Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy: Eine handlungstheoretische Analyse
Elizabeth Prommer geht der Frage nach, wie sich unterschiedliche Vorlieben bei der Wahl des Fernsehprogramms erklären lassen: So scheiden sich insbesondere bei Comedy-Sendungen, bspw. an den Fernsehkomikern Harald Schmidt und Stefan Raab, deutlich die Geister: Der eine wird in den Feuilletons hoch g...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2012
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Alltag, Medien und Kultur
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Elizabeth Prommer geht der Frage nach, wie sich unterschiedliche Vorlieben bei der Wahl des Fernsehprogramms erklären lassen: So scheiden sich insbesondere bei Comedy-Sendungen, bspw. an den Fernsehkomikern Harald Schmidt und Stefan Raab, deutlich die Geister: Der eine wird in den Feuilletons hoch gelobt, der andere hat dafür mehr Zuschauer und ist populärer gerade bei jüngeren Zuschauern. Doch ist, wenn wir uns eine Sendung gerne anschauen oder auch kategorisch ablehnen, das wirklich nur auf individuelle Vorlieben und Entscheidungen zurückzuführen? Über Geschmack lässt sich bekanntermaßen vortrefflich streiten. Man hat ihn oder auch nicht. Für den Soziologen Pierre Bourdieu ist Geschmack jedoch mehr als nur ein individueller ästhetischer Ausdruck, durch ihn kann man sich identifizieren oder auch abgrenzen. Er ist sichtbarer Ausdruck von inneren Werten und Überzeugungen, des 'Habitus'. Vor dem Hintergrund, dass es sich bei Geschmack um ein schwer zu definierendes und schwer greifbares Konstrukt handelt, identifiziert und überprüft die Autorin erste Bausteine einer handlungstheoretischen Theorie des Fernsehgeschmacks. Sie zeigt, dass Lebensstil und persönliche Wertorientierung, Geschmack und Habitus untrennbar miteinander verbunden sind, weshalb diese Faktoren auch bei der Frage eine Rolle spielen, welche TV-Comedy-Sendungen ein Individuum bevorzugt und welche nicht |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (298 Seiten) , PB |
ISBN: | 9783744505598 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427353 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2012 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783744505598 |9 978-3-7445-0559-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783744505598 | ||
035 | |a (OCoLC)1268198455 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427353 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Prommer, Elizabeth |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy |b Eine handlungstheoretische Analyse |c Elizabeth Prommer |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (298 Seiten) |b , PB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Alltag, Medien und Kultur | |
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Elizabeth Prommer geht der Frage nach, wie sich unterschiedliche Vorlieben bei der Wahl des Fernsehprogramms erklären lassen: So scheiden sich insbesondere bei Comedy-Sendungen, bspw. an den Fernsehkomikern Harald Schmidt und Stefan Raab, deutlich die Geister: Der eine wird in den Feuilletons hoch gelobt, der andere hat dafür mehr Zuschauer und ist populärer gerade bei jüngeren Zuschauern. Doch ist, wenn wir uns eine Sendung gerne anschauen oder auch kategorisch ablehnen, das wirklich nur auf individuelle Vorlieben und Entscheidungen zurückzuführen? Über Geschmack lässt sich bekanntermaßen vortrefflich streiten. Man hat ihn oder auch nicht. Für den Soziologen Pierre Bourdieu ist Geschmack jedoch mehr als nur ein individueller ästhetischer Ausdruck, durch ihn kann man sich identifizieren oder auch abgrenzen. Er ist sichtbarer Ausdruck von inneren Werten und Überzeugungen, des 'Habitus'. Vor dem Hintergrund, dass es sich bei Geschmack um ein schwer zu definierendes und schwer greifbares Konstrukt handelt, identifiziert und überprüft die Autorin erste Bausteine einer handlungstheoretischen Theorie des Fernsehgeschmacks. Sie zeigt, dass Lebensstil und persönliche Wertorientierung, Geschmack und Habitus untrennbar miteinander verbunden sind, weshalb diese Faktoren auch bei der Frage eine Rolle spielen, welche TV-Comedy-Sendungen ein Individuum bevorzugt und welche nicht | ||
650 | 4 | |a Comedy | |
650 | 4 | |a Fernsehen | |
650 | 4 | |a Fernsehgechmack | |
650 | 4 | |a Fernsehkomiker | |
650 | 4 | |a Fernsehprogramm | |
650 | 4 | |a Fernsehsendung | |
650 | 4 | |a Fernsehtheorie | |
650 | 4 | |a Geschmack | |
