Normalität und Subjektivierung: Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe
Welche Bedeutungen haben Normalitätskonstruktionen von Care Leaver*innen aus biographischer Perspektive? Wie wird in der stationären Jugendhilfe Biographie konstruiert? Welches widerständige Potenzial entwickeln die jungen Erwachsenen und welche Rolle spielen hierbei Differenz- und Machtverhältnisse...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Welche Bedeutungen haben Normalitätskonstruktionen von Care Leaver*innen aus biographischer Perspektive? Wie wird in der stationären Jugendhilfe Biographie konstruiert? Welches widerständige Potenzial entwickeln die jungen Erwachsenen und welche Rolle spielen hierbei Differenz- und Machtverhältnisse? Auf der Basis von biographischen Erzählungen gibt Angela Rein Einsichten in Subjektivierungsprozesse in der stationären Jugendhilfe. Ihre adressat*innenbezogene und subjektivierungstheoretisch inspirierte Studie leistet damit einen zentralen Beitrag zu bislang wenig beachteten Aspekten der Care-Leaver*innen-Forschung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (438 Seiten) |
ISBN: | 9783839451700 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428833 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839451700 |9 978-3-8394-5170-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839451700 | ||
035 | |a (OCoLC)1268188801 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428833 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Rein, AngelaXXuHochschule für Soziale Arbeit FHNW, Schweiz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Normalität und Subjektivierung |b Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe |c Angela Rein |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (438 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pädagogik | |
520 | |a Welche Bedeutungen haben Normalitätskonstruktionen von Care Leaver*innen aus biographischer Perspektive? Wie wird in der stationären Jugendhilfe Biographie konstruiert? Welches widerständige Potenzial entwickeln die jungen Erwachsenen und welche Rolle spielen hierbei Differenz- und Machtverhältnisse? Auf der Basis von biographischen Erzählungen gibt Angela Rein Einsichten in Subjektivierungsprozesse in der stationären Jugendhilfe. Ihre adressat*innenbezogene und subjektivierungstheoretisch inspirierte Studie leistet damit einen zentralen Beitrag zu bislang wenig beachteten Aspekten der Care-Leaver*innen-Forschung | ||
650 | 4 | |a Leaving Care; Care Leaver; Normalität; Übergänge; Intersektionalität; Biographie; Subjektivierung; Adressat*innenforschung; Kinder- und Jugendhilfe; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Soziale Ungleichheit; Familie; Jugend; Sozialarbeit; Pädagogik; Normality; Transitions; Intersectionality; Biography; Subjectivation; Children and Youth Aid; Social Pedagogy; Social Work; Social Inequality; Family; Youth; Pedagogy | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839451700 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831325 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946645629108224 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rein, AngelaXXuHochschule für Soziale Arbeit FHNW, Schweiz |
author_facet | Rein, AngelaXXuHochschule für Soziale Arbeit FHNW, Schweiz |
author_role | aut |
author_sort | Rein, AngelaXXuHochschule für Soziale Arbeit FHNW, Schweiz |
author_variant | a f s a f s r afsafs afsafsr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428833 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839451700 (OCoLC)1268188801 (DE-599)BVBBV047428833 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428833</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839451700</subfield><subfield code="9">978-3-8394-5170-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839451700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268188801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428833</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rein, AngelaXXuHochschule für Soziale Arbeit FHNW, Schweiz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Normalität und Subjektivierung</subfield><subfield code="b">Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe</subfield><subfield code="c">Angela Rein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (438 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche Bedeutungen haben Normalitätskonstruktionen von Care Leaver*innen aus biographischer Perspektive? Wie wird in der stationären Jugendhilfe Biographie konstruiert? Welches widerständige Potenzial entwickeln die jungen Erwachsenen und welche Rolle spielen hierbei Differenz- und Machtverhältnisse? Auf der Basis von biographischen Erzählungen gibt Angela Rein Einsichten in Subjektivierungsprozesse in der stationären Jugendhilfe. Ihre adressat*innenbezogene und subjektivierungstheoretisch inspirierte Studie leistet damit einen zentralen Beitrag zu bislang wenig beachteten Aspekten der Care-Leaver*innen-Forschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leaving Care; Care Leaver; Normalität; Übergänge; Intersektionalität; Biographie; Subjektivierung; Adressat*innenforschung; Kinder- und Jugendhilfe; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Soziale Ungleichheit; Familie; Jugend; Sozialarbeit; Pädagogik; Normality; Transitions; Intersectionality; Biography; Subjectivation; Children and Youth Aid; Social Pedagogy; Social Work; Social Inequality; Family; Youth; Pedagogy</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839451700</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831325</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428833 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:09Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839451700 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831325 |
