Umgekehrte Wandelschuldverschreibungen als Mittel zur Finanzierung und Sanierung von in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisierten Unternehmen der Realwirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschaftsrecht
Band 324 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 284 Seiten |
ISBN: | 9783428182367 3428182367 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047436167 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230103 | ||
007 | t | ||
008 | 210824s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1231091878 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428182367 |c : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-18236-7 | ||
020 | |a 3428182367 |9 3-428-18236-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1294508471 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1231091878 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Becherer, Christoph |e Verfasser |0 (DE-588)1236245571 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umgekehrte Wandelschuldverschreibungen als Mittel zur Finanzierung und Sanierung von in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisierten Unternehmen der Realwirtschaft |c von Christoph Becherer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
300 | |a 284 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v Band 324 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wandelschuldverschreibung |0 (DE-588)4189054-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Finanzierung und Sanierung | ||
653 | |a Umgekehrte Wandelschuldverschreibungen | ||
653 | |a Unternehmen der Realwirtschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wandelschuldverschreibung |0 (DE-588)4189054-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58236-5 |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v Band 324 |w (DE-604)BV021463122 |9 324 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032838440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032838440 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182725207261184 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
.........................................................................................................................
15
§
2
GRUNDLAGEN
.....................................................................................................................
17
A.
BEGRIFFLICHE
UND
RECHTLICHE
EINORDNUNG
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUN
GEN
..........................................................................................................................
17
I.
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
DER
UMGEKEHRTEN
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG
.....
17
1.
SCHULDVERSCHREIBUNG
........................................................................................
18
2.
ZUSATZRECHT
.........................................................................................................
19
A)
INHABER
DES
ZUSATZRECHTS
...........................................................................
20
B)
AUSGESTALTUNG
DES
ZUSATZRECHTS
.................................................................
20
AA)
UMGEKEHRTE
WANDELANLEIHEN
...............................................................
21
BB)
UMGEKEHRTE
OPTIONSANLEIHEN
...............................................................
22
(1)
BEZUGSPFLICHT
DER
GLAEUBIGER
........................................................
23
(2)
BEZUGSRECHT
DER
GESELLSCHAFT
.........................................................
24
(3)
ERGEBNIS
..........................................................................................
26
C)
GEGENSTAND
DES
ZUSATZRECHTS
.....................................................................
26
AA)
AKTIEN
DER
EMITTENTIN
...........................................................................
27
BB)
JUNGE
AKTIEN
DER
EMITTENTIN
...............................................................
28
CC)
EXISTIERENDE
AKTIEN
DER
EMITTENTIN
....................................................
28
(1)
WORTLAUT
..........................................................................................
29
(2)
SYSTEMATIK
......................................................................................
30
(3)
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
...............................................................
31
(4)
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
...........................................................
31
(5)
SINN
UND
ZWECK
.............................................................................
32
(6)
ERGEBNIS
..........................................................................................
35
D)
RECHTSNATUR
DES
ZUSATZRECHTS
.....................................................................
35
3.
ERGEBNIS
.............................................................................................................
36
II.
VERHAELTNIS
ZU
UND
ABGRENZUNG
VON
ARTVERWANDTEN
FINANZINSTRUMENTEN
.....
37
1.
WEITERE
FINANZINSTRUMENTE
DES
§
221
AKTG
..............................................
37
A)
YYKLASSISCHE
WANDELANLEIHEN
UND
OPTIONSANLEIHEN
...............................
37
B)
GEWINNSCHULDVERSCHREIBUNGEN
...................................................................
38
C)
GENUSSRECHTE
................................................................................................
39
D)
ERGEBNIS
......................................................................................................
40
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BESONDERE
GESTALTUNGSFORMEN
DER
WANDELANLEIHE
........................................
40
A)
PFLICHTWANDELANLEIHEN
..................................................................................
41
B)
WANDELANLEIHEN
MIT
TILGUNGSWAHLRECHT
....................................................
44
C)
COCO-BONDS
................................................................................................
45
D)
ERGEBNIS
.......................................................................................................
48
3.
AKTIENANLEIHEN
..................................................................................................
48
4.
DRITTEMITTIERTE
UMGEKEHRTE
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
.........................
50
III.
MISCHFORMEN
.........................................................................................................
52
IV.
ERGEBNIS
.................................................................................................................
53
B.
WIRTSCHAFTLICHE
EINORDNUNG
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
.............
53
I.
