Psychologie als Instrument der SED-Diktatur: Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 261 Seiten |
ISBN: | 9783456860725 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047454402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220215 | ||
007 | t | ||
008 | 210906s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1235003531 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456860725 |c Broschur : circa EUR 36.95 (DE), circa EUR 38.00 (AT), circa CHF 45.90 (freier Preis) |9 978-3-456-86072-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1269396138 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235003531 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-578 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-M352 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NQ 7010 |0 (DE-625)128857: |2 rvk | ||
084 | |a CM 2000 |0 (DE-625)18942: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Psychologie als Instrument der SED-Diktatur |b Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer |c Andreas Maercker, Jens Gieseke (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Steffen Dörre [und 11 weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2021 | |
300 | |a 261 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |g DDR |b Ministerium für Staatssicherheit |0 (DE-588)2065138-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Sozialistische Einheitspartei Deutschlands |0 (DE-588)2022204-X |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Angewandte Psychologie |0 (DE-588)4002028-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Ethik | ||
653 | |a Stasi | ||
653 | |a DGP | ||
653 | |a DDR | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialistische Einheitspartei Deutschlands |0 (DE-588)2022204-X |D b |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |g DDR |b Ministerium für Staatssicherheit |0 (DE-588)2065138-7 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Angewandte Psychologie |0 (DE-588)4002028-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1945-1990 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g DDR |b Ministerium für Staatssicherheit |0 (DE-588)2065138-7 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Maercker, Andreas |d 1960- |0 (DE-588)120818191 |4 edt | |
700 | 1 | |a Gieseke, Jens |d 1964- |0 (DE-588)120526018 |4 edt | |
710 | 2 | |a Verlag Hans Huber (Bern) |0 (DE-588)2045573-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-456-76072-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-96072-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032856325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220215 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032856325 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 351.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 431 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182755447144448 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
AUSGANGSPUNKTE
UND
ANSAETZE
DER
HISTORISCHEN
KOMMISSION
YYINSTRUMENTALISIERUNG
DER
PSYCHOLOGIE
IN
DER
DDR
................
11
ANDREAS
MAERCKER
UND
JENS
GIESEKE
GRUENDUNG
DER
HISTORISCHEN
KOMMISSION
............................................
11
FEMDBILDPFLEGE,
PSYCHOLOGISCHE
KRIEGSFUHRUNG
UND
MORALISCHE
BLINDHEIT
..............................................................................................
16
WISSENSCHAFTS
UND
BERUFSETHISCHE
LEITLINIEN
FUER
PSYCHOLOGEN
SEIT
DEN
1
970ER-JAHREN
.....................................................................
23
EIN
SELBSTKRITISCHER
BLICK
AUF
DEN
STAND
DER
DISKUSSION
....................
25
ZU
DIESEM
BAND
.................................................................................
26
PSYCHOLOGIE
DER
STAATSSICHERHEIT,
IHRE
ENTWICKLUNG
UND
IHRE
KONTEXTE
.
.
35
2
PSYCHOLOGISCHES
WISSEN
IN
DER
VERFOLGUNGSPRAXIS
DER
DDR
STAATSSICHERHEIT
-
EIN
HISTORISCHER
UEBERBLICK
.......................
37
JENS
GIESEKE
2.1
EINLEITUNG
...........................................................................................
37
2.2
PHYSISCHE
VERFOLGUNG
IM
STALINISMUS:
1945
BIS
1953/56
.................
38
2.3
MODERNISIERUNG
IM
POSTSTALIMSMUS:
1956/1961
BIS
MITTE
DER
1970ER-JAHRE
......................................................................................
41
2.3.1
STEIGENDER
STELLENWERT
AKADEMISCHEN
FACHWISSENS
..........
41
2.3.2
VERNEHMUNGS
UND
HAFTPSYCHOLOGIE
.....................................
44
2.3.3
IM-WERBUNG
UND
IM-ARBEIT
....................................................
47
2.3.4
OPERATIVE
BEARBEITUNG
VON
NICHT
INHAFTIERTEN
YYFEINDLICH-NEGATIVEN
KRAEFTEN
...............................................
