Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert:
Obwohl der Brief in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert zu den unverzichtbaren materiellen Grundlagen der wissenschaftlichen Praxis zählte, hat dieser in der fachgeschichtlichen Reflexion nur selten eigenständig Aufmerksamkeit erfahren. Der Band untersucht Brief...
Saved in:
Corporate Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , , |
Format: | Electronic Conference Proceeding eBook |
Language: | German |
Published: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2020, c2021
|
Edition: | 1st ed |
Series: | Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Band 106 |
Subjects: | |
Online Access: | DE-B1533 DE-859 DE-860 Volltext |
Summary: | Obwohl der Brief in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert zu den unverzichtbaren materiellen Grundlagen der wissenschaftlichen Praxis zählte, hat dieser in der fachgeschichtlichen Reflexion nur selten eigenständig Aufmerksamkeit erfahren. Der Band untersucht Briefe von, an und über Historiker in historiographie- und wissenschaftsgeschichtlicher, aber auch in kulturhistorischer Hinsicht, als Arbeitsinstrument und Kommunikationsmittel, als Ausdruck individueller Sinnwelten wie kultureller Prägungen und fragt nicht zuletzt auch nach den Grenzen seiner Bedeutung angesichts der Etablierung anderer Kommunikationsformen. Die Beiträge des Bandes belegen nachdrücklich, dass der Gebrauch von Briefen wie auch ihre sinngebende Wirkung sowohl eine den untersuchten Zeiträumen jeweils eigene fachliche Briefkultur als auch langfristig wirksame, gegebenenfalls widersprüchliche Briefkulturen geformt hat |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (398 Seiten) digital , Onlinequelle (E-Library) mit 15 s/w-Abb |
ISBN: | 9783666370953 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427240 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250509 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783666370953 |9 978-3-666-37095-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783666370953 | ||
035 | |a (OCoLC)1268190908 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427240 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
111 | 2 | |a Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert (Veranstaltung) |d 2019 |c München |j Verfasser |0 (DE-588)1241989281 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert |c Matthias Berg, Nicolas Berg, Roman Göbel, Benjamin Hasselhorn, Gangolf Hübinger, Jonas Klein, Martin Koschny, Hans-Christof Kraus, Marion Kreis, Thomas Kroll, Friedrich Lenger, Michael Maurer, Birte Meinschien, Hans-Harald Müller, Helmut Neuhaus, Stefan Rebenich, Folker Reichert, Philip Rosin, Martin Sabrow, Geneviève Warland, Matthias Berg, Helmut Neuhaus |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2020, c2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (398 Seiten) |b digital , Onlinequelle (E-Library) mit 15 s/w-Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |v Band 106 | |
520 | |a Obwohl der Brief in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert zu den unverzichtbaren materiellen Grundlagen der wissenschaftlichen Praxis zählte, hat dieser in der fachgeschichtlichen Reflexion nur selten eigenständig Aufmerksamkeit erfahren. Der Band untersucht Briefe von, an und über Historiker in historiographie- und wissenschaftsgeschichtlicher, aber auch in kulturhistorischer Hinsicht, als Arbeitsinstrument und Kommunikationsmittel, als Ausdruck individueller Sinnwelten wie kultureller Prägungen und fragt nicht zuletzt auch nach den Grenzen seiner Bedeutung angesichts der Etablierung anderer Kommunikationsformen. Die Beiträge des Bandes belegen nachdrücklich, dass der Gebrauch von Briefen wie auch ihre sinngebende Wirkung sowohl eine den untersuchten Zeiträumen jeweils eigene fachliche Briefkultur als auch langfristig wirksame, gegebenenfalls widersprüchliche Briefkulturen geformt hat | ||
650 | 4 | |a Brief | |
650 | 4 | |a Geschichtswissenschaft | |
650 | 4 | |a Historiker | |
650 | 4 | |a Wissenschaftsgeschichte | |
700 | 1 | |a Berg, Matthias |d 1974- |0 (DE-588)1052022693 |4 edt | |
700 | 1 | |a Berg, Nicolas |4 ctb | |
700 | 1 | |a Göbel, Roman |4 ctb | |
700 | 1 | |a Hasselhorn, Benjamin |4 ctb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 3-525-37095-4 |w (DE-604)BV047074716 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |v Band 106 |w (DE-604)BV043543855 |9 106 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783666370953 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829733 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783666370953 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783666370953 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783666370953 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1831644201500016640 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Berg, Matthias 1974- Berg, Nicolas Göbel, Roman Hasselhorn, Benjamin |