WIRTSCHAFTLICHE
ELEMENTE
...................................................................................
54
1.
ANLEIHEELEMENT
................................................................................................
54
2.
AKTIENDERIVATELEMENT
........................................................................................
55
3.
ERGEBNIS
.............................................................................................................
58
II.
RENDITE-RISIKO-PROFIL
............................................................................................
59
III.
EINORDNUNG
ALS
HYBRIDE
FINANZINSTRUMENTE
.........................................................
61
IV.
ERGEBNIS
.................................................................................................................
62
C.
UMGEKEHRTE
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
ALS
FREMD
UND/ODER
EIGENKAPITAL
...
62
I.
WIRTSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVE
..................................................................................
63
II.
BILANZIELLE
UND
STEUERLICHE
PERSPEKTIVE
...............................................................
63
III.
AKTIENRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
................................................................................
64
IV.
ERGEBNIS
.................................................................................................................
65
D.
FINANZIERUNG
UND
SANIERUNG
VON
UNTERNEHMEN
DER
REALWIRTSCHAFT
MITTELS
UMGE
KEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
................................................................
65
I.
WACHSTUMSFINANZIERUNG
.....................................................................................
66
II.
RISIKOMANAGEMENT
UND
SANIERUNG
..................................................................
68
III.
ERGEBNIS
..............................................................................................................
72
E.
INTERESSEN
DER
ALTAKTIONAERE
........................................................................................
72
I.
EINFLUSSVERWAESSERUNG
..........................................................................................
73
II.
VERMOEGENSVERWAESSERUNG
......................................................................................
75
III.
ERGEBNIS
.................................................................................................................
77
F.
ERGEBNIS
.......................................................................................................................
78
§
3
VEREINBARKEIT
DER
AENDERUNGEN
DES
AKTIENGESETZES
ZUR
REGELUNG
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
......................................
79
A.
VEREINBARKEIT
DER
AENDERUNG
DES
§
221
ABS.
1
SATZ
1
AKTG
MIT
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
................................................................................................................
80
INHALTSVERZEICHNIS
9
B.
VEREINBARKEIT
DER
AENDERUNG
VON
§
192
ABS.
1,
ABS.
2
NR.
1
AKTG
UND
DER
EINFUE
GUNG
VON
§
192
ABS.
3
SATZ
3
UND
5
AKTG
MIT
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132...
82
C.
VEREINBARKEIT
DER
AENDERUNGEN
DES
§
194
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
MIT
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
..........................................................................................................
85
D.
ERGEBNIS
.......................................................................................................................
89
§
4
EMISSION
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
............................................
90
A.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
EMISSION
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
...
90
I.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
VORSTANDS
..........................................................................
91
II.
BESCHLUSS
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
....................................................................
94
1.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES
...............................
94
2.
RECHTSNATUR
UND
AKTIENRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
HAUPTVERSAMMLUNGSBE
SCHLUSSES
......................................................................................................
95
3.
ARTEN
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
..................................................
97
4.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
.................................
98
A)
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
.............
98
B)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
..........
101
AA)
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
...........................................................................
101
BB)
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSS
.......................................................................
104
5.
WIRKUNG
DES
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES
................................................
108
A)
BINDUNGSWIRKUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
..........................................................
108
AA)
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
...........................................................................
108
BB)
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSS
.......................................................................
112
B)
KEINE
WIRKUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
............................................................
113
C)
ERGEBNIS
........................................................................................................
116
6.
ERGEBNIS
...............................................................................................................
117
III.
ZUSTIMMUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.............................................................................
117
IV.
ERGEBNIS
...................................................................................................................
119
B.
BEZUGSRECHT
UND
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
BEI
DER
EMISSION
UMGEKEHRTER
WANDEL
SCHULDVERSCHREIBUNGEN
.............................................................................................
119
I.
BEZUGSRECHT
DER
AKTIONAERE
...................................................................................
120
II.
SCHUTZ
DES
BEZUGSRECHTS
........................................................................................
123
III.
AUSSCHLUSS
DES
BEZUGSRECHTS
.................................................................................
125
1.
ABGRENZUNG
ZUM
MITTELBAREN
BEZUGSRECHT
......................................................
126
2.
GRUENDE
FUER
DEN
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
..........................................................
127
3.
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
IM
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
........................................
128
A)
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
............................................................................
129
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
SACHLICHE
RECHTFERTIGUNG
...............................................................................
