Erkundungen im anthropologischen Viereck: Lektionen im Kontext des Flusserschen Denkens
Der Dialog nicht nur zur kybernetischen Erzeugung neuer Informationen, sondern als Anerkennung des jeweils Anderen ist Dreh- und Angelpunkt im Werk Vilém Flussers. 1937, zwei Jahre vor dem Einmarsch der Truppen Nazideutschlands und seiner erzwungenen Emigration, hörte der junge Flusser zusammen mit...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Wilhelm Fink Verlag
2018
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Forschungsreihe von HfG und ZKM Karlsruhe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Der Dialog nicht nur zur kybernetischen Erzeugung neuer Informationen, sondern als Anerkennung des jeweils Anderen ist Dreh- und Angelpunkt im Werk Vilém Flussers. 1937, zwei Jahre vor dem Einmarsch der Truppen Nazideutschlands und seiner erzwungenen Emigration, hörte der junge Flusser zusammen mit seiner späteren Ehefrau Edith Barth in Prag Martin Bubers Vortrag "Vorurteil gegen Gott". Der Kern der jüdisch geprägten Dialogphilosophie, das Realisieren des Ichs im Du, das Entwickeln des eigenen Denkens im Dialog, trieb den unermüdlichen Redner und Schriftsteller Flusser an. Der unbedingte Dialog ist auch der Antrieb der International Flusser Lectures, die 1999 durch das Vilém Flusser Archiv initiiert wurden mit der Idee, die Gedankenwelt des Prager Kulturphilosophen am Leben zu halten und sie regelmäßig zu überschreiten. Dieser Band stellt eine Auswahl der Vorträge zusammen und versammelt heterogene wie eigen- und widerständige Positionen im großzügigen Kontext des Flusserschen Denkens. Mit Beiträgen von Christoph Asendorf, Norval Baitello jr., Klaus Bartels, Paola Bozzi, Hinderk M. Emrich, Harun Farocki, Susanne Hauser, Dietmar Kamper, Detlef B. Linke, Nils Röller, Elisabeth von Samsonow, Klaus Theweleit, Peter Weibel und Sigrid Weigel |
Beschreibung: | Wilhelm Fink |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (467 Seiten) 5 b&w ills., 68 b&w halftones, 3 b&w tables |
ISBN: | 9783846763384 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047429113 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2018 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846763384 |9 978-3-8467-6338-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783846763384 | ||
035 | |a (OCoLC)1268173427 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047429113 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Erkundungen im anthropologischen Viereck |b Lektionen im Kontext des Flusserschen Denkens |c Siegfried Zielinski, Daniel Irrgang |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Wilhelm Fink Verlag |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (467 Seiten) |b 5 b&w ills., 68 b&w halftones, 3 b&w tables | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsreihe von HfG und ZKM Karlsruhe | |
500 | |a Wilhelm Fink | ||
520 | |a Der Dialog nicht nur zur kybernetischen Erzeugung neuer Informationen, sondern als Anerkennung des jeweils Anderen ist Dreh- und Angelpunkt im Werk Vilém Flussers. 1937, zwei Jahre vor dem Einmarsch der Truppen Nazideutschlands und seiner erzwungenen Emigration, hörte der junge Flusser zusammen mit seiner späteren Ehefrau Edith Barth in Prag Martin Bubers Vortrag "Vorurteil gegen Gott". Der Kern der jüdisch geprägten Dialogphilosophie, das Realisieren des Ichs im Du, das Entwickeln des eigenen Denkens im Dialog, trieb den unermüdlichen Redner und Schriftsteller Flusser an. Der unbedingte Dialog ist auch der Antrieb der International Flusser Lectures, die 1999 durch das Vilém Flusser Archiv initiiert wurden mit der Idee, die Gedankenwelt des Prager Kulturphilosophen am Leben zu halten und sie regelmäßig zu überschreiten. Dieser Band stellt eine Auswahl der Vorträge zusammen und versammelt heterogene wie eigen- und widerständige Positionen im großzügigen Kontext des Flusserschen Denkens. Mit Beiträgen von Christoph Asendorf, Norval Baitello jr., Klaus Bartels, Paola Bozzi, Hinderk M. Emrich, Harun Farocki, Susanne Hauser, Dietmar Kamper, Detlef B. Linke, Nils Röller, Elisabeth von Samsonow, Klaus Theweleit, Peter Weibel und Sigrid Weigel | ||
650 | 4 | |a cultural philosophy | |
650 | 4 | |a Dialogphilosophie | |
650 | 4 | |a Einbildungskraft | |
650 | 4 | |a imagination | |
650 | 4 | |a Kulturphilosophie | |
650 | 4 | |a media theory | |
650 | 4 | |a Medientheorie | |
650 | 4 | |a philosophy of dialogue | |
650 | 4 | |a technical image | |