49
2.3.5
WISSENSCHAFTLICHES
WISSEN
IN
DER
MODERNISIERUNG?
............
50
6
INHALTSVERZEICHNIS
2.4
SPAETSOZIALISMUS
-
PERFEKTIONIERUNG
IM
NIEDERGANG:
1976
BIS
1989
..
51
2.5
FAZIT
....................................................................................................
53
3
FORSCHUNGEN
ZU
PSYCHOLOGIE
UND
STAATSSICHERHEIT
-
EINE
BESTANDSAUFNAHME
...................................................................
57
HOLGER
RICHTER
3.1
EINLEITUNG
............................................................................................
57
3.2
ERSTE
WELLE:
DIE
ENTDECKUNG
DERYYLEISEN
METHODEN
UND
DIE
OPFERPERSPEKTIVE
................................................................................
59
3.3
ZWEITE
WELLE:
GRUNDLAGENSTUDIEN
UND
SYSTEMATISIERUNG
DES
WISSENS.
VON
DER
ERSTEN
ZUR
ZWEITEN
SCHWERPUNKTSETZUNG
..............................
64
3.4
DRITTE
WELLE:
VERTIEFTE
STUDIEN
UND
ETHISCHE
RUECKFRAGEN
AN
DIE
DDR-PSYCHOLOGIE
................................................................................
70
4
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
BEDEUTUNG
DER
AKADEMISCHEN
PSYCHOLOGIE
IN
DER
DDR:
UNTERSUCHUNG
VON
SELBSTZEUGNISSEN,
PERIODIKA
UND
LEHRBUECHERN
.......................................................................................
75
UWE
WOLFRADT
UND
MORITZ
WAITSCHIES
4.1
EINLEITUNG
....................................................................................
75
4.2
ZUR
CHARAKTERISIERUNG
DER
DDR-GESELLSCHAFT
.............................
77
4.3
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
PSYCHOLOGIE
IN
DER
DDR
.....................................
79
4.4
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
............................................................
86
5
ANMERKUNGEN
ZUR
WISSENSCHAFTLICHKEIT
DER
YYOPERATIVEN
PSYCHOLOGIE
.................................................................
91
HEINZ-PETER
SCHMIEDEBACH
5.1
EINLEITUNG
....................................................................................
91
5.2
MODERNE
WISSENSCHAFT
IM
KONTEXT
VON
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
....
92
5.3
WISSENSCHAFTLICHE
NORMEN,
YYGUTE
UND
YYSCHLECHTE
WISSENSCHAFT
...
97
5.4
PSYCHOLOGIE
UND
DER
DIALEKTISCHE
MATERIALISMUS
..............................
100
5.5
WISSENSCHAFTLICHKEIT
DER
OPERATIVEN
PSYCHOLOGIE?
...........................
101
6
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
DER
PSYCHOLOGIE
IM
SED-PARTEISTAAT:
KONTROLLIERTE
AKADEMISCHE
DISZIPLIN
UND
INSTRUMENTALISIERTE
WISSENSCHAFT
.....................................................................................
109
SUSANNE
GUSKI-LEINWAND
UND
HANNAH
DARIA
NUSSMANN
6.1
BISHERIGE
VERSUCHE
DER
EINORDNUNG
UND
AUFARBEITUNG
......................
109
6.2
VERFASSUNGSRECHTLICHER
HINTERGRUND
ZUR
PSYCHOLOGIE
IN
DER
DDR
...
111
6.3
DIE
PSYCHOLOGIE
IM
STATUT
DER
GESELLSCHAFT
FUER
PSYCHOLOGIE
IN
DER
DDR
......................................................................................................
113
INHALTSVERZEICHNIS
7
6.4
WICHTIGE
POLITISCHE
EREIGNISSE
UND
BESCHLUESSE
SEIT
ENDE
DES
ZWEITEN
WELTKRIEGES
..........................................................................
114
6.4.1
WIEDERAUFBAU
UND
NACHKRIEGSZEIT
........................................
