Topographie der Gesamtschule: Zum Zusammenhang von Pädagogik und Raum
Diese Untersuchung geht der pädagogischen Bedeutung architektonischer Ausgestaltungen und Formen nach. Im Zentrum steht die erziehungswissenschaftliche Analyse und Reflexion von Orts- und Lagebeschreibungen am Beispiel gesamtschulräumlicher Kontexte. Die mit der Gesamtschulidee aufgekommenen pädagog...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2011
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | klinkhardt forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Diese Untersuchung geht der pädagogischen Bedeutung architektonischer Ausgestaltungen und Formen nach. Im Zentrum steht die erziehungswissenschaftliche Analyse und Reflexion von Orts- und Lagebeschreibungen am Beispiel gesamtschulräumlicher Kontexte. Die mit der Gesamtschulidee aufgekommenen pädagogisch-didaktischen Neuerungen begründeten anfänglich in den 1960er Jahren schulräumliche Neuansätze und führten bereits nach kurzer Erprobungszeit zu Veränderungen räumlicher Rahmenbedingungen. Die Standorte und Größen von Gesamtschulen, ihre jeweilige Schul- und Unterrichtsorganisation ebenso wie die Beschaffenheit der schulischen "Heimat" von Schülern und Lehrkräften sind Bedingungsfaktoren von Schule und Unterricht, die sich als "Topographie der Gesamtschule" darstellen. Es wird aufgezeigt, wie sich die Vorstellungen eines optimalen pädagogischen Raums im Laufe der Zeit veränderten und inwiefern auf den (Gesamt-) Schulraum bezogene pädagogische Intentionen aufgingen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (240 Seiten) , PB |
ISBN: | 9783781550728 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427785 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2011 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781550728 |9 978-3-7815-5072-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783781550728 | ||
035 | |a (OCoLC)1268176142 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427785 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Blömer, Daniel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Topographie der Gesamtschule |b Zum Zusammenhang von Pädagogik und Raum |c Daniel Blömer |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (240 Seiten) |b , PB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a klinkhardt forschung | |
520 | |a Diese Untersuchung geht der pädagogischen Bedeutung architektonischer Ausgestaltungen und Formen nach. Im Zentrum steht die erziehungswissenschaftliche Analyse und Reflexion von Orts- und Lagebeschreibungen am Beispiel gesamtschulräumlicher Kontexte. Die mit der Gesamtschulidee aufgekommenen pädagogisch-didaktischen Neuerungen begründeten anfänglich in den 1960er Jahren schulräumliche Neuansätze und führten bereits nach kurzer Erprobungszeit zu Veränderungen räumlicher Rahmenbedingungen. Die Standorte und Größen von Gesamtschulen, ihre jeweilige Schul- und Unterrichtsorganisation ebenso wie die Beschaffenheit der schulischen "Heimat" von Schülern und Lehrkräften sind Bedingungsfaktoren von Schule und Unterricht, die sich als "Topographie der Gesamtschule" darstellen. Es wird aufgezeigt, wie sich die Vorstellungen eines optimalen pädagogischen Raums im Laufe der Zeit veränderten und inwiefern auf den (Gesamt-) Schulraum bezogene pädagogische Intentionen aufgingen | ||
650 | 4 | |a Architektur | |
650 | 4 | |a Gesamtschule | |
650 | 4 | |a Raum | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550728 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830278 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550728 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550728 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550728 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426219553390592 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Blömer, Daniel |
author_facet | Blömer, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Blömer, Daniel |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427785 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783781550728 (OCoLC)1268176142 (DE-599)BVBBV047427785 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2011 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781550728</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5072-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783781550728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268176142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427785</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blömer, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Topographie der Gesamtschule</subfield><subfield