650 | 4 | |a Technisches Bild | |
650 | 4 | |a telematics | |
650 | 4 | |a Telematik | |
650 | 4 | |a Vilém Flusser | |
700 | 1 | |a Zielinski, Siegfried |4 edt | |
700 | 1 | |a Irrgang, Daniel |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846763384 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831605 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846763384 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846763384 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846763384 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426243559489536 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Zielinski, Siegfried Irrgang, Daniel |
author2_role | edt edt |
author2_variant | s z sz d i di |
author_facet | Zielinski, Siegfried Irrgang, Daniel |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047429113 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783846763384 (OCoLC)1268173427 (DE-599)BVBBV047429113 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047429113</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2018 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846763384</subfield><subfield code="9">978-3-8467-6338-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783846763384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268173427</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047429113</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erkundungen im anthropologischen Viereck</subfield><subfield code="b">Lektionen im Kontext des Flusserschen Denkens</subfield><subfield code="c">Siegfried Zielinski, Daniel Irrgang</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (467 Seiten)</subfield><subfield code="b">5 b&w ills., 68 b&w halftones, 3 b&w tables</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsreihe von HfG und ZKM Karlsruhe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm Fink</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Dialog nicht nur zur kybernetischen Erzeugung neuer Informationen, sondern als Anerkennung des jeweils Anderen ist Dreh- und Angelpunkt im Werk Vilém Flussers. 1937, zwei Jahre vor dem Einmarsch der Truppen Nazideutschlands und seiner erzwungenen Emigration, hörte der junge Flusser zusammen mit seiner späteren Ehefrau Edith Barth in Prag Martin Bubers Vortrag "Vorurteil gegen Gott". Der Kern der jüdisch geprägten Dialogphilosophie, das Realisieren des Ichs im Du, das Entwickeln des eigenen Denkens im Dialog, trieb den unermüdlichen Redner und Schriftsteller Flusser an. Der unbedingte Dialog ist auch der Antrieb der International Flusser Lectures, die 1999 durch das Vilém Flusser Archiv initiiert wurden mit der Idee, die Gedankenwelt des Prager Kulturphilosophen am Leben zu halten und sie regelmäßig zu überschreiten. Dieser Band stellt eine Auswahl der Vorträge zusammen und versammelt heterogene wie eigen- und widerständige Positionen im großzügigen Kontext des Flusserschen Denkens. Mit Beiträgen von Christoph Asendorf, Norval Baitello jr., Klaus Bartels, Paola Bozzi, Hinderk M. Emrich, Harun Farocki, Susanne Hauser, Dietmar Kamper, Detlef B. Linke, Nils Röller, Elisabeth von Samsonow, Klaus Theweleit, Peter Weibel und Sigrid Weigel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">cultural philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dialogphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einbildungskraft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">imagination</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">media theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medientheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">philosophy of dialogue</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">technical image</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technisches Bild</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">telematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vilém Flusser</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zielinski, Siegfried</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Irrgang, Daniel</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846763384</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831605</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846763384</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846763384</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846763384</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047429113 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:09Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846763384 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831605 |
