Evaluation in Deutschland und Österreich: Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation
Die DeGEval - Gesellschaft für Evaluation stellt mit diesem Band die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in verschiedenen Evaluationsfeldern in Deutschland und Österreich vor. In fast allen gesellschaftlichen Bereichen wird heute in der einen oder anderen Form "evaluiert" - an einer differenzierten...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2014
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die DeGEval - Gesellschaft für Evaluation stellt mit diesem Band die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in verschiedenen Evaluationsfeldern in Deutschland und Österreich vor. In fast allen gesellschaftlichen Bereichen wird heute in der einen oder anderen Form "evaluiert" - an einer differenzierten Betrachtung und klaren Definition mangelt es jedoch häufig. Dieser Realität begegnen die Autorinnen und Autoren mit der Forderung nach einer stärkeren Professionalisierung von Evaluation unter Einhaltung von Evaluationsstandards. Die Berichte aus den Arbeitsfeldern der DeGEval gewähren nicht nur einen Einblick in die Praxis und historische Entwicklung der Evaluation in verschiedenen Politikfeldern unter Betrachtung der jeweils spezifischen Anforderungen und Problemstellungen, sondern liefern zugleich einen anschaulichen Überblick über den aktuellen Stand der Evaluationsforschung. Die eher methodisch angelegten Beiträge am Ende des Bandes, die als Querschnittsbereiche der Evaluation einen Rahmen für die Einzelbetrachtungen bieten, geben einen Ausblick auf Herausforderungen und Perspektiven der Evaluationsforschung und -praxis Der Band "Evaluation in Deutschland und Österreich" stellt den Stand der Diskussion zum Thema Evaluation in der DeGEval prägnant dar. Will man sich umfänglich über diese Fachgesellschaft informieren, bietet er einen ansprechenden Einblick in den aktuellen Stand und die Entwicklungsperspektiven der einzelnen Arbeitskreise. [...] Insofern eignet sich der Band sehr gut für einen schnellen Einblick in aktuelle Diskurslinien zu Evaluation in den verschiedenen Politikfeldern. - Robert Lehmann auf: socialnet.de Die kurzen, gut lesbaren Kapitel dieses Bandes bieten sehr praxisnahe Einblicke in die Felder der Arbeitskreise [...] Auch aus einer schweizerischen Perspektive lohnt sich die Lektüre, um einen Überblick über die Aktivitäten und Themen der DeGEval zu erhalten. [...] Der eindeutige Mehrwert dieses Bandes liegt darin, dass erfahrene Fachkundige eine prägnante Momentaufnahme der Bereiche bieten, die sich anderweitig kaum erschliessen liesse. Auf diese Weise gibt das Buch die aktuelle Diskussion in der DeGEval wieder und spricht dadurch zentrale Fragen an, mit denen sich das Feld der Evaluation auch über den deutschsprachigen Raum hinaus beschäftigt. - Daniela Eberli und Mirjam Stutz in: LeGes, 2/2015 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (220 Seiten) |
ISBN: | 9783830981497 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428607 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830981497 |9 978-3-8309-8149-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830981497 | ||
035 | |a (OCoLC)1268182645 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428607 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Evaluation in Deutschland und Österreich |b Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation |c Wolfgang Böttcher, Christiane Kerlen, Peter Maats, Oliver Schwab, Sonja Sheikh, (DeGEval-Vorstand) |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (220 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die DeGEval - Gesellschaft für Evaluation stellt mit diesem Band die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in verschiedenen Evaluationsfeldern in Deutschland und Österreich vor. In fast allen gesellschaftlichen Bereichen wird heute in der einen oder anderen Form "evaluiert" - an einer differenzierten Betrachtung und klaren Definition mangelt es jedoch häufig. Dieser Realität begegnen die Autorinnen und Autoren mit der Forderung nach einer stärkeren Professionalisierung von Evaluation unter Einhaltung von Evaluationsstandards. Die Berichte aus den Arbeitsfeldern der DeGEval gewähren nicht nur einen Einblick in die Praxis und historische Entwicklung der Evaluation in verschiedenen Politikfeldern unter Betrachtung der jeweils spezifischen Anforderungen und Problemstellungen, sondern liefern zugleich einen anschaulichen Überblick über den aktuellen Stand der Evaluationsforschung. Die eher methodisch angelegten Beiträge am Ende des Bandes, die als Querschnittsbereiche der Evaluation einen Rahmen für die Einzelbetrachtungen bieten, geben einen Ausblick auf Herausforderungen und Perspektiven der Evaluationsforschung und -praxis | ||