author2_role | edt ctb ctb ctb |
author2_variant | m b mb n b nb r g rg b h bh |
author_GND | (DE-588)1052022693 |
author_corporate | Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert (Veranstaltung) München |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Berg, Matthias 1974- Berg, Nicolas Göbel, Roman Hasselhorn, Benjamin Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert (Veranstaltung) München |
author_sort | Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert (Veranstaltung) München |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427240 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783666370953 (OCoLC)1268190908 (DE-599)BVBBV047427240 |
edition | 1st ed |
format | Electronic Conference Proceeding eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047427240</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250509</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783666370953</subfield><subfield code="9">978-3-666-37095-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783666370953</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268190908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427240</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert (Veranstaltung)</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="c">München</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1241989281</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Matthias Berg, Nicolas Berg, Roman Göbel, Benjamin Hasselhorn, Gangolf Hübinger, Jonas Klein, Martin Koschny, Hans-Christof Kraus, Marion Kreis, Thomas Kroll, Friedrich Lenger, Michael Maurer, Birte Meinschien, Hans-Harald Müller, Helmut Neuhaus, Stefan Rebenich, Folker Reichert, Philip Rosin, Martin Sabrow, Geneviève Warland, Matthias Berg, Helmut Neuhaus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2020, c2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (398 Seiten)</subfield><subfield code="b">digital , Onlinequelle (E-Library) mit 15 s/w-Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften</subfield><subfield code="v">Band 106</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Obwohl der Brief in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert zu den unverzichtbaren materiellen Grundlagen der wissenschaftlichen Praxis zählte, hat dieser in der fachgeschichtlichen Reflexion nur selten eigenständig Aufmerksamkeit erfahren. Der Band untersucht Briefe von, an und über Historiker in historiographie- und wissenschaftsgeschichtlicher, aber auch in kulturhistorischer Hinsicht, als Arbeitsinstrument und Kommunikationsmittel, als Ausdruck individueller Sinnwelten wie kultureller Prägungen und fragt nicht zuletzt auch nach den Grenzen seiner Bedeutung angesichts der Etablierung anderer Kommunikationsformen. Die Beiträge des Bandes belegen nachdrücklich, dass der Gebrauch von Briefen wie auch ihre sinngebende Wirkung sowohl eine den untersuchten Zeiträumen jeweils eigene fachliche Briefkultur als auch langfristig wirksame, gegebenenfalls widersprüchliche Briefkulturen geformt hat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Brief</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Historiker</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaftsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berg, Matthias</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052022693</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berg, Nicolas</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göbel, Roman</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hasselhorn, Benjamin</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">3-525-37095-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047074716</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften</subfield><subfield code="v">Band 106</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043543855</subfield><subfield code="9">106</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783666370953</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829733</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783666370953</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783666370953</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783666370953</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427240 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:07Z |
indexdate | 2025-05-09T12:00:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1241989281 |
isbn | 9783666370953 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829733 |
oclc_num | 1268190908 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (398 Seiten) digital , Onlinequelle (E-Library) mit 15 s/w-Abb |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