oclc_num | 1268188801 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (438 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Pädagogik |
spelling | Rein, AngelaXXuHochschule für Soziale Arbeit FHNW, Schweiz Verfasser aut Normalität und Subjektivierung Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe Angela Rein 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2020 1 Online-Ressource (438 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Pädagogik Welche Bedeutungen haben Normalitätskonstruktionen von Care Leaver*innen aus biographischer Perspektive? Wie wird in der stationären Jugendhilfe Biographie konstruiert? Welches widerständige Potenzial entwickeln die jungen Erwachsenen und welche Rolle spielen hierbei Differenz- und Machtverhältnisse? Auf der Basis von biographischen Erzählungen gibt Angela Rein Einsichten in Subjektivierungsprozesse in der stationären Jugendhilfe. Ihre adressat*innenbezogene und subjektivierungstheoretisch inspirierte Studie leistet damit einen zentralen Beitrag zu bislang wenig beachteten Aspekten der Care-Leaver*innen-Forschung Leaving Care; Care Leaver; Normalität; Übergänge; Intersektionalität; Biographie; Subjektivierung; Adressat*innenforschung; Kinder- und Jugendhilfe; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Soziale Ungleichheit; Familie; Jugend; Sozialarbeit; Pädagogik; Normality; Transitions; Intersectionality; Biography; Subjectivation; Children and Youth Aid; Social Pedagogy; Social Work; Social Inequality; Family; Youth; Pedagogy https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839451700 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rein, AngelaXXuHochschule für Soziale Arbeit FHNW, Schweiz Normalität und Subjektivierung Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe Leaving Care; Care Leaver; Normalität; Übergänge; Intersektionalität; Biographie; Subjektivierung; Adressat*innenforschung; Kinder- und Jugendhilfe; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Soziale Ungleichheit; Familie; Jugend; Sozialarbeit; Pädagogik; Normality; Transitions; Intersectionality; Biography; Subjectivation; Children and Youth Aid; Social Pedagogy; Social Work; Social Inequality; Family; Youth; Pedagogy |
title | Normalität und Subjektivierung Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe |
title_auth | Normalität und Subjektivierung Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe |
title_exact_search | Normalität und Subjektivierung Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe |
title_exact_search_txtP | Normalität und Subjektivierung Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe |
title_full | Normalität und Subjektivierung Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe Angela Rein |
title_fullStr | Normalität und Subjektivierung Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe Angela Rein |
title_full_unstemmed | Normalität und Subjektivierung Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe Angela Rein |
title_short | Normalität und Subjektivierung |
title_sort | normalitat und subjektivierung eine biographische untersuchung im ubergang aus der stationaren jugendhilfe |
title_sub | Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe |
topic | Leaving Care; Care Leaver; Normalität; Übergänge; Intersektionalität; Biographie; Subjektivierung; Adressat*innenforschung; Kinder- und Jugendhilfe; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Soziale Ungleichheit; Familie; Jugend; Sozialarbeit; Pädagogik; Normality; Transitions; Intersectionality; Biography; Subjectivation; Children and Youth Aid; Social Pedagogy; Social Work; Social Inequality; Family; Youth; Pedagogy |
topic_facet | Leaving Care; Care Leaver; Normalität; Übergänge; Intersektionalität; Biographie; Subjektivierung; Adressat*innenforschung; Kinder- und Jugendhilfe; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Soziale Ungleichheit; Familie; Jugend; Sozialarbeit; Pädagogik; Normality; Transitions; Intersectionality; Biography; Subjectivation; Children and Youth Aid; Social Pedagogy; Social Work; Social Inequality; Family; Youth; Pedagogy |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839451700 |
work_keys_str_mv | AT reinangelaxxuhochschulefursozialearbeitfhnwschweiz normalitatundsubjektivierungeinebiographischeuntersuchungimubergangausderstationarenjugendhilfe |