLAGEGEGNER
UND
ANTRAEGE
.
350
BB)
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
352
B)
KLAGEN
OHNE
KUENDIGUNG
.
353
2.
WIDERSPRUCH
GEGEN
DEN
UEBERGANG
DES
ARBEITS
VERHAELTNISSES
AUFGRUND
EINES
UNSTREITIGEN
BETRIEBSUEBERGANGS
.
353
A)
FESTSTELLUNGSANTRAG
NACH
§
4
SATZ
1
KSCHG.
.
353
B)
ALLGEMEINER
FESTSTELLUNGS
UND
BESCHAEFTI
GUNGSANTRAG
.
354
3.
BESCHLUSSVERFAHREN
.
354
E
FREISTELLUNGEN
UND
KUENDIGUNGEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
354
I.
FREISTELLUNG
VON
ARBEITNEHMERN
DURCH
DEN
INSOL
VENZVERWALTER
.
354
1.
JURISTISCHE
BEDEUTUNG
DER
FREISTELLUNG
.
354
A)
FREISTELLUNG
VON
DER
ERBRINGUNG
DER
ARBEITS
LEISTUNG
.
355
B)
FREISTELLUNG
UND
BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
.
357
2.
BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
GEGEN
INSOLVENZ
SPEZIFISCHES
FREISTELLUNGSRECHT
.
358
3.
FREISTELLUNG
OHNE
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENG
LICHKEIT
.
359
4.
FREISTELLUNG
NACH
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENG
LICHKEIT
.
359
5.
VERHAELTNIS
ZU URLAUB
UND
GUTHABEN
AUS
ARBEITSZEITKONTEN
.
360
6.
FREISTELLUNG
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
UND
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS BEI
FREISTELLUN
GEN
.
362
7.
PROZESSUALES
.
362
II.
KUENDIGUNGEN
WAEHREND
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
363
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
113
INSO
.
363
A)
DER
INSOLVENZVERWALTER
ALS
ZUR
KUENDIGUNG
BERECHTIGTER
.
363
20
B)
DER
ERFASSTE
PERSONENKREIS
.
364
C)
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
ODER
DIE
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSON
.
366
D)
DER
SONDERFALL:
VOM
INSOLVENZVERWALTER
EINGESTELLTE
PERSONEN
.
366
2.
DIE
HOECHSTFRIST
VON
DREI
MONATEN
ZUM
MONATS
ENDE
.
367
A)
HOECHSTFRIST,
NICHT
NORMALFRIST
.
367
B)
VERDRAENGUNG
LAENGERER
VEREINBARTER
FRISTEN
.
368
C)
ZURUECKTRETEN
EINER
VEREINBARTEN
UNKUENDBAR
KEIT
.
368
D)
BEFRISTETE
UND
AUFLOESEND
BEDINGTE
ARBEITS
VERHAELTNISSE
.
369
3.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
GEGEN
DEN
SCHULDNER.
.
369
4.
ANWENDUNGSPROBLEME
BEI
SONSTIGEM
KUENDI
GUNGSSCHUTZRECHT
.
370
A)
FORMVORSCHRIFTEN
.
370
B)
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
371
C)
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
372
D)
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
.
372
E)
ALTERSTEILZEITER
IM
BLOCKMODELL
.
373
F)
ABFINDUNGSANSPRUECHE
.
374
G)
WETTBEWERBSVERBOTE
.
374
H)
SONDERFALL:
VORANGEGANGENE
SPALTUNG
.
374
5.
KUENDIGUNG
BEI
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
375
6.
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVER
WALTER
UND
DEN
SCHULDNER
.
376
A)
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
.
376
B)
SCHULDNER
.
376
C)
NACHKUENDIGUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVER
WALTER
.
376
7.
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
.
376
A)
WER
IST
BEKLAGTER:
INSOLVENZVERWALTER
ODER
SCHULDNER?
.
377
B)
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
ALS
BEKLAGTER?
.
377
C)
ABFINDUNGSVERGLEICH
UND
AUFLOESUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
NACH
§§
9,10
KSCHG
.
379
D)
AUSSTEHENDE
ANSPRUECHE,
INSBESONDERE
URLAUBSABGELTUNG
.
379
8.
HAFTUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
AUF
SCHADENSERSATZ
379
TEIL
4
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
UND
GLAEUBIGERAUSSCHUESSE
.
381
A.
DIE
BETEILIGUNG
AN
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
381
I.
EINBERUFUNG
UND
VERFAHRENSABLAUF
VON
GLAEUBIGER
VERSAMMLUNGEN
.
381
21
II.
RECHTE
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
383
III.
ANREGUNGEN
FUER
DIE
VORBEREITUNG
UND
DIE
PRAKTI
SCHE
ARBEIT
IN
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
386
B.
VORLAEUFIGER
BIS
ENDGUELTIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
387
I.
DER
VORLAEUFIGE
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
388
1.
