Fachdidaktik Ernährung: ein Studienbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; New York
Waxmann
[2021]
|
Schriftenreihe: | utb
5598 : Pädagogik |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 652 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783825255985 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047498904 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220506 | ||
007 | t | ||
008 | 211006s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1220922447 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825255985 |c Paperback : circa EUR 49.90 (DE), circa EUR 51.30 (AT), circa CHF 65.00 (freier Preis) |9 978-3-8252-5598-5 | ||
024 | 3 | |a 9783825255985 | |
035 | |a (OCoLC)1295837909 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1220922447 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-127 |a DE-N32 |a DE-91 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-703 | ||
084 | |a DP 5600 |0 (DE-625)19852:12010 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 799 |2 stub | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Angele, Claudia |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)136838642 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachdidaktik Ernährung |b ein Studienbuch |c Claudia Angele, Ursula Buchner, Johanna Michenthaler, Susanne Obermoser, Katharina Salzmann-Schojer ; mit Gastbeiträgen von Rim Abu Zahra-Ecker [und 9 weitere] |
264 | 1 | |a Münster ; New York |b Waxmann |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 652 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a utb |v 5598 |a Pädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Ernährungswissenschaft |0 (DE-588)4152829-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Ernährungspädagogik | ||
653 | |a Fachdidaktisches Forschen | ||
653 | |a Unterrichtsentwicklung | ||
653 | |a 1050: Einführungen und Grundlegungen | ||
653 | |a 1100: Studien- und Arbeitsbücher | ||
653 | |a 1550: Grundlagen (Bachelor) | ||
653 | |a 1600: Vertiefung (Master) | ||
653 | |a 2260: Medizin/Ernährung/Gesundheit | ||
653 | |a 2262: Ernährungslehre | ||
653 | |a 2280: Pädagogik | ||
653 | |a 2285: Didaktik | ||
653 | |a 2400: Schulpädagogik | ||
653 | |a 2406: Sonstige Fachdidaktiken | ||
653 | |a ZDB-41-UTBI | ||
653 | |a ZDB-41-UTBI21-1: Schulpäd. 2021-1 | ||
653 | |a Ernährung | ||
653 | |a Pädagogik | ||
653 | |a Unterrichtspraxis | ||
653 | |a Ernährung als Schulfach | ||
653 | |a Ernährung unterrichten | ||
653 | |a Hauswirtschaftliche Schulen | ||
653 | |a Ernährung als Gesundheitsfaktor | ||
653 | |a Lehrbuch | ||
689 | 0 | 0 | |a Ernährungswissenschaft |0 (DE-588)4152829-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Buchner, Ursula |e Verfasser |0 (DE-588)124531811X |4 aut | |
700 | 1 | |a Michenthaler, Johanna |e Verfasser |0 (DE-588)1254741496 |4 aut | |
700 | 1 | |a Obermoser, Susanne |e Verfasser |0 (DE-588)1254742735 |4 aut | |
700 | 1 | |a Salzmann-Schojer, Katharina |e Verfasser |0 (DE-588)1242037845 |4 aut | |
700 | 1 | |a Abu Zahra-Ecker, Rim |0 (DE-588)1250379709 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Uni-Taschenbücher GmbH |0 (DE-588)5161273-2 |4 pbl | |
710 | 2 | |a Waxmann Verlag |0 (DE-588)1036460398 |4 pbl | |
776 | 0 | |t Fachdidaktik Ernährung |d Stuttgart : utb GmbH, 2021 |h Online-Ressource, 654 Seiten | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8385-5598-0 |
830 | 0 | |a utb |v 5598 : Pädagogik |w (DE-604)BV000895355 |9 5598 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032900000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201106 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805066683409235968 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
10
ABSCHNITT
I:
PRAELIMINARIEN
1
STANDORTBESTIMMUNG
.
17
1.1
VOM
(SELBST-)VERSTAENDNIS
DER
LEHRE
IM
FACHUNTERRICHT
ERNAEHRUNG
.
17
1.2
FACHDIDAKTIK
ERNAEHRUNG:
GEGENSTAND
UND
ZENTRALE
FRAGESTELLUNGEN
.
19
1.3
STUDIENAUFGABEN
.
26
2
DAS
LERNFELD
ERNAEHRUNG
DES
MENSCHEN
.
27
2.1
ERNAEHRUNGSHANDELN
ALS
KULTURELLE
BASISHANDLUNG
.
27
2.2
DIMENSIONEN
DES
LERNFELDS
ERNAEHRUNG
.
31
2.3
WISSENSARTEN
IM
LERNFELD
ERNAEHRUNG
.
38
2.4
STUDIENAUFGABEN
.
46
EIN
GASTBEITRAG
VON
SUSANNE
OBERMOSER
ERNAEHRUNGSINTERVENTIONEN
UND
IHRE
ROLLE
IN
DER
SCHULE
.
47
3
GRUNDLAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
VON
ERNAEHRUNGSBILDUNG
.
58
3.1
DER
BEITRAG
DER
ERNAEHRUNGSBILDUNG
ZUR
PERSOENLICHKEITSBILDUNG
.
59
3.2
ERNAEHRUNGSBILDUNG
UND
ALLGEMEINBILDUNG
.
71
3.3
FACHSPEZIFISCHE
GRUNDBILDUNG:
ERNAEHRUNGSKOMPETENZ
.
77
3.4
LERNEN
IM
LERNFELD
ERNAEHRUNG
.
81
3.5
STUDIENAUFGABEN
.
88
4
ERNAEHRUNGSORIENTIERUNGEN:
GESUNDHEIT
UND
NACHHALTIGKEIT
.
89
4.1
GESUNDHEIT
UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
89
4.1.1
GESUNDHEIT
ALS
INDIVIDUELLES
BEFINDEN
UND
VERHALTEN
.
93
4.1.2
GESUNDHEITSKOMPETENZ
UND
IHRE
OPERATIONALISIERUNG
.
95
4.1.3
GESUNDHEIT
ALS
REFLEXIONSKATEGORIE
.
98
4.1.4
STRATEGIEN
DER
PRAEVENTION
.
100
4.1.5
STUDIENAUFGABEN
.