133
AA)
ORDENTLICHE
KAPITALERHOEHUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
................................
133
BB)
EMISSION
UMGEKEHRTER
WANDEL
SCHULDVERSCHREIBUNGEN
........................
135
(1)
ERFORDERLICHKEIT
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
..............................
135
(2)
SACHLICHE
RECHTFERTIGUNG
IM
EINZELFALL
...........................................
136
(3)
ERGEBNIS
..............................................................................................
138
C)
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
........................................................................
138
D)
ERGEBNIS
..........................................................................................................
139
4.
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
BEIM
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSS
..................................
139
A)
ENTSPRECHENDE
ANWENDBARKEIT
VON
§
203
ABS.
2
SATZ
1,
§
204
ABS.
1
SATZ
2
HS.
2
AKTG
............................................................................................
140
B)
FORMELLE
UND
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
.....................................................
141
5.
MOEGLICHKEIT
DES
VEREINFACHTEN
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSSES
..............................
146
6.
UNANGEMESSENHEIT
DES
AUSGABEBETRAGS
............................................................
155
7.
ERGEBNIS
.................................................................................................................
158
IV.
ERGEBNIS
..................................................................................................................
158
C.
INHALT
UND
AUSGABE
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
..............................
159
I.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
.......................................................................................
159
1.
AUSGESTALTUNGSFREIHEIT
.........................................................................................
160
2.
TYPISCHER
INHALT
DER
ANLEIHEBEDINGUNGEN
.......................................................
160
3.
GRENZEN
DER
AUSGESTALTUNGSFREIHEIT
..................................................................
161
4.
ERGEBNIS
.................................................................................................................
163
II.
VERBRIEFUNG
UND
ENTSTEHUNG
...................................................................................
163
III.
ERGEBNIS
.....................................................................................................................
165
D.
BEREITSTELLUNG
DES
UMTAUSCHKAPITALS
.............................................................................
165
I.
MOEGLICHKEITEN
DER
BEREITSTELLUNG
DES
UMTAUSCHKAPITALS
....................................
165
1.
ORDENTLICHE
KAPITALERHOEHUNG
.............................................................................
166
2.
BEDINGTE
KAPITALERHOEHUNG
...................................................................................
167
3.
KAPITALERHOEHUNG
AUS
GENEHMIGTEM
KAPITAL
.....................................................
169
4.
ERGEBNIS
.................................................................................................................
171
II.
EINZELFRAGEN
DER
BEDINGTEN
KAPITALERHOEHUNG
.......................................................
172
1.
AUSGABEBETRAG
DER
AKTIEN
...................................................................................
172
A)
AUSGABEBETRAG
IM
KAPITALERHOEHUNGSBESCHLUSS
...........................................
173
B)
GERINGSTER
AUSGABEBETRAG
...............................................................................
175
C)
UNANGEMESSENHEIT
DES
AUSGABEBETRAGS
.......................................................
176
D)
ERGEBNIS
..........................................................................................................
180
2.
BAR
ODER
SACHKAPITALERHOEHUNG
..........................................................................
180
A)
AUSGABE
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
GEGEN
BARLEISTUNG
180
INHALTSVERZEICHNIS
11
B)
AUSGABE
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
GEGEN
SACHLEIS
TUNG
..............................................................................................................
185
C)
ERGEBNIS
..........................................................................................................
187
3.
HOECHSTBETRAGSGRENZE
UND
SANIERUNGSPRIVILEG
................................................
188
A)
HOECHSTBETRAGSGRENZE
.......................................................................................
188
B)
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DES
SANIERUNGSPRIVILEGS
................................
189
AA)
AUSLEGUNG
DES
SANIERUNGSPRIVILEGS
.......................................................
190
(1)
PRIVILEGIERTE
FINANZINSTRUMENTE
.......................................................
190
(2)
PRIVILEGIERTE
ZWECKE
........................................................................
193
(A)
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.................................................
194
(B)
ABWENDUNG
EINER
UEBERSCHULDUNG
.............................................
196
BB)
FESTSTELLUNGEN
IM
KAPITALERHOEHUNGSBESCHLUSS
....................................
201
C)
ERGEBNIS
..........................................................................................................203
III.
ERGEBNIS
.................................................................................................................
204
E.
ERGEBNIS
.......................................................................................................................
204
§
5
WANDLUNG
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
..........................................
205
A.
AUSUEBUNG
DES
UMTAUSCHRECHTS
.....................................................................................
