Validierung in den Sozialwissenschaften: Ein Validierungsmodell für Skalen am Beispiel des musikalischen Flow-Erlebens

Welche Aspekte umfasst ein umfangreicher Validierungsprozess und wie soll vorgegangen werden, um die Validität von (Fragebogen-) Skalen nachzuweisen? Bei der Entwicklung und dem Einsatz jeder Skala muss der Nachweis der Validität erbracht werden. Skalen sind Messinstrumente, welche in der empirische...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Hechinger, Martina (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2014
Edition:1st ed
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Summary:Welche Aspekte umfasst ein umfangreicher Validierungsprozess und wie soll vorgegangen werden, um die Validität von (Fragebogen-) Skalen nachzuweisen? Bei der Entwicklung und dem Einsatz jeder Skala muss der Nachweis der Validität erbracht werden. Skalen sind Messinstrumente, welche in der empirischen Sozialforschung zur Erhebung von Merkmalen oder Konstrukten eingesetzt werden. In diesem Buch wird ein Validierungsmodell vorgestellt, welches die Feststellung der Validität von Skalen und der damit erzielten Ergebnisse ermöglicht. Zunächst erfolgt am Beispiel des musikalischen Flow-Erlebens die Beschreibung verschiedener Formen der Validität sowie Methoden der Validierung. Auf Grundlage existierender Konzepte sowie weiterer Bestandteile der Validitätsprüfung, wie jener der Kontextanalyse, wird schließlich das Modell konzipiert. Die Veranschaulichung des Validierungsprozesses erfolgt durch die Heranziehung der von Rheinberg, Vollmeyer und Engeser (2003) entwickelten Flow-Kurzskala. Das Vorgehen bei der Validitätsprüfung von Skalen ist ausführlich expliziert, und Problematiken bei der Erfassung von Flow werden aufgezeigt
Physical Description:1 Online-Ressource (139 Seiten) , PB
ISBN:9783781553330

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text