107
4.2
NACHHALTIGKEIT
UND
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
.
108
4.2.1
ZENTRALE
AUSHANDLUNGSPROZESSE
.
109
4.2.2
BILDUNG
FUER
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
(BNE)
.
116
4.2.3
NACHHALTIGKEIT
ALS
REFLEXIONSKATEGORIE
.
120
4.2.4
EIN
BEISPIEL
FUER
EIN
DIDAKTISCHES
BNE-KONZEPT:
.GRUENE
PAEDAGOGIK
"
.
125
4.2.5
STUDIENAUFGABEN
.
130
ABSCHNITT
II:
ELEMENTE
EINER
FACHDIDAKTISCHEN
THEORIENBILDUNG
5
VERFAHREN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
GEGENSTANDSBEREICHS
IM
FACHUNTERRICHT
ERNAEHRUNG
.
134
5.1
DER
STRUKTURGITTERANSATZ
.
136
5.1.1
ORIENTIERUNGEN
IM
ERNAEHRUNGSHANDELN
.
136
5.1.2
SCHLUESSELPROBLEME
UND
REFLEXIONSKATEGORIEN
.
142
5.1.3
STUDIENAUFGABEN
.
146
6
|
INHALT
5.2
REFERENZRAHMEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE AUSWAHL
VON
INHALTEN
FUER
DEN
FACHUNTERRICHT
.
147
5.2.1
KOMPETENZ
UND
KOMPETENZMODELLE
.
149
5.2.2
REFERENZRAHMEN
FUER
DIE
ALLGEMEINBILDUNG
IM
LERNFELD
ERNAEHRUNG
.
163
5.2.3
STUDIENAUFGABEN
.
169
5.3
ZENTRALE
FACHLICHE
KONZEPTE
UND
BASISKONZEPTE
.
170
5.3.1
KONZEPTE
1.
ORDNUNG:
ZENTRALE
FACHLICHE
KONZEPTE
IM
LERNFELD
ERNAEHRUNG
.
170
5.3.2
KONZEPTE
2.
ORDNUNG:
BASISKONZEPTE
IM
LERNFELD
ERNAEHRUNG
.
172
5.3.3
BESTIMMUNG
DES
FACHLICHEN
KERNS
EINES
UNTERRICHTSFACHS
.
177
5.3.4
STUDIENAUFGABEN
.
178
5.4
STUDIENBEISPIELE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
GEGENSTANDSBEREICHS
.
179
5.4.1
EIN
KERNCURRICULUM
FUER
DIE
SEKUNDARSTUFE
1
.
181
5.4.2
STUDIENAUFGABEN
.
184
5.5
LERNEN
IN
BERUFLICHEN
HANDLUNGSFELDERN
(SEKUNDARSTUFE
2)
.
185
5.5.1
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
DES
LERNFELDKONZEPTS
.
186
5.5.2
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
189
5.5.3
STUDIENAUFGABEN
.
193
5.6
EIN
BLICK
ZURUECK:
DIE
INSTITUTIONALISIERUNG
DES
FACHUNTERRICHTS
ERNAEHRUNG
IM
OESTERREICHISCHEN
SCHULWESEN
.
194
5.6.1
GESCHICHTE
DES
FACHUNTERRICHTS
ERNAEHRUNG
IN
DER
ALLGEMEINBILDUNG
(SEKUNDARSTUFE)
.
195
5.6.2
EXKURS:
GESCHICHTE
DES
FACHUNTERRICHTS
ERNAEHRUNG
IM
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
SCHULWESEN
.
203
5.6.3
INTERESSENSVERBAENDE
FACHDIDAKTIK
ERNAEHRUNG
.
205
5.6.4
STUDIENAUFGABEN
.
205
6
LERNEN
IM
LERNFELD
ERNAEHRUNG
.
206
6.1
LERNEN
ALS
KOGNITIVE
LEISTUNG
.
207
6.1.1
DER
FORMALISIERUNGSGRAD
DES
LERNENS
IN
ERNAEHRUNG
.
208
6.1.2
KONTEXTE
DES
LERNENS
IM
LERNFELD
ERNAEHRUNG
.
210
6.1.3
MENTALE
WISSENSSPEICHER
.
215
6.1.4
MEDIAL
VERMITTELTE
WIRKLICHKEITEN
.
217
6.2
WISSEN
UND
HANDELN
.
220
6.2.1
WISSEN
UND
SEINE
KLASSIFIKATION
.
221
6.2.2
HANDELN
UND
SEINE
SPEZIFIKATION
.
225
6.2.3
EXKURS:
ZUM
VERSTAENDNIS
VON
THEORIE
UND
PRAXIS
.
234
6.3
KOGNITIV
AKTIVIERENDES
LERNEN
.
244
6.3.1
LERNAUFGABEN
UND
IHRE
ROLLE
IM
FACHUNTERRICHT
.
245
6.3.2
FORMATE
DER
LEHR-LERN-ORGANISATION
.
250
6.3.3
METHODENANALYSEN
.
252
6.4
SELBSTORGANISIERTES,
OFFENES
LERNEN
(SOL)
.
254
6.4.1
.OFFENES'
LERNEN
IM
FACHUNTERRICHT
ERNAEHRUNG
.
254
6.4.2
STUDIENAUFGABE:
LERNWERKSTATT
.FACHSPEZIFISCHES
METHODENTRAINING'
.
256
6.5
STUDIENAUFGABEN
.
260
INHALT
|
7
EIN
GASTBEITRAG
VON
SUSANNE
OBERMOSER
KRITERIENBASIERTES
FORSCHENDES
LERNEN
IM
LERNFELD
ERNAEHRUNG
.
261
EIN
GASTBEITRAG
VON
MARIA
LERCHBAUMER
UND
MARTINA
UEBERALL
LERNEN
MIT
NEUEN
MEDIEN
IM
FACHUNTERRICHT
ERNAEHRUNG
.
269
EIN
GASTBEITRAG
VON
RIM
ABU
ZAHRA-ECKER
UND
INES
BRUNHUBER
METHODENANALYSE
ERKLAERVIDEOS
ERSTELLEN
.
283
7
HANDLUNGSFELDER
IM
BERUF
LEHRER*IN
.
