Interkulturalität und kulturelle Diversität:
Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus - in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen "Interkulturalität" und "kulturelle Diversität" in wissenschaftlic...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2013, c2014
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1102 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus - in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen "Interkulturalität" und "kulturelle Diversität" in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität - die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen - aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann Alois Moosmüller und Jana Möller-Kiero schaffen es,einen Sammelband mit mannigfaltigen und unterschiedlichen Sichtweisen auf Interkulturalität und kulturelle Diversität zusammenzustellen. Hervorzuheben sind vor allem die anschaulichen Beiträge der Autor_innen, die bspw. durch Interviewauszüge unterlegt sind. Eine gemeinsame Bezugsnorm - bis auf den Titel - lässt sich nicht erkennen, was jedoch nicht negativ zu werten ist, da das angestrebte Ziel, verschiedene Beiträge mit unterschiedlichen Perspektiven zu einem gemeinsam Thema zusammen zu stellen erreicht wurde. Der Sammelband ist aus diesem Grund für sehr viele Personenkreise und Berufsgruppen zu empfehlen. In erster Linie selbstverständlich Wissenschaftler_innen der interkulturellen Forschung, aber auch Forscher_innen der Bereiche Unternehmensforschung, Erziehungswissenschaften, Hochschuldidaktik, etc. sowie Studierenden dieser Bereiche. - Štefan Kvas auf socialnet.de Der Band spürt gegenwärtige Diskurse um kulturelle Diversität auf, geht Begriffsverständnissen von Interkulturalität nach, macht Herausforderungen deutlich und benennt Handlungsfelder. Einige Autoren beziehen sich dabei auf äußert spannende Forschungsergebnisse. Viele Beiträge können einer seit zwei Jahrzehnten zu beobachtenden Zunahme prozessorientierter Semantiken, die sie wiederum selbst in den Blick nehmen, zugeordnet werden. [...] Der erste Teil ist eher an Studierende, Lehrende und Forschende gerichtet, die aktuellen Diskursen folgen wollen. Im zweiten und dritten Teil werden insbesondere interkulturelle Herausforderungen geschildert und Lösungsansätze benannt. - Florian von Dobeneck in: Zeitschrift für Volkskunde, 1_2016 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (366 Seiten) |
ISBN: | 9783830979982 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428557 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830979982 |9 978-3-8309-7998-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830979982 | ||
035 | |a (OCoLC)1268189262 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428557 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-1102 | ||
245 | 1 | 0 | |a Interkulturalität und kulturelle Diversität |c Alois Moosmüller, Jana Möller-Kiero |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2013, c2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (366 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation | |
520 | |a Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus - in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen "Interkulturalität" und "kulturelle Diversität" in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität - die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen - aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann | ||
520 | |a Alois Moosmüller und Jana Möller-Kiero schaffen es,einen Sammelband mit mannigfaltigen und unterschiedlichen Sichtweisen auf Interkulturalität und kulturelle Diversität zusammenzustellen. Hervorzuheben sind vor allem die anschaulichen Beiträge der Autor_innen, die bspw. durch Interviewauszüge unterlegt sind. Eine gemeinsame Bezugsnorm - bis auf den Titel - lässt sich nicht erkennen, was jedoch nicht negativ zu werten ist, da das angestrebte Ziel, verschiedene Beiträge mit unterschiedlichen Perspektiven zu einem gemeinsam Thema zusammen zu stellen erreicht wurde. Der Sammelband ist aus diesem Grund für sehr viele Personenkreise und Berufsgruppen zu empfehlen. In erster Linie selbstverständlich Wissenschaftler_innen der interkulturellen Forschung, aber auch Forscher_innen der Bereiche Unternehmensforschung, Erziehungswissenschaften, Hochschuldidaktik, etc. sowie Studierenden dieser Bereiche. - Štefan Kvas auf socialnet.de | ||
520 | |a Der Band spürt gegenwärtige Diskurse um kulturelle Diversität auf, geht Begriffsverständnissen von Interkulturalität nach, macht Herausforderungen deutlich und benennt Handlungsfelder. Einige Autoren beziehen sich dabei auf äußert spannende Forschungsergebnisse. Viele Beiträge können einer seit zwei Jahrzehnten zu beobachtenden Zunahme prozessorientierter Semantiken, die sie wiederum selbst in den Blick nehmen, zugeordnet werden. [...] Der erste Teil ist eher an Studierende, Lehrende und Forschende gerichtet, die aktuellen Diskursen folgen wollen. Im zweiten und dritten Teil werden insbesondere interkulturelle Herausforderungen geschildert und Lösungsansätze benannt. - Florian von Dobeneck in: Zeitschrift für Volkskunde, 1_2016 | ||
650 | 4 | |a ARTE | |
650 | 4 | |a Banat | |
650 | 4 | |a binationale Paare | |
650 | 4 | |a Businessbereich | |
650 | 4 | |a Differenzen | |
650 | 4 | |a Diversität | |
650 | 4 | |a E-Mail-Kommunikation | |
650 | 4 | |a Interkultur | |
650 | 4 | |a Interkulturalität | |
650 | 4 | |a interkulturelle Kompetenz | |
650 | 4 | |a interkulturelle Synergie | |
650 | 4 | |a Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft | |
650 | 4 | |a interkulturelles Verstehen | |
650 | 4 | |a Kollektivität | |
650 | 4 | |a Kontext Hochschule | |
