Praxis der Mitbestimmung in Sozialen Angelegenheiten:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Beseler, Lothar Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Rieder
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Neuauflage von "Beseler/Bopp/Grundmann: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten" |
Beschreibung: | 212 Seiten |
ISBN: | 9783949340000 3949340009 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047448213 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210909 | ||
007 | t | ||
008 | 210901s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1237904447 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783949340000 |c EUR 22.00 (DE) |9 978-3-949340-00-0 | ||
020 | |a 3949340009 |9 3-949340-00-9 | ||
024 | 3 | |a 9783949340000 | |
035 | |a (OCoLC)1262748442 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1237904447 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Beseler, Lothar |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)122584724 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis der Mitbestimmung in Sozialen Angelegenheiten |c Lothar Beseler |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Münster |b Rieder |c 2021 | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 212 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Neuauflage von "Beseler/Bopp/Grundmann: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten" | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Angelegenheit |0 (DE-588)4315999-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Mitbestimmung | ||
653 | |a Betriebsrat | ||
653 | |a Soziale Angelegenheiten | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Soziale Angelegenheit |0 (DE-588)4315999-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Rieder GmbH & Co. Verlag für Recht und Kommunikation KG |0 (DE-588)1065534698 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Beseler, Lothar |t Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten |b 5. Auflage |d 2018 |w (DE-604)BV045179958 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.riederverlag.de/65+M5c96ed079ae.html?backPID=12&swords=soziale%20angelegenheiten&tt_products=15 |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032850243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032850243 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210730 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182743926439936 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
DIE
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
(§
87
ABS.
1
BETRVG)
12
1.
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
(UEBERSICHT)
12
2.
ZWECK
DES
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEIT,
§
87
BETRVG
17
2.1
DAS
INITIATIVRECHT
DES
BETRIEBSRATS
18
2.2
BEGRENZUNG
DES
INITIATIVRECHTS
DES
BETRIEBSRATS
18
2.2.1
BEGRENZUNG
AUS
§
87
ABS.
1
BETRVG
SELBST
18
2.2.2
BEGRENZUNG
AUS
DEM
ZWECK
EINZELNER
MITBESTIMMUNGSRECHTE
19
2.3
EINSCHRAENKUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
BEI
FREIWILLIGEN
LEISTUNGEN
20
3.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
BETRVG
BEI
KOLLEKTIVEN
TATBESTAENDEN
21
4.
EILFAELLE
UND
NOTFAELLE
23
5.
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
MITBESTIMMUNG
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
25
5.1
BESCHLUSS
DES
BETRIEBSRATS
NOTWENDIG
25
5.2
BEI
ABLEHNUNG
BEGRUENDUNG
NOTWENDIG?
27
5.3
ZUSTIMMUNG
IM
EINZELFALL
28
5.4
BEI
DAUERTATBESTAENDEN:
BETRIEBSVEREINBARUNG
ODER
REGELUNGSABREDE
28
5.4.1
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
29
5.4.2
DIE
NACHWIRKUNG
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
DER
REGELUNGSABREDE
31
5.4.2.1
DER
REGELFALL
EINER
NACHWIRKUNG
31
5.4.2.2
TROTZ
ZUSTAENDIGKEIT
DER
EINIGUNGSSTELLE
KEINE
NACHWIRKUNG
31
5.4.2.3
TROTZ
ERZWINGBARKEIT
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
IN
SONDERFAELLEN
KEINE
NACHWIRKUNG
32
5.4.2.4
TEILMITBESTIMMTE
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
NACHWIRKUNG
32
5.4.2.5
NACHWIRKUNG
BEI
FREIWILLIGEN
LEISTUNGEN
33
5.4.2.6
UND
DIE
REGELUNGSABREDE
-
WIRKT
SIE
NACH
EINER
KUENDIGUNG
NACH?
34
5.4.3
VORTEIL
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
VORTEIL
DER
REGELUNGSABREDE
35
6
5.4.4
UND
WENN
ES
NICHT
WEITERGEHT:
EINIGUNGSSTELLE
37
5.4.5
DIE
MITBESTIMMUNG
BEIM
ERSTMALS
GEWAEHLTEN
BETRIEBSRAT
37
5.5
ANSPRUCH
AUF
ABSCHLUSS
UND
DURCHFUEHRUNG
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
39
5.6
WANN
IST
DIE
MITBESTIMMUNG
AUSZUUEBEN?