288
7.1
HANDLUNGSFELD
UNTERRICHTEN
.
289
7.1.1
LERNEN
IM
FACHUNTERRICHT
ERNAEHRUNG
.
292
7.1.2
UNTERRICHT
PLANEN
-
DURCHFUHREN
-
ANALYSIEREN
.
295
7.1.3
FACHDIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
.
298
7.1.4
STUDIENAUFGABEN
.
306
7.2
HANDLUNGSFELD
ERZIEHEN
.
307
7.2.1
ERZIEHEN
IN
SCHULE
UND
UNTERRICHT
.
308
7.2.2
ERZIEHEN
IM
LERNFELD
ERNAEHRUNG
.
312
7.2.3
STUDIENAUFGABEN
.
318
7.3
HANDLUNGSFELD
BERATEN
.
319
7.3.1
TYPISCHE
BERATUNGSSITUATIONEN
.
320
7.3.2
ERNAEHRUNGSBERATUNG
ALS
INHALT
IM
FACHUNTERRICHT
ERNAEHRUNG
.
326
7.3.3
STUDIENAUFGABEN
.
332
7.4
HANDLUNGSFELD
BEURTEILEN
.
333
7.4.1
GRUNDLEGENDE
PAEDAGOGISCHE
TAETIGKEITEN
IM
HANDLUNGSFELD
BEURTEILEN
.
334
7.4.2
SPEZIELLE
KOMPETENZEN
DER
LEHRPERSON
IM
HANDLUNGSFELD
BEURTEILEN
.
340
7.4.3
BEURTEILEN
IM
FACHUNTERRICHT
ERNAEHRUNG
.
341
7.4.4
MITARBEIT
.
342
7.4.5
FEEDBACK
.
345
7.4.6
SELBSTEVALUATION
VON
UNTERRICHT
.
348
7.4.7
ANREGUNGEN
FUER
LEISTUNGSFESTSTELLUNGEN
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
1
(ALLGEMEINBILDUNG)
.
349
7.4.8
LEISTUNGSFESTSTELLUNG
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
2
(BERUFSBILDUNG)
.
353
7.4.9
STUDIENAUFGABEN
.
360
7.5
HANDLUNGSFELD
ADMINISTRIEREN
.
361
7.5.1
AUSSTATTUNG
UND
EINRICHTUNG
VON
FACHRAEUMEN
.
363
7.5.2
DER
SCHULGARTEN
ALS
LERNORT
.
366
7.5.3
STUDIENAUFGABEN
.
366
7.6
HANDLUNGSFELD
INNOVIEREN
UND
UNTERRICHT
ENTWICKELN
.
367
7.6.1
STUDIENAUFGABE:
EIN
ENTWICKLUNGSPORTFOLIO
ZUM
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITEN
.
369
7.6.2
STUDIENAUFGABEN
.
375
EIN
GASTBEITRAG
VON
INES
WALDNER
ASPEKTE
DER
TRANSFORMATION
EINER
MODERNEN
FACHDIDAKTIK
ERNAEHRUNG
.
376
8
|
INHALT
ABSCHNITT
III:
ANGEWANDTE
FACHDIDAKTIK
8
UNTERRICHT
PLANEN
.
391
8.1
FUNKTION
UND
UMFANG
VON
UNTERRICHTSPLANUNGEN
.
391
8.1.1
TRANSFORMATION
FACHLICHER
INHALTE
IN
UNTERRICHTSINHALTE
.
394
8.1.2
ANALYSE
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
.
400
8.1.3
SACHANALYSE
.
405
8.1.4
KONKRETISIERUNG
DER
LERNZIELE
.
410
8.1.5
METHODISCHE
PLANUNG
DES
UNTERRICHTSVERLAUFS
.
413
8.1.6
DARSTELLUNG
DES
UNTERRICHTSABLAUFS
.
417
8.1.7
DOKUMENTATION
VON
FACHUNTERRICHT
.
422
8.2
UNTERRICHT
ANALYSIEREN
.
423
8.3
STUDIENAUFGABEN
.
427
EIN
GASTBEITRAG
VON
RIM
ABU
ZAHRA-ECKER
UND
INES
BRUNHUBER
STUDIENBEISPIEL
LEKTIONSANALYSE
SEKUNDARSTUFE
1
ARBEITEN
MIT
TABLETS
IM
FACHPRAKTISCHEN
UNTERRICHT:
EIN
BILDREZEPT
ERSTELLEN
.
428
EIN
GASTBEITRAG
VON
MARIA
MAGDALENA
FRITZ
STUDIENBEISPIEL
LEKTIONSANALYSE
SEKUNDARSTUFE
2
PIZZA
GLOBALE
ODER
PIZZA
LOKALE?
.
432
9
KONZEPTIONEN
FUER
DEN
FACHUNTERRICHT
ERNAEHRUNG
.
438
9.0
STUDIENAUFGABEN
.
445
9.1
LERNWEG
1:
SCHMECK
UND
SPRECHWERKSTATT
.
446
9.1.1
WORUM
GEHT
ES?
WAS
IST
DER
,KERN
DER
SACHE
1
?
.
447
9.1.2
DER
LERNWEG
AUF
EINEN
BLICK
.
449
9.1.3
FESTLEGEN
DER
LANGFRISTIGEN
ZIELE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
451
9.1.4
BEISPIELHAFTE
LERNANLAESSE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
452
9.1.5
INDIKATOREN
FUER
LERNWIRKSAMKEIT
UND
LEISTUNGSFESTSTELLUNG
.
454
9.1.6
DIDAKTISCHE
REDUKTION
.
454
9.1.7
DIDAKTISCH-METHODISCHE
ANREGUNGEN
.
455
9.1.8
STUDIENAUFGABEN
.
459
EIN
GASTBEITRAG
VON
MARLENE
WAHL
UND
DOROTA
MAJCHRZAK
DIE
ENTSTEHUNG
VON
GERUCHS
UND
GESCHMACKSPRAEFERENZEN
UND
DEREN
EINFLUSS
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ERNAEHRUNGSVERHALTENS
.
460
9.2
LERNWEG
2:
DEN
NAEHRSTOFFEN
AUF
DER
SPUR
.
