Arbeitsmarkterfordernis berufliche Mobilität: Geschlechtergleichheit in der Krise?:
Mit Hilfe des ersten repräsentativen Datensatzes zur beruflich induzierten räumlichen Mobilität in ausgewählten Ländern Europas untersucht die Autorin in einer geschlechterdifferenzierenden Perspektive für Deutschland, welche Auswirkungen berufliche Mobilität in Paarbeziehungen auf die Aspekte Erwer...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leverkusen
Budrich UniPress
2012
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Mit Hilfe des ersten repräsentativen Datensatzes zur beruflich induzierten räumlichen Mobilität in ausgewählten Ländern Europas untersucht die Autorin in einer geschlechterdifferenzierenden Perspektive für Deutschland, welche Auswirkungen berufliche Mobilität in Paarbeziehungen auf die Aspekte Erwerbsumfang, häusliche Arbeitsteilung und Kinderbetreuung hat. Vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Debatte zur geschlechtsspezifischen sozialen Ungleichheit sind weitere wichtige Dimensionen der Übergang zur Elternschaft sowie Partnerschaftsgründungen mobiler Männer und Frauen. Dabei kann ein allgemeiner und übergreifender negativer Effekt beruflicher Mobilität auf die diskutierten Aspekte mit den vorhandenen Daten nicht ohne Weiteres konstatiert werden. Jedoch ist berufliche Mobilität in spezifischen Paarkonstellationen durchaus geeignet, bestimmte Ereignisse vorherzusagen. Dies gilt insbesondere für den Bereich Elternschaft und Partnerschaftsgründung Welche Hürden auf dem Weg zur Vereinbarkeit von Paarbeziehung und beruflichem Fortkommen bestehen, ist nicht nur ein brisantes, aktuelles Thema, es wird von Andrea S. Dauber auch kritisch unter die Lupe genommen. Dabei stellt sich in Anbetracht der Geschlechterverhältnisse auch die Frage, wie man seine Beschäftigungschancen beurteilen kann, wenn eine immer größere Mobilität gefordert wird. Da die Arbeitswelt einem steten Wandel unterliegt und Flexibilität einfach vorausgesetzt und verlangt wird, muss man sich Gedanken machen, ob und wie diese Flexibilität in eine stabile Partnerschaft integriert werden kann. Dieses Buch überzeugt dabei besonders durch Sachlichkeit und aktuelle Erkenntnisse zur Thematik. Lesefreunde24.de, 03.01.2013 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (375 Seiten) |
ISBN: | 9783863881832 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047429483 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783863881832 |9 978-3-86388-183-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783863881832 | ||
035 | |a (OCoLC)1268181889 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047429483 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Dauber, Andrea Stephanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsmarkterfordernis berufliche Mobilität: Geschlechtergleichheit in der Krise? |c Andrea Stephanie Dauber |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Leverkusen |b Budrich UniPress |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (375 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Mit Hilfe des ersten repräsentativen Datensatzes zur beruflich induzierten räumlichen Mobilität in ausgewählten Ländern Europas untersucht die Autorin in einer geschlechterdifferenzierenden Perspektive für Deutschland, welche Auswirkungen berufliche Mobilität in Paarbeziehungen auf die Aspekte Erwerbsumfang, häusliche Arbeitsteilung und Kinderbetreuung hat. Vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Debatte zur geschlechtsspezifischen sozialen Ungleichheit sind weitere wichtige Dimensionen der Übergang zur Elternschaft sowie Partnerschaftsgründungen mobiler Männer und Frauen. Dabei kann ein allgemeiner und übergreifender negativer Effekt beruflicher Mobilität auf die diskutierten Aspekte mit den vorhandenen Daten nicht ohne Weiteres konstatiert werden. Jedoch ist berufliche Mobilität in spezifischen Paarkonstellationen durchaus geeignet, bestimmte Ereignisse vorherzusagen. Dies gilt insbesondere für den Bereich Elternschaft und Partnerschaftsgründung | ||
