Frauenbiographien im Karrierediskurs: Geschichte - Theorie - Politik
Wie sieht die Entwicklung weiblicher Berufskarrieren von 1865 bis heute aus? Der Autor arbeitet den Karrierebegriff im Zusammenhang mit der Frauenbewegung und der sozialwissenschaftlichen Karrieretheorie auf. Anhand von qualitativen Interviews werden die aktuellen weiblichen Karrieren im Kontext des...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leverkusen
Verlag Barbara Budrich
2012
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Wie sieht die Entwicklung weiblicher Berufskarrieren von 1865 bis heute aus? Der Autor arbeitet den Karrierebegriff im Zusammenhang mit der Frauenbewegung und der sozialwissenschaftlichen Karrieretheorie auf. Anhand von qualitativen Interviews werden die aktuellen weiblichen Karrieren im Kontext des gesellschaftlichen Wandels dargestellt. Die erste systematische Untersuchung zum Thema Frauenkarrieren. Dieses Buch versucht zum einen, den Stand der soziologischen und erziehungswissenschaftlichen Diskussionen nachzuzeichnen und die Bedeutung der spezifischen Genderaspekte zum Karrierebegriff aufzuzeigen. Zum anderen wird die Aktualität der Frauenbewegung seit 1865 bis heute gewürdigt. Frauenkarrieren sind die Früchte eines jahrhundertelangen Emanzipationskampfes. Jedoch wird kritisch beleuchtet, dass die Frauen zu lange auf Bildung und demokratische Rechte gesetzt haben, und so zu spät die Wichtigkeit von Frauenkarrieren begriffen haben. In einem nächsten Schritt werden anhand von qualitativen Interviews die aktuellen weiblichen Karrieren im Kontext des gesellschaftlichen Wandels dargestellt. Die Fallbeispiele zeigen, wie vielfältig sich individuelle Frauenkarrieren nach dem Zweiten Weltkrieg als Erfolgsgeschichte entwickelt haben. Außerdem wird thematisiert, wie die Selbstbestimmung sowie die Selbst- und Fremdausbeutung der Frauen immer komplexer wird Der 10. Band widmet sich der Entwicklung weiblicher Berufskarrieren von 1865 bis zur Gegenwart. Beachtung finden in diesem Kontext insbesondere einige im Rahmen der Frauenbewegung im Zeitraum von 1968 bis 1986 entstandenen Strategien für mehr Chancengleichheit wie das Gender Mainstreaming, das Diversity Management und die von italienischen Feministinnen konzipierte Philosophie des 'Affidamento' mit ihrem Fokus auf frauenspezifischen Werten und Vertrauensbeziehungen. Darüber hinaus erläutert der Autor die Bedeutung der Karrierethematik für die Biographieforschung und die Frauenforschung, um schließlich anhand von acht qualitativen Interviews eine Klassifizierung in vier Persönlichkeitstypen vorzunehmen. Auf Grundlage der Ergebnisse werden Impulse für den weiteren wissenschaftlichen Diskurs aufgezeigt. Soziale Arbeit 5/2013 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (294 Seiten) |
ISBN: | 9783866495098 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047429540 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783866495098 |9 978-3-86649-509-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783866495098 | ||
035 | |a (OCoLC)1268191086 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047429540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Müller, Rolf Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frauenbiographien im Karrierediskurs |b Geschichte - Theorie - Politik |c Rolf Fritz Müller |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Leverkusen |b Verlag Barbara Budrich |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (294 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft | |
520 | |a Wie sieht die Entwicklung weiblicher Berufskarrieren von 1865 bis heute aus? Der Autor arbeitet den Karrierebegriff im Zusammenhang mit der Frauenbewegung und der sozialwissenschaftlichen Karrieretheorie auf. Anhand von qualitativen Interviews werden die aktuellen weiblichen Karrieren im Kontext des gesellschaftlichen Wandels dargestellt. Die erste systematische Untersuchung zum Thema Frauenkarrieren. Dieses Buch versucht zum einen, den Stand der soziologischen und erziehungswissenschaftlichen Diskussionen nachzuzeichnen und die Bedeutung der spezifischen Genderaspekte zum Karrierebegriff aufzuzeigen. Zum anderen wird die Aktualität der Frauenbewegung seit 1865 bis heute gewürdigt. Frauenkarrieren sind die Früchte eines jahrhundertelangen Emanzipationskampfes. Jedoch wird kritisch beleuchtet, dass die Frauen zu lange auf Bildung und demokratische Rechte gesetzt haben, und so zu spät die Wichtigkeit von Frauenkarrieren begriffen haben. In einem nächsten Schritt werden anhand von qualitativen Interviews die aktuellen weiblichen Karrieren im Kontext des gesellschaftlichen Wandels dargestellt. Die Fallbeispiele zeigen, wie vielfältig sich individuelle Frauenkarrieren nach dem Zweiten Weltkrieg als Erfolgsgeschichte entwickelt haben. Außerdem wird thematisiert, wie die Selbstbestimmung sowie die Selbst- und Fremdausbeutung der Frauen immer komplexer wird | ||