469
9.2.1
WORUM
GEHT
ES?
WAS
IST
DER
,KERN
DER
SACHE
"
?
.
470
9.2.2
DER
LERNWEG
AUF
EINEN
BLICK
.
474
9.2.3
FESTLEGEN
DER
LANGFRISTIGEN
ZIELE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
476
9.2.4
BEISPIELHAFTE
LERNANLAESSE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
477
9.2.5
INDIKATOREN
FUER
LERNWIRKSAMKEIT
UND
LEISTUNGSFESTSTELLUNG
.
478
9.2.6
DIDAKTISCHE
REDUKTION
.
479
9.2.7
DIDAKTISCH-METHODISCHE
ANREGUNGEN
.
487
9.2.8
STUDIENAUFGABEN
.
501
9.3
LERNWEG
3:
URTEILEN
UND
ENTSCHEIDEN
.
502
9.3.1
WORUM
GEHT
ES?
WAS
IST
DER
,KERN
DER
SACHE
"
?
.
503
9.3.2
DER
LERNWEG
AUF
EINEN
BLICK
.
506
INHALT
|
9
9.3.3
FESTLEGEN
DER
LANGFRISTIGEN
ZIELE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
508
9.3.4
BEISPIELHAFTE
LERNANLAESSE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
509
9.3.5
INDIKATOREN
FUER
LERNWIRKSAMKEIT
UND
LEISTUNGSFESTSTELLUNG
.
510
9.3.6
DIDAKTISCHE
REDUKTION
.
511
9.3.7
DIDAKTISCH-METHODISCHE
ANREGUNGEN
.
514
9.3.8
STUDIENAUFGABEN
.
523
9.4
LERNWEG
4:
HANDWERK
UND
TECHNIK
DER
NAHRUNGSZUBEREITUNG
.
524
9.4.1
WORUM
GEHT
ES?
WAS
IST
DER
,KERN
DER
SACHE
"
?
.
525
9.4.2
DER
LERNWEG
AUF
EINEN
BLICK
.
527
9.4.3
FESTLEGEN
DER
LANGFRISTIGEN
ZIELE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
529
9.4.4
BEISPIELHAFTE
LERNANLAESSE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
530
9.4.5
INDIKATOREN
FUER
LERNWIRKSAMKEIT
UND
LEISTUNGSFESTSTELLUNG
.
531
9.4.6
DIDAKTISCHE
REDUKTION
.
532
9.4.7
DIDAKTISCH-METHODISCHE
ANREGUNGEN
ZUM
ARBEITSUNTERRICHT
.
535
9.4.8
STUDIENAUFGABEN
.
548
9.5
LERNWEG
5:
HANDELN
IM
TEAM
.
549
9.5.1
WORUM
GEHT
ES?
WAS
IST
DER
,KERN
DER
SACHE
"
?
.
550
9.5.2
DER
LERNWEG
AUF
EINEN
BLICK
.
553
9.5.3
FESTLEGEN
DER
LANGFRISTIGEN
ZIELE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
558
9.5.4
BEISPIELHAFTE
LERNANLAESSE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
559
9.5.5
INDIKATOREN
FUER
LERNWIRKSAMKEIT
UND
LEISTUNGSFESTSTELLUNG
.
560
9.5.6
DIDAKTISCHE
REDUKTION
.
560
9.5.7
DIDAKTISCH-METHODISCHE
ANREGUNGEN
.
571
9.5.8
STUDIENAUFGABEN
.
580
CONCLUSIO
10
EIN
ABSCHLIESSENDER
BLICK
AUF
.FACHDIDAKTIK
ERNAEHRUNG
"
.
583
10.1
AUS
DEM
GEGENSTANDSBEREICH
ABGELEITETE
MERKMALE
UND
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
LERNEN
IM
FACHUNTERRICHT
ERNAEHRUNG
.
583
10.2
DIE
HERAUSFORDERUNG
FUER
.FACHDIDAKTIK
ERNAEHRUNG
"
:
FACHDIDAKTISCHES WISSEN
GENERIEREN
.
589
10.3
STUDIENAUFGABEN
.
591
GLOSSAR
.
592
ABKUERZUNGEN
.
603
LITERATUR
.
605
AUTORINNEN
.
640
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
643 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
10
ABSCHNITT
I:
PRAELIMINARIEN
1
STANDORTBESTIMMUNG
.
17
1.1
VOM
(SELBST-)VERSTAENDNIS
DER
LEHRE
IM
FACHUNTERRICHT
ERNAEHRUNG
.
17
1.2
FACHDIDAKTIK
ERNAEHRUNG:
GEGENSTAND
UND
ZENTRALE
FRAGESTELLUNGEN
.
19
1.3
STUDIENAUFGABEN
.
26
2
DAS
LERNFELD
ERNAEHRUNG
DES
MENSCHEN
.
27
2.1
ERNAEHRUNGSHANDELN
ALS
KULTURELLE
BASISHANDLUNG
.
27
2.2
DIMENSIONEN
DES
LERNFELDS
ERNAEHRUNG
.
31
2.3
WISSENSARTEN
IM
LERNFELD
ERNAEHRUNG
.
38
2.4
STUDIENAUFGABEN
.
46
EIN
GASTBEITRAG
VON
SUSANNE
OBERMOSER
ERNAEHRUNGSINTERVENTIONEN
UND
IHRE
ROLLE
IN
DER
SCHULE
.
47
3
GRUNDLAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
VON
ERNAEHRUNGSBILDUNG
.
58
3.1
DER
BEITRAG
DER
ERNAEHRUNGSBILDUNG
ZUR
PERSOENLICHKEITSBILDUNG
.
59
3.2
ERNAEHRUNGSBILDUNG
UND
ALLGEMEINBILDUNG
.
71
3.3
FACHSPEZIFISCHE
GRUNDBILDUNG:
ERNAEHRUNGSKOMPETENZ
.
77
3.4
LERNEN
IM
LERNFELD
ERNAEHRUNG
.
81
3.5
STUDIENAUFGABEN
.
88
4
ERNAEHRUNGSORIENTIERUNGEN:
GESUNDHEIT
UND
NACHHALTIGKEIT
.
