Ludwig Feuerbach: Entstehung, Entwicklung und Bedeutung seines Werks
Auf der Grundlage vor kurzem entdeckter Dokumente und im Austausch mit der kritischen Forschung rekonstruiert Francesco Tomasoni den Weg Ludwig Feuerbachs (1804-1872) von der jugendlichen Bindung an die Religion bis hin zur Kritik an ihr und zu den Bemühungen um die Wiedergewinnung der ihr innewohne...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2015
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Internationale Feuerbachforschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Auf der Grundlage vor kurzem entdeckter Dokumente und im Austausch mit der kritischen Forschung rekonstruiert Francesco Tomasoni den Weg Ludwig Feuerbachs (1804-1872) von der jugendlichen Bindung an die Religion bis hin zur Kritik an ihr und zu den Bemühungen um die Wiedergewinnung der ihr innewohnenden Energien, vom Idealismus zur anthropologischen Wende und zu einem humanistischen Naturalismus. Dabei erweisen sich Gegensatzpaare wie Tod und Unsterblichkeit, Wesen und Existenz, Individualität und Gattung, Glaube und Liebe, Mensch und Natur, Wunsch und Wirklichkeit nicht nur als ein Ansporn zur begrifflichen Entwicklung bei Feuerbach, sondern auch als ein Indiz für die Anspannungen bei einem so undogmatischen Denker, der sich mit den philosophischen Vorgängern und den Zeitgenossen, mit der christlichen Theologie und Religion, der Naturwissenschaft, dem Sozialismus und der westlichen Kultur auseinandersetzt. Diese Themen haben ihre Aktualität bis heute nicht eingebüßt Man darf Tomasonis Darstellung als sehr gelungen beurteilen, so daß derjenige, dem an einer gründlichen Kenntnis Feuerbachs liegt, neben der Lektüre von dessen Schriften unbedingt auch den vorliegenden Band lesen sollte. Er bietet eine abgerundete Gesamtdeutung, vor deren Hintergrund Feuerbachs Denken in seiner Zeit nachvollziehbar wird. Die Entwicklung von Feuerbachs Denken wird subtil und so gründlich rekonstruiert, wie man es sich als an Feuerbach interessierter Leser nur wünschen kann. So werden alle wesentlichen Schriften des Philosophen sowie die Lebensumstände berücksichtigt, die für die Werkbiographie von Belang sind. [...] Das Werk enthält eine umfangreiche Bibliographie, ein Personen- sowie ein ausführliches Sachregister, wodurch die Arbeit mit dem Band sehr erleichtert wird. Das ist alles nur als vorbildlich zu bezeichnen. Schließlich darf auch nicht vergessen werden, die Leistung der Übersetzerin Gunnhild Schneider zu würdigen, die das ursprünglich italienisch geschriebene Werk in hervorragend lesbarer Form ins Deutsche übertragen hat. Für philosophische Seminarbibliotheken sollte dieses Buch angeschafft werden, das eindeutig den Charakter eines Standardwerkes hat. Man kann im Grunde auch sagen, daß Tomasonis Buch die Funktion eines Handbuches zu Feuerbach erfüllt und als solches sicher noch oft zur Hand genommen werden wird. - Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (448 Seiten) |
ISBN: | 9783830982135 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428631 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830982135 |9 978-3-8309-8213-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830982135 | ||
035 | |a (OCoLC)1268178375 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428631 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Tomasoni, Francesco |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ludwig Feuerbach |b Entstehung, Entwicklung und Bedeutung seines Werks |c Francesco Tomasoni, Gunnhild Schneider |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (448 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Internationale Feuerbachforschung | |
520 | |a Auf der Grundlage vor kurzem entdeckter Dokumente und im Austausch mit der kritischen Forschung rekonstruiert Francesco Tomasoni den Weg Ludwig Feuerbachs (1804-1872) von der jugendlichen Bindung an die Religion bis hin zur Kritik an ihr und zu den Bemühungen um die Wiedergewinnung der ihr innewohnenden Energien, vom Idealismus zur anthropologischen Wende und zu einem humanistischen Naturalismus. Dabei erweisen sich Gegensatzpaare wie Tod und Unsterblichkeit, Wesen und Existenz, Individualität und Gattung, Glaube und Liebe, Mensch und Natur, Wunsch und Wirklichkeit nicht nur als ein Ansporn zur begrifflichen Entwicklung bei Feuerbach, sondern auch als ein Indiz für die Anspannungen bei einem so undogmatischen Denker, der sich mit den philosophischen Vorgängern und den Zeitgenossen, mit der christlichen Theologie und Religion, der Naturwissenschaft, dem Sozialismus und der westlichen Kultur auseinandersetzt. Diese Themen haben ihre Aktualität bis heute nicht eingebüßt | ||
