Polonica non leguntur - Polnisches liest man nicht?: zur Geschichte des schwierigen deutsch-polnischen Verhältnisses : ein Essay
Ausgangspunkt ist die zur Literatur anderer europäischer Länder besonders ab dem 19. Jahrhundert auffällige Zurückhaltung des deutschen Lesepublikums in der Rezeption polnischer Literatur. Dargestellt werden die allgemein bekannten, aber auch weniger bis kaum bekannten, vor allem geschichtlichen Grü...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Bruxelles
Peter Lang
[2021]
|
Schriftenreihe: | Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik
Band 18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Ausgangspunkt ist die zur Literatur anderer europäischer Länder besonders ab dem 19. Jahrhundert auffällige Zurückhaltung des deutschen Lesepublikums in der Rezeption polnischer Literatur. Dargestellt werden die allgemein bekannten, aber auch weniger bis kaum bekannten, vor allem geschichtlichen Gründe hierfür und die dann nach dem totalen Stillstand 1945 langsam einsetzenden gemeinsamen Bemühungen, in jeder, besonders auch kultureller Hinsicht, aus dem absoluten Tiefpunkt im deutsch-polnischen Verhältnis herauszukommen; wofür ein besseres gegenseitiges Verständnis durch einen vertieften kulturellen Austausch, das Kennenlernen der gemeinsamen Geschichte mit Empathie und Eingehen auf die jeweils andere Mentalität zu den wichtigsten Voraussetzungen zählen und anzustreben sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (219 Seiten) |
ISBN: | 9783631856031 9783631856048 9783631856055 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047502338 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221010 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211008s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783631856031 |c Online, PDF |9 978-3-631-85603-1 | ||
020 | |a 9783631856048 |c Online, EPUB |9 978-3-631-85604-8 | ||
020 | |a 9783631856055 |c Online, MOBI |9 978-3-631-85605-5 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b18575 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783631856031 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783631856031 | ||
035 | |a (OCoLC)1277024553 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047502338 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a ML 2050 |0 (DE-625)123147: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brödner, Erhard |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)1024109305 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polonica non leguntur - Polnisches liest man nicht? |b zur Geschichte des schwierigen deutsch-polnischen Verhältnisses : ein Essay |c Erhard Brödner ; mit einem Nachwort von Tomasz G. Pszczółkowski |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Bruxelles |b Peter Lang |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (219 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik |v Band 18 | |
520 | 3 | |a Ausgangspunkt ist die zur Literatur anderer europäischer Länder besonders ab dem 19. Jahrhundert auffällige Zurückhaltung des deutschen Lesepublikums in der Rezeption polnischer Literatur. Dargestellt werden die allgemein bekannten, aber auch weniger bis kaum bekannten, vor allem geschichtlichen Gründe hierfür und die dann nach dem totalen Stillstand 1945 langsam einsetzenden gemeinsamen Bemühungen, in jeder, besonders auch kultureller Hinsicht, aus dem absoluten Tiefpunkt im deutsch-polnischen Verhältnis herauszukommen; wofür ein besseres gegenseitiges Verständnis durch einen vertieften kulturellen Austausch, das Kennenlernen der gemeinsamen Geschichte mit Empathie und Eingehen auf die jeweils andere Mentalität zu den wichtigsten Voraussetzungen zählen und anzustreben sind | |
648 | 7 | |a Geschichte 1795-2021 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1795-2021 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pszczółkowski, Tomasz G. |d 1951- |0 (DE-588)103320962 |4 aft | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-85338-2 |
830 | 0 | |a Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik |v Band 18 |w (DE-604)BV047845255 |9 18 | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/102603?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032903371 | ||
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/102603?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182835295158272 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Brödner, Erhard 1937- |
author2 | Pszczółkowski, Tomasz G. 1951- |
author2_role | aft |
author2_variant | t g p tg tgp |
author_GND | (DE-588)1024109305 (DE-588)103320962 |
author_facet | Brödner, Erhard 1937- Pszczółkowski, Tomasz G. 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Brödner, Erhard 1937- |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047502338 |
classification_rvk | ML 2050 |
collection | ZDB-114-LAC |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783631856031 (OCoLC)1277024553 (DE-599)BVBBV047502338 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
era | Geschichte 1795-2021 gnd |
era_facet | Geschichte 1795-2021 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03020nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047502338</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221010 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211008s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631856031</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-631-85603-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631856048</subfield><subfield code="c">Online, EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-631-85604-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631856055</subfield><subfield code="c">Online, MOBI</subfield><subfield code="9">978-3-631-85605-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/b18575</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631856031</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783631856031</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1277024553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047502338</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brödner, Erhard</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024109305</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polonica non leguntur - Polnisches liest man nicht?