40
6.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
-
ZULAESSIGKEIT
UND
GRENZEN
41
6.1
TARIFVORRANG
41
6.2
KOLLISION
MIT
ZUSTAENDIGKEIT
VON
GESAMT
ODER
KONZERN
BETRIEBSRAT
42
6.3
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GRUNDSATZ
DER
BILLIGKEIT,
§
75
BETRVG
42
7.
DIE
DURCHSETZUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
DES
BETRIEBSRATS
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
43
7.1
STREITENTSCHEIDUNG
DURCH
DIE
ARBEITSGERICHTE
43
7.1.1
DAS
ARBEITSGERICHTLICHE
BESCHLUSSVERFAHREN
ZUR
SICHERUNG
DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
43
7.1.2
FAELLE
DER
KLAERUNG
VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
44
7.1.2.1
STREIT,
OB
EIN
MITBESTIMMUNGSRECHT
BESTEHT
44
7.1.2.2
STREIT,
WER
FUER
DIE
REGELUNG
ZUSTAENDIG
IST.
44
7.2
STREITENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
EINIGUNGSSTELLE
45
7.3
EINSEITIGE
MASSNAHMEN
DES
ARBEITGEBERS
OHNE
ZUSTIMMUNG
DES
ARBEITGEBERS
46
7.4
GROBER
VERSTOSS
DES
ARBEITGEBERS
UND
SICHERSTELLUNG
KUENFTIGEN
RECHTMAESSIGEN
VERHALTENS
48
7.5
VERHAELTNIS
DES
§
23
ABS.
3
BETRVG
ZUM
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
NACH
§
2
ABS.
1
BETRVG
49
8.
INDIVIDUALARBEITSRECHT
UND
VERSTOSS
GEGEN
MITBESTIMMUNGSRECHTE
NACH
§
87
ABS.
1
BETRVG
50
9.
INDIVIDUALARBEITSVERTRAG
UND
BETRIEBSVEREINBARUNG
-
WAS
GILT?
54
9.1
DAS
GUENSTIGKEITSPRINZIP
54
9.2
DIE
ABLOESUNG
VON
VERTRAGLICHEN
EINHEITSREGELUNGEN
DURCH
EINE
BETRIEBSVEREINBARUNG
55
9.3
DIE
ABLOESUNG
VON
VERTRAGLICHEN
EINHEITSREGELUNGEN
DURCH
EINE
REGELUNGSABREDE?
56
10.
BEGRENZUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
DES
BETRIEBSRATS
NACH
§
87
ABS.
1
EINGANGSSATZ
BETRVG
-
VORRANG
VON
GESETZEN
UND
TARIFVERTRAEGEN
57
7
10.1
EINSCHRAENKUNG
DURCH
GESETZ
57
10.2
EINSCHRAENKUNG
DURCH VERWALTUNGSAKT
58
10.3
EINSCHRAENKUNG
DURCH
TARIFVERTRAG
59
10.3.1
TARIFBINDUNG
DES
ARBEITGEBERS
59
10.3.2
ABSCHLIESSENDE
UND
ZWINGENDE
WIRKUNG
DER
TARIFVERTRAG
LICHEN
REGELUNG
60
10.3.4
TARIFVERTRAG
UND
NICHTTARIFGEBUNDENE
ARBEITNEHMER
62
10.3.5
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
NACHTRAEGLICHE
TARIFBINDUNG
BZW.
NACHTRAEGLICHE
GESETZLICHER
REGELUNG
63
10.4
EINSCHRAENKUNG
DURCH
DEN
TARIFVORRANG
DES
§
77
ABS.
3
BETRVG?
64
10.4.1
BEDEUTUNG
DES
§
77
ABS.
3
BETRVG
64
10.4.2
TARIFUEBLICHKEIT
REICHT
AUS
65
10.4.3
ARBEITGEBERBETRIEB
UND
GELTUNGSBEREICH
DES
TARIFVERTRAGES
65
10.4.4
BEZUGNAHMEKLAUSEL
NICHT
AUSREICHEND
66
10.4.5
TARIFVERTRAG
UND
TROTZDEM
BETRIEBSVEREINBARUNG
66
10.4.6.
TARIFVERTRAG
UND
OEFFNUNGSKLAUSEL
66
10.4.7
§
77
ABS.
3
BETRVG
NUR
FUER
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
67
10.4.8
VERHAELTNIS
§
77
ABS.
3
BETRVG
ZU
§
87
ABS.
1
BETRVG
67
10.4.9
UMDEUTUNG
EINER
UNWIRKSAMEN
BETRIEBSVEREINBARUNG?