IN
WELCHEN
FAELLEN
BERUFT
DAS
INSOLVENZGERICHT
DEN
VORLAEUFIGEN
AUSSCHUSS
EIN?
.
389
2.
MITGLIEDER
IM
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSS,
INSBESONDERE
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
389
3.
RECHTSMITTEL
GEGEN
EINSETZUNG,
ZUSAMMEN
SETZUNG
ODER
NICHTEINSETZUNG
EINES
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.
393
4.
SPEZIELLE
KOMPETENZEN
DES
VORLAEUFIGEN
GLAEUBI
GERAUSSCHUSSES
.
393
A)
ANHOERUNG
UND
BETEILIGUNG
DES
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
BEI
DER
VERWALTERAUS
WAHL
.
394
B)
EINSTIMMIGER
BINDENDER
VORSCHLAG
.
394
C)
GERICHTSENTSCHEIDUNG
UND
RECHTSMITTEL
DAGEGEN
.
395
D)
ABWAHLMOEGLICHKEIT
.
395
E)
EIGENVERWALTUNG
.
396
F)
AUFHEBUNG
DES
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWAL
TUNGSVERFAHRENS
EINSCHLIESSLICH
DES
SCHUTZ
SCHIRMVERFAHRENS
.
396
G)
INSOLVENZPLAN
.
397
II.
ZWISCHENAUSSCHUSS
.
397
III.
ENDGUELTIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
397
IV.
AMTSZEIT,
BEGINN
UND
ENDE
DER
MITGLIEDSCHAFT
IM
VORLAEUFIGEN
BIS
ENDGUELTIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
397
V.
AUFGABEN,
KOMPETENZEN
UND
PFLICHTEN
.
399
VI.
BESCHLUSSFASSUNG
UND
ORGANISATION
.
401
VII.
QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
.
402
VIII.
HAFTUNG
UND
VERSICHERUNG
.
402
IX.
VERGUETUNG
UND
AUSLAGEN
.
404
TEIL
5
EIGENVERWALTUNG
UND
INSOLVENZPLAN
.
406
A.
EIGENVERWALTUNG
-
MIT
VORLAEUFIGER
EV
UND
SCHUTZ
SCHIRMVERFAHREN
.
406
I.
ANTRAG,
ANORDNUNG,
AUFHEBUNG,
SACHWALTER,
UEBER
WACHUNGSORGANE
UND
MITBESTIMMUNG
.
406
1.
ANTRAG
UND
ANORDNUNG
.
406
2.
ANTRAG
AUF
EIGENVERWALTUNG
NACH
§§
270A
FF.
INSO
.
407
22
3.
DIE
AUFNAHME
VON
EXPERTEN
IN
DIE
GESCHAEFTS
FUEHRUNG/DEN
VORSTAND
.
410
4.
VORLAEUFIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
411
5.
SACHWALTER
UND
VORLAEUFIGER
SACHWALTER,
ANMELDUNG
VON
INSOLVENZFORDERUNGEN
.
412
6.
ABWEISUNG
DES
ANTRAGS,
BEANTRAGUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
DURCH
DIE
GLAEUBIGERVERSAMM
LUNG
.
413
7.
RUECKNAHME
DES
ANTRAGS
.
413
8.
AUFHEBUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
.
414
9.
MITWIRKUNG
DER
UEBERWACHUNGSORGANE
DES
UNTERNEHMENS
.
414
10.
MITBESTIMMUNG
.
414
11.
RECHTSMITTEL
.
414
II.
VORLAEUFIGES
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
NACH
§
270C
INSO
.
415
III.
DIE
VORBEREITUNG
EINER
SANIERUNG
(DAS
SCHUTZ
SCHIRMVERFAHREN)
NACH
§
270D
INSO
.
417
1.
EINLEITUNG
.
417
2.
DIE
ANTRAEGE
DES
SCHULDNERS
UND
DIE
BESCHEINI
GUNG
NACH
§
270D
INSO
.
418
A)
ANTRAEGE
.
418
B)
DIE
BESCHEINIGUNG
NACH
§
270D
ABS.
1
SATZ
1
INSO
.
418
3.
DIE
BESTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS
UND
ANORDNUNG
(SONSTIGER)
VORLAEUFIGER
MASS
NAHMEN,
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
.
419
A)
BESTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS
.
419
B)
ANORDNUNG
ZU ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASS
NAHMEN
.
420
4.
DER
VORLAEUFIGE
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
420
5.
BEGRUENDUNG
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
420
6.
VORLAGE
DES
INSOLVENZPLANS,
ANORDNUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
UND
BESTELLUNG
DES
SACHWALTERS
420
A)
ZUM
INSOLVENZPLAN
.
420
B)
DER
ERFOLGREICHE
ABSCHLUSS
DES
SCHUTZ
SCHIRMVERFAHRENS,
ANORDNUNG
DER
EIGENVER
WALTUNG
UND
SACHWALTERBESTELLUNG
.
420
7.
AUFHEBUNG
DES
SCHUTZSCHIRMVERFAHRENS
.