520 | |a Der 10. Band widmet sich der Entwicklung weiblicher Berufskarrieren von 1865 bis zur Gegenwart. Beachtung finden in diesem Kontext insbesondere einige im Rahmen der Frauenbewegung im Zeitraum von 1968 bis 1986 entstandenen Strategien für mehr Chancengleichheit wie das Gender Mainstreaming, das Diversity Management und die von italienischen Feministinnen konzipierte Philosophie des 'Affidamento' mit ihrem Fokus auf frauenspezifischen Werten und Vertrauensbeziehungen. Darüber hinaus erläutert der Autor die Bedeutung der Karrierethematik für die Biographieforschung und die Frauenforschung, um schließlich anhand von acht qualitativen Interviews eine Klassifizierung in vier Persönlichkeitstypen vorzunehmen. Auf Grundlage der Ergebnisse werden Impulse für den weiteren wissenschaftlichen Diskurs aufgezeigt. Soziale Arbeit 5/2013 | ||
650 | 4 | |a Frauenbewegung | |
650 | 4 | |a Frauenbiographie | |
650 | 4 | |a Karriere | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495098 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832033 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495098 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495098 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495098 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426244522082304 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Müller, Rolf Fritz |
author_facet | Müller, Rolf Fritz |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Rolf Fritz |
author_variant | r f m rf rfm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047429540 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783866495098 (OCoLC)1268191086 (DE-599)BVBBV047429540 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047429540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866495098</subfield><subfield code="9">978-3-86649-509-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783866495098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268191086</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047429540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Rolf Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frauenbiographien im Karrierediskurs</subfield><subfield code="b">Geschichte - Theorie - Politik</subfield><subfield code="c">Rolf Fritz Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leverkusen</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (294 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie sieht die Entwicklung weiblicher Berufskarrieren von 1865 bis heute aus? Der Autor arbeitet den Karrierebegriff im Zusammenhang mit der Frauenbewegung und der sozialwissenschaftlichen Karrieretheorie auf. Anhand von qualitativen Interviews werden die aktuellen weiblichen Karrieren im Kontext des gesellschaftlichen Wandels dargestellt. Die erste systematische Untersuchung zum Thema Frauenkarrieren. Dieses Buch versucht zum einen, den Stand der soziologischen und erziehungswissenschaftlichen Diskussionen nachzuzeichnen und die Bedeutung der spezifischen Genderaspekte zum Karrierebegriff aufzuzeigen. Zum anderen wird die Aktualität der Frauenbewegung seit 1865 bis heute gewürdigt. Frauenkarrieren sind die Früchte eines jahrhundertelangen Emanzipationskampfes. Jedoch wird kritisch beleuchtet, dass die Frauen zu lange auf Bildung und demokratische Rechte gesetzt haben, und so zu spät die Wichtigkeit von Frauenkarrieren begriffen haben. In einem nächsten Schritt werden anhand von qualitativen Interviews die aktuellen weiblichen Karrieren im Kontext des gesellschaftlichen Wandels dargestellt. Die Fallbeispiele zeigen, wie vielfältig sich individuelle Frauenkarrieren nach dem Zweiten Weltkrieg als Erfolgsgeschichte entwickelt haben. Außerdem wird thematisiert, wie die Selbstbestimmung sowie die Selbst- und Fremdausbeutung der Frauen immer komplexer wird</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der 10. Band widmet sich der Entwicklung weiblicher Berufskarrieren von 1865 bis zur Gegenwart. Beachtung finden in diesem Kontext insbesondere einige im Rahmen der Frauenbewegung im Zeitraum von 1968 bis 1986 entstandenen Strategien für mehr Chancengleichheit wie das Gender Mainstreaming, das Diversity Management und die von italienischen Feministinnen konzipierte Philosophie des 'Affidamento' mit ihrem Fokus auf frauenspezifischen Werten und Vertrauensbeziehungen. Darüber hinaus erläutert der Autor die Bedeutung der Karrierethematik für die Biographieforschung und die Frauenforschung, um schließlich anhand von acht qualitativen Interviews eine Klassifizierung in vier Persönlichkeitstypen vorzunehmen. Auf Grundlage der Ergebnisse werden Impulse für den weiteren wissenschaftlichen Diskurs aufgezeigt. Soziale Arbeit 