114
6.4.2
DIE
1
950ER-JAHRE:
AUFBAU
DES
SOZIALISMUS
UND
ORIENTIERUNG
AM
MARXISMUS-LENINISMUS
.................................................
115
6.4.3
DIE
1
960ER-JAHRE:
DER
MAUERBAU
UND
DIE
PROFILIERUNG
DER
PSYCHOLOGIE
..........................................................................
115
6.4.4
DIE
1
970ER-JAHRE:
INTERNATIONALE
ANERKENNUNG
-
ZUGESTAENDNISSE
AN
DAS
SUBJEKT
............................................
117
6.4.5
DIE
1
980ER-JAHRE:
HOEHEPUNKT
UND
ENDE
DER
MARXISTISCH
LENINISTISCHEN
PSYCHOLOGIE
....................................................
119
6.5
FAZIT
...................................................................................................
120
KONKRETE
PRAKTIKEN:
BEZUEGE
ZUR
STAATSSICHERHEIT
.....................................
127
7
IM-ARBEIT
UND
DAS
PROBLEM
DER
YYVERBRUEDERUNG
:
UEBERLEGUNGEN
ZUM
VERHAELTNIS
VON
NORM
UND
PRAXIS
DER
OPERATIVEN
PSYCHOLOGIE
..........
129
MARTIN
WIESER
7.1
EINLEITUNG
...........................................................................................
129
7.2
NORM
UND
PRAXIS
IM
MFS
-
DAS
BEISPIEL
DER
IM-ARBEIT
......................
133
7.3
KONTAKTPROBLEME
IN
DER
IM-ARBEIT
......................................................
136
7.4
ZUR
PROBLEMATIK
DER
YYVERBRUEDERUNG
IN
DER
IM-ARBEIT
........................
138
7.5
FAZIT
...................................................................................................
142
8
SICHERHEITSRELEVANTE
PSYCHOLOGIE
YYUNTER
LEGENDE
-
DIE
FORENSISCHE
PSYCHOLOGIE
AN
DER
SEKTION
KRIMINALISTIK
DER
HUMBOLDT-UNIVERSITAET
.......................................................................
147
ANNE
FREESE
UND
ANDREAS
MAERCKER
8.1
EINLEITUNG
...........................................................................................
147
8.2
DIE
KRIMINALISTIK
AN
DER
HUMBOLDT-UNIVERSITAET:
EINE
SEKTION
DER
SICHERHEITSORGANE
...............................................................................
148
8.3
DER
FACHBEREICH
FORENSISCHE
PSYCHOLOGIE
AN
DER
SEKTION
KRIMINALISTIK
.......................................................................................
150
8.4
FORENSISCHE
PSYCHOLOGIE
UNTER
REINER
WERNERVON
1971
BIS
1974
...
152
8.5
KRIMINALISTISCHE
PSYCHOLOGIE
AN
DER
SEKTION
VON
1974
BIS
1989
....
157
8.6
FAZIT:
ZWISCHEN
SICHERHEITSRELEVANZ
UND
UEBERWACHUNG
....................
159
8
INHALTSVERZEICHNIS
9
DIE
SOZIALPSYCHOLOGIE
DER
DDR
UND
DIE
STAATSSICHERHEIT.
OERTLICHE
UND
UEBERREGIONALE
VERFLECHTUNGEN
AM
BEISPIEL
DER
FSU
JENA
..........
165
KATHARINA
LENSKI
9.1
EINLEITUNG
............................................................................................
165
9.2
GEHEIMHALTUNG
ALS
MERKMAL
SOZIALISTISCHER
WISSENSCHAFT
...............
168
9.3
SOZIALPSYCHOLOGIE
AN
DER
FSU
JENA
-
STRUKTUREN,
PERSONEN,
FUNKTIONEN
.........................................................................................
169
9.4
STAATSSICHERHEIT
UND
SOZIALPSYCHOLOGIE
.............................................
170
9.5
INNERE
VERFLECHTUNGEN.
DAS
SYMPOSION
YYEMSTELLUNGS
UND
VERHALTENSANDERUNG
VON
1969
.........................................................
172
9.6
AUSGRENZUNGEN.