421
A)
AUFHEBUNGDESSCHUTZSCHIRMVERFAHRENS
.
421
B)
ABLAUF
DER
DREI-MONATS-FRIST
ZUR
IP-VORLAGE
.
421
C)
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
UEBER
DIE
EROEFF
NUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
421
8.
INSOLVENZGELDVORFINANZIERUNG
IM
SCHUTZSCHIRM
VERFAHREN
.
422
23
IV.
AUFHEBUNG
DER
VORLAEUFIGEN EIGENVERWALTUNG
EIN
SCHLIESSLICH
DES
SCHUTZSCHIRMVERFAHRENS
NACH
§
270E
ABS.
1
UND
2
INSO
.
422
V.
ARBEITGEBERFUNKTION
UND
VERWALTERRECHTE
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
.
423
VI.
UEBERSICHT
ZUR
VERWERTUNG,
DEN
VERWERTUNGSFORMEN
UND
ZUR
SANIERUNG
.
425
B.
INSOLVENZPLAN
.
426
I.
EINLEITUNG
.
426
1.
SINN
UND
ZWECK
EINES
INSOLVENZPLANS
.
426
2.
UEBERSICHT
UEBER
MOEGLICHE
INSOLVENZPLAENE
.
427
II.
AUSGESTALTUNG
DES
INSOLVENZPLANS
.
427
III.
VERFAHREN
UND
ABARBEITUNG
DES
INSOLVENZPLANS
.
429
1.
ABSTIMMUNG
IN
GRUPPEN
.
429
2.
GRUPPEN-MEHRHEIT
.
430
3.
WIDERSPRUCHSRECHT
DES
SCHULDNERS
.
431
IV.
RECHTSFOLGEN
.
431
V.
DER
INSOLVENZPLAN
IM
RAHMEN
DER
EIGENVERWALTUNG
.
432
VI.
DER
INSOLVENZPLAN
IM
KONTRAST
ZUM
RESTRUKTURIE
RUNGSPLAN
.
433
TEIL
6
INFORMATIONS-
UND
AKTENEINSICHTSRECHTE
.
434
TEIL
7
GRENZUEBERSCHREITENDE
INSOLVENZEN
-
INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT
.
437
A.
DEUTSCHLAND
UND
DIE
EU
(EULNSVO)
.
438
I.
REGELUNGEN
.
438
II.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
INSOLVENZVER
FAHREN,
ANERKENNUNG
UND
ANWENDBARES
INSOLVENZ
RECHT
.
438
1.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
HAUPT
INSOLVENZVERFAHREN
.
439
2.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
PARTIKULAR
VERFAHREN,
INSBESONDERE
SEKUNDAERVERFAHREN
.
442
3.
ANERKENNUNG
DER
EROEFFNUNG
IN
EINEM
MITGLIED
STAAT
.
442
4.
DAS
ANWENDBARE
INSOLVENZRECHT
.
442
III.
ARBEITSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
443
1.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
ARBEITSGERICHTE
UND
DAS
ANZUWENDENDE
PROZESSRECHT
.
444
A)
BESTANDSSCHUTZSTREITIGKEITEN
.
444
B)
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
444
C)
TABELLENFESTSTELLUNGSKLAGEN
WEGEN
ARBEITS
RECHTLICHER
INSOLVENZFORDERUNGEN
.
445
2.
ANWENDBARES
ARBEITSRECHT
.
446
24
IV.
INSOLVENZANFECHTUNG
GEGENUEBER
ARBEITNEHMERN
UND
SONSTIGE
INSOLVENZRECHTLICHE
ANNEXVERFAHREN
.
448
V.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
UND
SOZIALRECHT
.
450
1.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
450
2.
SOZIALRECHT
.
450
B.
INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT
JENSEITS
DER
EULNSVO
.
450
I.
REGELUNGEN,
ABGRENZUNG
ZUR
EULNSVO
.
450
II.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
INSOLVENZVER
FAHREN,
ANERKENNUNG
UND
ANWENDBARES
INSOLVENZ
RECHT
.
451
1.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
HAUPTVERFAHREN
451
2.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
PARTIKULARVER
FAHREN,
INSBESONDERE
SEKUNDAERVERFAHREN
.
452
3.
ANERKENNUNG
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
IN
EINEM
DRITTSTAAT
.
453
4.
DAS
GRUNDSAETZLICH
ANWENDBARE
INSOLVENZRECHT.
.
454
III.
ARBEITSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
454
1.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
ARBEITSGERICHTE
UND
DAS
ANZUWENDENDE
PROZESSRECHT
.
454
2.
ANWENDBARES
ARBEITSRECHT
.
455
IV.
INSOLVENZANFECHTUNG
GEGENUEBER
ARBEITNEHMERN
UND
SONSTIGE
INSOLVENZRECHTLICHE
ANNEXVERFAHREN
.
455
V.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
UND
SOZIALRECHT
.
456
1.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
456
2.