</subfield><subfield code="b">zur Geschichte des schwierigen deutsch-polnischen Verhältnisses : ein Essay</subfield><subfield code="c">Erhard Brödner ; mit einem Nachwort von Tomasz G. Pszczółkowski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (219 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Ausgangspunkt ist die zur Literatur anderer europäischer Länder besonders ab dem 19. Jahrhundert auffällige Zurückhaltung des deutschen Lesepublikums in der Rezeption polnischer Literatur. Dargestellt werden die allgemein bekannten, aber auch weniger bis kaum bekannten, vor allem geschichtlichen Gründe hierfür und die dann nach dem totalen Stillstand 1945 langsam einsetzenden gemeinsamen Bemühungen, in jeder, besonders auch kultureller Hinsicht, aus dem absoluten Tiefpunkt im deutsch-polnischen Verhältnis herauszukommen; wofür ein besseres gegenseitiges Verständnis durch einen vertieften kulturellen Austausch, das Kennenlernen der gemeinsamen Geschichte mit Empathie und Eingehen auf die jeweils andere Mentalität zu den wichtigsten Voraussetzungen zählen und anzustreben sind</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1795-2021</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1795-2021</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pszczółkowski, Tomasz G.</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)103320962</subfield><subfield code="4">aft</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-85338-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047845255</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/102603?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032903371</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/102603?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Deutschland Polen |
id | DE-604.BV047502338 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:19:17Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631856031 9783631856048 9783631856055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032903371 |
oclc_num | 1277024553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (219 Seiten) |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik |
series2 | Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik |
spelling | Brödner, Erhard 1937- Verfasser (DE-588)1024109305 aut Polonica non leguntur - Polnisches liest man nicht? zur Geschichte des schwierigen deutsch-polnischen Verhältnisses : ein Essay Erhard Brödner ; mit einem Nachwort von Tomasz G. Pszczółkowski Berlin ; Bern ; Bruxelles Peter Lang [2021] © 2021 1 Online-Ressource (219 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik Band 18 Ausgangspunkt ist die zur Literatur anderer europäischer Länder besonders ab dem 19. Jahrhundert auffällige Zurückhaltung des deutschen Lesepublikums in der Rezeption polnischer Literatur. Dargestellt werden die allgemein bekannten, aber auch weniger bis kaum bekannten, vor allem geschichtlichen Gründe hierfür und die dann nach dem totalen Stillstand 1945 langsam einsetzenden gemeinsamen Bemühungen, in jeder, besonders auch kultureller Hinsicht, aus dem absoluten Tiefpunkt im deutsch-polnischen Verhältnis herauszukommen; wofür ein besseres gegenseitiges Verständnis durch einen vertieften kulturellen Austausch, das Kennenlernen der gemeinsamen Geschichte mit Empathie und Eingehen auf die jeweils andere Mentalität zu den wichtigsten Voraussetzungen zählen und anzustreben sind Geschichte 1795-2021 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polen (DE-588)4046496-9 g Geschichte 1795-2021 z DE-604 Pszczółkowski, Tomasz G. 1951- (DE-588)103320962 aft Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-85338-2 Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik Band 18 (DE-604)BV047845255 18 https://www.peterlang.com/view/product/102603?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Brödner, Erhard 1937- Polonica non leguntur - Polnisches liest man nicht? zur Geschichte des schwierigen deutsch-polnischen Verhältnisses : ein Essay Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik |
subject_GND | (DE-588)4011882-4 (DE-588)4046496-9 |
title | Polonica non leguntur - Polnisches liest man nicht? zur Geschichte des schwierigen deutsch-polnischen Verhältnisses : ein Essay |
title_auth | Polonica non leguntur - Polnisches liest man nicht? zur Geschichte des schwierigen deutsch-polnischen Verhältnisses : ein Essay |
title_exact_search | Polonica non leguntur - Polnisches liest man nicht? zur Geschichte des schwierigen deutsch-polnischen Verhältnisses : ein Essay |
title_exact_search_txtP | Polonica non leguntur - Polnisches liest man nicht? zur Geschichte des schwierigen deutsch-polnischen Verhältnisses : ein Essay |
title_full | Polonica non leguntur - Polnisches liest man nicht? zur Geschichte des schwierigen deutsch-polnischen Verhältnisses : ein Essay Erhard Brödner ; mit einem Nachwort von Tomasz G. Pszczółkowski |
title_fullStr | Polonica non leguntur - Polnisches liest man nicht? zur Geschichte des schwierigen deutsch-polnischen Verhältnisses : ein Essay Erhard Brödner ; mit einem Nachwort von Tomasz G. Pszczółkowski |
title_full_unstemmed | Polonica non leguntur - Polnisches liest man nicht? zur Geschichte des schwierigen deutsch-polnischen Verhältnisses : ein Essay Erhard Brödner ; mit einem Nachwort von Tomasz G. Pszczółkowski |
title_short | Polonica non leguntur - Polnisches liest man nicht? |
title_sort | polonica non leguntur polnisches liest man nicht zur geschichte des schwierigen deutsch polnischen verhaltnisses ein essay |
title_sub | zur Geschichte des schwierigen deutsch-polnischen Verhältnisses : ein Essay |
topic_facet | Deutschland Polen |
url | https://www.peterlang.com/view/product/102603?format=EPDF |
volume_link | (DE-604)BV047845255 |
work_keys_str_mv | AT brodnererhard polonicanonlegunturpolnischesliestmannichtzurgeschichtedesschwierigendeutschpolnischenverhaltnisseseinessay AT pszczołkowskitomaszg polonicanonlegunturpolnischesliestmannichtzurgeschichtedesschwierigendeutschpolnischenverhaltnisseseinessay |