DER
KONFLIKT
UM
JUERGEN
FUCHS
...................................
175
9.7
AUFSTIEGDURCH
AUSGRENZUNG.
DAS
BEISPIEL
PETER
SCHULZE
.................
176
9.8
AUSSERE
VERFLECHTUNGEN:
AUSLANDSKONTAKTE
........................................
178
9.9
SCHLUSS
..............................................................................................
179
10
DIE
AKTEN
ZUR
POLITISCHEN
DENUNZIATION
IN
DER
DDR:
EIN
SOZIALPSYCHOLOGISCHES
LEHRSTUECK
...............................................
185
ANITA
KRATZNER-EBERT
10.1
EINLEITUNG
............................................................................................
185
10.2
ZUM
BEGRIFF
DENUNZIATION
...................................................................
187
10.3
FORSCHUNGSSTAND
................................................................................
189
10.4
ZUR
AUSSAGEKRAFT
DER
QUELLEN
.........................................................
190
10.5
DIE
VERLAUTBARUNG
DES
MOTIVS
DER
DENUNZIANTEN
..............................
193
10.6
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
199
PSYCHOLOGIEETHISCHE
UND
-HISTORISCHE
DIMENSIONEN
................................
203
11
PSYCHOLOGIEETHIK
ALS
HISTORISCHER
GEGENSTAND
-
DAS
BEISPIEL
DER
OPERATIVEN
PSYCHOLOGIE
IN
DER
DDR
....................................
205
STEFFEN
DORRE
11.1
JENSEITS
NORMATIVER
PERSPEKTIVEN
.......................................................
205
11.2
DIE
OPERATIVE
PSYCHOLOGIE
AN
DER
JURISTISCHEN
HOCHSCHULE
DES
MFS
UND
DIE
AKADEMISCHE
PSYCHOLOGIE
IN
DER
DDR
...................................
207
11.3
PSYCHOLOGIE
OHNE
BERUFSETHIK?
............................................................
211
11.4
PLAEDOYER
FUER
EINE
INTERNATIONALE
GESCHICHTE
DER
PSYCHOLOGIEETHIK
IM
20.
JAHRHUNDERT
.............................................................................
213
INHALTSVERZEICHNIS
9
12
VON,
AUS
ODER
IN
DER
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DER
GESCHICHTE
LERNEN?
ZUM
VERHAELTNIS
VON
PSYCHOLOGIEGESCHICHTE
UND
PROFESSIONSETHIK
..
221
ULRICH
KOCH
12.1
EINLEITUNG
...........................................................................................
221
12.2
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
UND
WISSENSCHAFTSKRITIK
...........................
223
12.3
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
UND
PSYCHOLOGIEKRITIK
................................
226
12.4
EPISTEMISCHER
UND
MORALISCHER
RELATIVISMUS
..................................
229
12.5
FORMEN
HISTORISCHER
KRITIK
................................................................
234
12.6
REFLEXIONSWISSEN
UND
PROFESSIONSETHIK
............................................
240
DIE
HERAUSGEBER
UND
DIE
AUTORINNEN
......................................................
247
SACHWORT
UND
PERSONENVERZEICHNIS
.........................................................
253
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
AUSGANGSPUNKTE
UND
ANSAETZE
DER
HISTORISCHEN
KOMMISSION
YYINSTRUMENTALISIERUNG
DER
PSYCHOLOGIE
IN
DER
DDR
"
.
11
ANDREAS
MAERCKER
UND
JENS
GIESEKE
GRUENDUNG
DER
HISTORISCHEN
KOMMISSION
.
11
FEMDBILDPFLEGE,
PSYCHOLOGISCHE
KRIEGSFUHRUNG
UND
MORALISCHE
BLINDHEIT
.
16
WISSENSCHAFTS
UND
BERUFSETHISCHE
LEITLINIEN
FUER
PSYCHOLOGEN
SEIT
DEN
1
970ER-JAHREN
.
23
EIN
SELBSTKRITISCHER
BLICK
AUF
DEN
STAND
DER
DISKUSSION
.
25
ZU
DIESEM
BAND
.