SOZIALRECHT
.
457
TEIL8
BETRIEBSRAT,
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
.
458
A.
MANDAT
UND
RECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
458
I.
DER
BETRIEBSRAT
BLEIBT
IM
AMT
.
458
II.
INFORMATIONS-,
MITWIRKUNGS
UND
MITBESTIMMUNGS
RECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
459
III.
BEAUFTRAGUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
(§§
80
ABS.
3,111
SATZ
2
BETRVG)
.
461
IV.
RECHTE
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
461
B.
INSOLVENZRECHTLICHE
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS,
KOS
TEN,
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
462
I.
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
UND
BETRIEBSRAT
.
462
II.
VORLAEUFIGER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS,
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
UND
BETRIEBSRAT
.
462
III.
INSOLVENZPLAN
UND
BETRIEBSRAT
.
462
IV.
KOSTENTRAGUNG
.
463
V.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
464
C.
INTERESSENAUSGLEICH,
SOZIALPLAN,
TRANSFERGESELLSCHAFT
.
464
I.
DIE
AUSGANGSSITUATION
.
464
II.
DIE
KUENDIGUNG
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
466
25
1.
ZWECK
DES
KUENDIGUNGSRECHTS
NACH
§
120
INSO.
.
466
2.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
UND
ANDERE
ABMA
CHUNGEN
.
466
3.
INHALTLICHE
VORAUSSETZUNG:
BELASTUNG
DER
INSOL
VENZMASSE
.
467
4.
HANDLUNGSOPTIONEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
467
A)
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
BETRIEBSRAT
.
467
B)
KUENDIGUNG
MIT
FRIST
.
468
C)
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
469
III.
ERMAECHTIGUNG
ZUR
SCHNELLIGKEIT
.
470
1.
DER
GRUNDGEDANKE
DES
§
122
INSO
.
470
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GERICHTLICHEN
ZUSTIMMUNG.
471
A)
INFORMATION
DES
BETRIEBSRATS
.
471
B)
VERHANDLUNGSPHASE
VON
DREI
WOCHEN
.
471
C)
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
472
3.
DAS
GERICHTLICHE
VERFAHREN
.
473
A)
DIE
ERSTE
INSTANZ
.
473
B)
RECHTSMITTEL
.
474
C)
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG?
.
474
4.
EINSCHAETZUNGDESVERFAHRENS
.
474
5.
ANDERE
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
INSOLVENZ
VERWALTERS
.
475
6.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
.
476
IV.
DER
ABSCHLUSS
EINES
SOZIALPLANS
.
476
1.
DIE
AUSGANGSSITUATION
.
476
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
476
3.
DIE
VON
ENTLASSUNG
BETROFFENEN
ARBEITNEHMER
.
477
A)
WAS
BEDEUTET
ENTLASSUNG?
.
477
B)
WER
ZAEHLT
ZU
DEN
ARBEITNEHMERN?
.
478
4.
DIE
BESTIMMUNG
DES
MONATSVERDIENSTES
.
478
A)
GRUNDSAETZE
DER
BERECHNUNG
.
478
B)
MASSGEBENDER
MONAT
.
479
5.
UEBERSCHREITUNG
DER
HOECHSTGRENZEN
.
480
6.
FESTLEGUNG
DES
SOZIALPLANS
DURCH
DIE
EINIGUNGS
STELLE
.
481
7.
SONDERPROBLEME
.
482
A)
NACHTRAEGLICHE
KORREKTUR
DES
VOLUMENS?
.
482
B)
SOZIALPLANAEHNLICHE
ABMACHUNGEN
.
482
C)
SOZIALPLANLEISTUNGEN
FUER
WEITERARBEITENDE?
.
483
8.
RANG
DER
SOZIALPLANANSPRUECHE,
VERJAEHRUNG
UND
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
.
484
9.
SOZIALPLAENE
AUS
DER
ZEIT
VOR
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
485
V.
ERLEICHTERUNG
VON
KUENDIGUNGEN
.
487
1.
UEBERBLICK
.
487
2.
DIE
NAMENSLISTE
NACH
§
125
INSO
.
488
26
A)
ZWECK
UND
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
488
B)
VORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
.
489
C)
FORMALE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
NAMENSLISTEN
.
490
D)
INHALTLICHE
VORAUSSETZUNG:
GEPLANTE
KUENDI
GUNGEN
.
491
E)
RECHTSFOLGEN
.
492
3.
DIE
SAMMELKLAGE
NACH
§
126
INSO
.
492
VI.
VERBLEIBENDE
SCHUTZNORMEN
.
493
1.
VORBEMERKUNG
.
493
2.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
BEI
NAMENSLISTE
.
494
A)
VERMUTUNG
ZUGUNSTEN
DRINGENDER
BETRIEBLI
CHER
ERFORDERNISSE
.
494
B)
EINGESCHRAENKTE
UEBERPRUEFUNG
DER
SOZIALEN
AUSWAHL
.
