Schlüsselkonzepte von Schulen: Eine triangulierte Untersuchung zur Bedeutung der Schulkultur an Grundschulen
Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen, dass an Grundschulen stabile Kulturelemente existieren, die die jeweilige Schule prägen. Diese Schlüsselkonzepte definieren das Spektrum an Verhaltensmöglichkeiten, an Emotionen, an Kognitionen und an Objektivationen an einer Schule. Es ist daher...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2010
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | klinkhardt forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen, dass an Grundschulen stabile Kulturelemente existieren, die die jeweilige Schule prägen. Diese Schlüsselkonzepte definieren das Spektrum an Verhaltensmöglichkeiten, an Emotionen, an Kognitionen und an Objektivationen an einer Schule. Es ist daher kein Zufall, wie die unterrichtlichen, personellen und institutionellen Entwicklungslinien an Schulen verlaufen. Die Analyse der Schlüsselkonzepte, die an einer Schule gelten, machen Entwicklungen verstehbar und zeigen, dass Neuerungen anschlussfähig sein müssen an vorhandene schulische Schlüsselkonzepte, um implementiert werden zu können. Der hier vorgestellte Ansatz trägt dazu bei, den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen innerhalb der Schul-, Unterrichts- und Implementationsforschung schärfer in den Blick zu bekommen. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird ein integriertes Modell zu den Bedingungsfaktoren schulischer Innovationen vorgestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (354 Seiten) , PB |
ISBN: | 9783781550346 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427771 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2010 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781550346 |9 978-3-7815-5034-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783781550346 | ||
035 | |a (OCoLC)1268173047 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Esslinger-Hinz, Ilona |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schlüsselkonzepte von Schulen |b Eine triangulierte Untersuchung zur Bedeutung der Schulkultur an Grundschulen |c Ilona Esslinger-Hinz |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (354 Seiten) |b , PB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a klinkhardt forschung | |
520 | |a Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen, dass an Grundschulen stabile Kulturelemente existieren, die die jeweilige Schule prägen. Diese Schlüsselkonzepte definieren das Spektrum an Verhaltensmöglichkeiten, an Emotionen, an Kognitionen und an Objektivationen an einer Schule. Es ist daher kein Zufall, wie die unterrichtlichen, personellen und institutionellen Entwicklungslinien an Schulen verlaufen. Die Analyse der Schlüsselkonzepte, die an einer Schule gelten, machen Entwicklungen verstehbar und zeigen, dass Neuerungen anschlussfähig sein müssen an vorhandene schulische Schlüsselkonzepte, um implementiert werden zu können. Der hier vorgestellte Ansatz trägt dazu bei, den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen innerhalb der Schul-, Unterrichts- und Implementationsforschung schärfer in den Blick zu bekommen. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird ein integriertes Modell zu den Bedingungsfaktoren schulischer Innovationen vorgestellt | ||
650 | 4 | |a Grundschule | |
650 | 4 | |a Schlüsselkonzepte | |
650 | 4 | |a Schulkultur | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550346 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830264 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550346 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550346 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550346 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426219519836160 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Esslinger-Hinz, Ilona |
author_facet | Esslinger-Hinz, Ilona |
author_role | aut |
author_sort | Esslinger-Hinz, Ilona |
author_variant | i e h ieh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427771 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783781550346 (OCoLC)1268173047 (DE-599)BVBBV047427771 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427771</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2010 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781550346</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5034-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783781550346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268173047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Esslinger-Hinz, Ilona</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schlüsselkonzepte von Schulen</subfield><subfield code="b">Eine triangulierte Untersuchung zur Bedeutung der Schulkultur an Grundschulen</subfield><subfield code="c">Ilona Esslinger-Hinz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (354 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">klinkhardt forschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen, dass an Grundschulen stabile Kulturelemente existieren, die die jeweilige Schule prägen. Diese Schlüsselkonzepte definieren das Spektrum an Verhaltensmöglichkeiten, an Emotionen, an Kognitionen und an Objektivationen an einer Schule. Es ist daher kein Zufall, wie die unterrichtlichen, personellen und institutionellen Entwicklungslinien an Schulen verlaufen. Die Analyse der Schlüsselkonzepte, die an einer Schule gelten, machen Entwicklungen verstehbar und zeigen, dass Neuerungen anschlussfähig sein müssen an vorhandene schulische Schlüsselkonzepte, um implementiert werden zu können. Der hier vorgestellte Ansatz trägt dazu bei, den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen innerhalb der Schul-, Unterrichts- und Implementationsforschung schärfer in den Blick zu bekommen. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird ein integriertes Modell zu den Bedingungsfaktoren schulischer Innovationen vorgestellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schlüsselkonzepte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulkultur</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550346</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830264</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550346</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550346</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550346</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427771 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781550346 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830264 |
oclc_num | 1268173047 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (354 Seiten) , PB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | klinkhardt forschung |
spelling | Esslinger-Hinz, Ilona Verfasser aut Schlüsselkonzepte von Schulen Eine triangulierte Untersuchung zur Bedeutung der Schulkultur an Grundschulen Ilona Esslinger-Hinz 1st ed Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2010 1 Online-Ressource (354 Seiten) , PB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier klinkhardt forschung Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen, dass an Grundschulen stabile Kulturelemente existieren, die die jeweilige Schule prägen. Diese Schlüsselkonzepte definieren das Spektrum an Verhaltensmöglichkeiten, an Emotionen, an Kognitionen und an Objektivationen an einer Schule. Es ist daher kein Zufall, wie die unterrichtlichen, personellen und institutionellen Entwicklungslinien an Schulen verlaufen. Die Analyse der Schlüsselkonzepte, die an einer Schule gelten, machen Entwicklungen verstehbar und zeigen, dass Neuerungen anschlussfähig sein müssen an vorhandene schulische Schlüsselkonzepte, um implementiert werden zu können. Der hier vorgestellte Ansatz trägt dazu bei, den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen innerhalb der Schul-, Unterrichts- und Implementationsforschung schärfer in den Blick zu bekommen. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird ein integriertes Modell zu den Bedingungsfaktoren schulischer Innovationen vorgestellt Grundschule Schlüsselkonzepte Schulkultur https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550346 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Esslinger-Hinz, Ilona Schlüsselkonzepte von Schulen Eine triangulierte Untersuchung zur Bedeutung der Schulkultur an Grundschulen Grundschule Schlüsselkonzepte Schulkultur |
title | Schlüsselkonzepte von Schulen Eine triangulierte Untersuchung zur Bedeutung der Schulkultur an Grundschulen |
title_auth | Schlüsselkonzepte von Schulen Eine triangulierte Untersuchung zur Bedeutung der Schulkultur an Grundschulen |
title_exact_search | Schlüsselkonzepte von Schulen Eine triangulierte Untersuchung zur Bedeutung der Schulkultur an Grundschulen |
title_exact_search_txtP | Schlüsselkonzepte von Schulen Eine triangulierte Untersuchung zur Bedeutung der Schulkultur an Grundschulen |
title_full | Schlüsselkonzepte von Schulen Eine triangulierte Untersuchung zur Bedeutung der Schulkultur an Grundschulen Ilona Esslinger-Hinz |
title_fullStr | Schlüsselkonzepte von Schulen Eine triangulierte Untersuchung zur Bedeutung der Schulkultur an Grundschulen Ilona Esslinger-Hinz |
title_full_unstemmed | Schlüsselkonzepte von Schulen Eine triangulierte Untersuchung zur Bedeutung der Schulkultur an Grundschulen Ilona Esslinger-Hinz |
title_short | Schlüsselkonzepte von Schulen |
title_sort | schlusselkonzepte von schulen eine triangulierte untersuchung zur bedeutung der schulkultur an grundschulen |
title_sub | Eine triangulierte Untersuchung zur Bedeutung der Schulkultur an Grundschulen |
topic | Grundschule Schlüsselkonzepte Schulkultur |
topic_facet | Grundschule Schlüsselkonzepte Schulkultur |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550346 |
work_keys_str_mv | AT esslingerhinzilona schlusselkonzeptevonschuleneinetriangulierteuntersuchungzurbedeutungderschulkulturangrundschulen |