650 | 4 | |a Migration und Interkulturelle Kommunikation | |
650 | 4 | |a Mitigating Effects on Bias | |
650 | 4 | |a Multiethnizität | |
650 | 4 | |a multinationale Projektzusammenarbeit | |
650 | 4 | |a Schiffsbesatzung | |
650 | 4 | |a soziale Konventionen | |
650 | 4 | |a Vielfalt | |
700 | 1 | |a Moosmüller, Alois |4 edt | |
700 | 1 | |a Möller-Kiero, Jana |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979982 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831050 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979982 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979982 |l DE-1102 |p ZDB-41-SEL |q FAN_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979982 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979982 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426241983479808 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Moosmüller, Alois Möller-Kiero, Jana |
author2_role | edt edt |
author2_variant | a m am j m k jmk |
author_facet | Moosmüller, Alois Möller-Kiero, Jana |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428557 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830979982 (OCoLC)1268189262 (DE-599)BVBBV047428557 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428557</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230120</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830979982</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7998-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830979982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268189262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428557</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturalität und kulturelle Diversität</subfield><subfield code="c">Alois Moosmüller, Jana Möller-Kiero</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2013, c2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (366 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus - in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen "Interkulturalität" und "kulturelle Diversität" in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität - die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen - aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alois Moosmüller und Jana Möller-Kiero schaffen es,einen Sammelband mit mannigfaltigen und unterschiedlichen Sichtweisen auf Interkulturalität und kulturelle Diversität zusammenzustellen. Hervorzuheben sind vor allem die anschaulichen Beiträge der Autor_innen, die bspw. durch Interviewauszüge unterlegt sind. Eine gemeinsame Bezugsnorm - bis auf den Titel - lässt sich nicht erkennen, was jedoch nicht negativ zu werten ist, da das angestrebte Ziel, verschiedene Beiträge mit unterschiedlichen Perspektiven zu einem gemeinsam Thema zusammen zu stellen erreicht wurde. Der Sammelband ist aus diesem Grund für sehr viele Personenkreise und Berufsgruppen zu empfehlen. In erster Linie selbstverständlich Wissenschaftler_innen der interkulturellen Forschung, aber auch Forscher_innen der Bereiche Unternehmensforschung, Erziehungswissenschaften, Hochschuldidaktik, etc. sowie Studierenden dieser Bereiche. - Štefan Kvas auf socialnet.de</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band spürt gegenwärtige Diskurse um kulturelle Diversität auf, geht Begriffsverständnissen von Interkulturalität nach, macht Herausforderungen deutlich und benennt Handlungsfelder. Einige Autoren beziehen sich dabei auf äußert spannende Forschungsergebnisse. Viele Beiträge können einer seit zwei Jahrzehnten zu beobachtenden Zunahme prozessorientierter Semantiken, die sie wiederum selbst in den Blick nehmen, zugeordnet werden. [...] Der erste Teil ist eher an Studierende, Lehrende und Forschende gerichtet, die aktuellen Diskursen folgen wollen. Im zweiten und dritten Teil werden insbesondere interkulturelle Herausforderungen geschildert und Lösungsansätze benannt. - Florian von Dobeneck in: Zeitschrift für Volkskunde, 1_2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ARTE</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">binationale Paare</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Businessbereich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Differenzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diversität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">E-Mail-Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">interkulturelle Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">interkulturelle Synergie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">interkulturelles Verstehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kollektivität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kontext Hochschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migration und Interkulturelle Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mitigating Effects on Bias</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multiethnizität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">multinationale Projektzusammenarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schiffsbesatzung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">soziale Konventionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vielfalt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moosmüller, Alois</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möller-Kiero, Jana</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979982</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831050</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979982</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979982</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FAN_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979982</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979982</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428557 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830979982 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831050 |