494
C)
INNERE
SCHLUESSIGKEIT
DER
NAMENSLISTE
.
497
D)
WESENTLICHE
AENDERUNG
DER
SACHLAGE
.
498
3.
ANDERE
RECHTLICHE
VERTEIDIGUNGSMITTEL
DES
ARBEITNEHMERS
.
499
A)
ALLGEMEINE
KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.
499
B)
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS
NACH
§
102
ABS.
1
BETRVG
.
499
C)
FORM
UND
FRISTVORSCHRIFTEN
.
500
D)
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
.
500
E)
VERSTOSS
GEGEN
MASSENENTLASSUNGSVERFAHREN
NACH
§§
17
FF.
KSCHG
.
500
F)
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS
WEGEN
SAMMEL
KLAGE
DES
VERWALTERS?
.
503
4.
NACHTEILSAUSGLEICH
.
503
VII.
FOERDERUNG
VON
TRANSFERMASSNAHMEN
UND
UEBERGANG
IN
EINE
TRANSFERGESELLSCHAFT
.
504
1.
EINZELNE
TRANSFERMASSNAHMEN
.
504
2.
TRANSFERKURZARBEITERGELD
(TRANSFER-KUG)
.
505
3.
INSBESONDERE:
UEBERWECHSLUNG
IN
EINE
TRANSFER
GESELLSCHAFT
.
506
TEIL
9
SANIERUNGSRECHT
UND
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFT
IN
SANIERUNG
UND
INSOLVENZ
.
508
A.
FREIWILLIGE
SANIERUNG
-
REIN
PRIVATRECHTLICH
OHNE
GESETZ
LICHE
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
.
508
B.
DAS
STARUG:
SANIERUNGSMODERATION UND
STABILISIE
RUNGS
UND
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
.
511
I.
SANIERUNGSMODERATION
.
511
II.
STABILISIERUNGS-UND
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
(SRR)
514
1.
DAS
VERFAHREN
DES
SRR
.
514
27
A)
GESTALTBARE
RECHTSVERHAELTNISSE.
ARBEITSRECHT
UND
ARBEITNEHMERFORDERUNGEN
.
515
B)
RESTRUKTURIERUNGSGERICHT
.
515
C)
RESTRUKTURIERUNGSANZEIGE
UND
RESTRUKTURIE
RUNGSSACHE
.
516
D)
OEFFENTLICHES
ODER
NICHTOEFFENTLICHES
VERFAHREN.
516
E)
SCHULDNERBETRIEBENES
VERFAHREN,
RESTRUKTU
RIERUNGSBEAUFTRAGTER
.
516
AA)
VON
AMTS
WEGEN
BESTELLTER
RESTRUKTU
RIERUNGSBEAUFTRAGTER
.
516
BB)
FAKULTATIVER
RESTRUKTURIERUNGSBEAUF
TRAGTER
.
517
F)
VOLLSTRECKUNGS
UND
VERWERTUNGSVERBOTE
(
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN)
,
GLAEUBIGER
ANTRAGSAUSSETZUNG
.
517
G)
AUSSERGERICHTLICHE
ODER
GERICHTLICHE
EROER
TERUNGS
UND
ABSTIMMUNGSTERMINE
ZUM
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
.
518
H)
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
.
519
I)
PLANBESTAETIGUNG
.
519
J)
PLANUEBERWACHUNG
.
519
K)
ANFECHTUNGS
UND
HAFTUNGSPRIVILEGIEN
.
519
L)
GLAEUBIGERBEIRAT
.
520
2.
ARBEITSRECHT
UND
ARBEITNEHMERVERTRETUNG
IM
SRR
.
522
A)
FORTBESTAND
DES
ARBEITSRECHTS
.
522
B)
ENTGELTFORDERUNGEN
UND
BAV
.
522
C)
SOZIALRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
524
D)
ENTLASSUNGEN
UND
BETRIEBSUEBERGANG
.
524
E)
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT,
BETRIEBSVERFASSUNG
UND
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
525
F)
TARIF
UND
ARBEITSKAMPFRECHT
.
528
G)
INSOLVENZANFECHTUNG
.
528
H)
ARBEITNEHMERVERTRETUNG
UND
GLAEUBIGERBEIRAT.
528
C.
SANIERUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
528
I.
DIE
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
ALS
SANIERUNGSVOR
AUSSETZUNG
.
529
1.
KURZFRISTIGE
ERFOLGSPLANUNG
DES
VERWALTERS
.
529
2.
SANIERUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN:
VORFINANZIERUNG
VON
INSOLVENZGELD,
MASSE
KREDIT,
VOLLSTRECKUNGSVERBOTE
.
529
3.
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
NACH
VERFAHRENS
EROEFFNUNG
.
530
II.
DAS
INSOLVENZPLAN-VERFAHREN
ALS
SANIERUNGSMITTEL
.
531
28
III.
EIGENVERWALTUNG,
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
(§§
270
FF.
INSO)
.
531
IV.