205
I.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
AUSUEBUNG
DES
UMTAUSCHRECHTS
........................................205
1.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
.....................................................................................
206
2.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
..................................................................................
207
3.
ERGEBNIS
................................................................................................................
209
II.
AUSUEBUNG
DES
UMTAUSCHRECHTS
DURCH
ERKLAERUNG
GEGENUEBER
DEN
GLAEUBIGEM
210
III.
RECHTSFOLGE
DER
AUSUEBUNG
DES
UMTAUSCHRECHTS
...................................................
210
B.
ZEICHNUNGSVERTRAG
..........................................................................................................
212
I.
VERHAELTNIS
DER
BEZUGSERKLAERUNG
ZUR
AUSUEBUNG
DES
UMTAUSCHRECHTS
...............
212
II.
ABSCHLUSS
DES
ZEICHNUNGSVERTRAGS
........................................................................213
1.
BEZUGSERKLAERUNG
DES
GLAEUBIGERS
........................................................................
214
A)
FORM
UND
INHALT
.............................................................................................
214
B)
MAENGEL
UND
HEILUNG
.......................................................................................215
C)
ABGABE
UND
ZUGANG
.......................................................................................217
D)
WIRKUNGEN
........................................................................................................
219
2.
KORRESPONDIERENDE
WILLENSERKLAERUNG
DER
GESELLSCHAFT
....................................
220
III.
INHALT
DES
ZEICHNUNGSVERTRAGS
................................................................................
221
C.
AUSGABE
DER
AKTIEN
GEGEN
ERBRINGUNG
DER
EINLAGE
..................................................
221
I.
ERBRINGUNG
DER
EINLAGE
...........................................................................................
222
II.
AUSGABE
DER
AKTIEN
.................................................................................................
225
12
INHALTSVERZEICHNI
S
D.
VERGLEICH
MIT
DEM
SCHULDVERSCHREIBUNGSRECHTLICHEN
DEBT-EQUITY-SWAP
.................
228
E.
ERGEBNIS
...........................................................................................................................
230
§
6
BESONDERHEITEN
DER
WANDLUNG
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
IN
DER
INSOLVENZ
................................................................................................................
231
A.
WANDLUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
..............................................................................
231
I.
AUSUEBUNG
DES
UMTAUSCHRECHTS
..............................................................................
233
II.
ZEICHNUNGSVERTRAG
....................................................................................................
236
III.
AUSGABE
DER
AKTIEN
GEGEN
ERBRINGUNG
DER
EINLAGE
............................................
236
IV.
ERGEBNIS
.....................................................................................................................
239
B.
WANDLUNG
IM
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
..........................................................................
239
C.
WANDLUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.................................................................................
241
I.
WEGFALL
DES
UMTAUSCHRECHTS
GEMAESS
§
104
INSO
....................................................
242
1.
VORAUSSETZUNGEN
..................................................................................................
242
A)
GESCHAEFT
UEBER
FINANZLEISTUNGEN
....................................................................
242
B)
MARKT
ODER
BOERSENPREIS
.................................................................................
245
C)
BESTIMMTE
ZEIT
ODER
FRIST
NACH
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
....
247
D)
GEGENSEITIGER,
BEIDSEITIG
NOCH
NICHT
VOLLSTAENDIG
ERFUELLTER
VERTRAG
...........
247
2.
RECHTSFOLGE
..........................................................................................................
248
3.
ABWEICHENDE
BESTIMMUNGEN
............................................................................
250
4.
ERGEBNIS
.................................................................................................................
251
II.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
104
INSO
.............................................................
252
III.
ANFECHTUNG
DER
VORINSOLVENZLICHEN
NICHTAUSUEBUNG
DES
UMTAUSCHRECHTS
....
252
IV.
ERGEBNIS
.....................................................................................................................
252
D.
ABGRENZUNG
VOM
INSOLVENZRECHTLICHEN
DEBT-EQUITY-SWAP
........................................253
E.
ERGEBNIS
...........................................................................................................................
254
§
7
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
UND
FAZIT
........................................................................255
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................................................
260
STICHWORTVERZEICHNIS
................................................................................................................
281
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
.
15
§
2
GRUNDLAGEN
.
17
A.
BEGRIFFLICHE
UND
RECHTLICHE
EINORDNUNG
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUN
GEN
.
17
I.
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
DER
UMGEKEHRTEN
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG
.
17
1.
SCHULDVERSCHREIBUNG
.