code="b">Zum Zusammenhang von Pädagogik und Raum</subfield><subfield code="c">Daniel Blömer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (240 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">klinkhardt forschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Untersuchung geht der pädagogischen Bedeutung architektonischer Ausgestaltungen und Formen nach. Im Zentrum steht die erziehungswissenschaftliche Analyse und Reflexion von Orts- und Lagebeschreibungen am Beispiel gesamtschulräumlicher Kontexte. Die mit der Gesamtschulidee aufgekommenen pädagogisch-didaktischen Neuerungen begründeten anfänglich in den 1960er Jahren schulräumliche Neuansätze und führten bereits nach kurzer Erprobungszeit zu Veränderungen räumlicher Rahmenbedingungen. Die Standorte und Größen von Gesamtschulen, ihre jeweilige Schul- und Unterrichtsorganisation ebenso wie die Beschaffenheit der schulischen "Heimat" von Schülern und Lehrkräften sind Bedingungsfaktoren von Schule und Unterricht, die sich als "Topographie der Gesamtschule" darstellen. Es wird aufgezeigt, wie sich die Vorstellungen eines optimalen pädagogischen Raums im Laufe der Zeit veränderten und inwiefern auf den (Gesamt-) Schulraum bezogene pädagogische Intentionen aufgingen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesamtschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Raum</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550728</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830278</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550728</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550728</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550728</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427785 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781550728 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830278 |
oclc_num | 1268176142 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (240 Seiten) , PB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | klinkhardt forschung |
spelling | Blömer, Daniel Verfasser aut Topographie der Gesamtschule Zum Zusammenhang von Pädagogik und Raum Daniel Blömer 1st ed Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2011 1 Online-Ressource (240 Seiten) , PB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier klinkhardt forschung Diese Untersuchung geht der pädagogischen Bedeutung architektonischer Ausgestaltungen und Formen nach. Im Zentrum steht die erziehungswissenschaftliche Analyse und Reflexion von Orts- und Lagebeschreibungen am Beispiel gesamtschulräumlicher Kontexte. Die mit der Gesamtschulidee aufgekommenen pädagogisch-didaktischen Neuerungen begründeten anfänglich in den 1960er Jahren schulräumliche Neuansätze und führten bereits nach kurzer Erprobungszeit zu Veränderungen räumlicher Rahmenbedingungen. Die Standorte und Größen von Gesamtschulen, ihre jeweilige Schul- und Unterrichtsorganisation ebenso wie die Beschaffenheit der schulischen "Heimat" von Schülern und Lehrkräften sind Bedingungsfaktoren von Schule und Unterricht, die sich als "Topographie der Gesamtschule" darstellen. Es wird aufgezeigt, wie sich die Vorstellungen eines optimalen pädagogischen Raums im Laufe der Zeit veränderten und inwiefern auf den (Gesamt-) Schulraum bezogene pädagogische Intentionen aufgingen Architektur Gesamtschule Raum https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550728 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Blömer, Daniel Topographie der Gesamtschule Zum Zusammenhang von Pädagogik und Raum Architektur Gesamtschule Raum |
title | Topographie der Gesamtschule Zum Zusammenhang von Pädagogik und Raum |
title_auth | Topographie der Gesamtschule Zum Zusammenhang von Pädagogik und Raum |
title_exact_search | Topographie der Gesamtschule Zum Zusammenhang von Pädagogik und Raum |
title_exact_search_txtP | Topographie der Gesamtschule Zum Zusammenhang von Pädagogik und Raum |
title_full | Topographie der Gesamtschule Zum Zusammenhang von Pädagogik und Raum Daniel Blömer |
title_fullStr | Topographie der Gesamtschule Zum Zusammenhang von Pädagogik und Raum Daniel Blömer |
title_full_unstemmed | Topographie der Gesamtschule Zum Zusammenhang von Pädagogik und Raum Daniel Blömer |
title_short | Topographie der Gesamtschule |
title_sort | topographie der gesamtschule zum zusammenhang von padagogik und raum |
title_sub | Zum Zusammenhang von Pädagogik und Raum |
topic | Architektur Gesamtschule Raum |
topic_facet | Architektur Gesamtschule Raum |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550728 |
work_keys_str_mv | AT blomerdaniel topographiedergesamtschulezumzusammenhangvonpadagogikundraum |