BESTANDTEILE
EINER
UEBERTRAGENDEN
SANIERUNG
.
531
V.
DER
ASSET
DEAL
UND
§
61
3A
BGB
.
531
D.
GEWERKSCHAFTEN
IN
SANIERUNG
UND
INSOLVENZ
.
532
I.
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
532
II.
SANIERUNGSTARIFVERTRAEGE
.
534
1.
WAS
SIND
SANIERUNGS
UND
SOZIALTARIFVERTRAEGE?.
.
534
A)
SANIERUNGSTARIFVERTRAG
.
534
B)
SOZIALTARIFVERTRAG
.
535
2.
AUFSTELLUNG
VON
SANIERUNGS
UND
SOZIALTARIF
VERTRAEGEN
.
536
A)
VERHANDLUNG
AUF
DER
BESCHAEFTIGTENSEITE
.
536
B)
VERHANDLUNG
AUF
DER
ARBEITGEBERSEITE
.
537
3.
SANIERUNGS
ODER
SOZIALTARIFVERTRAG
UND
ARBEITSKAMPF
.
537
A)
VERBANDSMITGLIEDSCHAFT
STEHT
HAUSTARIFVER
TRAG
NICHT
ENTGEGEN
.
537
B)
TARIFKOMMISSIONEN
SIND
SACHNAEHER
.
538
C)
DAS
STREIKRECHT
BESTEHT
.
538
4.
WAS
WIRD
IM
SANIERUNGSTARIFVERTRAG
GEFORDERT?
.
539
A)
SOZIALPLANAEHNLICHE
INHALTE
-
ABMILDERUNG
DER
FOLGEN
.
539
B)
SANIERUNGSBEZOGENE
INHALTE
.
540
C)
BESCHAEFTIGUNGSSICHERNDE
INHALTE
.
542
D)
BETEILIGUNGSBEZOGENE
INHALTE
.
544
5.
BETRIEBSSTILLLEGUNG
UND
STANDORTENTSCHEIDUNGEN
.
544
6.
ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNG
.
545
A)
MERKSAETZE
.
545
B)
TARIFVERTRAG
IST
LEISTUNGSFAEHIGER
.
546
TEIL
10
GESELLSCHAFTSRECHT
IN
DER
UNTERNEHMENSINSOLVENZ
UND
KONZERNINSOLVENZRECHT
.
548
A.
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
UND
NACHTRAGSLIQUIDATION
AUSSERHALB
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
548
B.
AUFLOESUNG,
LIQUIDATION
UND
LOESCHUNG
DER
GESELLSCHAFT
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
549
C.
GESELLSCHAFTSRECHT
IM
REGELVERFAHREN
.
550
I.
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER,
ORGANVERTRETER
UND
AR-MITGLIEDER
.
550
1.
HAFTUNG
FUER
VORGAENGE
AUS
DER
ZEIT
VOR
DEM
INSOLVENZVERFAHREN
.
550
2.
HAFTUNG
FUER
PFLICHTVERLETZUNGEN
WAEHREND
DER
EV
551
II.
ANTEILSINHABER,
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
UND
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.
552
29
III.
VORSTAND
BZW.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
AR
.
552
IV.
AR,
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
UND
GA
.
553
D.
GESELLSCHAFTSRECHT
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
.
554
E.
GESELLSCHAFTSRECHT
UND
INSOLVENZPLAN
.
555
F.
KONZERN
UND
INSOLVENZ
.
556
I.
DER
BEGRIFF
DER
UNTERNEHMENSGRUPPE
.
556
II.
REGELUNGSINHALT
DES
DEUTSCHEN
KONZERNINSOLVENZ
RECHTS
.
557
1.
GRUPPEN-INSOLVENZGERICHT
.
558
2.
EINHEITLICHER
INSOLVENZVERWALTER
.
559
3.
ZUSAMMENARBEITSPFLICHT
.
560
4.
KOORDINATIONSVERFAHREN
.
561
TEIL
11
INSOLVENZGELD
.
562
A.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
562
B.
INSOLVENTER
ARBEITGEBER
.
563
C.
INSOLVENZEREIGNIS
.
563
I.
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UEBER
DAS
VERMOEGEN
DES
ARBEITGEBERS
.
564
II.
ABWEISUNG
DES
ANTRAGS
AUF
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
MANGELS
MASSE
.
564
III. VOLLSTAENDIGE
BEENDIGUNG
DER
BETRIEBSTAETIGKEIT
IM
INLAND
.
564
IV.
MEHRERE
INSOLVENZEREIGNISSE
.
565
D.
ANTRAGSTELLUNG
UND
FRISTEN
.
566
I.
ANTRAG
.
567
II.
FRISTEN
FUER
DIE
ANTRAGSTELLUNG
.
567
E.
HOEHE
DES
INSOLVENZGELDANSPRUCHS
.
569
I.
GESICHERTER
NETTOVERDIENST
.
569
1.
GESICHERTE
ENTGELTBESTANDTEILE
.