18
2.
ZUSATZRECHT
.
19
A)
INHABER
DES
ZUSATZRECHTS
.
20
B)
AUSGESTALTUNG
DES
ZUSATZRECHTS
.
20
AA)
UMGEKEHRTE
WANDELANLEIHEN
.
21
BB)
UMGEKEHRTE
OPTIONSANLEIHEN
.
22
(1)
BEZUGSPFLICHT
DER
GLAEUBIGER
.
23
(2)
BEZUGSRECHT
DER
GESELLSCHAFT
.
24
(3)
ERGEBNIS
.
26
C)
GEGENSTAND
DES
ZUSATZRECHTS
.
26
AA)
AKTIEN
DER
EMITTENTIN
.
27
BB)
JUNGE
AKTIEN
DER
EMITTENTIN
.
28
CC)
EXISTIERENDE
AKTIEN
DER
EMITTENTIN
.
28
(1)
WORTLAUT
.
29
(2)
SYSTEMATIK
.
30
(3)
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
.
31
(4)
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
.
31
(5)
SINN
UND
ZWECK
.
32
(6)
ERGEBNIS
.
35
D)
RECHTSNATUR
DES
ZUSATZRECHTS
.
35
3.
ERGEBNIS
.
36
II.
VERHAELTNIS
ZU
UND
ABGRENZUNG
VON
ARTVERWANDTEN
FINANZINSTRUMENTEN
.
37
1.
WEITERE
FINANZINSTRUMENTE
DES
§
221
AKTG
.
37
A)
YYKLASSISCHE
"
WANDELANLEIHEN
UND
OPTIONSANLEIHEN
.
37
B)
GEWINNSCHULDVERSCHREIBUNGEN
.
38
C)
GENUSSRECHTE
.
39
D)
ERGEBNIS
.
40
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BESONDERE
GESTALTUNGSFORMEN
DER
WANDELANLEIHE
.
40
A)
PFLICHTWANDELANLEIHEN
.
41
B)
WANDELANLEIHEN
MIT
TILGUNGSWAHLRECHT
.
44
C)
COCO-BONDS
.
45
D)
ERGEBNIS
.
48
3.
AKTIENANLEIHEN
.
48
4.
DRITTEMITTIERTE
UMGEKEHRTE
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
.
50
III.
MISCHFORMEN
.
52
IV.
ERGEBNIS
.
53
B.
WIRTSCHAFTLICHE
EINORDNUNG
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
.
53
I.
WIRTSCHAFTLICHE
ELEMENTE
.
54
1.
ANLEIHEELEMENT
.
54
2.
AKTIENDERIVATELEMENT
.
55
3.
ERGEBNIS
.
58
II.
RENDITE-RISIKO-PROFIL
.
59
III.
EINORDNUNG
ALS
HYBRIDE
FINANZINSTRUMENTE
.
61
IV.
ERGEBNIS
.
62
C.
UMGEKEHRTE
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
ALS
FREMD
UND/ODER
EIGENKAPITAL
.
62
I.
WIRTSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVE
.
63
II.
BILANZIELLE
UND
STEUERLICHE
PERSPEKTIVE
.
63
III.
AKTIENRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
64
IV.
ERGEBNIS
.
65
D.
FINANZIERUNG
UND
SANIERUNG
VON
UNTERNEHMEN
DER
REALWIRTSCHAFT
MITTELS
UMGE
KEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
.
65
I.
WACHSTUMSFINANZIERUNG
.
66
II.
RISIKOMANAGEMENT
UND
SANIERUNG
.
68
III.
ERGEBNIS
.
72
E.
INTERESSEN
DER
ALTAKTIONAERE
.
72
I.
EINFLUSSVERWAESSERUNG
.
73
II.
VERMOEGENSVERWAESSERUNG
.
75
III.
ERGEBNIS
.
77
F.
ERGEBNIS
.
78
§
3
VEREINBARKEIT
DER
AENDERUNGEN
DES
AKTIENGESETZES
ZUR
REGELUNG
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
79
A.
VEREINBARKEIT
DER
AENDERUNG
DES
§
221
ABS.
1
SATZ
1
AKTG
MIT
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
.
80
INHALTSVERZEICHNIS
9
B.
VEREINBARKEIT
DER
AENDERUNG
VON
§
192
ABS.
1,
ABS.
2
NR.
1
AKTG
UND
DER
EINFUE
GUNG
VON
§
192
ABS.