650 | 4 | |a Habitus | |
650 | 4 | |a Handlungstheorie | |
650 | 4 | |a Harald Schmidt | |
650 | 4 | |a Lebensstil | |
650 | 4 | |a Medienforschung | |
650 | 4 | |a Pierre Bourdieu | |
650 | 4 | |a Rezeptionstheorie | |
650 | 4 | |a Stefan Raab | |
650 | 4 | |a Wertorientierung | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505598 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829846 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505598 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505598 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505598 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426218996596736 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Prommer, Elizabeth |
author_facet | Prommer, Elizabeth |
author_role | aut |
author_sort | Prommer, Elizabeth |
author_variant | e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427353 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783744505598 (OCoLC)1268198455 (DE-599)BVBBV047427353 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2012 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744505598</subfield><subfield code="9">978-3-7445-0559-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783744505598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268198455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427353</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prommer, Elizabeth</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy</subfield><subfield code="b">Eine handlungstheoretische Analyse</subfield><subfield code="c">Elizabeth Prommer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (298 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Alltag, Medien und Kultur</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elizabeth Prommer geht der Frage nach, wie sich unterschiedliche Vorlieben bei der Wahl des Fernsehprogramms erklären lassen: So scheiden sich insbesondere bei Comedy-Sendungen, bspw. an den Fernsehkomikern Harald Schmidt und Stefan Raab, deutlich die Geister: Der eine wird in den Feuilletons hoch gelobt, der andere hat dafür mehr Zuschauer und ist populärer gerade bei jüngeren Zuschauern. Doch ist, wenn wir uns eine Sendung gerne anschauen oder auch kategorisch ablehnen, das wirklich nur auf individuelle Vorlieben und Entscheidungen zurückzuführen? Über Geschmack lässt sich bekanntermaßen vortrefflich streiten. Man hat ihn oder auch nicht. Für den Soziologen Pierre Bourdieu ist Geschmack jedoch mehr als nur ein individueller ästhetischer Ausdruck, durch ihn kann man sich identifizieren oder auch abgrenzen. Er ist sichtbarer Ausdruck von inneren Werten und Überzeugungen, des 'Habitus'. Vor dem Hintergrund, dass es sich bei Geschmack um ein schwer zu definierendes und schwer greifbares Konstrukt handelt, identifiziert und überprüft die Autorin erste Bausteine einer handlungstheoretischen Theorie des Fernsehgeschmacks. Sie zeigt, dass Lebensstil und persönliche Wertorientierung, Geschmack und Habitus untrennbar miteinander verbunden sind, weshalb diese Faktoren auch bei der Frage eine Rolle spielen, welche TV-Comedy-Sendungen ein Individuum bevorzugt und welche nicht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Comedy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fernsehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fernsehgechmack</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fernsehkomiker</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fernsehprogramm</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fernsehsendung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fernsehtheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschmack</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Habitus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Harald Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebensstil</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medienforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pierre Bourdieu</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rezeptionstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stefan Raab</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505598</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829846</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505598</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505598</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505598</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427353 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:07Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783744505598 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829846 |