26
PSYCHOLOGIE
DER
STAATSSICHERHEIT,
IHRE
ENTWICKLUNG
UND
IHRE
KONTEXTE
.
.
35
2
PSYCHOLOGISCHES
WISSEN
IN
DER
VERFOLGUNGSPRAXIS
DER
DDR
STAATSSICHERHEIT
-
EIN
HISTORISCHER
UEBERBLICK
.
37
JENS
GIESEKE
2.1
EINLEITUNG
.
37
2.2
PHYSISCHE
VERFOLGUNG
IM
STALINISMUS:
1945
BIS
1953/56
.
38
2.3
MODERNISIERUNG
IM
POSTSTALIMSMUS:
1956/1961
BIS
MITTE
DER
1970ER-JAHRE
.
41
2.3.1
STEIGENDER
STELLENWERT
AKADEMISCHEN
FACHWISSENS
.
41
2.3.2
VERNEHMUNGS
UND
HAFTPSYCHOLOGIE
.
44
2.3.3
IM-WERBUNG
UND
IM-ARBEIT
.
47
2.3.4
OPERATIVE
BEARBEITUNG
VON
NICHT
INHAFTIERTEN
YYFEINDLICH-NEGATIVEN
"
KRAEFTEN
.
49
2.3.5
WISSENSCHAFTLICHES
WISSEN
IN
DER
MODERNISIERUNG?
.
50
6
INHALTSVERZEICHNIS
2.4
SPAETSOZIALISMUS
-
PERFEKTIONIERUNG
IM
NIEDERGANG:
1976
BIS
1989
.
51
2.5
FAZIT
.
53
3
FORSCHUNGEN
ZU
PSYCHOLOGIE
UND
STAATSSICHERHEIT
-
EINE
BESTANDSAUFNAHME
.
57
HOLGER
RICHTER
3.1
EINLEITUNG
.
57
3.2
ERSTE
WELLE:
DIE
ENTDECKUNG
DERYYLEISEN
METHODEN
"
UND
DIE
OPFERPERSPEKTIVE
.
59
3.3
ZWEITE
WELLE:
GRUNDLAGENSTUDIEN
UND
SYSTEMATISIERUNG
DES
WISSENS.
VON
DER
ERSTEN
ZUR
ZWEITEN
SCHWERPUNKTSETZUNG
.
64
3.4
DRITTE
WELLE:
VERTIEFTE
STUDIEN
UND
ETHISCHE
RUECKFRAGEN
AN
DIE
DDR-PSYCHOLOGIE
.
70
4
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
BEDEUTUNG
DER
AKADEMISCHEN
PSYCHOLOGIE
IN
DER
DDR:
UNTERSUCHUNG
VON
SELBSTZEUGNISSEN,
PERIODIKA
UND
LEHRBUECHERN
.
75
UWE
WOLFRADT
UND
MORITZ
WAITSCHIES
4.1
EINLEITUNG
.
75
4.2
ZUR
CHARAKTERISIERUNG
DER
DDR-GESELLSCHAFT
.
77
4.3
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
PSYCHOLOGIE
IN
DER
DDR
.
79
4.4
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
86
5
ANMERKUNGEN
ZUR
WISSENSCHAFTLICHKEIT
DER
YYOPERATIVEN
PSYCHOLOGIE
"
.
91
HEINZ-PETER
SCHMIEDEBACH
5.1
EINLEITUNG
.
91
5.2
MODERNE
WISSENSCHAFT
IM
KONTEXT
VON
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
.
92
5.3
WISSENSCHAFTLICHE
NORMEN,
YYGUTE
"
UND
YYSCHLECHTE
"
WISSENSCHAFT
.
97
5.4
PSYCHOLOGIE
UND
DER
DIALEKTISCHE
MATERIALISMUS
.
100
5.5
WISSENSCHAFTLICHKEIT
DER
OPERATIVEN
PSYCHOLOGIE?
.
101
6
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
DER
PSYCHOLOGIE
IM
SED-PARTEISTAAT:
KONTROLLIERTE
AKADEMISCHE
DISZIPLIN
UND
INSTRUMENTALISIERTE
WISSENSCHAFT
.