68
10.4.10
VERSTOSS
GEGEN
§
77
ABS.
3
BETRVG
UND
GROBER
VERSTOSS
NACH
§23
BETRVG
69
11.
WER
IST
ZUSTAENDIG?
BETRIEBSRAT
ODER
GESAMTBETRIEBSRAT?
71
11.1
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
KRAFT
BEAUFTRAGUNG,
§
50
ABS.
2
S.
1
BETRVG
71
11.2
ORIGINAERE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTBETRIEBSRATS,
§
50
ABS.
1
S.
1
BETRVG
72
11.3
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTBETRIEBSRAT
FUER
BETRIEBSRATSLOSE
BETRIEBE,
§
50
ABS.
1
2.
HS
BETRVG
74
12.
EINIGUNGSSTELLE
-
KURZE
DARSTELLUNG
75
12.1
DIE
BESETZUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
75
12.1.1
DER
VORSITZENDE
DER
EINIGUNGSSTELLE
75
12.1.2
DIE
BEISITZER
DER
EINIGUNGSSTELLE
76
12.2
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
YYANRUFUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
76
12.3
VERFAHRUNGSGRUNDSAETZE
77
12.3.1
ORDNUNGSGEMAESSE
LADUNG
77
8
12.3.2
GEWAEHRUNG
RECHTLICHEN
GEHOERS
78
12.3.3
BESCHLUSSFASSUNG
AUFGRUND
NICHTOEFFENTLICHER
MUENDLICHER
BERATUNG
78
12.3.4
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
BEFANGENHEITSANTRAEGE
78
12.4
DAS
VERFAHREN
DER
EINIGUNGSSTELLE
79
12.5
UNWIRKSAMKEIT
UND
ANFECHTBARKEIT
DES
BESCHLUSSES
DER
EINIGUNGSSTELLE
80
12.6
KOSTEN
DER
EINIGUNGSSTELLE
81
TEIL
II
DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
(§
87
ABS.
1
NR.
1
-13
BETRVG)
DARGESTELLT
AN
FALLBEISPIELEN
83
1.
ORDNUNG
UND
VERHALTEN
DER
ARBEITNEHMER
IM
BETRIEB
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG)
83
1.1
GEGENSTAND
DER
MITBESTIMMUNG
83
1.2
ARBEITS
UND
VERHALTENSKONTROLLEN
87
1.3
RAUCH
UND
ALKOHOLVERBOT
97
1.4
RADIOHOEREN
AM
ARBEITSPLATZ
98
1.5
BETRIEBSBUSSE
-
ABMAHNUNG
100
1.6
ARBEITS-UND
DIENSTKLEIDUNG
101
1.7
PKW-NUTZUNG,
PARKPLATZNUTZUNG,
DIENSTREISEORDNUNG
103
1.8
MASSNAHMEN
BEI
FEHLZEITEN
104
1.9
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
106
1.10
BESCHWERDESTELLE
NACH
§
13
AGG
108
1.11
MITARBEITERJAHRESGESPRAECHE
108
2.
BEGINN
UND
ENDE
DER
ARBEITSZEIT
(§
87
ABS.
1
NR.
2
BETRVG)
109
2.1
ALLGEMEINES
109
2.2
SCHICHTARBEIT
-
DIENSTPLAENE
115
2.3.
ROULIERENDES
SYSTEM
118
2.4.
TEILZEITARBEIT
119
2.5.
GLEITZEIT
120
2.6.
RUFBEREITSCHAFT
UND
BEREITSCHAFTSDIENST
122
2.7.
UMKLEIDEZEIT
ALS
ARBEITSZEIT
123
3.
VORUEBERGEHENDE
VERAENDERUNG
DER
BETRIEBSUEBLICHEN
ARBEITSZEIT
(§
87
ABS.
1
NR.
3
BETRVG)
125
3.1.
BETRIEBSUEBLICHE
ARBEITSZEIT
125
9
3.2.
UEBERSTUNDEN
126
3.3.
KURZARBEIT
131
4.
AUSZAHLUNG
DER
ARBEITSENTGELTE
(§
87
ABS.
1
NR.
4
BETRVG)
133
5.
URLAUBSGRUNDSAETZE
(§
87
ABS.
1
NR.
5
BETRVG)
135
6.
TECHNISCHE
KONTROLLEINRICHTUNGEN
(§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG)
137
6.1.
SINN
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
137
6.2.