5/2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frauenbewegung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frauenbiographie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Karriere</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495098</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832033</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495098</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495098</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495098</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047429540 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:10Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866495098 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832033 |
oclc_num | 1268191086 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (294 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Verlag Barbara Budrich |
record_format | marc |
series2 | Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft |
spelling | Müller, Rolf Fritz Verfasser aut Frauenbiographien im Karrierediskurs Geschichte - Theorie - Politik Rolf Fritz Müller 1st ed Leverkusen Verlag Barbara Budrich 2012 1 Online-Ressource (294 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft Wie sieht die Entwicklung weiblicher Berufskarrieren von 1865 bis heute aus? Der Autor arbeitet den Karrierebegriff im Zusammenhang mit der Frauenbewegung und der sozialwissenschaftlichen Karrieretheorie auf. Anhand von qualitativen Interviews werden die aktuellen weiblichen Karrieren im Kontext des gesellschaftlichen Wandels dargestellt. Die erste systematische Untersuchung zum Thema Frauenkarrieren. Dieses Buch versucht zum einen, den Stand der soziologischen und erziehungswissenschaftlichen Diskussionen nachzuzeichnen und die Bedeutung der spezifischen Genderaspekte zum Karrierebegriff aufzuzeigen. Zum anderen wird die Aktualität der Frauenbewegung seit 1865 bis heute gewürdigt. Frauenkarrieren sind die Früchte eines jahrhundertelangen Emanzipationskampfes. Jedoch wird kritisch beleuchtet, dass die Frauen zu lange auf Bildung und demokratische Rechte gesetzt haben, und so zu spät die Wichtigkeit von Frauenkarrieren begriffen haben. In einem nächsten Schritt werden anhand von qualitativen Interviews die aktuellen weiblichen Karrieren im Kontext des gesellschaftlichen Wandels dargestellt. Die Fallbeispiele zeigen, wie vielfältig sich individuelle Frauenkarrieren nach dem Zweiten Weltkrieg als Erfolgsgeschichte entwickelt haben. Außerdem wird thematisiert, wie die Selbstbestimmung sowie die Selbst- und Fremdausbeutung der Frauen immer komplexer wird Der 10. Band widmet sich der Entwicklung weiblicher Berufskarrieren von 1865 bis zur Gegenwart. Beachtung finden in diesem Kontext insbesondere einige im Rahmen der Frauenbewegung im Zeitraum von 1968 bis 1986 entstandenen Strategien für mehr Chancengleichheit wie das Gender Mainstreaming, das Diversity Management und die von italienischen Feministinnen konzipierte Philosophie des 'Affidamento' mit ihrem Fokus auf frauenspezifischen Werten und Vertrauensbeziehungen. Darüber hinaus erläutert der Autor die Bedeutung der Karrierethematik für die Biographieforschung und die Frauenforschung, um schließlich anhand von acht qualitativen Interviews eine Klassifizierung in vier Persönlichkeitstypen vorzunehmen. Auf Grundlage der Ergebnisse werden Impulse für den weiteren wissenschaftlichen Diskurs aufgezeigt. Soziale Arbeit 5/2013 Frauenbewegung Frauenbiographie Karriere https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495098 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Müller, Rolf Fritz Frauenbiographien im Karrierediskurs Geschichte - Theorie - Politik Frauenbewegung Frauenbiographie Karriere |
title | Frauenbiographien im Karrierediskurs Geschichte - Theorie - Politik |
title_auth | Frauenbiographien im Karrierediskurs Geschichte - Theorie - Politik |
title_exact_search | Frauenbiographien im Karrierediskurs Geschichte - Theorie - Politik |
title_exact_search_txtP | Frauenbiographien im Karrierediskurs Geschichte - Theorie - Politik |
title_full | Frauenbiographien im Karrierediskurs Geschichte - Theorie - Politik Rolf Fritz Müller |
title_fullStr | Frauenbiographien im Karrierediskurs Geschichte - Theorie - Politik Rolf Fritz Müller |
title_full_unstemmed | Frauenbiographien im Karrierediskurs Geschichte - Theorie - Politik Rolf Fritz Müller |
title_short | Frauenbiographien im Karrierediskurs |
title_sort | frauenbiographien im karrierediskurs geschichte theorie politik |
title_sub | Geschichte - Theorie - Politik |
topic | Frauenbewegung Frauenbiographie Karriere |
topic_facet | Frauenbewegung Frauenbiographie Karriere |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495098 |
work_keys_str_mv | AT mullerrolffritz frauenbiographienimkarrierediskursgeschichtetheoriepolitik |