Subjekt zwischen Abhängikeit und Autonomie: Eine kritische Literaturanalyse und ihre Bedeutung für die Behindertenpädagogik

Spätestens seit den frühen 1990er Jahren gilt die Forderung nach Selbstbestimmung bzw. Autonomie als eine oberste Leitlinie der Behindertenpädagogik. In der Fachliteratur stehen ihr Abhängigkeit und Fremdbestimmung entgegen, die unbedingt aufzulösen sind. Jedoch stellt ein unauffällig kleiner Teil d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Harmel, Hilke (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2011
Edition:1st ed
Series:klinkhardt forschung
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Summary:Spätestens seit den frühen 1990er Jahren gilt die Forderung nach Selbstbestimmung bzw. Autonomie als eine oberste Leitlinie der Behindertenpädagogik. In der Fachliteratur stehen ihr Abhängigkeit und Fremdbestimmung entgegen, die unbedingt aufzulösen sind. Jedoch stellt ein unauffällig kleiner Teil der Literatur diesen Dualismus in Frage: Abhängigkeit und Autonomie werden hier als miteinander verwoben gedacht. Wie passen beide Feststellungen zusammen? In welcher Hinsicht werden die Begriffe als gegensätzliche, in welcher als miteinander verflochtene betrachtet? Und inwiefern ist - trotz der unbedingt notwendigen Forderung nach Selbstbestimmung und Autonomie - ein Zusammen von Abhängigkeit und Autonomie für eine Beschreibung des Menschen unumgänglich? Neben deutschsprachigen behindertenpädagogischen Texten helfen phänomenologische, historische, soziologische, sozialphilosophische, psychoanalytische, feministische und neurowissenschaftliche Perspektiven das Verhältnis von Abhängigkeit und Autonomie zu analysieren und den Versuch einer Neuklärung dieses Verhältnisses für die Behindertenpädagogik zu unternehmen
Physical Description:1 Online-Ressource (236 Seiten) , PB
ISBN:9783781551008

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text