520 | |a Welche Hürden auf dem Weg zur Vereinbarkeit von Paarbeziehung und beruflichem Fortkommen bestehen, ist nicht nur ein brisantes, aktuelles Thema, es wird von Andrea S. Dauber auch kritisch unter die Lupe genommen. Dabei stellt sich in Anbetracht der Geschlechterverhältnisse auch die Frage, wie man seine Beschäftigungschancen beurteilen kann, wenn eine immer größere Mobilität gefordert wird. Da die Arbeitswelt einem steten Wandel unterliegt und Flexibilität einfach vorausgesetzt und verlangt wird, muss man sich Gedanken machen, ob und wie diese Flexibilität in eine stabile Partnerschaft integriert werden kann. Dieses Buch überzeugt dabei besonders durch Sachlichkeit und aktuelle Erkenntnisse zur Thematik. Lesefreunde24.de, 03.01.2013 | ||
650 | 4 | |a berufliche Mobilität | |
650 | 4 | |a Geschlechter | |
650 | 4 | |a soziale Ungleichheit | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783863881832 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831976 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783863881832 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783863881832 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783863881832 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426244410933248 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Dauber, Andrea Stephanie |
author_facet | Dauber, Andrea Stephanie |
author_role | aut |
author_sort | Dauber, Andrea Stephanie |
author_variant | a s d as asd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047429483 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783863881832 (OCoLC)1268181889 (DE-599)BVBBV047429483 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047429483</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863881832</subfield><subfield code="9">978-3-86388-183-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783863881832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268181889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047429483</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dauber, Andrea Stephanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsmarkterfordernis berufliche Mobilität: Geschlechtergleichheit in der Krise?</subfield><subfield code="c">Andrea Stephanie Dauber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leverkusen</subfield><subfield code="b">Budrich UniPress</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (375 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit Hilfe des ersten repräsentativen Datensatzes zur beruflich induzierten räumlichen Mobilität in ausgewählten Ländern Europas untersucht die Autorin in einer geschlechterdifferenzierenden Perspektive für Deutschland, welche Auswirkungen berufliche Mobilität in Paarbeziehungen auf die Aspekte Erwerbsumfang, häusliche Arbeitsteilung und Kinderbetreuung hat. Vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Debatte zur geschlechtsspezifischen sozialen Ungleichheit sind weitere wichtige Dimensionen der Übergang zur Elternschaft sowie Partnerschaftsgründungen mobiler Männer und Frauen. Dabei kann ein allgemeiner und übergreifender negativer Effekt beruflicher Mobilität auf die diskutierten Aspekte mit den vorhandenen Daten nicht ohne Weiteres konstatiert werden. Jedoch ist berufliche Mobilität in spezifischen Paarkonstellationen durchaus geeignet, bestimmte Ereignisse vorherzusagen. Dies gilt insbesondere für den Bereich Elternschaft und Partnerschaftsgründung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche Hürden auf dem Weg zur Vereinbarkeit von Paarbeziehung und beruflichem Fortkommen bestehen, ist nicht nur ein brisantes, aktuelles Thema, es wird von Andrea S. Dauber auch kritisch unter die Lupe genommen. Dabei stellt sich in Anbetracht der Geschlechterverhältnisse auch die Frage, wie man seine Beschäftigungschancen beurteilen kann, wenn eine immer größere Mobilität gefordert wird. Da die Arbeitswelt einem steten Wandel unterliegt und Flexibilität einfach vorausgesetzt und verlangt wird, muss man sich Gedanken machen, ob und wie diese Flexibilität in eine stabile Partnerschaft integriert werden kann. Dieses Buch überzeugt dabei besonders durch Sachlichkeit und aktuelle Erkenntnisse zur Thematik. Lesefreunde24.de, 03.01.2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">berufliche Mobilität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlechter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">soziale Ungleichheit</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783863881832</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831976</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783863881832</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783863881832</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783863881832</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047429483 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:10Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783863881832 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831976 |