89
4.1
GESUNDHEIT
UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
89
4.1.1
GESUNDHEIT
ALS
INDIVIDUELLES
BEFINDEN
UND
VERHALTEN
.
93
4.1.2
GESUNDHEITSKOMPETENZ
UND
IHRE
OPERATIONALISIERUNG
.
95
4.1.3
GESUNDHEIT
ALS
REFLEXIONSKATEGORIE
.
98
4.1.4
STRATEGIEN
DER
PRAEVENTION
.
100
4.1.5
STUDIENAUFGABEN
.
107
4.2
NACHHALTIGKEIT
UND
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
.
108
4.2.1
ZENTRALE
AUSHANDLUNGSPROZESSE
.
109
4.2.2
BILDUNG
FUER
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
(BNE)
.
116
4.2.3
NACHHALTIGKEIT
ALS
REFLEXIONSKATEGORIE
.
120
4.2.4
EIN
BEISPIEL
FUER
EIN
DIDAKTISCHES
BNE-KONZEPT:
.GRUENE
PAEDAGOGIK
"
.
125
4.2.5
STUDIENAUFGABEN
.
130
ABSCHNITT
II:
ELEMENTE
EINER
FACHDIDAKTISCHEN
THEORIENBILDUNG
5
VERFAHREN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
GEGENSTANDSBEREICHS
IM
FACHUNTERRICHT
ERNAEHRUNG
.
134
5.1
DER
STRUKTURGITTERANSATZ
.
136
5.1.1
ORIENTIERUNGEN
IM
ERNAEHRUNGSHANDELN
.
136
5.1.2
SCHLUESSELPROBLEME
UND
REFLEXIONSKATEGORIEN
.
142
5.1.3
STUDIENAUFGABEN
.
146
6
|
INHALT
5.2
REFERENZRAHMEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE AUSWAHL
VON
INHALTEN
FUER
DEN
FACHUNTERRICHT
.
147
5.2.1
KOMPETENZ
UND
KOMPETENZMODELLE
.
149
5.2.2
REFERENZRAHMEN
FUER
DIE
ALLGEMEINBILDUNG
IM
LERNFELD
ERNAEHRUNG
.
163
5.2.3
STUDIENAUFGABEN
.
169
5.3
ZENTRALE
FACHLICHE
KONZEPTE
UND
BASISKONZEPTE
.
170
5.3.1
KONZEPTE
1.
ORDNUNG:
ZENTRALE
FACHLICHE
KONZEPTE
IM
LERNFELD
ERNAEHRUNG
.
170
5.3.2
KONZEPTE
2.
ORDNUNG:
BASISKONZEPTE
IM
LERNFELD
ERNAEHRUNG
.
172
5.3.3
BESTIMMUNG
DES
FACHLICHEN
KERNS
EINES
UNTERRICHTSFACHS
.
177
5.3.4
STUDIENAUFGABEN
.
178
5.4
STUDIENBEISPIELE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
GEGENSTANDSBEREICHS
.
179
5.4.1
EIN
KERNCURRICULUM
FUER
DIE
SEKUNDARSTUFE
1
.
181
5.4.2
STUDIENAUFGABEN
.
184
5.5
LERNEN
IN
BERUFLICHEN
HANDLUNGSFELDERN
(SEKUNDARSTUFE
2)
.
185
5.5.1
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
DES
LERNFELDKONZEPTS
.
186
5.5.2
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
189
5.5.3
STUDIENAUFGABEN
.
193
5.6
EIN
BLICK
ZURUECK:
DIE
INSTITUTIONALISIERUNG
DES
FACHUNTERRICHTS
ERNAEHRUNG
IM
OESTERREICHISCHEN
SCHULWESEN
.
194
5.6.1
GESCHICHTE
DES
FACHUNTERRICHTS
ERNAEHRUNG
IN
DER
ALLGEMEINBILDUNG
(SEKUNDARSTUFE)
.
195
5.6.2
EXKURS:
GESCHICHTE
DES
FACHUNTERRICHTS
ERNAEHRUNG
IM
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
SCHULWESEN
.
203
5.6.3
INTERESSENSVERBAENDE
FACHDIDAKTIK
ERNAEHRUNG
.
205
5.6.4
STUDIENAUFGABEN
.
205
6
LERNEN
IM
LERNFELD
ERNAEHRUNG
.
206
6.1
LERNEN
ALS
KOGNITIVE
LEISTUNG
.
207
6.1.1
DER
FORMALISIERUNGSGRAD
DES
LERNENS
IN
ERNAEHRUNG
.
208
6.1.2
KONTEXTE
DES
LERNENS
IM
LERNFELD
ERNAEHRUNG
.
210
6.1.3
MENTALE
WISSENSSPEICHER
.
215
6.1.4
MEDIAL
VERMITTELTE
WIRKLICHKEITEN
.
217
6.2
WISSEN
UND
HANDELN
.
220
6.2.1
WISSEN
UND
SEINE
KLASSIFIKATION
.
221
6.2.2
HANDELN
UND
SEINE
SPEZIFIKATION
.
225
6.2.3
EXKURS:
ZUM
VERSTAENDNIS
VON
THEORIE
UND
PRAXIS
.
234
6.3
KOGNITIV
AKTIVIERENDES
LERNEN
.
244
6.3.1
LERNAUFGABEN
UND
IHRE
ROLLE
IM
FACHUNTERRICHT
.
245
6.3.2
FORMATE
DER
LEHR-LERN-ORGANISATION
.
250
6.3.3
METHODENANALYSEN
.
252
6.4
SELBSTORGANISIERTES,
OFFENES
LERNEN
(SOL)
.
254
6.4.1
.OFFENES'
LERNEN
IM
FACHUNTERRICHT
ERNAEHRUNG
.
254
6.4.2
STUDIENAUFGABE:
LERNWERKSTATT
.FACHSPEZIFISCHES
METHODENTRAINING'
.
256
6.5
STUDIENAUFGABEN
.
260
INHALT
|
7
EIN
GASTBEITRAG
VON
SUSANNE
OBERMOSER
KRITERIENBASIERTES
FORSCHENDES
LERNEN
IM
LERNFELD
ERNAEHRUNG
.