569
2.
NETTOENTGELT,
NACH
OBEN
BEGRENZT
DURCH
DIE
BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE
.
571
3.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
.
571
II.
STEUERN
UND
SOZIALVERSICHERUNG
.
572
III.
ZUORDNUNG
DER
ARBEITSRECHTLICHEN
ANSPRUECHE
ZUM
INSOLVENZGELDZEITRAUM
.
573
1.
INSOLVENZGELDZEITRAUM
.
573
2.
ZUORDNUNG
ZUM
INSOLVENZGELDZEITRAUM
UND
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
NACH
§
166
SGB
III
.
574
3.
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
BEI
INSOLVENZANFECHTUNG
UND
ANFECHTBARKEIT
.
574
F.
VORSCHUSS
.
576
G.
VORFINANZIERUNG
DES
INSOLVENZGELDES
.
576
H.
ANSPRUCHSUEBERGANG
AUF
DIE
BUNDESAGENTUR
FUER
ARBEIT
.
577
I.
BESONDERHEITEN
BEI
BETRIEBSUEBERGAENGEN
.
578
30
J.
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
PROZESSUALES
.
580
I.
INSOLVENZGELDBESCHEINIGUNG
.
580
II.
AMTSERMITTLUNG
.
580
III.
BINDUNGSWIRKUNG
EINES
ARBEITSGERICHTLICHEN
TITELS
.
581
TEIL
12
ANHANG:
MUSTER,
CHECKLISTEN,
UEBERSICHTEN
ETC
.
582
A.
GROSSE
CHECKLISTE
-
UNTERNEHMENSKRISE
UND
INSOLVENZ.
MERKPOSTEN,
PRUEFUNGS
UND
ARBEITSSCHRITTE
.
582
I.
FAKTENSAMMLUNG
.
583
1.
ARBEITSMATERIALIEN
UND
INFORMATIONSQUELLEN
.
583
2.
NAMEN,
ANSCHRIFTEN,
STRUKTUREN
.
583
II.
VOR
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
.
585
III.
NACH
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG
.
585
IV.
NACH
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
586
V.
FUER
DAS
FRISTENBLATT
.
587
VI.
WICHTIGE
TERMINE
.
588
B.
INSOLVENZANTRAG
-
ARBEITNEHMERANTRAG
AUF
INSOLVENZ
EROEFFNUNG
.
589
C.
ANFORDERUNGEN
AN
VERWALTER
UND
SACHWALTER
.
591
D.
INSOLVENZGELDVORFINANZIERUNG
.
593
E.
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG,
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
UND
GLAEUBIGERBEIRAT
.
595
I.
SAMMELVOLLMACHT
ZUR
VERTRETUNG
BEI
GLAEUBIGER
VERSAMMLUNGEN
.
595
II.
MUSTERSCHREIBEN
DER
GEWERKSCHAFT
AN
DAS
INSOLVENZGERICHT
.
595
III.
MUSTERSCHREIBEN
DER
GEWERKSCHAFT
AN
DAS
RESTRUKTURIERUNGSGERICHT
.
597
IV.
MUSTER
EINER
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
(VORLAEUFIGEN)
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.
600
V.
MUSTER
EINER
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
GLAEUBIGERBEI
RATS
IM
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
.
601
F.
FORDERUNGEN
.
603
I.
FORDERUNGSANMELDUNG
(INSOLVENZFORDERUNGEN)
.
603
II.
MUSTER
EINER
ORIGINAEREN
TABELLENFESTSTELLUNGSKLAGE
.
605
III.
AUFNAHME
NACH
§
240
ZPO
MIT
UMSTELLUNG
AUF
EINE
TABELLENFESTSTELLUNGSKLAGE
.
606
IV.
MUSTER
EINES
ANTRAGS
AUF
TABELLENBERICHTIGUNG
.
607
V.
AUSSONDERUNG
-
VERSICHERUNGSPOLICE
(BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
-
DIREKTVERSICHERUNG),
FORMULIE
RUNGSBEISPIEL
EINER
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
HERAUSGABE
EINER
VERSICHERUNGSPOLICE
GEGEN
UEBER
DEM
INSOLVENZVERWALTER
.
608
VI.
GELTENDMACHUNG
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN
(§
55
INSO)
.
609
31
VII.
LEISTUNGSKLAGE
WEGEN
MASSEVERBINDLICHKEITEN
(§55
INSO)
.
610
G.
MUSTER
FUER
VOLLMACHTEN
.
612
I.
AUSSERGERICHTLICHE
VOLLMACHT
.
612
II.
VOLLMACHT
FUER
DIE
VERTRETUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
612
III.
VOLLMACHT
IM
ARBEITSGERICHTSPROZESS
.
613
IV.
VOLLMACHT
FUER
DIE
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
614
STICHWORTVERZEICHNIS
.