3
SATZ
3
UND
5
AKTG
MIT
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132.
82
C.
VEREINBARKEIT
DER
AENDERUNGEN
DES
§
194
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
MIT
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
.
85
D.
ERGEBNIS
.
89
§
4
EMISSION
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
.
90
A.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
EMISSION
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
.
90
I.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
VORSTANDS
.
91
II.
BESCHLUSS
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
94
1.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES
.
94
2.
RECHTSNATUR
UND
AKTIENRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
HAUPTVERSAMMLUNGSBE
SCHLUSSES
.
95
3.
ARTEN
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
.
97
4.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
.
98
A)
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
.
98
B)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
.
101
AA)
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
.
101
BB)
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSS
.
104
5.
WIRKUNG
DES
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES
.
108
A)
BINDUNGSWIRKUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
108
AA)
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
.
108
BB)
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSS
.
112
B)
KEINE
WIRKUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
113
C)
ERGEBNIS
.
116
6.
ERGEBNIS
.
117
III.
ZUSTIMMUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
117
IV.
ERGEBNIS
.
119
B.
BEZUGSRECHT
UND
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
BEI
DER
EMISSION
UMGEKEHRTER
WANDEL
SCHULDVERSCHREIBUNGEN
.
119
I.
BEZUGSRECHT
DER
AKTIONAERE
.
120
II.
SCHUTZ
DES
BEZUGSRECHTS
.
123
III.
AUSSCHLUSS
DES
BEZUGSRECHTS
.
125
1.
ABGRENZUNG
ZUM
MITTELBAREN
BEZUGSRECHT
.
126
2.
GRUENDE
FUER
DEN
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
.
127
3.
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
IM
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
.
128
A)
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
.
129
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
SACHLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
133
AA)
ORDENTLICHE
KAPITALERHOEHUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
133
BB)
EMISSION
UMGEKEHRTER
WANDEL
SCHULDVERSCHREIBUNGEN
.
135
(1)
ERFORDERLICHKEIT
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
.
135
(2)
SACHLICHE
RECHTFERTIGUNG
IM
EINZELFALL
.
136
(3)
ERGEBNIS
.
138
C)
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
138
D)
ERGEBNIS
.
139
4.
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
BEIM
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSS
.
139
A)
ENTSPRECHENDE
ANWENDBARKEIT
VON
§
203
ABS.
2
SATZ
1,
§
204
ABS.
1
SATZ
2
HS.
2
AKTG
.
140
B)
FORMELLE
UND
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
.
141
5.
MOEGLICHKEIT
DES
VEREINFACHTEN
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSSES
.
146
6.
UNANGEMESSENHEIT
DES
AUSGABEBETRAGS
.
155
7.
ERGEBNIS
.
158
IV.
ERGEBNIS
.
158
C.
INHALT
UND
AUSGABE
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
.
159
I.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
.
159
1.
AUSGESTALTUNGSFREIHEIT
.
160
2.
TYPISCHER
INHALT
DER
ANLEIHEBEDINGUNGEN
.
160
3.
GRENZEN
DER
AUSGESTALTUNGSFREIHEIT
.
161
4.
ERGEBNIS
.
163
II.
VERBRIEFUNG
UND
ENTSTEHUNG
.
163
III.
ERGEBNIS
.
165
D.
BEREITSTELLUNG
DES
UMTAUSCHKAPITALS
.
165
I.
MOEGLICHKEITEN
DER
BEREITSTELLUNG
DES
UMTAUSCHKAPITALS
.
165
1.
ORDENTLICHE
KAPITALERHOEHUNG
.
166
2.
BEDINGTE
KAPITALERHOEHUNG
.
167
3.
KAPITALERHOEHUNG
AUS
GENEHMIGTEM
KAPITAL
.
169
4.
ERGEBNIS
.
171
II.
EINZELFRAGEN
DER
BEDINGTEN
KAPITALERHOEHUNG
.
172
1.
AUSGABEBETRAG
DER
AKTIEN
.
172
A)
AUSGABEBETRAG
IM
KAPITALERHOEHUNGSBESCHLUSS
.
173
B)
GERINGSTER
AUSGABEBETRAG
.
175
C)
UNANGEMESSENHEIT
DES
AUSGABEBETRAGS
.
176
D)
ERGEBNIS
.
180
2.
BAR
ODER
SACHKAPITALERHOEHUNG
.