520 | |a Der Band "Evaluation in Deutschland und Österreich" stellt den Stand der Diskussion zum Thema Evaluation in der DeGEval prägnant dar. Will man sich umfänglich über diese Fachgesellschaft informieren, bietet er einen ansprechenden Einblick in den aktuellen Stand und die Entwicklungsperspektiven der einzelnen Arbeitskreise. [...] Insofern eignet sich der Band sehr gut für einen schnellen Einblick in aktuelle Diskurslinien zu Evaluation in den verschiedenen Politikfeldern. - Robert Lehmann auf: socialnet.de | ||
520 | |a Die kurzen, gut lesbaren Kapitel dieses Bandes bieten sehr praxisnahe Einblicke in die Felder der Arbeitskreise [...] Auch aus einer schweizerischen Perspektive lohnt sich die Lektüre, um einen Überblick über die Aktivitäten und Themen der DeGEval zu erhalten. [...] Der eindeutige Mehrwert dieses Bandes liegt darin, dass erfahrene Fachkundige eine prägnante Momentaufnahme der Bereiche bieten, die sich anderweitig kaum erschliessen liesse. Auf diese Weise gibt das Buch die aktuelle Diskussion in der DeGEval wieder und spricht dadurch zentrale Fragen an, mit denen sich das Feld der Evaluation auch über den deutschsprachigen Raum hinaus beschäftigt. - Daniela Eberli und Mirjam Stutz in: LeGes, 2/2015 | ||
650 | 4 | |a Empirische Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Evaluierungsergebnisse | |
650 | 4 | |a Fairnessstandards | |
650 | 4 | |a formative Evaluation | |
650 | 4 | |a Genauigkeitsstandards | |
650 | 4 | |a Methoden der empirischen Sozialforschung | |
650 | 4 | |a Nützlichkeitsstandards | |
650 | 4 | |a Qualitätsentwicklung | |
650 | 4 | |a Qualitätsmanagement | |
650 | 4 | |a summative Evaluation | |
700 | 1 | |a Böttcher, Wolfgang |4 edt | |
700 | 1 | |a Kerlen, Christiane |4 edt | |
700 | 1 | |a Maats, Peter |4 edt | |
700 | 1 | |a Schwab, Oliver |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981497 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831100 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981497 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981497 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981497 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426242135523328 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Böttcher, Wolfgang Kerlen, Christiane Maats, Peter Schwab, Oliver |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | w b wb c k ck p m pm o s os |
author_facet | Böttcher, Wolfgang Kerlen, Christiane Maats, Peter Schwab, Oliver |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428607 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830981497 (OCoLC)1268182645 (DE-599)BVBBV047428607 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830981497</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8149-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830981497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268182645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428607</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evaluation in Deutschland und Österreich</subfield><subfield code="b">Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation</subfield><subfield code="c">Wolfgang Böttcher, Christiane Kerlen, Peter Maats, Oliver Schwab, Sonja Sheikh, (DeGEval-Vorstand)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (220 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die DeGEval - Gesellschaft für Evaluation stellt mit diesem Band die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in verschiedenen Evaluationsfeldern in Deutschland und Österreich vor. In fast allen gesellschaftlichen Bereichen wird heute in der einen oder anderen Form "evaluiert" - an einer differenzierten Betrachtung und klaren Definition mangelt es jedoch häufig. Dieser Realität begegnen die Autorinnen und Autoren mit der Forderung nach einer stärkeren Professionalisierung von Evaluation unter Einhaltung von Evaluationsstandards. Die Berichte aus den Arbeitsfeldern der DeGEval gewähren nicht nur einen Einblick in die Praxis und historische Entwicklung der Evaluation in verschiedenen Politikfeldern unter Betrachtung der jeweils spezifischen Anforderungen und Problemstellungen, sondern liefern zugleich einen anschaulichen Überblick über den aktuellen Stand der