520 | |a Man darf Tomasonis Darstellung als sehr gelungen beurteilen, so daß derjenige, dem an einer gründlichen Kenntnis Feuerbachs liegt, neben der Lektüre von dessen Schriften unbedingt auch den vorliegenden Band lesen sollte. Er bietet eine abgerundete Gesamtdeutung, vor deren Hintergrund Feuerbachs Denken in seiner Zeit nachvollziehbar wird. Die Entwicklung von Feuerbachs Denken wird subtil und so gründlich rekonstruiert, wie man es sich als an Feuerbach interessierter Leser nur wünschen kann. So werden alle wesentlichen Schriften des Philosophen sowie die Lebensumstände berücksichtigt, die für die Werkbiographie von Belang sind. [...] Das Werk enthält eine umfangreiche Bibliographie, ein Personen- sowie ein ausführliches Sachregister, wodurch die Arbeit mit dem Band sehr erleichtert wird. Das ist alles nur als vorbildlich zu bezeichnen. Schließlich darf auch nicht vergessen werden, die Leistung der Übersetzerin Gunnhild Schneider zu würdigen, die das ursprünglich italienisch geschriebene Werk in hervorragend lesbarer Form ins Deutsche übertragen hat. Für philosophische Seminarbibliotheken sollte dieses Buch angeschafft werden, das eindeutig den Charakter eines Standardwerkes hat. Man kann im Grunde auch sagen, daß Tomasonis Buch die Funktion eines Handbuches zu Feuerbach erfüllt und als solches sicher noch oft zur Hand genommen werden wird. - Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft | ||
650 | 4 | |a 18./19. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Bacon | |
650 | 4 | |a Descartes | |
650 | 4 | |a Fichte | |
650 | 4 | |a Hegel | |
650 | 4 | |a Historische Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Hobbes | |
650 | 4 | |a Idealismus | |
650 | 4 | |a Kant | |
650 | 4 | |a Kritik am Christentum | |
650 | 4 | |a Leibniz | |
650 | 4 | |a Logik | |
650 | 4 | |a Ludwig Feuerbach | |
650 | 4 | |a Metaphysik | |
650 | 4 | |a Natur | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Religionsgeschichte | |
650 | 4 | |a Theologie | |
650 | 4 | |a Vernunft | |
700 | 1 | |a Schneider, Gunnhild |4 trl | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982135 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831124 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982135 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982135 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982135 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426242217312256 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Tomasoni, Francesco |
author2 | Schneider, Gunnhild |
author2_role | trl |
author2_variant | g s gs |
author_facet | Tomasoni, Francesco Schneider, Gunnhild |
author_role | aut |
author_sort | Tomasoni, Francesco |
author_variant | f t ft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428631 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830982135 (OCoLC)1268178375 (DE-599)BVBBV047428631 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428631</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830982135</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8213-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830982135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268178375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428631</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tomasoni, Francesco</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ludwig Feuerbach</subfield><subfield code="b">Entstehung, Entwicklung und Bedeutung seines Werks</subfield><subfield code="c">Francesco Tomasoni, Gunnhild Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (448 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Feuerbachforschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf der Grundlage vor kurzem entdeckter Dokumente und im Austausch mit der kritischen Forschung rekonstruiert Francesco Tomasoni den Weg Ludwig Feuerbachs (1804-1872) von der jugendlichen Bindung an die Religion bis hin zur Kritik an ihr und zu den Bemühungen um die Wiedergewinnung der ihr innewohnenden Energien, vom Idealismus zur