261
EIN
GASTBEITRAG
VON
MARIA
LERCHBAUMER
UND
MARTINA
UEBERALL
LERNEN
MIT
NEUEN
MEDIEN
IM
FACHUNTERRICHT
ERNAEHRUNG
.
269
EIN
GASTBEITRAG
VON
RIM
ABU
ZAHRA-ECKER
UND
INES
BRUNHUBER
METHODENANALYSE
ERKLAERVIDEOS
ERSTELLEN
.
283
7
HANDLUNGSFELDER
IM
BERUF
LEHRER*IN
.
288
7.1
HANDLUNGSFELD
UNTERRICHTEN
.
289
7.1.1
LERNEN
IM
FACHUNTERRICHT
ERNAEHRUNG
.
292
7.1.2
UNTERRICHT
PLANEN
-
DURCHFUHREN
-
ANALYSIEREN
.
295
7.1.3
FACHDIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
.
298
7.1.4
STUDIENAUFGABEN
.
306
7.2
HANDLUNGSFELD
ERZIEHEN
.
307
7.2.1
ERZIEHEN
IN
SCHULE
UND
UNTERRICHT
.
308
7.2.2
ERZIEHEN
IM
LERNFELD
ERNAEHRUNG
.
312
7.2.3
STUDIENAUFGABEN
.
318
7.3
HANDLUNGSFELD
BERATEN
.
319
7.3.1
TYPISCHE
BERATUNGSSITUATIONEN
.
320
7.3.2
ERNAEHRUNGSBERATUNG
ALS
INHALT
IM
FACHUNTERRICHT
ERNAEHRUNG
.
326
7.3.3
STUDIENAUFGABEN
.
332
7.4
HANDLUNGSFELD
BEURTEILEN
.
333
7.4.1
GRUNDLEGENDE
PAEDAGOGISCHE
TAETIGKEITEN
IM
HANDLUNGSFELD
BEURTEILEN
.
334
7.4.2
SPEZIELLE
KOMPETENZEN
DER
LEHRPERSON
IM
HANDLUNGSFELD
BEURTEILEN
.
340
7.4.3
BEURTEILEN
IM
FACHUNTERRICHT
ERNAEHRUNG
.
341
7.4.4
MITARBEIT
.
342
7.4.5
FEEDBACK
.
345
7.4.6
SELBSTEVALUATION
VON
UNTERRICHT
.
348
7.4.7
ANREGUNGEN
FUER
LEISTUNGSFESTSTELLUNGEN
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
1
(ALLGEMEINBILDUNG)
.
349
7.4.8
LEISTUNGSFESTSTELLUNG
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
2
(BERUFSBILDUNG)
.
353
7.4.9
STUDIENAUFGABEN
.
360
7.5
HANDLUNGSFELD
ADMINISTRIEREN
.
361
7.5.1
AUSSTATTUNG
UND
EINRICHTUNG
VON
FACHRAEUMEN
.
363
7.5.2
DER
SCHULGARTEN
ALS
LERNORT
.
366
7.5.3
STUDIENAUFGABEN
.
366
7.6
HANDLUNGSFELD
INNOVIEREN
UND
UNTERRICHT
ENTWICKELN
.
367
7.6.1
STUDIENAUFGABE:
EIN
ENTWICKLUNGSPORTFOLIO
ZUM
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITEN
.
369
7.6.2
STUDIENAUFGABEN
.
375
EIN
GASTBEITRAG
VON
INES
WALDNER
ASPEKTE
DER
TRANSFORMATION
EINER
MODERNEN
FACHDIDAKTIK
ERNAEHRUNG
.
376
8
|
INHALT
ABSCHNITT
III:
ANGEWANDTE
FACHDIDAKTIK
8
UNTERRICHT
PLANEN
.
391
8.1
FUNKTION
UND
UMFANG
VON
UNTERRICHTSPLANUNGEN
.
391
8.1.1
TRANSFORMATION
FACHLICHER
INHALTE
IN
UNTERRICHTSINHALTE
.
394
8.1.2
ANALYSE
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
.
400
8.1.3
SACHANALYSE
.
405
8.1.4
KONKRETISIERUNG
DER
LERNZIELE
.
410
8.1.5
METHODISCHE
PLANUNG
DES
UNTERRICHTSVERLAUFS
.
413
8.1.6
DARSTELLUNG
DES
UNTERRICHTSABLAUFS
.
417
8.1.7
DOKUMENTATION
VON
FACHUNTERRICHT
.
422
8.2
UNTERRICHT
ANALYSIEREN
.
423
8.3
STUDIENAUFGABEN
.
427
EIN
GASTBEITRAG
VON
RIM
ABU
ZAHRA-ECKER
UND
INES
BRUNHUBER
STUDIENBEISPIEL
LEKTIONSANALYSE
SEKUNDARSTUFE
1
ARBEITEN
MIT
TABLETS
IM
FACHPRAKTISCHEN
UNTERRICHT:
EIN
BILDREZEPT
ERSTELLEN
.
428
EIN
GASTBEITRAG
VON
MARIA
MAGDALENA
FRITZ
STUDIENBEISPIEL
LEKTIONSANALYSE
SEKUNDARSTUFE
2
PIZZA
GLOBALE
ODER
PIZZA
LOKALE?
.
432
9
KONZEPTIONEN
FUER
DEN
FACHUNTERRICHT
ERNAEHRUNG
.
438
9.0
STUDIENAUFGABEN
.
445
9.1
LERNWEG
1:
SCHMECK
UND
SPRECHWERKSTATT
.
446
9.1.1
WORUM
GEHT
ES?
WAS
IST
DER
,KERN
DER
SACHE
1
?
.
447
9.1.2
DER
LERNWEG
AUF
EINEN
BLICK
.
449
9.1.3
FESTLEGEN
DER
LANGFRISTIGEN
ZIELE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
451
9.1.4
BEISPIELHAFTE
LERNANLAESSE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
452
9.1.5
INDIKATOREN
FUER
LERNWIRKSAMKEIT
UND
LEISTUNGSFESTSTELLUNG
.
454
9.1.6
DIDAKTISCHE
REDUKTION
.
454
9.1.7
DIDAKTISCH-METHODISCHE
ANREGUNGEN
.