TECHNISCHE
EINRICHTUNG
137
6.3.
TELEFONDATENERFASSUNGSANLAGE
144
6.4.
UEBERWACHUNG
DER
LEISTUNGEN
EINER
GRUPPE
VON
ARBEITNEHMERN
146
6.5.
UEBERWACHUNG
MITTELS
VIDEOKAMERA
147
6.6
EINSATZ
EINER
STANDORTSOFTWARE
148
7.
ARBEITS-UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
(§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG)
150
7.1.
SCHUTZKLEIDUNG
151
7.2.
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG,
DOKUMENTATION
UND
UNTERWEISUNG
DER
ARBEITNEHMER
152
7.3.
AUSGLEICH
VON
NACHTARBEIT
154
7.4.
AUSGESTALTUNG
EINES
GROSSRAUMBUEROS
154
7.5.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
154
7.6.
MITARBEITERBEFRAGUNG
IM
RAHMEN
DES
GESUNDHEITSSCHUTZES
155
7.7
BESTELLUNG
VON
BETRIEBSAERZTEN
UND
FACHKRAEFTEN
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
156
7.8
AUFBAU
EINER
AUFBAU-UND
ABLAUFORGANISATION
157
7.9
MITBESTIMMUNG
UEBER
DIE
PERSONELLE
MINDESTBESETZUNG
AUF
KRANKENHAUSSTATIONEN
158
7.10
EINRICHTUNG
EINES
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSSES
160
7.11
ERSTELLUNG
EINES
CORONAKONZEPTS
IM
KRANKENHAUS
160
8.
SOZIALE
EINRICHTUNGEN
(§
87
ABS.
1
NR.
8
BETRVG)
162
9.
WERKSWOHNUNG
(§
87
ABS.
1
NR.
9
BETRVG)
167
10.
BETRIEBLICHE
LOHNGESTALTUNG
(§
87
ABS.
1
NR.
10
BETRVG)
170
10.1
ALLGEMEINES
170
10.2
BESONDERHEITEN
BEI
FREIWILLIGEN
LEISTUNGEN
182
10.3
ZULAGEN
186
10.4
ANRECHNUNG
UEBERTARIFLICHER
VERTRAGSBESTANDTEILE
187
10.5
AUSSERTARIFLICHE
ANGESTELLTE
193
10.6
LEISTUNGSABHAENGIGE
VERGUETUNG
194
10
10.7
TRINKGELDER
197
10.8
GEWAEHRUNG
VON
ZEITGUTSCHRIFTEN
FUER
SAMSTAGARBEIT
198
11.
LEISTUNGSBEZOGENE
ENTGELTE
(§
87
ABS.
1
NR.
11
BETRVG)
199
11.1
AKKORDSAETZE
199
11.2.
VERGLEICHBARE,
LEISTUNGSBEZOGENE
ENTGELTE
200
12.
BETRIEBLICHES
VORSCHLAGWESEN
(§
87
ABS.
1
NR.
12
BETRVG)
204
13.
GRUPPENARBEIT
(§
87
ABS.
1
NR.
13
BETRVG)
206
14.
MOBILES
ARBEITEN
(§
87
ABS.
1
NR.
14
BETRVG)
207
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
DIE
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
(§
87
ABS.
1
BETRVG)
12
1.
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
(UEBERSICHT)
12
2.
ZWECK
DES
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEIT,
§
87
BETRVG
17
2.1
DAS
INITIATIVRECHT
DES
BETRIEBSRATS
18
2.2
BEGRENZUNG
DES
INITIATIVRECHTS
DES
BETRIEBSRATS
18
2.2.1
BEGRENZUNG
AUS
§
87
ABS.
1
BETRVG
SELBST
18
2.2.2
BEGRENZUNG
AUS
DEM
ZWECK
EINZELNER
MITBESTIMMUNGSRECHTE
19
2.3
EINSCHRAENKUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
BEI
FREIWILLIGEN
LEISTUNGEN
20
3.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
BETRVG
BEI
KOLLEKTIVEN
TATBESTAENDEN
21
4.
EILFAELLE
UND
NOTFAELLE
23
5.
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
MITBESTIMMUNG
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
25
5.1
BESCHLUSS
DES
BETRIEBSRATS
NOTWENDIG
25
5.2
BEI
ABLEHNUNG
BEGRUENDUNG
NOTWENDIG?