109
SUSANNE
GUSKI-LEINWAND
UND
HANNAH
DARIA
NUSSMANN
6.1
BISHERIGE
VERSUCHE
DER
EINORDNUNG
UND
AUFARBEITUNG
.
109
6.2
VERFASSUNGSRECHTLICHER
HINTERGRUND
ZUR
PSYCHOLOGIE
IN
DER
DDR
.
111
6.3
DIE
PSYCHOLOGIE
IM
STATUT
DER
GESELLSCHAFT
FUER
PSYCHOLOGIE
IN
DER
DDR
.
113
INHALTSVERZEICHNIS
7
6.4
WICHTIGE
POLITISCHE
EREIGNISSE
UND
BESCHLUESSE
SEIT
ENDE
DES
ZWEITEN
WELTKRIEGES
.
114
6.4.1
WIEDERAUFBAU
UND
NACHKRIEGSZEIT
.
114
6.4.2
DIE
1
950ER-JAHRE:
AUFBAU
DES
SOZIALISMUS
UND
ORIENTIERUNG
AM
MARXISMUS-LENINISMUS
.
115
6.4.3
DIE
1
960ER-JAHRE:
DER
MAUERBAU
UND
DIE
PROFILIERUNG
DER
PSYCHOLOGIE
.
115
6.4.4
DIE
1
970ER-JAHRE:
INTERNATIONALE
ANERKENNUNG
-
ZUGESTAENDNISSE
AN
DAS
SUBJEKT
.
117
6.4.5
DIE
1
980ER-JAHRE:
HOEHEPUNKT
UND
ENDE
DER
MARXISTISCH
LENINISTISCHEN
PSYCHOLOGIE
.
119
6.5
FAZIT
.
120
KONKRETE
PRAKTIKEN:
BEZUEGE
ZUR
STAATSSICHERHEIT
.
127
7
IM-ARBEIT
UND
DAS
PROBLEM
DER
YYVERBRUEDERUNG
"
:
UEBERLEGUNGEN
ZUM
VERHAELTNIS
VON
NORM
UND
PRAXIS
DER
OPERATIVEN
PSYCHOLOGIE
.
129
MARTIN
WIESER
7.1
EINLEITUNG
.
129
7.2
NORM
UND
PRAXIS
IM
MFS
-
DAS
BEISPIEL
DER
IM-ARBEIT
.
133
7.3
KONTAKTPROBLEME
IN
DER
IM-ARBEIT
.
136
7.4
ZUR
PROBLEMATIK
DER
YYVERBRUEDERUNG
"
IN
DER
IM-ARBEIT
.
138
7.5
FAZIT
.
142
8
SICHERHEITSRELEVANTE
PSYCHOLOGIE
YYUNTER
LEGENDE
"
-
DIE
FORENSISCHE
PSYCHOLOGIE
AN
DER
SEKTION
KRIMINALISTIK
DER
HUMBOLDT-UNIVERSITAET
.
147
ANNE
FREESE
UND
ANDREAS
MAERCKER
8.1
EINLEITUNG
.
147
8.2
DIE
KRIMINALISTIK
AN
DER
HUMBOLDT-UNIVERSITAET:
EINE
SEKTION
DER
SICHERHEITSORGANE
.
148
8.3
DER
FACHBEREICH
FORENSISCHE
PSYCHOLOGIE
AN
DER
SEKTION
KRIMINALISTIK
.
150
8.4
FORENSISCHE
PSYCHOLOGIE
UNTER
REINER
WERNERVON
1971
BIS
1974
.
152
8.5
KRIMINALISTISCHE
PSYCHOLOGIE
AN
DER
SEKTION
VON
1974
BIS
1989
.
157
8.6
FAZIT:
ZWISCHEN
SICHERHEITSRELEVANZ
UND
UEBERWACHUNG
.
159
8
INHALTSVERZEICHNIS
9
DIE
SOZIALPSYCHOLOGIE
DER
DDR
UND
DIE
STAATSSICHERHEIT.
OERTLICHE
UND
UEBERREGIONALE
VERFLECHTUNGEN
AM
BEISPIEL
DER
FSU
JENA
.