Evaluationsforschung. Die eher methodisch angelegten Beiträge am Ende des Bandes, die als Querschnittsbereiche der Evaluation einen Rahmen für die Einzelbetrachtungen bieten, geben einen Ausblick auf Herausforderungen und Perspektiven der Evaluationsforschung und -praxis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band "Evaluation in Deutschland und Österreich" stellt den Stand der Diskussion zum Thema Evaluation in der DeGEval prägnant dar. Will man sich umfänglich über diese Fachgesellschaft informieren, bietet er einen ansprechenden Einblick in den aktuellen Stand und die Entwicklungsperspektiven der einzelnen Arbeitskreise. [...] Insofern eignet sich der Band sehr gut für einen schnellen Einblick in aktuelle Diskurslinien zu Evaluation in den verschiedenen Politikfeldern. - Robert Lehmann auf: socialnet.de</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die kurzen, gut lesbaren Kapitel dieses Bandes bieten sehr praxisnahe Einblicke in die Felder der Arbeitskreise [...] Auch aus einer schweizerischen Perspektive lohnt sich die Lektüre, um einen Überblick über die Aktivitäten und Themen der DeGEval zu erhalten. [...] Der eindeutige Mehrwert dieses Bandes liegt darin, dass erfahrene Fachkundige eine prägnante Momentaufnahme der Bereiche bieten, die sich anderweitig kaum erschliessen liesse. Auf diese Weise gibt das Buch die aktuelle Diskussion in der DeGEval wieder und spricht dadurch zentrale Fragen an, mit denen sich das Feld der Evaluation auch über den deutschsprachigen Raum hinaus beschäftigt. - Daniela Eberli und Mirjam Stutz in: LeGes, 2/2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evaluierungsergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fairnessstandards</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">formative Evaluation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genauigkeitsstandards</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methoden der empirischen Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nützlichkeitsstandards</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualitätsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">summative Evaluation</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böttcher, Wolfgang</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kerlen, Christiane</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maats, Peter</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwab, Oliver</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981497</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831100</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981497</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981497</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981497</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428607 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830981497 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831100 |
oclc_num | 1268182645 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (220 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Evaluation in Deutschland und Österreich Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation Wolfgang Böttcher, Christiane Kerlen, Peter Maats, Oliver Schwab, Sonja Sheikh, (DeGEval-Vorstand) 1st, New ed Münster Waxmann 2014 1 Online-Ressource (220 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die DeGEval - Gesellschaft für Evaluation stellt mit diesem Band die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in verschiedenen Evaluationsfeldern in Deutschland und Österreich vor. In fast allen gesellschaftlichen Bereichen wird heute in der einen oder anderen Form "evaluiert" - an einer differenzierten Betrachtung und klaren Definition mangelt es jedoch häufig. Dieser Realität begegnen die Autorinnen und Autoren mit der Forderung nach einer stärkeren Professionalisierung von Evaluation unter Einhaltung von Evaluationsstandards. Die Berichte aus den Arbeitsfeldern der DeGEval gewähren nicht nur einen Einblick in die Praxis und historische Entwicklung der Evaluation in verschiedenen Politikfeldern unter Betrachtung der jeweils spezifischen Anforderungen und Problemstellungen, sondern liefern zugleich einen anschaulichen Überblick über den aktuellen Stand der Evaluationsforschung. Die eher methodisch angelegten Beiträge am Ende des Bandes, die als Querschnittsbereiche der Evaluation einen Rahmen für die Einzelbetrachtungen bieten, geben einen Ausblick auf Herausforderungen und Perspektiven der Evaluationsforschung und -praxis Der Band "Evaluation in Deutschland und Österreich" stellt den Stand der Diskussion zum Thema Evaluation in der DeGEval prägnant dar. Will man sich umfänglich über diese Fachgesellschaft informieren, bietet er einen ansprechenden Einblick in den aktuellen Stand und die Entwicklungsperspektiven der einzelnen Arbeitskreise. [...] Insofern eignet sich der Band sehr gut für einen schnellen Einblick in aktuelle Diskurslinien zu Evaluation in den verschiedenen Politikfeldern. - Robert Lehmann auf: socialnet.de Die kurzen, gut lesbaren Kapitel dieses Bandes bieten sehr praxisnahe Einblicke in die Felder der Arbeitskreise [...] Auch aus einer schweizerischen Perspektive lohnt sich die Lektüre, um einen Überblick über die Aktivitäten und Themen der DeGEval zu erhalten. [...] Der eindeutige Mehrwert dieses Bandes liegt darin, dass erfahrene Fachkundige eine prägnante Momentaufnahme der Bereiche bieten, die sich anderweitig kaum erschliessen liesse. Auf diese Weise gibt das Buch die aktuelle Diskussion in der DeGEval wieder und spricht dadurch zentrale Fragen an, mit denen sich das Feld der Evaluation auch über den deutschsprachigen Raum hinaus beschäftigt. - Daniela Eberli und Mirjam Stutz in: LeGes, 2/2015 Empirische Bildungsforschung Evaluierungsergebnisse Fairnessstandards formative Evaluation Genauigkeitsstandards Methoden der empirischen Sozialforschung Nützlichkeitsstandards Qualitätsentwicklung Qualitätsmanagement summative Evaluation Böttcher, Wolfgang edt Kerlen, Christiane edt Maats, Peter edt Schwab, Oliver edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981497 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Evaluation in Deutschland und Österreich Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation Empirische Bildungsforschung Evaluierungsergebnisse Fairnessstandards formative Evaluation Genauigkeitsstandards Methoden der empirischen Sozialforschung Nützlichkeitsstandards Qualitätsentwicklung Qualitätsmanagement summative Evaluation |
title | Evaluation in Deutschland und Österreich Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation |
title_auth | Evaluation in Deutschland und Österreich Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation |
title_exact_search | Evaluation in Deutschland und Österreich Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation |
title_exact_search_txtP | Evaluation in Deutschland und Österreich Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation |
title_full | Evaluation in Deutschland und Österreich Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation Wolfgang Böttcher, Christiane Kerlen, Peter Maats, Oliver Schwab, Sonja Sheikh, (DeGEval-Vorstand) |
title_fullStr | Evaluation in Deutschland und Österreich Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation Wolfgang Böttcher, Christiane Kerlen, Peter Maats, Oliver Schwab, Sonja Sheikh, (DeGEval-Vorstand) |
title_full_unstemmed | Evaluation in Deutschland und Österreich Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation Wolfgang Böttcher, Christiane Kerlen, Peter Maats, Oliver Schwab, Sonja Sheikh, (DeGEval-Vorstand) |
title_short | Evaluation in Deutschland und Österreich |
title_sort | evaluation in deutschland und osterreich stand und entwicklungsperspektiven in den arbeitsfeldern der degeval gesellschaft fur evaluation |
title_sub | Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation |
topic | Empirische Bildungsforschung Evaluierungsergebnisse Fairnessstandards formative Evaluation Genauigkeitsstandards Methoden der empirischen Sozialforschung Nützlichkeitsstandards Qualitätsentwicklung Qualitätsmanagement summative Evaluation |
topic_facet | Empirische Bildungsforschung Evaluierungsergebnisse Fairnessstandards formative Evaluation Genauigkeitsstandards Methoden der empirischen Sozialforschung Nützlichkeitsstandards Qualitätsentwicklung Qualitätsmanagement summative Evaluation |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981497 |
work_keys_str_mv | AT bottcherwolfgang evaluationindeutschlandundosterreichstandundentwicklungsperspektivenindenarbeitsfeldernderdegevalgesellschaftfurevaluation AT kerlenchristiane evaluationindeutschlandundosterreichstandundentwicklungsperspektivenindenarbeitsfeldernderdegevalgesellschaftfurevaluation AT maatspeter evaluationindeutschlandundosterreichstandundentwicklungsperspektivenindenarbeitsfeldernderdegevalgesellschaftfurevaluation AT schwaboliver evaluationindeutschlandundosterreichstandundentwicklungsperspektivenindenarbeitsfeldernderdegevalgesellschaftfurevaluation |