455
9.1.8
STUDIENAUFGABEN
.
459
EIN
GASTBEITRAG
VON
MARLENE
WAHL
UND
DOROTA
MAJCHRZAK
DIE
ENTSTEHUNG
VON
GERUCHS
UND
GESCHMACKSPRAEFERENZEN
UND
DEREN
EINFLUSS
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ERNAEHRUNGSVERHALTENS
.
460
9.2
LERNWEG
2:
DEN
NAEHRSTOFFEN
AUF
DER
SPUR
.
469
9.2.1
WORUM
GEHT
ES?
WAS
IST
DER
,KERN
DER
SACHE
"
?
.
470
9.2.2
DER
LERNWEG
AUF
EINEN
BLICK
.
474
9.2.3
FESTLEGEN
DER
LANGFRISTIGEN
ZIELE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
476
9.2.4
BEISPIELHAFTE
LERNANLAESSE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
477
9.2.5
INDIKATOREN
FUER
LERNWIRKSAMKEIT
UND
LEISTUNGSFESTSTELLUNG
.
478
9.2.6
DIDAKTISCHE
REDUKTION
.
479
9.2.7
DIDAKTISCH-METHODISCHE
ANREGUNGEN
.
487
9.2.8
STUDIENAUFGABEN
.
501
9.3
LERNWEG
3:
URTEILEN
UND
ENTSCHEIDEN
.
502
9.3.1
WORUM
GEHT
ES?
WAS
IST
DER
,KERN
DER
SACHE
"
?
.
503
9.3.2
DER
LERNWEG
AUF
EINEN
BLICK
.
506
INHALT
|
9
9.3.3
FESTLEGEN
DER
LANGFRISTIGEN
ZIELE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
508
9.3.4
BEISPIELHAFTE
LERNANLAESSE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
509
9.3.5
INDIKATOREN
FUER
LERNWIRKSAMKEIT
UND
LEISTUNGSFESTSTELLUNG
.
510
9.3.6
DIDAKTISCHE
REDUKTION
.
511
9.3.7
DIDAKTISCH-METHODISCHE
ANREGUNGEN
.
514
9.3.8
STUDIENAUFGABEN
.
523
9.4
LERNWEG
4:
HANDWERK
UND
TECHNIK
DER
NAHRUNGSZUBEREITUNG
.
524
9.4.1
WORUM
GEHT
ES?
WAS
IST
DER
,KERN
DER
SACHE
"
?
.
525
9.4.2
DER
LERNWEG
AUF
EINEN
BLICK
.
527
9.4.3
FESTLEGEN
DER
LANGFRISTIGEN
ZIELE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
529
9.4.4
BEISPIELHAFTE
LERNANLAESSE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
530
9.4.5
INDIKATOREN
FUER
LERNWIRKSAMKEIT
UND
LEISTUNGSFESTSTELLUNG
.
531
9.4.6
DIDAKTISCHE
REDUKTION
.
532
9.4.7
DIDAKTISCH-METHODISCHE
ANREGUNGEN
ZUM
ARBEITSUNTERRICHT
.
535
9.4.8
STUDIENAUFGABEN
.
548
9.5
LERNWEG
5:
HANDELN
IM
TEAM
.
549
9.5.1
WORUM
GEHT
ES?
WAS
IST
DER
,KERN
DER
SACHE
"
?
.
550
9.5.2
DER
LERNWEG
AUF
EINEN
BLICK
.
553
9.5.3
FESTLEGEN
DER
LANGFRISTIGEN
ZIELE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
558
9.5.4
BEISPIELHAFTE
LERNANLAESSE
(SEKUNDARSTUFE
1)
.
559
9.5.5
INDIKATOREN
FUER
LERNWIRKSAMKEIT
UND
LEISTUNGSFESTSTELLUNG
.
560
9.5.6
DIDAKTISCHE
REDUKTION
.
560
9.5.7
DIDAKTISCH-METHODISCHE
ANREGUNGEN
.
571
9.5.8
STUDIENAUFGABEN
.
580
CONCLUSIO
10
EIN
ABSCHLIESSENDER
BLICK
AUF
.FACHDIDAKTIK
ERNAEHRUNG
"
.
583
10.1
AUS
DEM
GEGENSTANDSBEREICH
ABGELEITETE
MERKMALE
UND
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
LERNEN
IM
FACHUNTERRICHT
ERNAEHRUNG
.
583
10.2
DIE
HERAUSFORDERUNG
FUER
.FACHDIDAKTIK
ERNAEHRUNG
"
:
FACHDIDAKTISCHES WISSEN
GENERIEREN
.
589
10.3
STUDIENAUFGABEN
.
591
GLOSSAR
.
592
ABKUERZUNGEN
.
603
LITERATUR
.
605
AUTORINNEN
.