165
KATHARINA
LENSKI
9.1
EINLEITUNG
.
165
9.2
GEHEIMHALTUNG
ALS
MERKMAL
SOZIALISTISCHER
WISSENSCHAFT
.
168
9.3
SOZIALPSYCHOLOGIE
AN
DER
FSU
JENA
-
STRUKTUREN,
PERSONEN,
FUNKTIONEN
.
169
9.4
STAATSSICHERHEIT
UND
SOZIALPSYCHOLOGIE
.
170
9.5
INNERE
VERFLECHTUNGEN.
DAS
SYMPOSION
YYEMSTELLUNGS
UND
VERHALTENSANDERUNG
"
VON
1969
.
172
9.6
AUSGRENZUNGEN.
DER
KONFLIKT
UM
JUERGEN
FUCHS
.
175
9.7
AUFSTIEGDURCH
AUSGRENZUNG.
DAS
BEISPIEL
PETER
SCHULZE
.
176
9.8
AUSSERE
VERFLECHTUNGEN:
AUSLANDSKONTAKTE
.
178
9.9
SCHLUSS
.
179
10
DIE
AKTEN
ZUR
POLITISCHEN
DENUNZIATION
IN
DER
DDR:
EIN
SOZIALPSYCHOLOGISCHES
LEHRSTUECK
.
185
ANITA
KRATZNER-EBERT
10.1
EINLEITUNG
.
185
10.2
ZUM
BEGRIFF
DENUNZIATION
.
187
10.3
FORSCHUNGSSTAND
.
189
10.4
ZUR
AUSSAGEKRAFT
DER
QUELLEN
.
190
10.5
DIE
VERLAUTBARUNG
DES
MOTIVS
DER
DENUNZIANTEN
.
193
10.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
199
PSYCHOLOGIEETHISCHE
UND
-HISTORISCHE
DIMENSIONEN
.
203
11
PSYCHOLOGIEETHIK
ALS
HISTORISCHER
GEGENSTAND
-
DAS
BEISPIEL
DER
OPERATIVEN
PSYCHOLOGIE
IN
DER
DDR
.
205
STEFFEN
DORRE
11.1
JENSEITS
NORMATIVER
PERSPEKTIVEN
.
205
11.2
DIE
OPERATIVE
PSYCHOLOGIE
AN
DER
JURISTISCHEN
HOCHSCHULE
DES
MFS
UND
DIE
AKADEMISCHE
PSYCHOLOGIE
IN
DER
DDR
.
207
11.3
PSYCHOLOGIE
OHNE
BERUFSETHIK?
.
211
11.4
PLAEDOYER
FUER
EINE
INTERNATIONALE
GESCHICHTE
DER
PSYCHOLOGIEETHIK
IM
20.
JAHRHUNDERT
.
213
INHALTSVERZEICHNIS
9
12
VON,
AUS
ODER
IN
DER
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DER
GESCHICHTE
LERNEN?
ZUM
VERHAELTNIS
VON
PSYCHOLOGIEGESCHICHTE
UND
PROFESSIONSETHIK
.
221
ULRICH
KOCH
12.1
EINLEITUNG
.
221
12.2
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
UND
WISSENSCHAFTSKRITIK
.
223
12.3
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
UND
PSYCHOLOGIEKRITIK
.
226
12.4
EPISTEMISCHER
UND
MORALISCHER
RELATIVISMUS
.
229
12.5
FORMEN
HISTORISCHER
KRITIK
.
234
12.6
REFLEXIONSWISSEN
UND
PROFESSIONSETHIK
.
240
DIE
HERAUSGEBER
UND
DIE
AUTORINNEN
.
247
SACHWORT
UND
PERSONENVERZEICHNIS
.