series2 | Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
spelling | Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert (Veranstaltung) 2019 München Verfasser (DE-588)1241989281 aut Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert Matthias Berg, Nicolas Berg, Roman Göbel, Benjamin Hasselhorn, Gangolf Hübinger, Jonas Klein, Martin Koschny, Hans-Christof Kraus, Marion Kreis, Thomas Kroll, Friedrich Lenger, Michael Maurer, Birte Meinschien, Hans-Harald Müller, Helmut Neuhaus, Stefan Rebenich, Folker Reichert, Philip Rosin, Martin Sabrow, Geneviève Warland, Matthias Berg, Helmut Neuhaus 1st ed Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2020, c2021 1 Online-Ressource (398 Seiten) digital , Onlinequelle (E-Library) mit 15 s/w-Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Band 106 Obwohl der Brief in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert zu den unverzichtbaren materiellen Grundlagen der wissenschaftlichen Praxis zählte, hat dieser in der fachgeschichtlichen Reflexion nur selten eigenständig Aufmerksamkeit erfahren. Der Band untersucht Briefe von, an und über Historiker in historiographie- und wissenschaftsgeschichtlicher, aber auch in kulturhistorischer Hinsicht, als Arbeitsinstrument und Kommunikationsmittel, als Ausdruck individueller Sinnwelten wie kultureller Prägungen und fragt nicht zuletzt auch nach den Grenzen seiner Bedeutung angesichts der Etablierung anderer Kommunikationsformen. Die Beiträge des Bandes belegen nachdrücklich, dass der Gebrauch von Briefen wie auch ihre sinngebende Wirkung sowohl eine den untersuchten Zeiträumen jeweils eigene fachliche Briefkultur als auch langfristig wirksame, gegebenenfalls widersprüchliche Briefkulturen geformt hat Brief Geschichtswissenschaft Historiker Wissenschaftsgeschichte Berg, Matthias 1974- (DE-588)1052022693 edt Berg, Nicolas ctb Göbel, Roman ctb Hasselhorn, Benjamin ctb Erscheint auch als Druck-Ausgabe 3-525-37095-4 (DE-604)BV047074716 Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Band 106 (DE-604)BV043543855 106 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783666370953 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert Brief Geschichtswissenschaft Historiker Wissenschaftsgeschichte Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
title | Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert |
title_auth | Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert |
title_exact_search | Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert |
title_full | Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert Matthias Berg, Nicolas Berg, Roman Göbel, Benjamin Hasselhorn, Gangolf Hübinger, Jonas Klein, Martin Koschny, Hans-Christof Kraus, Marion Kreis, Thomas Kroll, Friedrich Lenger, Michael Maurer, Birte Meinschien, Hans-Harald Müller, Helmut Neuhaus, Stefan Rebenich, Folker Reichert, Philip Rosin, Martin Sabrow, Geneviève Warland, Matthias Berg, Helmut Neuhaus |
title_fullStr | Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert Matthias Berg, Nicolas Berg, Roman Göbel, Benjamin Hasselhorn, Gangolf Hübinger, Jonas Klein, Martin Koschny, Hans-Christof Kraus, Marion Kreis, Thomas Kroll, Friedrich Lenger, Michael Maurer, Birte Meinschien, Hans-Harald Müller, Helmut Neuhaus, Stefan Rebenich, Folker Reichert, Philip Rosin, Martin Sabrow, Geneviève Warland, Matthias Berg, Helmut Neuhaus |
title_full_unstemmed | Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert Matthias Berg, Nicolas Berg, Roman Göbel, Benjamin Hasselhorn, Gangolf Hübinger, Jonas Klein, Martin Koschny, Hans-Christof Kraus, Marion Kreis, Thomas Kroll, Friedrich Lenger, Michael Maurer, Birte Meinschien, Hans-Harald Müller, Helmut Neuhaus, Stefan Rebenich, Folker Reichert, Philip Rosin, Martin Sabrow, Geneviève Warland, Matthias Berg, Helmut Neuhaus |
title_short | Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert |
title_sort | briefkultur en in der deutschen geschichtswissenschaft zwischen dem 19 und 21 jahrhundert |
topic | Brief Geschichtswissenschaft Historiker Wissenschaftsgeschichte |
topic_facet | Brief Geschichtswissenschaft Historiker Wissenschaftsgeschichte |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783666370953 |
volume_link | (DE-604)BV043543855 |
work_keys_str_mv | AT briefkultureninderdeutschengeschichtswissenschaftzwischendem19und21jahrhundertveranstaltungmunchen briefkultureninderdeutschengeschichtswissenschaftzwischendem19und21jahrhundert AT bergmatthias briefkultureninderdeutschengeschichtswissenschaftzwischendem19und21jahrhundert AT bergnicolas briefkultureninderdeutschengeschichtswissenschaftzwischendem19und21jahrhundert AT gobelroman briefkultureninderdeutschengeschichtswissenschaftzwischendem19und21jahrhundert AT hasselhornbenjamin briefkultureninderdeutschengeschichtswissenschaftzwischendem19und21jahrhundert |