anthropologischen Wende und zu einem humanistischen Naturalismus. Dabei erweisen sich Gegensatzpaare wie Tod und Unsterblichkeit, Wesen und Existenz, Individualität und Gattung, Glaube und Liebe, Mensch und Natur, Wunsch und Wirklichkeit nicht nur als ein Ansporn zur begrifflichen Entwicklung bei Feuerbach, sondern auch als ein Indiz für die Anspannungen bei einem so undogmatischen Denker, der sich mit den philosophischen Vorgängern und den Zeitgenossen, mit der christlichen Theologie und Religion, der Naturwissenschaft, dem Sozialismus und der westlichen Kultur auseinandersetzt. Diese Themen haben ihre Aktualität bis heute nicht eingebüßt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Man darf Tomasonis Darstellung als sehr gelungen beurteilen, so daß derjenige, dem an einer gründlichen Kenntnis Feuerbachs liegt, neben der Lektüre von dessen Schriften unbedingt auch den vorliegenden Band lesen sollte. Er bietet eine abgerundete Gesamtdeutung, vor deren Hintergrund Feuerbachs Denken in seiner Zeit nachvollziehbar wird. Die Entwicklung von Feuerbachs Denken wird subtil und so gründlich rekonstruiert, wie man es sich als an Feuerbach interessierter Leser nur wünschen kann. So werden alle wesentlichen Schriften des Philosophen sowie die Lebensumstände berücksichtigt, die für die Werkbiographie von Belang sind. [...] Das Werk enthält eine umfangreiche Bibliographie, ein Personen- sowie ein ausführliches Sachregister, wodurch die Arbeit mit dem Band sehr erleichtert wird. Das ist alles nur als vorbildlich zu bezeichnen. Schließlich darf auch nicht vergessen werden, die Leistung der Übersetzerin Gunnhild Schneider zu würdigen, die das ursprünglich italienisch geschriebene Werk in hervorragend lesbarer Form ins Deutsche übertragen hat. Für philosophische Seminarbibliotheken sollte dieses Buch angeschafft werden, das eindeutig den Charakter eines Standardwerkes hat. Man kann im Grunde auch sagen, daß Tomasonis Buch die Funktion eines Handbuches zu Feuerbach erfüllt und als solches sicher noch oft zur Hand genommen werden wird. - Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">18./19. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bacon</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Descartes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hegel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Historische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hobbes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Idealismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kant</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kritik am Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leibniz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Logik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ludwig Feuerbach</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Metaphysik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Natur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vernunft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Gunnhild</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982135</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831124</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982135</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982135</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982135</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428631 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830982135 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831124 |
oclc_num | 1268178375 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (448 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Internationale Feuerbachforschung |
spelling | Tomasoni, Francesco Verfasser aut Ludwig Feuerbach Entstehung, Entwicklung und Bedeutung seines Werks Francesco Tomasoni, Gunnhild Schneider 1st, New ed Münster Waxmann 2015 1 Online-Ressource (448 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Internationale Feuerbachforschung Auf der Grundlage vor kurzem entdeckter Dokumente und im Austausch mit der kritischen Forschung rekonstruiert Francesco Tomasoni den Weg Ludwig Feuerbachs (1804-1872) von der jugendlichen Bindung an die Religion bis hin zur Kritik an ihr und zu den Bemühungen um die Wiedergewinnung der ihr innewohnenden Energien, vom Idealismus zur anthropologischen Wende und zu