253 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Maercker, Andreas 1960- Gieseke, Jens 1964- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | a m am j g jg |
author_GND | (DE-588)120818191 (DE-588)120526018 |
author_facet | Maercker, Andreas 1960- Gieseke, Jens 1964- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047454402 |
classification_rvk | NQ 7010 CM 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)1269396138 (DE-599)DNB1235003531 |
discipline | Psychologie Geschichte |
discipline_str_mv | Psychologie Geschichte |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1945-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1990 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02997nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047454402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210906s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235003531</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456860725</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 36.95 (DE), circa EUR 38.00 (AT), circa CHF 45.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-456-86072-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1269396138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235003531</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 7010</subfield><subfield code="0">(DE-625)128857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18942:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie als Instrument der SED-Diktatur</subfield><subfield code="b">Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer</subfield><subfield code="c">Andreas Maercker, Jens Gieseke (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Steffen Dörre [und 11 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">261 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="b">Ministerium für Staatssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)2065138-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Sozialistische Einheitspartei Deutschlands</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022204-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angewandte Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002028-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stasi</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DGP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DDR</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialistische Einheitspartei Deutschlands</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022204-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="b">Ministerium für Staatssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)2065138-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Angewandte Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002028-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1945-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="b">Ministerium für Staatssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)2065138-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maercker, Andreas</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120818191</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gieseke, Jens</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120526018</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-76072-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-96072-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032856325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220215</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032856325</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">351.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR |
id | DE-604.BV047454402 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:04:21Z |
indexdate | 2024-07-10T09:12:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2045573-2 |
isbn | 9783456860725 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032856325 |
oclc_num | 1269396138 |
open_access_boolean | |
owner | DE-578 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-11 DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-578 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-11 DE-12 DE-29 |
physical | 261 Seiten |
psigel | BSB_NED_20220215 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Psychologie als Instrument der SED-Diktatur Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer Andreas Maercker, Jens Gieseke (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Steffen Dörre [und 11 weiteren] 1. Auflage Bern Hogrefe 2021 261 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 gnd rswk-swf Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (DE-588)2022204-X gnd rswk-swf Geschichte 1945-1990 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Angewandte Psychologie (DE-588)4002028-9 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf Ethik Stasi DGP DDR (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (DE-588)2022204-X b Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 b Angewandte Psychologie (DE-588)4002028-9 s Geschichte 1945-1990 z DE-604 Psychologie (DE-588)4047704-6 s Maercker, Andreas 1960- (DE-588)120818191 edt Gieseke, Jens 1964- (DE-588)120526018 edt Verlag Hans Huber (Bern) (DE-588)2045573-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-456-76072-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-96072-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032856325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Psychologie als Instrument der SED-Diktatur Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 gnd Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (DE-588)2022204-X gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Angewandte Psychologie (DE-588)4002028-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)2065138-7 (DE-588)2022204-X (DE-588)4047704-6 (DE-588)4002028-9 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Psychologie als Instrument der SED-Diktatur Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer |
title_auth | Psychologie als Instrument der SED-Diktatur Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer |
title_exact_search | Psychologie als Instrument der SED-Diktatur Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer |
title_exact_search_txtP | Psychologie als Instrument der SED-Diktatur Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer |
title_full | Psychologie als Instrument der SED-Diktatur Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer Andreas Maercker, Jens Gieseke (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Steffen Dörre [und 11 weiteren] |
title_fullStr | Psychologie als Instrument der SED-Diktatur Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer Andreas Maercker, Jens Gieseke (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Steffen Dörre [und 11 weiteren] |
title_full_unstemmed | Psychologie als Instrument der SED-Diktatur Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer Andreas Maercker, Jens Gieseke (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Steffen Dörre [und 11 weiteren] |
title_short | Psychologie als Instrument der SED-Diktatur |
title_sort | psychologie als instrument der sed diktatur theorien praktiken akteure opfer |
title_sub | Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer |
topic | Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 gnd Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (DE-588)2022204-X gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Angewandte Psychologie (DE-588)4002028-9 gnd |
topic_facet | Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Psychologie Angewandte Psychologie Deutschland DDR Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032856325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maerckerandreas psychologiealsinstrumentderseddiktaturtheorienpraktikenakteureopfer AT giesekejens psychologiealsinstrumentderseddiktaturtheorienpraktikenakteureopfer AT verlaghanshuberbern psychologiealsinstrumentderseddiktaturtheorienpraktikenakteureopfer |