oclc_num | 1268198455 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (298 Seiten) , PB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
series2 | Alltag, Medien und Kultur |
spelling | Prommer, Elizabeth Verfasser aut Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy Eine handlungstheoretische Analyse Elizabeth Prommer 1st ed Köln Herbert von Halem Verlag 2012 1 Online-Ressource (298 Seiten) , PB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Alltag, Medien und Kultur [1. Auflage] Elizabeth Prommer geht der Frage nach, wie sich unterschiedliche Vorlieben bei der Wahl des Fernsehprogramms erklären lassen: So scheiden sich insbesondere bei Comedy-Sendungen, bspw. an den Fernsehkomikern Harald Schmidt und Stefan Raab, deutlich die Geister: Der eine wird in den Feuilletons hoch gelobt, der andere hat dafür mehr Zuschauer und ist populärer gerade bei jüngeren Zuschauern. Doch ist, wenn wir uns eine Sendung gerne anschauen oder auch kategorisch ablehnen, das wirklich nur auf individuelle Vorlieben und Entscheidungen zurückzuführen? Über Geschmack lässt sich bekanntermaßen vortrefflich streiten. Man hat ihn oder auch nicht. Für den Soziologen Pierre Bourdieu ist Geschmack jedoch mehr als nur ein individueller ästhetischer Ausdruck, durch ihn kann man sich identifizieren oder auch abgrenzen. Er ist sichtbarer Ausdruck von inneren Werten und Überzeugungen, des 'Habitus'. Vor dem Hintergrund, dass es sich bei Geschmack um ein schwer zu definierendes und schwer greifbares Konstrukt handelt, identifiziert und überprüft die Autorin erste Bausteine einer handlungstheoretischen Theorie des Fernsehgeschmacks. Sie zeigt, dass Lebensstil und persönliche Wertorientierung, Geschmack und Habitus untrennbar miteinander verbunden sind, weshalb diese Faktoren auch bei der Frage eine Rolle spielen, welche TV-Comedy-Sendungen ein Individuum bevorzugt und welche nicht Comedy Fernsehen Fernsehgechmack Fernsehkomiker Fernsehprogramm Fernsehsendung Fernsehtheorie Geschmack Habitus Handlungstheorie Harald Schmidt Lebensstil Medienforschung Pierre Bourdieu Rezeptionstheorie Stefan Raab Wertorientierung https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505598 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Prommer, Elizabeth Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy Eine handlungstheoretische Analyse Comedy Fernsehen Fernsehgechmack Fernsehkomiker Fernsehprogramm Fernsehsendung Fernsehtheorie Geschmack Habitus Handlungstheorie Harald Schmidt Lebensstil Medienforschung Pierre Bourdieu Rezeptionstheorie Stefan Raab Wertorientierung |
title | Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy Eine handlungstheoretische Analyse |
title_auth | Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy Eine handlungstheoretische Analyse |
title_exact_search | Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy Eine handlungstheoretische Analyse |
title_exact_search_txtP | Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy Eine handlungstheoretische Analyse |
title_full | Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy Eine handlungstheoretische Analyse Elizabeth Prommer |
title_fullStr | Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy Eine handlungstheoretische Analyse Elizabeth Prommer |
title_full_unstemmed | Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy Eine handlungstheoretische Analyse Elizabeth Prommer |
title_short | Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy |
title_sort | fernsehgeschmack lebensstil und comedy eine handlungstheoretische analyse |
title_sub | Eine handlungstheoretische Analyse |
topic | Comedy Fernsehen Fernsehgechmack Fernsehkomiker Fernsehprogramm Fernsehsendung Fernsehtheorie Geschmack Habitus Handlungstheorie Harald Schmidt Lebensstil Medienforschung Pierre Bourdieu Rezeptionstheorie Stefan Raab Wertorientierung |
topic_facet | Comedy Fernsehen Fernsehgechmack Fernsehkomiker Fernsehprogramm Fernsehsendung Fernsehtheorie Geschmack Habitus Handlungstheorie Harald Schmidt Lebensstil Medienforschung Pierre Bourdieu Rezeptionstheorie Stefan Raab Wertorientierung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505598 |
work_keys_str_mv | AT prommerelizabeth fernsehgeschmacklebensstilundcomedyeinehandlungstheoretischeanalyse |