Soziologie des Genozids: Grenzen und Möglichkeiten einer Forschungsperspektive

Soziologische Forschungen zu kollektiver Gewalt haben Genozide bis heute selten explizit in den Fokus genommen. Friedrichs Studie zeigt in einer kritischen Rekonstruktion zentraler Ansätze soziologisch orientierter Beschäftigungen mit Gewalt, dass dieses auffällige Desiderat bereits im Theoriedesign...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Friedrich, Stefan (Author)
Other Authors: Dabag, Mihran (Editor), Platt, Kristin (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Paderborn Wilhelm Fink Verlag 2012
Edition:1st ed
Series:Genozid und Gedächtnis
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Summary:Soziologische Forschungen zu kollektiver Gewalt haben Genozide bis heute selten explizit in den Fokus genommen. Friedrichs Studie zeigt in einer kritischen Rekonstruktion zentraler Ansätze soziologisch orientierter Beschäftigungen mit Gewalt, dass dieses auffällige Desiderat bereits im Theoriedesign und den Paradigmen der jeweils zugrunde gelegten Analysemodelle begründet ist.Entwickelt wird ein analytischer Ansatz, mit dem die Soziologie Antworten auf die Frage geben kann, wie sich eine »genozidale Gesellschaft« konstituiert, in der Völkermorde als politische Option erscheinen und eine Verwirklichung erfahren
Item Description:Wilhelm Fink
Physical Description:1 Online-Ressource (359 Seiten)
ISBN:9783846754085

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text