oclc_num | 1268181889 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (375 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Budrich UniPress |
record_format | marc |
spelling | Dauber, Andrea Stephanie Verfasser aut Arbeitsmarkterfordernis berufliche Mobilität: Geschlechtergleichheit in der Krise? Andrea Stephanie Dauber 1st ed Leverkusen Budrich UniPress 2012 1 Online-Ressource (375 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit Hilfe des ersten repräsentativen Datensatzes zur beruflich induzierten räumlichen Mobilität in ausgewählten Ländern Europas untersucht die Autorin in einer geschlechterdifferenzierenden Perspektive für Deutschland, welche Auswirkungen berufliche Mobilität in Paarbeziehungen auf die Aspekte Erwerbsumfang, häusliche Arbeitsteilung und Kinderbetreuung hat. Vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Debatte zur geschlechtsspezifischen sozialen Ungleichheit sind weitere wichtige Dimensionen der Übergang zur Elternschaft sowie Partnerschaftsgründungen mobiler Männer und Frauen. Dabei kann ein allgemeiner und übergreifender negativer Effekt beruflicher Mobilität auf die diskutierten Aspekte mit den vorhandenen Daten nicht ohne Weiteres konstatiert werden. Jedoch ist berufliche Mobilität in spezifischen Paarkonstellationen durchaus geeignet, bestimmte Ereignisse vorherzusagen. Dies gilt insbesondere für den Bereich Elternschaft und Partnerschaftsgründung Welche Hürden auf dem Weg zur Vereinbarkeit von Paarbeziehung und beruflichem Fortkommen bestehen, ist nicht nur ein brisantes, aktuelles Thema, es wird von Andrea S. Dauber auch kritisch unter die Lupe genommen. Dabei stellt sich in Anbetracht der Geschlechterverhältnisse auch die Frage, wie man seine Beschäftigungschancen beurteilen kann, wenn eine immer größere Mobilität gefordert wird. Da die Arbeitswelt einem steten Wandel unterliegt und Flexibilität einfach vorausgesetzt und verlangt wird, muss man sich Gedanken machen, ob und wie diese Flexibilität in eine stabile Partnerschaft integriert werden kann. Dieses Buch überzeugt dabei besonders durch Sachlichkeit und aktuelle Erkenntnisse zur Thematik. Lesefreunde24.de, 03.01.2013 berufliche Mobilität Geschlechter soziale Ungleichheit https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783863881832 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Dauber, Andrea Stephanie Arbeitsmarkterfordernis berufliche Mobilität: Geschlechtergleichheit in der Krise? berufliche Mobilität Geschlechter soziale Ungleichheit |
title | Arbeitsmarkterfordernis berufliche Mobilität: Geschlechtergleichheit in der Krise? |
title_auth | Arbeitsmarkterfordernis berufliche Mobilität: Geschlechtergleichheit in der Krise? |
title_exact_search | Arbeitsmarkterfordernis berufliche Mobilität: Geschlechtergleichheit in der Krise? |
title_exact_search_txtP | Arbeitsmarkterfordernis berufliche Mobilität: Geschlechtergleichheit in der Krise? |
title_full | Arbeitsmarkterfordernis berufliche Mobilität: Geschlechtergleichheit in der Krise? Andrea Stephanie Dauber |
title_fullStr | Arbeitsmarkterfordernis berufliche Mobilität: Geschlechtergleichheit in der Krise? Andrea Stephanie Dauber |
title_full_unstemmed | Arbeitsmarkterfordernis berufliche Mobilität: Geschlechtergleichheit in der Krise? Andrea Stephanie Dauber |
title_short | Arbeitsmarkterfordernis berufliche Mobilität: Geschlechtergleichheit in der Krise? |
title_sort | arbeitsmarkterfordernis berufliche mobilitat geschlechtergleichheit in der krise |
topic | berufliche Mobilität Geschlechter soziale Ungleichheit |
topic_facet | berufliche Mobilität Geschlechter soziale Ungleichheit |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783863881832 |
work_keys_str_mv | AT dauberandreastephanie arbeitsmarkterfordernisberuflichemobilitatgeschlechtergleichheitinderkrise |