27
5.3
ZUSTIMMUNG
IM
EINZELFALL
28
5.4
BEI
DAUERTATBESTAENDEN:
BETRIEBSVEREINBARUNG
ODER
REGELUNGSABREDE
28
5.4.1
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
29
5.4.2
DIE
NACHWIRKUNG
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
DER
REGELUNGSABREDE
31
5.4.2.1
DER
REGELFALL
EINER
NACHWIRKUNG
31
5.4.2.2
TROTZ
ZUSTAENDIGKEIT
DER
EINIGUNGSSTELLE
KEINE
NACHWIRKUNG
31
5.4.2.3
TROTZ
ERZWINGBARKEIT
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
IN
SONDERFAELLEN
KEINE
NACHWIRKUNG
32
5.4.2.4
TEILMITBESTIMMTE
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
NACHWIRKUNG
32
5.4.2.5
NACHWIRKUNG
BEI
FREIWILLIGEN
LEISTUNGEN
33
5.4.2.6
UND
DIE
REGELUNGSABREDE
-
WIRKT
SIE
NACH
EINER
KUENDIGUNG
NACH?
34
5.4.3
VORTEIL
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
VORTEIL
DER
REGELUNGSABREDE
35
6
5.4.4
UND
WENN
ES
NICHT
WEITERGEHT:
EINIGUNGSSTELLE
37
5.4.5
DIE
MITBESTIMMUNG
BEIM
ERSTMALS
GEWAEHLTEN
BETRIEBSRAT
37
5.5
ANSPRUCH
AUF
ABSCHLUSS
UND
DURCHFUEHRUNG
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
39
5.6
WANN
IST
DIE
MITBESTIMMUNG
AUSZUUEBEN?
40
6.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
-
ZULAESSIGKEIT
UND
GRENZEN
41
6.1
TARIFVORRANG
41
6.2
KOLLISION
MIT
ZUSTAENDIGKEIT
VON
GESAMT
ODER
KONZERN
BETRIEBSRAT
42
6.3
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GRUNDSATZ
DER
BILLIGKEIT,
§
75
BETRVG
42
7.
DIE
DURCHSETZUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
DES
BETRIEBSRATS
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
43
7.1
STREITENTSCHEIDUNG
DURCH
DIE
ARBEITSGERICHTE
43
7.1.1
DAS
ARBEITSGERICHTLICHE
BESCHLUSSVERFAHREN
ZUR
SICHERUNG
DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
43
7.1.2
FAELLE
DER
KLAERUNG
VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
44
7.1.2.1
STREIT,
OB
EIN
MITBESTIMMUNGSRECHT
BESTEHT
44
7.1.2.2
STREIT,
WER
FUER
DIE
REGELUNG
ZUSTAENDIG
IST.
44
7.2
STREITENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
EINIGUNGSSTELLE
45
7.3
EINSEITIGE
MASSNAHMEN
DES
ARBEITGEBERS
OHNE
ZUSTIMMUNG
DES
ARBEITGEBERS
46
7.4
GROBER
VERSTOSS
DES
ARBEITGEBERS
UND
SICHERSTELLUNG
KUENFTIGEN
RECHTMAESSIGEN
VERHALTENS
48
7.5
VERHAELTNIS
DES
§
23
ABS.
3
BETRVG
ZUM
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
NACH
§
2
ABS.
1
BETRVG
49
8.
INDIVIDUALARBEITSRECHT
UND
VERSTOSS
GEGEN
MITBESTIMMUNGSRECHTE
NACH
§
87
ABS.
1
BETRVG
50
9.
INDIVIDUALARBEITSVERTRAG
UND
BETRIEBSVEREINBARUNG
-
WAS
GILT?
54
9.1
DAS
GUENSTIGKEITSPRINZIP
54
9.2
DIE
ABLOESUNG
VON
VERTRAGLICHEN
EINHEITSREGELUNGEN
DURCH
EINE
BETRIEBSVEREINBARUNG
55
9.3
DIE
ABLOESUNG
VON
VERTRAGLICHEN
EINHEITSREGELUNGEN
DURCH
EINE
REGELUNGSABREDE?
56
10.
BEGRENZUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
DES
BETRIEBSRATS
NACH
§
87
ABS.