oclc_num | 1268173427 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (467 Seiten) 5 b&w ills., 68 b&w halftones, 3 b&w tables |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Wilhelm Fink Verlag |
record_format | marc |
series2 | Forschungsreihe von HfG und ZKM Karlsruhe |
spelling | Erkundungen im anthropologischen Viereck Lektionen im Kontext des Flusserschen Denkens Siegfried Zielinski, Daniel Irrgang 1st ed Paderborn Wilhelm Fink Verlag 2018 1 Online-Ressource (467 Seiten) 5 b&w ills., 68 b&w halftones, 3 b&w tables txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsreihe von HfG und ZKM Karlsruhe Wilhelm Fink Der Dialog nicht nur zur kybernetischen Erzeugung neuer Informationen, sondern als Anerkennung des jeweils Anderen ist Dreh- und Angelpunkt im Werk Vilém Flussers. 1937, zwei Jahre vor dem Einmarsch der Truppen Nazideutschlands und seiner erzwungenen Emigration, hörte der junge Flusser zusammen mit seiner späteren Ehefrau Edith Barth in Prag Martin Bubers Vortrag "Vorurteil gegen Gott". Der Kern der jüdisch geprägten Dialogphilosophie, das Realisieren des Ichs im Du, das Entwickeln des eigenen Denkens im Dialog, trieb den unermüdlichen Redner und Schriftsteller Flusser an. Der unbedingte Dialog ist auch der Antrieb der International Flusser Lectures, die 1999 durch das Vilém Flusser Archiv initiiert wurden mit der Idee, die Gedankenwelt des Prager Kulturphilosophen am Leben zu halten und sie regelmäßig zu überschreiten. Dieser Band stellt eine Auswahl der Vorträge zusammen und versammelt heterogene wie eigen- und widerständige Positionen im großzügigen Kontext des Flusserschen Denkens. Mit Beiträgen von Christoph Asendorf, Norval Baitello jr., Klaus Bartels, Paola Bozzi, Hinderk M. Emrich, Harun Farocki, Susanne Hauser, Dietmar Kamper, Detlef B. Linke, Nils Röller, Elisabeth von Samsonow, Klaus Theweleit, Peter Weibel und Sigrid Weigel cultural philosophy Dialogphilosophie Einbildungskraft imagination Kulturphilosophie media theory Medientheorie philosophy of dialogue technical image Technisches Bild telematics Telematik Vilém Flusser Zielinski, Siegfried edt Irrgang, Daniel edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846763384 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Erkundungen im anthropologischen Viereck Lektionen im Kontext des Flusserschen Denkens cultural philosophy Dialogphilosophie Einbildungskraft imagination Kulturphilosophie media theory Medientheorie philosophy of dialogue technical image Technisches Bild telematics Telematik Vilém Flusser |
title | Erkundungen im anthropologischen Viereck Lektionen im Kontext des Flusserschen Denkens |
title_auth | Erkundungen im anthropologischen Viereck Lektionen im Kontext des Flusserschen Denkens |
title_exact_search | Erkundungen im anthropologischen Viereck Lektionen im Kontext des Flusserschen Denkens |
title_exact_search_txtP | Erkundungen im anthropologischen Viereck Lektionen im Kontext des Flusserschen Denkens |
title_full | Erkundungen im anthropologischen Viereck Lektionen im Kontext des Flusserschen Denkens Siegfried Zielinski, Daniel Irrgang |
title_fullStr | Erkundungen im anthropologischen Viereck Lektionen im Kontext des Flusserschen Denkens Siegfried Zielinski, Daniel Irrgang |
title_full_unstemmed | Erkundungen im anthropologischen Viereck Lektionen im Kontext des Flusserschen Denkens Siegfried Zielinski, Daniel Irrgang |
title_short | Erkundungen im anthropologischen Viereck |
title_sort | erkundungen im anthropologischen viereck lektionen im kontext des flusserschen denkens |
title_sub | Lektionen im Kontext des Flusserschen Denkens |
topic | cultural philosophy Dialogphilosophie Einbildungskraft imagination Kulturphilosophie media theory Medientheorie philosophy of dialogue technical image Technisches Bild telematics Telematik Vilém Flusser |
topic_facet | cultural philosophy Dialogphilosophie Einbildungskraft imagination Kulturphilosophie media theory Medientheorie philosophy of dialogue technical image Technisches Bild telematics Telematik Vilém Flusser |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846763384 |
work_keys_str_mv | AT zielinskisiegfried erkundungenimanthropologischenvierecklektionenimkontextdesflusserschendenkens AT irrgangdaniel erkundungenimanthropologischenvierecklektionenimkontextdesflusserschendenkens |