180
A)
AUSGABE
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
GEGEN
BARLEISTUNG
180
INHALTSVERZEICHNIS
11
B)
AUSGABE
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
GEGEN
SACHLEIS
TUNG
.
185
C)
ERGEBNIS
.
187
3.
HOECHSTBETRAGSGRENZE
UND
SANIERUNGSPRIVILEG
.
188
A)
HOECHSTBETRAGSGRENZE
.
188
B)
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DES
SANIERUNGSPRIVILEGS
.
189
AA)
AUSLEGUNG
DES
SANIERUNGSPRIVILEGS
.
190
(1)
PRIVILEGIERTE
FINANZINSTRUMENTE
.
190
(2)
PRIVILEGIERTE
ZWECKE
.
193
(A)
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
194
(B)
ABWENDUNG
EINER
UEBERSCHULDUNG
.
196
BB)
FESTSTELLUNGEN
IM
KAPITALERHOEHUNGSBESCHLUSS
.
201
C)
ERGEBNIS
.203
III.
ERGEBNIS
.
204
E.
ERGEBNIS
.
204
§
5
WANDLUNG
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
.
205
A.
AUSUEBUNG
DES
UMTAUSCHRECHTS
.
205
I.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
AUSUEBUNG
DES
UMTAUSCHRECHTS
.205
1.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
.
206
2.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
.
207
3.
ERGEBNIS
.
209
II.
AUSUEBUNG
DES
UMTAUSCHRECHTS
DURCH
ERKLAERUNG
GEGENUEBER
DEN
GLAEUBIGEM
210
III.
RECHTSFOLGE
DER
AUSUEBUNG
DES
UMTAUSCHRECHTS
.
210
B.
ZEICHNUNGSVERTRAG
.
212
I.
VERHAELTNIS
DER
BEZUGSERKLAERUNG
ZUR
AUSUEBUNG
DES
UMTAUSCHRECHTS
.
212
II.
ABSCHLUSS
DES
ZEICHNUNGSVERTRAGS
.213
1.
BEZUGSERKLAERUNG
DES
GLAEUBIGERS
.
214
A)
FORM
UND
INHALT
.
214
B)
MAENGEL
UND
HEILUNG
.215
C)
ABGABE
UND
ZUGANG
.217
D)
WIRKUNGEN
.
219
2.
KORRESPONDIERENDE
WILLENSERKLAERUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
220
III.
INHALT
DES
ZEICHNUNGSVERTRAGS
.
221
C.
AUSGABE
DER
AKTIEN
GEGEN
ERBRINGUNG
DER
EINLAGE
.
221
I.
ERBRINGUNG
DER
EINLAGE
.
222
II.
AUSGABE
DER
AKTIEN
.
225
12
INHALTSVERZEICHNI
S
D.
VERGLEICH
MIT
DEM
SCHULDVERSCHREIBUNGSRECHTLICHEN
DEBT-EQUITY-SWAP
.
228
E.
ERGEBNIS
.
230
§
6
BESONDERHEITEN
DER
WANDLUNG
UMGEKEHRTER
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
231
A.
WANDLUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
231
I.
AUSUEBUNG
DES
UMTAUSCHRECHTS
.
233
II.
ZEICHNUNGSVERTRAG
.
236
III.
AUSGABE
DER
AKTIEN
GEGEN
ERBRINGUNG
DER
EINLAGE
.
236
IV.
ERGEBNIS
.
239
B.
WANDLUNG
IM
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
.
239
C.
WANDLUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
241
I.
WEGFALL
DES
UMTAUSCHRECHTS
GEMAESS
§
104
INSO
.
242
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
242
A)
GESCHAEFT
UEBER
FINANZLEISTUNGEN
.
242
B)
MARKT
ODER
BOERSENPREIS
.
245
C)
BESTIMMTE
ZEIT
ODER
FRIST
NACH
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
247
D)
GEGENSEITIGER,
BEIDSEITIG
NOCH
NICHT
VOLLSTAENDIG
ERFUELLTER
VERTRAG
.
247
2.
RECHTSFOLGE
.
248
3.
ABWEICHENDE
BESTIMMUNGEN
.
250
4.
ERGEBNIS
.
251
II.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
104
INSO
.
252
III.
ANFECHTUNG
DER
VORINSOLVENZLICHEN
NICHTAUSUEBUNG
DES
UMTAUSCHRECHTS
.
252
IV.
ERGEBNIS
.
252
D.