1
EINGANGSSATZ
BETRVG
-
VORRANG
VON
GESETZEN
UND
TARIFVERTRAEGEN
57
7
10.1
EINSCHRAENKUNG
DURCH
GESETZ
57
10.2
EINSCHRAENKUNG
DURCH VERWALTUNGSAKT
58
10.3
EINSCHRAENKUNG
DURCH
TARIFVERTRAG
59
10.3.1
TARIFBINDUNG
DES
ARBEITGEBERS
59
10.3.2
ABSCHLIESSENDE
UND
ZWINGENDE
WIRKUNG
DER
TARIFVERTRAG
LICHEN
REGELUNG
60
10.3.4
TARIFVERTRAG
UND
NICHTTARIFGEBUNDENE
ARBEITNEHMER
62
10.3.5
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
NACHTRAEGLICHE
TARIFBINDUNG
BZW.
NACHTRAEGLICHE
GESETZLICHER
REGELUNG
63
10.4
EINSCHRAENKUNG
DURCH
DEN
TARIFVORRANG
DES
§
77
ABS.
3
BETRVG?
64
10.4.1
BEDEUTUNG
DES
§
77
ABS.
3
BETRVG
64
10.4.2
TARIFUEBLICHKEIT
REICHT
AUS
65
10.4.3
ARBEITGEBERBETRIEB
UND
GELTUNGSBEREICH
DES
TARIFVERTRAGES
65
10.4.4
BEZUGNAHMEKLAUSEL
NICHT
AUSREICHEND
66
10.4.5
TARIFVERTRAG
UND
TROTZDEM
BETRIEBSVEREINBARUNG
66
10.4.6.
TARIFVERTRAG
UND
OEFFNUNGSKLAUSEL
66
10.4.7
§
77
ABS.
3
BETRVG
NUR
FUER
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
67
10.4.8
VERHAELTNIS
§
77
ABS.
3
BETRVG
ZU
§
87
ABS.
1
BETRVG
67
10.4.9
UMDEUTUNG
EINER
UNWIRKSAMEN
BETRIEBSVEREINBARUNG?
68
10.4.10
VERSTOSS
GEGEN
§
77
ABS.
3
BETRVG
UND
GROBER
VERSTOSS
NACH
§23
BETRVG
69
11.
WER
IST
ZUSTAENDIG?
BETRIEBSRAT
ODER
GESAMTBETRIEBSRAT?
71
11.1
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
KRAFT
BEAUFTRAGUNG,
§
50
ABS.
2
S.
1
BETRVG
71
11.2
ORIGINAERE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTBETRIEBSRATS,
§
50
ABS.
1
S.
1
BETRVG
72
11.3
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTBETRIEBSRAT
FUER
BETRIEBSRATSLOSE
BETRIEBE,
§
50
ABS.
1
2.
HS
BETRVG
74
12.
EINIGUNGSSTELLE
-
KURZE
DARSTELLUNG
75
12.1
DIE
BESETZUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
75
12.1.1
DER
VORSITZENDE
DER
EINIGUNGSSTELLE
75
12.1.2
DIE
BEISITZER
DER
EINIGUNGSSTELLE
76
12.2
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
YYANRUFUNG
"
DER
EINIGUNGSSTELLE
76
12.3
VERFAHRUNGSGRUNDSAETZE
77
12.3.1
ORDNUNGSGEMAESSE
LADUNG
77
8
12.3.2
GEWAEHRUNG
RECHTLICHEN
GEHOERS
78
12.3.3
BESCHLUSSFASSUNG
AUFGRUND
NICHTOEFFENTLICHER
MUENDLICHER
BERATUNG
78
12.3.4
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
BEFANGENHEITSANTRAEGE
78
12.4
DAS
VERFAHREN
DER
EINIGUNGSSTELLE
79
12.5
UNWIRKSAMKEIT
UND
ANFECHTBARKEIT
DES
BESCHLUSSES
DER
EINIGUNGSSTELLE
80
12.6
KOSTEN
DER
EINIGUNGSSTELLE
81
TEIL
II
DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
(§
87
ABS.
1
NR.
1
-13
BETRVG)
DARGESTELLT
AN
FALLBEISPIELEN
83
1.
ORDNUNG
UND
VERHALTEN
DER
ARBEITNEHMER
IM
BETRIEB
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG)
83
1.1
GEGENSTAND
DER
MITBESTIMMUNG
83
1.2
ARBEITS
UND
VERHALTENSKONTROLLEN
87
1.3
RAUCH
UND
ALKOHOLVERBOT
97
1.4
RADIOHOEREN
AM
ARBEITSPLATZ
98
1.5
BETRIEBSBUSSE
-
ABMAHNUNG
100
1.6
ARBEITS-UND
DIENSTKLEIDUNG
101
1.7
PKW-NUTZUNG,
PARKPLATZNUTZUNG,
DIENSTREISEORDNUNG
103
1.8
MASSNAHMEN
BEI
FEHLZEITEN
104
1.9
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
106
1.10
BESCHWERDESTELLE
NACH
§
13
AGG
108
1.11
MITARBEITERJAHRESGESPRAECHE
108
2.