640
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
643 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Angele, Claudia 1970- Buchner, Ursula Michenthaler, Johanna Obermoser, Susanne Salzmann-Schojer, Katharina |
author2 | Abu Zahra-Ecker, Rim |
author2_role | ctb |
author2_variant | z e r a zer zera |
author_GND | (DE-588)136838642 (DE-588)124531811X (DE-588)1254741496 (DE-588)1254742735 (DE-588)1242037845 (DE-588)1250379709 |
author_facet | Angele, Claudia 1970- Buchner, Ursula Michenthaler, Johanna Obermoser, Susanne Salzmann-Schojer, Katharina Abu Zahra-Ecker, Rim |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Angele, Claudia 1970- |
author_variant | c a ca u b ub j m jm s o so k s s kss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047498904 |
classification_rvk | DP 5600 |
classification_tum | EDU 799 |
ctrlnum | (OCoLC)1295837909 (DE-599)DNB1220922447 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047498904</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220506</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211006s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1220922447</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825255985</subfield><subfield code="c">Paperback : circa EUR 49.90 (DE), circa EUR 51.30 (AT), circa CHF 65.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-5598-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825255985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1295837909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1220922447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19852:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 799</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Angele, Claudia</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136838642</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachdidaktik Ernährung</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">Claudia Angele, Ursula Buchner, Johanna Michenthaler, Susanne Obermoser, Katharina Salzmann-Schojer ; mit Gastbeiträgen von Rim Abu Zahra-Ecker [und 9 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; New York</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">652 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">utb</subfield><subfield code="v">5598</subfield><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152829-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ernährungspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachdidaktisches Forschen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1050: Einführungen und Grundlegungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1100: Studien- und Arbeitsbücher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1550: Grundlagen (Bachelor)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1600: Vertiefung (Master)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2260: Medizin/Ernährung/Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2262: Ernährungslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2280: Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2285: Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2400: Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2406: Sonstige Fachdidaktiken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTBI</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTBI21-1: Schulpäd. 2021-1</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ernährung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtspraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ernährung als Schulfach</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ernährung unterrichten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauswirtschaftliche Schulen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ernährung als Gesundheitsfaktor</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ernährungswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152829-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchner, Ursula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124531811X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michenthaler, Johanna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1254741496</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Obermoser, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1254742735</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Salzmann-Schojer, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1242037845</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abu Zahra-Ecker, Rim</subfield><subfield code="0">(DE-588)1250379709</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)5161273-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Waxmann Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036460398</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="t">Fachdidaktik Ernährung</subfield><subfield code="d">Stuttgart : utb GmbH, 2021</subfield><subfield code="h">Online-Ressource, 654 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8385-5598-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">utb</subfield><subfield code="v">5598 : Pädagogik</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">5598</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032900000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201106</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047498904 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:18:10Z |
indexdate | 2024-07-20T03:22:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5161273-2 (DE-588)1036460398 |
isbn | 9783825255985 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032900000 |
oclc_num | 1295837909 |
open_access_boolean | |
owner | DE-127 DE-N32 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-83 DE-703 |
owner_facet | DE-127 DE-N32 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-83 DE-703 |
physical | 652 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | utb |
series2 | utb Pädagogik |
spelling | Angele, Claudia 1970- Verfasser (DE-588)136838642 aut Fachdidaktik Ernährung ein Studienbuch Claudia Angele, Ursula Buchner, Johanna Michenthaler, Susanne Obermoser, Katharina Salzmann-Schojer ; mit Gastbeiträgen von Rim Abu Zahra-Ecker [und 9 weitere] Münster ; New York Waxmann [2021] © 2021 652 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier utb 5598 Pädagogik Ernährungswissenschaft (DE-588)4152829-3 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf Ernährungspädagogik Fachdidaktisches Forschen Unterrichtsentwicklung 1050: Einführungen und Grundlegungen 1100: Studien- und Arbeitsbücher 1550: Grundlagen (Bachelor) 1600: Vertiefung (Master) 2260: Medizin/Ernährung/Gesundheit 2262: Ernährungslehre 2280: Pädagogik 2285: Didaktik 2400: Schulpädagogik 2406: Sonstige Fachdidaktiken ZDB-41-UTBI ZDB-41-UTBI21-1: Schulpäd. 2021-1 Ernährung Pädagogik Unterrichtspraxis Ernährung als Schulfach Ernährung unterrichten Hauswirtschaftliche Schulen Ernährung als Gesundheitsfaktor Lehrbuch Ernährungswissenschaft (DE-588)4152829-3 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s DE-604 Buchner, Ursula Verfasser (DE-588)124531811X aut Michenthaler, Johanna Verfasser (DE-588)1254741496 aut Obermoser, Susanne Verfasser (DE-588)1254742735 aut Salzmann-Schojer, Katharina Verfasser (DE-588)1242037845 aut Abu Zahra-Ecker, Rim (DE-588)1250379709 ctb Uni-Taschenbücher GmbH (DE-588)5161273-2 pbl Waxmann Verlag (DE-588)1036460398 pbl Fachdidaktik Ernährung Stuttgart : utb GmbH, 2021 Online-Ressource, 654 Seiten Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8385-5598-0 utb 5598 : Pädagogik (DE-604)BV000895355 5598 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032900000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201106 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Angele, Claudia 1970- Buchner, Ursula Michenthaler, Johanna Obermoser, Susanne Salzmann-Schojer, Katharina Fachdidaktik Ernährung ein Studienbuch utb Ernährungswissenschaft (DE-588)4152829-3 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152829-3 (DE-588)4123176-4 |
title | Fachdidaktik Ernährung ein Studienbuch |
title_auth | Fachdidaktik Ernährung ein Studienbuch |
title_exact_search | Fachdidaktik Ernährung ein Studienbuch |
title_exact_search_txtP | Fachdidaktik Ernährung ein Studienbuch |
title_full | Fachdidaktik Ernährung ein Studienbuch Claudia Angele, Ursula Buchner, Johanna Michenthaler, Susanne Obermoser, Katharina Salzmann-Schojer ; mit Gastbeiträgen von Rim Abu Zahra-Ecker [und 9 weitere] |
title_fullStr | Fachdidaktik Ernährung ein Studienbuch Claudia Angele, Ursula Buchner, Johanna Michenthaler, Susanne Obermoser, Katharina Salzmann-Schojer ; mit Gastbeiträgen von Rim Abu Zahra-Ecker [und 9 weitere] |
title_full_unstemmed | Fachdidaktik Ernährung ein Studienbuch Claudia Angele, Ursula Buchner, Johanna Michenthaler, Susanne Obermoser, Katharina Salzmann-Schojer ; mit Gastbeiträgen von Rim Abu Zahra-Ecker [und 9 weitere] |
title_short | Fachdidaktik Ernährung |
title_sort | fachdidaktik ernahrung ein studienbuch |
title_sub | ein Studienbuch |
topic | Ernährungswissenschaft (DE-588)4152829-3 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
topic_facet | Ernährungswissenschaft Fachdidaktik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032900000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT angeleclaudia fachdidaktikernahrungeinstudienbuch AT buchnerursula fachdidaktikernahrungeinstudienbuch AT michenthalerjohanna fachdidaktikernahrungeinstudienbuch AT obermosersusanne fachdidaktikernahrungeinstudienbuch AT salzmannschojerkatharina fachdidaktikernahrungeinstudienbuch AT abuzahraeckerrim fachdidaktikernahrungeinstudienbuch AT unitaschenbuchergmbh fachdidaktikernahrungeinstudienbuch AT waxmannverlag fachdidaktikernahrungeinstudienbuch |