ABGRENZUNG
VOM
INSOLVENZRECHTLICHEN
DEBT-EQUITY-SWAP
.253
E.
ERGEBNIS
.
254
§
7
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
UND
FAZIT
.255
LITERATURVERZEICHNIS
.
260
STICHWORTVERZEICHNIS
.
281 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Becherer, Christoph |
author_GND | (DE-588)1236245571 |
author_facet | Becherer, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Becherer, Christoph |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047436167 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)1294508471 (DE-599)DNB1231091878 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02428nam a22005418cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047436167</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210824s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1231091878</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428182367</subfield><subfield code="c">: EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18236-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428182367</subfield><subfield code="9">3-428-18236-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1294508471</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1231091878</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becherer, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1236245571</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umgekehrte Wandelschuldverschreibungen als Mittel zur Finanzierung und Sanierung von in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisierten Unternehmen der Realwirtschaft</subfield><subfield code="c">von Christoph Becherer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">284 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 324</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wandelschuldverschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189054-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzierung und Sanierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umgekehrte Wandelschuldverschreibungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmen der Realwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wandelschuldverschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189054-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58236-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 324</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463122</subfield><subfield code="9">324</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032838440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032838440</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047436167 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:59:44Z |
indexdate | 2024-07-10T09:12:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428182367 3428182367 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032838440 |
oclc_num | 1294508471 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 |
physical | 284 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spelling | Becherer, Christoph Verfasser (DE-588)1236245571 aut Umgekehrte Wandelschuldverschreibungen als Mittel zur Finanzierung und Sanierung von in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisierten Unternehmen der Realwirtschaft von Christoph Becherer Berlin Duncker & Humblot [2021] 284 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 324 Dissertation Universität Hamburg 2020 Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Wandelschuldverschreibung (DE-588)4189054-1 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Finanzierung und Sanierung Umgekehrte Wandelschuldverschreibungen Unternehmen der Realwirtschaft (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Wandelschuldverschreibung (DE-588)4189054-1 s Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58236-5 Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 324 (DE-604)BV021463122 324 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032838440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Becherer, Christoph Umgekehrte Wandelschuldverschreibungen als Mittel zur Finanzierung und Sanierung von in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisierten Unternehmen der Realwirtschaft Schriften zum Wirtschaftsrecht Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Wandelschuldverschreibung (DE-588)4189054-1 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017182-6 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4189054-1 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Umgekehrte Wandelschuldverschreibungen als Mittel zur Finanzierung und Sanierung von in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisierten Unternehmen der Realwirtschaft |
title_auth | Umgekehrte Wandelschuldverschreibungen als Mittel zur Finanzierung und Sanierung von in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisierten Unternehmen der Realwirtschaft |
title_exact_search | Umgekehrte Wandelschuldverschreibungen als Mittel zur Finanzierung und Sanierung von in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisierten Unternehmen der Realwirtschaft |
title_exact_search_txtP | Umgekehrte Wandelschuldverschreibungen als Mittel zur Finanzierung und Sanierung von in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisierten Unternehmen der Realwirtschaft |
title_full | Umgekehrte Wandelschuldverschreibungen als Mittel zur Finanzierung und Sanierung von in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisierten Unternehmen der Realwirtschaft von Christoph Becherer |
title_fullStr | Umgekehrte Wandelschuldverschreibungen als Mittel zur Finanzierung und Sanierung von in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisierten Unternehmen der Realwirtschaft von Christoph Becherer |
title_full_unstemmed | Umgekehrte Wandelschuldverschreibungen als Mittel zur Finanzierung und Sanierung von in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisierten Unternehmen der Realwirtschaft von Christoph Becherer |
title_short | Umgekehrte Wandelschuldverschreibungen als Mittel zur Finanzierung und Sanierung von in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisierten Unternehmen der Realwirtschaft |
title_sort | umgekehrte wandelschuldverschreibungen als mittel zur finanzierung und sanierung von in der rechtsform der aktiengesellschaft organisierten unternehmen der realwirtschaft |
topic | Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Wandelschuldverschreibung (DE-588)4189054-1 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
topic_facet | Finanzierung Aktiengesellschaft Wandelschuldverschreibung Unternehmenssanierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032838440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463122 |
work_keys_str_mv | AT bechererchristoph umgekehrtewandelschuldverschreibungenalsmittelzurfinanzierungundsanierungvoninderrechtsformderaktiengesellschaftorganisiertenunternehmenderrealwirtschaft |