oclc_num | 1268189262 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-1102 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-1102 |
physical | 1 Online-Ressource (366 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FAN_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL_Kauf |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation |
spelling | Interkulturalität und kulturelle Diversität Alois Moosmüller, Jana Möller-Kiero 1st, New ed Münster Waxmann 2013, c2014 1 Online-Ressource (366 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus - in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen "Interkulturalität" und "kulturelle Diversität" in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität - die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen - aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann Alois Moosmüller und Jana Möller-Kiero schaffen es,einen Sammelband mit mannigfaltigen und unterschiedlichen Sichtweisen auf Interkulturalität und kulturelle Diversität zusammenzustellen. Hervorzuheben sind vor allem die anschaulichen Beiträge der Autor_innen, die bspw. durch Interviewauszüge unterlegt sind. Eine gemeinsame Bezugsnorm - bis auf den Titel - lässt sich nicht erkennen, was jedoch nicht negativ zu werten ist, da das angestrebte Ziel, verschiedene Beiträge mit unterschiedlichen Perspektiven zu einem gemeinsam Thema zusammen zu stellen erreicht wurde. Der Sammelband ist aus diesem Grund für sehr viele Personenkreise und Berufsgruppen zu empfehlen. In erster Linie selbstverständlich Wissenschaftler_innen der interkulturellen Forschung, aber auch Forscher_innen der Bereiche Unternehmensforschung, Erziehungswissenschaften, Hochschuldidaktik, etc. sowie Studierenden dieser Bereiche. - Štefan Kvas auf socialnet.de Der Band spürt gegenwärtige Diskurse um kulturelle Diversität auf, geht Begriffsverständnissen von Interkulturalität nach, macht Herausforderungen deutlich und benennt Handlungsfelder. Einige Autoren beziehen sich dabei auf äußert spannende Forschungsergebnisse. Viele Beiträge können einer seit zwei Jahrzehnten zu beobachtenden Zunahme prozessorientierter Semantiken, die sie wiederum selbst in den Blick nehmen, zugeordnet werden. [...] Der erste Teil ist eher an Studierende, Lehrende und Forschende gerichtet, die aktuellen Diskursen folgen wollen. Im zweiten und dritten Teil werden insbesondere interkulturelle Herausforderungen geschildert und Lösungsansätze benannt. - Florian von Dobeneck in: Zeitschrift für Volkskunde, 1_2016 ARTE Banat binationale Paare Businessbereich Differenzen Diversität E-Mail-Kommunikation Interkultur Interkulturalität interkulturelle Kompetenz interkulturelle Synergie Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft interkulturelles Verstehen Kollektivität Kontext Hochschule Migration und Interkulturelle Kommunikation Mitigating Effects on Bias Multiethnizität multinationale Projektzusammenarbeit Schiffsbesatzung soziale Konventionen Vielfalt Moosmüller, Alois edt Möller-Kiero, Jana edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979982 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Interkulturalität und kulturelle Diversität ARTE Banat binationale Paare Businessbereich Differenzen Diversität E-Mail-Kommunikation Interkultur Interkulturalität interkulturelle Kompetenz interkulturelle Synergie Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft interkulturelles Verstehen Kollektivität Kontext Hochschule Migration und Interkulturelle Kommunikation Mitigating Effects on Bias Multiethnizität multinationale Projektzusammenarbeit Schiffsbesatzung soziale Konventionen Vielfalt |
title | Interkulturalität und kulturelle Diversität |
title_auth | Interkulturalität und kulturelle Diversität |
title_exact_search | Interkulturalität und kulturelle Diversität |
title_exact_search_txtP | Interkulturalität und kulturelle Diversität |
title_full | Interkulturalität und kulturelle Diversität Alois Moosmüller, Jana Möller-Kiero |
title_fullStr | Interkulturalität und kulturelle Diversität Alois Moosmüller, Jana Möller-Kiero |
title_full_unstemmed | Interkulturalität und kulturelle Diversität Alois Moosmüller, Jana Möller-Kiero |
title_short | Interkulturalität und kulturelle Diversität |
title_sort | interkulturalitat und kulturelle diversitat |
topic | ARTE Banat binationale Paare Businessbereich Differenzen Diversität E-Mail-Kommunikation Interkultur Interkulturalität interkulturelle Kompetenz interkulturelle Synergie Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft interkulturelles Verstehen Kollektivität Kontext Hochschule Migration und Interkulturelle Kommunikation Mitigating Effects on Bias Multiethnizität multinationale Projektzusammenarbeit Schiffsbesatzung soziale Konventionen Vielfalt |
topic_facet | ARTE Banat binationale Paare Businessbereich Differenzen Diversität E-Mail-Kommunikation Interkultur Interkulturalität interkulturelle Kompetenz interkulturelle Synergie Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft interkulturelles Verstehen Kollektivität Kontext Hochschule Migration und Interkulturelle Kommunikation Mitigating Effects on Bias Multiethnizität multinationale Projektzusammenarbeit Schiffsbesatzung soziale Konventionen Vielfalt |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979982 |
work_keys_str_mv | AT moosmulleralois interkulturalitatundkulturellediversitat AT mollerkierojana interkulturalitatundkulturellediversitat |