BEGINN
UND
ENDE
DER
ARBEITSZEIT
(§
87
ABS.
1
NR.
2
BETRVG)
109
2.1
ALLGEMEINES
109
2.2
SCHICHTARBEIT
-
DIENSTPLAENE
115
2.3.
ROULIERENDES
SYSTEM
118
2.4.
TEILZEITARBEIT
119
2.5.
GLEITZEIT
120
2.6.
RUFBEREITSCHAFT
UND
BEREITSCHAFTSDIENST
122
2.7.
UMKLEIDEZEIT
ALS
ARBEITSZEIT
123
3.
VORUEBERGEHENDE
VERAENDERUNG
DER
BETRIEBSUEBLICHEN
ARBEITSZEIT
(§
87
ABS.
1
NR.
3
BETRVG)
125
3.1.
BETRIEBSUEBLICHE
ARBEITSZEIT
125
9
3.2.
UEBERSTUNDEN
126
3.3.
KURZARBEIT
131
4.
AUSZAHLUNG
DER
ARBEITSENTGELTE
(§
87
ABS.
1
NR.
4
BETRVG)
133
5.
URLAUBSGRUNDSAETZE
(§
87
ABS.
1
NR.
5
BETRVG)
135
6.
TECHNISCHE
KONTROLLEINRICHTUNGEN
(§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG)
137
6.1.
SINN
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
137
6.2.
TECHNISCHE
EINRICHTUNG
137
6.3.
TELEFONDATENERFASSUNGSANLAGE
144
6.4.
UEBERWACHUNG
DER
LEISTUNGEN
EINER
GRUPPE
VON
ARBEITNEHMERN
146
6.5.
UEBERWACHUNG
MITTELS
VIDEOKAMERA
147
6.6
EINSATZ
EINER
STANDORTSOFTWARE
148
7.
ARBEITS-UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
(§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG)
150
7.1.
SCHUTZKLEIDUNG
151
7.2.
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG,
DOKUMENTATION
UND
UNTERWEISUNG
DER
ARBEITNEHMER
152
7.3.
AUSGLEICH
VON
NACHTARBEIT
154
7.4.
AUSGESTALTUNG
EINES
GROSSRAUMBUEROS
154
7.5.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
154
7.6.
MITARBEITERBEFRAGUNG
IM
RAHMEN
DES
GESUNDHEITSSCHUTZES
155
7.7
BESTELLUNG
VON
BETRIEBSAERZTEN
UND
FACHKRAEFTEN
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
156
7.8
AUFBAU
EINER
AUFBAU-UND
ABLAUFORGANISATION
157
7.9
MITBESTIMMUNG
UEBER
DIE
PERSONELLE
MINDESTBESETZUNG
AUF
KRANKENHAUSSTATIONEN
158
7.10
EINRICHTUNG
EINES
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSSES
160
7.11
ERSTELLUNG
EINES
CORONAKONZEPTS
IM
KRANKENHAUS
160
8.
SOZIALE
EINRICHTUNGEN
(§
87
ABS.
1
NR.
8
BETRVG)
162
9.
WERKSWOHNUNG
(§
87
ABS.
1
NR.
9
BETRVG)
167
10.
BETRIEBLICHE
LOHNGESTALTUNG
(§
87
ABS.
1
NR.
10
BETRVG)
170
10.1
ALLGEMEINES
170
10.2
BESONDERHEITEN
BEI
FREIWILLIGEN
LEISTUNGEN
182
10.3
ZULAGEN
186
10.4
ANRECHNUNG
UEBERTARIFLICHER
VERTRAGSBESTANDTEILE
187
10.5
AUSSERTARIFLICHE
ANGESTELLTE
193
10.6
LEISTUNGSABHAENGIGE
VERGUETUNG
194
10
10.7
TRINKGELDER
197
10.8
GEWAEHRUNG
VON
ZEITGUTSCHRIFTEN
FUER
SAMSTAGARBEIT
198
11.
LEISTUNGSBEZOGENE
ENTGELTE
(§
87
ABS.
1
NR.
11
BETRVG)
199
11.1
AKKORDSAETZE
199
11.2.