615
32 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Däubler, Wolfgang 1939- Wroblewski, Andrej Bauer, Martin |
author2 | Däubler, Wolfgang 1939- Wroblewski, Andrej |
author2_role | edt edt |
author2_variant | w d wd a w aw |
author_GND | (DE-588)120096277 (DE-588)120689492X (DE-588)170481697 |
author_facet | Däubler, Wolfgang 1939- Wroblewski, Andrej Bauer, Martin Däubler, Wolfgang 1939- Wroblewski, Andrej |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_variant | w d wd a w aw m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047564220 |
classification_rvk | PG 570 QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)1288573134 (DE-599)DNB1233941666 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02464nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047564220</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211028s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1233941666</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766370709</subfield><subfield code="c">EUR 74.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7663-7070-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766370707</subfield><subfield code="9">3-7663-7070-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783766370709</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 376637070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1288573134</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1233941666</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Däubler, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120096277</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Insolvenzhandbuch für die Praxis</subfield><subfield code="b">Insolvenzrecht - Arbeitsrecht - Sozialrecht</subfield><subfield code="c">Wolfgang Däubler, Andrej Wroblewski (Hrsg.) ; Autoren: Bauer/Däubler/Helm/Röhner/Schminke/Seagon/Soost/Sperber/Wroblewski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund-Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">649 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchcover: Mit Erläuterungen zum StaRUG und zum Betriebsübergang</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 45 -50</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wroblewski, Andrej</subfield><subfield code="0">(DE-588)120689492X</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Martin</subfield><subfield code="0">(DE-588)170481697</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bund-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5167081-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Bichlmeier, Wilhelm</subfield><subfield code="t">Das Insolvenzhandbuch für die Praxis</subfield><subfield code="b">4. Auflage</subfield><subfield code="d">2016</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043178577</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aeee0e64b6b74fdf9f5dfd6a7ae12016&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032939604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032939604</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047564220 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:28:07Z |
indexdate | 2024-08-01T11:31:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5167081-1 |
isbn | 9783766370709 3766370707 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032939604 |
oclc_num | 1288573134 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-1043 DE-N2 DE-1049 DE-92 DE-11 DE-M347 DE-Ef29 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-1043 DE-N2 DE-1049 DE-92 DE-11 DE-M347 DE-Ef29 DE-20 |
physical | 649 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Bund-Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Däubler, Wolfgang 1939- Wroblewski, Andrej Bauer, Martin Das Insolvenzhandbuch für die Praxis Insolvenzrecht - Arbeitsrecht - Sozialrecht Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Insolvenzhandbuch für die Praxis Insolvenzrecht - Arbeitsrecht - Sozialrecht |
title_auth | Das Insolvenzhandbuch für die Praxis Insolvenzrecht - Arbeitsrecht - Sozialrecht |
title_exact_search | Das Insolvenzhandbuch für die Praxis Insolvenzrecht - Arbeitsrecht - Sozialrecht |
title_exact_search_txtP | Das Insolvenzhandbuch für die Praxis Insolvenzrecht - Arbeitsrecht - Sozialrecht |
title_full | Das Insolvenzhandbuch für die Praxis Insolvenzrecht - Arbeitsrecht - Sozialrecht Wolfgang Däubler, Andrej Wroblewski (Hrsg.) ; Autoren: Bauer/Däubler/Helm/Röhner/Schminke/Seagon/Soost/Sperber/Wroblewski |
title_fullStr | Das Insolvenzhandbuch für die Praxis Insolvenzrecht - Arbeitsrecht - Sozialrecht Wolfgang Däubler, Andrej Wroblewski (Hrsg.) ; Autoren: Bauer/Däubler/Helm/Röhner/Schminke/Seagon/Soost/Sperber/Wroblewski |
title_full_unstemmed | Das Insolvenzhandbuch für die Praxis Insolvenzrecht - Arbeitsrecht - Sozialrecht Wolfgang Däubler, Andrej Wroblewski (Hrsg.) ; Autoren: Bauer/Däubler/Helm/Röhner/Schminke/Seagon/Soost/Sperber/Wroblewski |
title_old | Bichlmeier, Wilhelm Das Insolvenzhandbuch für die Praxis |
title_short | Das Insolvenzhandbuch für die Praxis |
title_sort | das insolvenzhandbuch fur die praxis insolvenzrecht arbeitsrecht sozialrecht |
title_sub | Insolvenzrecht - Arbeitsrecht - Sozialrecht |
topic | Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Insolvenzrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aeee0e64b6b74fdf9f5dfd6a7ae12016&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032939604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT daublerwolfgang dasinsolvenzhandbuchfurdiepraxisinsolvenzrechtarbeitsrechtsozialrecht AT wroblewskiandrej dasinsolvenzhandbuchfurdiepraxisinsolvenzrechtarbeitsrechtsozialrecht AT bauermartin dasinsolvenzhandbuchfurdiepraxisinsolvenzrechtarbeitsrechtsozialrecht AT bundverlag dasinsolvenzhandbuchfurdiepraxisinsolvenzrechtarbeitsrechtsozialrecht |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PG 570 D123(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |