Sprache und mathematische Textaufgaben: Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess
Das Sachrechnen ist einer der schwierigsten Teilbereiche des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Unstrittig ist, dass Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Textaufgaben auch durch sprachliche Faktoren evoziert werden können. Welche sprachlichen Aspekte dies sind, ist bislang jedoch nicht aus...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2018
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Empirische Erziehungswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Sachrechnen ist einer der schwierigsten Teilbereiche des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Unstrittig ist, dass Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Textaufgaben auch durch sprachliche Faktoren evoziert werden können. Welche sprachlichen Aspekte dies sind, ist bislang jedoch nicht ausreichend geklärt. Um diesem Desiderat nachzugehen, wird in dieser Arbeit das linguistische und kognitionspsychologische Konstrukt der Kohärenz auf den Kontext mathematischer Textaufgaben übertragen. In einer experimentellen Studie wird unter Einbezug verschiedener Kontextvariablen wie Lesekompetenz und Erstsprache die Rolle der Textkohärenz als schwierigkeitsgenerierender Faktor untersucht. Dazu wird überprüft, ob hoch- und niedrigkohärente Aufgabentexte das Textverstehen während des Bearbeitens von Textaufgaben und damit auch die Lösungswahrscheinlichkeit beeinflussen. Die Ergebnisse der Arbeit liefern Hinweise für die Formulierung verständlicher Aufgaben und Anknüpfungspunkte für die schulische Förderung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (306 Seiten) |
ISBN: | 9783830987628 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428720 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2018 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830987628 |9 978-3-8309-8762-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830987628 | ||
035 | |a (OCoLC)1268193088 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428720 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Stephany, Sabine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprache und mathematische Textaufgaben |b Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess |c Sabine Stephany |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (306 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Empirische Erziehungswissenschaft | |
520 | |a Das Sachrechnen ist einer der schwierigsten Teilbereiche des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Unstrittig ist, dass Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Textaufgaben auch durch sprachliche Faktoren evoziert werden können. Welche sprachlichen Aspekte dies sind, ist bislang jedoch nicht ausreichend geklärt. Um diesem Desiderat nachzugehen, wird in dieser Arbeit das linguistische und kognitionspsychologische Konstrukt der Kohärenz auf den Kontext mathematischer Textaufgaben übertragen. In einer experimentellen Studie wird unter Einbezug verschiedener Kontextvariablen wie Lesekompetenz und Erstsprache die Rolle der Textkohärenz als schwierigkeitsgenerierender Faktor untersucht. Dazu wird überprüft, ob hoch- und niedrigkohärente Aufgabentexte das Textverstehen während des Bearbeitens von Textaufgaben und damit auch die Lösungswahrscheinlichkeit beeinflussen. Die Ergebnisse der Arbeit liefern Hinweise für die Formulierung verständlicher Aufgaben und Anknüpfungspunkte für die schulische Förderung | ||
650 | 4 | |a Empirische Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Inferenzen | |
650 | 4 | |a Kohärenz | |
650 | 4 | |a Lesekompetenz | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
650 | 4 | |a Sprachdidaktik | |
650 | 4 | |a Textkohärenz | |
650 | 4 | |a Textlinguistik | |
650 | 4 | |a Textverstehen | |
650 | 4 | |a Situationsmodell | |
650 | 4 | |a Sachrechnen | |
650 | 4 | |a Mathematikunterricht in der Grundschule | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987628 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831212 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987628 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987628 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987628 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426242483650560 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Stephany, Sabine |
author_facet | Stephany, Sabine |
author_role | aut |
author_sort | Stephany, Sabine |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428720 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830987628 (OCoLC)1268193088 (DE-599)BVBBV047428720 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428720</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2018 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830987628</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8762-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830987628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268193088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428720</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stephany, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprache und mathematische Textaufgaben</subfield><subfield code="b">Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess</subfield><subfield code="c">Sabine Stephany</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (306 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Empirische Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Sachrechnen ist einer der schwierigsten Teilbereiche des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Unstrittig ist, dass Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Textaufgaben auch durch sprachliche Faktoren evoziert werden können. Welche sprachlichen Aspekte dies sind, ist bislang jedoch nicht ausreichend geklärt. Um diesem Desiderat nachzugehen, wird in dieser Arbeit das linguistische und kognitionspsychologische Konstrukt der Kohärenz auf den Kontext mathematischer Textaufgaben übertragen. In einer experimentellen Studie wird unter Einbezug verschiedener Kontextvariablen wie Lesekompetenz und Erstsprache die Rolle der Textkohärenz als schwierigkeitsgenerierender Faktor untersucht. Dazu wird überprüft, ob hoch- und niedrigkohärente Aufgabentexte das Textverstehen während des Bearbeitens von Textaufgaben und damit auch die Lösungswahrscheinlichkeit beeinflussen. Die Ergebnisse der Arbeit liefern Hinweise für die Formulierung verständlicher Aufgaben und Anknüpfungspunkte für die schulische Förderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inferenzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kohärenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lesekompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Textkohärenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Textlinguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Textverstehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Situationsmodell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sachrechnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematikunterricht in der Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987628</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831212</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987628</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987628</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987628</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428720 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830987628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831212 |
oclc_num | 1268193088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (306 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Empirische Erziehungswissenschaft |
spelling | Stephany, Sabine Verfasser aut Sprache und mathematische Textaufgaben Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess Sabine Stephany 1st, New ed Münster Waxmann 2018 1 Online-Ressource (306 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Empirische Erziehungswissenschaft Das Sachrechnen ist einer der schwierigsten Teilbereiche des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Unstrittig ist, dass Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Textaufgaben auch durch sprachliche Faktoren evoziert werden können. Welche sprachlichen Aspekte dies sind, ist bislang jedoch nicht ausreichend geklärt. Um diesem Desiderat nachzugehen, wird in dieser Arbeit das linguistische und kognitionspsychologische Konstrukt der Kohärenz auf den Kontext mathematischer Textaufgaben übertragen. In einer experimentellen Studie wird unter Einbezug verschiedener Kontextvariablen wie Lesekompetenz und Erstsprache die Rolle der Textkohärenz als schwierigkeitsgenerierender Faktor untersucht. Dazu wird überprüft, ob hoch- und niedrigkohärente Aufgabentexte das Textverstehen während des Bearbeitens von Textaufgaben und damit auch die Lösungswahrscheinlichkeit beeinflussen. Die Ergebnisse der Arbeit liefern Hinweise für die Formulierung verständlicher Aufgaben und Anknüpfungspunkte für die schulische Förderung Empirische Bildungsforschung Inferenzen Kohärenz Lesekompetenz Schulpädagogik Sprachdidaktik Textkohärenz Textlinguistik Textverstehen Situationsmodell Sachrechnen Mathematikunterricht in der Grundschule https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987628 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Stephany, Sabine Sprache und mathematische Textaufgaben Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess Empirische Bildungsforschung Inferenzen Kohärenz Lesekompetenz Schulpädagogik Sprachdidaktik Textkohärenz Textlinguistik Textverstehen Situationsmodell Sachrechnen Mathematikunterricht in der Grundschule |
title | Sprache und mathematische Textaufgaben Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess |
title_auth | Sprache und mathematische Textaufgaben Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess |
title_exact_search | Sprache und mathematische Textaufgaben Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess |
title_exact_search_txtP | Sprache und mathematische Textaufgaben Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess |
title_full | Sprache und mathematische Textaufgaben Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess Sabine Stephany |
title_fullStr | Sprache und mathematische Textaufgaben Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess Sabine Stephany |
title_full_unstemmed | Sprache und mathematische Textaufgaben Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess Sabine Stephany |
title_short | Sprache und mathematische Textaufgaben |
title_sort | sprache und mathematische textaufgaben eine empirische untersuchung zu leser und textseitigen sprachlichen einflussfaktoren auf den losungsprozess |
title_sub | Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess |
topic | Empirische Bildungsforschung Inferenzen Kohärenz Lesekompetenz Schulpädagogik Sprachdidaktik Textkohärenz Textlinguistik Textverstehen Situationsmodell Sachrechnen Mathematikunterricht in der Grundschule |
topic_facet | Empirische Bildungsforschung Inferenzen Kohärenz Lesekompetenz Schulpädagogik Sprachdidaktik Textkohärenz Textlinguistik Textverstehen Situationsmodell Sachrechnen Mathematikunterricht in der Grundschule |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987628 |
work_keys_str_mv | AT stephanysabine spracheundmathematischetextaufgabeneineempirischeuntersuchungzuleserundtextseitigensprachlicheneinflussfaktorenaufdenlosungsprozess |