einem humanistischen Naturalismus. Dabei erweisen sich Gegensatzpaare wie Tod und Unsterblichkeit, Wesen und Existenz, Individualität und Gattung, Glaube und Liebe, Mensch und Natur, Wunsch und Wirklichkeit nicht nur als ein Ansporn zur begrifflichen Entwicklung bei Feuerbach, sondern auch als ein Indiz für die Anspannungen bei einem so undogmatischen Denker, der sich mit den philosophischen Vorgängern und den Zeitgenossen, mit der christlichen Theologie und Religion, der Naturwissenschaft, dem Sozialismus und der westlichen Kultur auseinandersetzt. Diese Themen haben ihre Aktualität bis heute nicht eingebüßt Man darf Tomasonis Darstellung als sehr gelungen beurteilen, so daß derjenige, dem an einer gründlichen Kenntnis Feuerbachs liegt, neben der Lektüre von dessen Schriften unbedingt auch den vorliegenden Band lesen sollte. Er bietet eine abgerundete Gesamtdeutung, vor deren Hintergrund Feuerbachs Denken in seiner Zeit nachvollziehbar wird. Die Entwicklung von Feuerbachs Denken wird subtil und so gründlich rekonstruiert, wie man es sich als an Feuerbach interessierter Leser nur wünschen kann. So werden alle wesentlichen Schriften des Philosophen sowie die Lebensumstände berücksichtigt, die für die Werkbiographie von Belang sind. [...] Das Werk enthält eine umfangreiche Bibliographie, ein Personen- sowie ein ausführliches Sachregister, wodurch die Arbeit mit dem Band sehr erleichtert wird. Das ist alles nur als vorbildlich zu bezeichnen. Schließlich darf auch nicht vergessen werden, die Leistung der Übersetzerin Gunnhild Schneider zu würdigen, die das ursprünglich italienisch geschriebene Werk in hervorragend lesbarer Form ins Deutsche übertragen hat. Für philosophische Seminarbibliotheken sollte dieses Buch angeschafft werden, das eindeutig den Charakter eines Standardwerkes hat. Man kann im Grunde auch sagen, daß Tomasonis Buch die Funktion eines Handbuches zu Feuerbach erfüllt und als solches sicher noch oft zur Hand genommen werden wird. - Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 18./19. Jahrhundert Bacon Descartes Fichte Hegel Historische Bildungsforschung Hobbes Idealismus Kant Kritik am Christentum Leibniz Logik Ludwig Feuerbach Metaphysik Natur Philosophie Religion Religionsgeschichte Theologie Vernunft Schneider, Gunnhild trl https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982135 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Tomasoni, Francesco Ludwig Feuerbach Entstehung, Entwicklung und Bedeutung seines Werks 18./19. Jahrhundert Bacon Descartes Fichte Hegel Historische Bildungsforschung Hobbes Idealismus Kant Kritik am Christentum Leibniz Logik Ludwig Feuerbach Metaphysik Natur Philosophie Religion Religionsgeschichte Theologie Vernunft |
title | Ludwig Feuerbach Entstehung, Entwicklung und Bedeutung seines Werks |
title_auth | Ludwig Feuerbach Entstehung, Entwicklung und Bedeutung seines Werks |
title_exact_search | Ludwig Feuerbach Entstehung, Entwicklung und Bedeutung seines Werks |
title_exact_search_txtP | Ludwig Feuerbach Entstehung, Entwicklung und Bedeutung seines Werks |
title_full | Ludwig Feuerbach Entstehung, Entwicklung und Bedeutung seines Werks Francesco Tomasoni, Gunnhild Schneider |
title_fullStr | Ludwig Feuerbach Entstehung, Entwicklung und Bedeutung seines Werks Francesco Tomasoni, Gunnhild Schneider |
title_full_unstemmed | Ludwig Feuerbach Entstehung, Entwicklung und Bedeutung seines Werks Francesco Tomasoni, Gunnhild Schneider |
title_short | Ludwig Feuerbach |
title_sort | ludwig feuerbach entstehung entwicklung und bedeutung seines werks |
title_sub | Entstehung, Entwicklung und Bedeutung seines Werks |
topic | 18./19. Jahrhundert Bacon Descartes Fichte Hegel Historische Bildungsforschung Hobbes Idealismus Kant Kritik am Christentum Leibniz Logik Ludwig Feuerbach Metaphysik Natur Philosophie Religion Religionsgeschichte Theologie Vernunft |
topic_facet | 18./19. Jahrhundert Bacon Descartes Fichte Hegel Historische Bildungsforschung Hobbes Idealismus Kant Kritik am Christentum Leibniz Logik Ludwig Feuerbach Metaphysik Natur Philosophie Religion Religionsgeschichte Theologie Vernunft |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982135 |
work_keys_str_mv | AT tomasonifrancesco ludwigfeuerbachentstehungentwicklungundbedeutungseineswerks AT schneidergunnhild ludwigfeuerbachentstehungentwicklungundbedeutungseineswerks |