VERGLEICHBARE,
LEISTUNGSBEZOGENE
ENTGELTE
200
12.
BETRIEBLICHES
VORSCHLAGWESEN
(§
87
ABS.
1
NR.
12
BETRVG)
204
13.
GRUPPENARBEIT
(§
87
ABS.
1
NR.
13
BETRVG)
206
14.
MOBILES
ARBEITEN
(§
87
ABS.
1
NR.
14
BETRVG)
207 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beseler, Lothar 1942- |
author_GND | (DE-588)122584724 |
author_facet | Beseler, Lothar 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Beseler, Lothar 1942- |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047448213 |
ctrlnum | (OCoLC)1262748442 (DE-599)DNB1237904447 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02412nam a22005658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047448213</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210909 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210901s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1237904447</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783949340000</subfield><subfield code="c">EUR 22.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-949340-00-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3949340009</subfield><subfield code="9">3-949340-00-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783949340000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1262748442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1237904447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beseler, Lothar</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122584724</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Mitbestimmung in Sozialen Angelegenheiten</subfield><subfield code="c">Lothar Beseler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Rieder</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">212 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuauflage von "Beseler/Bopp/Grundmann: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Angelegenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315999-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Angelegenheiten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Angelegenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315999-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rieder GmbH & Co. Verlag für Recht und Kommunikation KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065534698</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Beseler, Lothar</subfield><subfield code="t">Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten</subfield><subfield code="b">5. Auflage</subfield><subfield code="d">2018</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045179958</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.riederverlag.de/65+M5c96ed079ae.html?backPID=12&swords=soziale%20angelegenheiten&tt_products=15</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032850243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032850243</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210730</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047448213 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:02:55Z |
indexdate | 2024-07-10T09:12:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065534698 |
isbn | 9783949340000 3949340009 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032850243 |
oclc_num | 1262748442 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 212 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Rieder |
record_format | marc |
spelling | Beseler, Lothar 1942- Verfasser (DE-588)122584724 aut Praxis der Mitbestimmung in Sozialen Angelegenheiten Lothar Beseler 1. Auflage Münster Rieder 2021 © 2021 212 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neuauflage von "Beseler/Bopp/Grundmann: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten" Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Soziale Angelegenheit (DE-588)4315999-0 gnd rswk-swf Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Mitbestimmung Betriebsrat Soziale Angelegenheiten Deutschland (DE-588)4011882-4 g Soziale Angelegenheit (DE-588)4315999-0 s Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 s DE-604 Rieder GmbH & Co. Verlag für Recht und Kommunikation KG (DE-588)1065534698 pbl Ersatz von Beseler, Lothar Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten 5. Auflage 2018 (DE-604)BV045179958 X:MVB text/html http://www.riederverlag.de/65+M5c96ed079ae.html?backPID=12&swords=soziale%20angelegenheiten&tt_products=15 Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032850243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210730 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Beseler, Lothar 1942- Praxis der Mitbestimmung in Sozialen Angelegenheiten Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Soziale Angelegenheit (DE-588)4315999-0 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006204-1 (DE-588)4315999-0 (DE-588)4114608-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxis der Mitbestimmung in Sozialen Angelegenheiten |
title_auth | Praxis der Mitbestimmung in Sozialen Angelegenheiten |
title_exact_search | Praxis der Mitbestimmung in Sozialen Angelegenheiten |
title_exact_search_txtP | Praxis der Mitbestimmung in Sozialen Angelegenheiten |
title_full | Praxis der Mitbestimmung in Sozialen Angelegenheiten Lothar Beseler |
title_fullStr | Praxis der Mitbestimmung in Sozialen Angelegenheiten Lothar Beseler |
title_full_unstemmed | Praxis der Mitbestimmung in Sozialen Angelegenheiten Lothar Beseler |
title_old | Beseler, Lothar Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten |
title_short | Praxis der Mitbestimmung in Sozialen Angelegenheiten |
title_sort | praxis der mitbestimmung in sozialen angelegenheiten |
topic | Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Soziale Angelegenheit (DE-588)4315999-0 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
topic_facet | Betriebsrat Soziale Angelegenheit Mitbestimmungsrecht Deutschland |
url | http://www.riederverlag.de/65+M5c96ed079ae.html?backPID=12&swords=soziale%20angelegenheiten&tt_products=15 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032850243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beselerlothar praxisdermitbestimmunginsozialenangelegenheiten AT riedergmbhcoverlagfurrechtundkommunikationkg praxisdermitbestimmunginsozialenangelegenheiten |