Bildfabriken: Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860-1917)
Kaum jemand kennt die Vorgänger der sowjetischen Industriefotografie. Dieses Buch nimmt erstmals diese Aufnahmen in den Fokus und zeichnet nach, welche Rolle der Industrie und den Fabriken in den Bildwelten des Zarenreichs zugedacht war. Industriefotografien eröffneten Außenstehenden einen Blick hin...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Ferdinand Schöningh
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Geschichte der technischen Kultur
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Kaum jemand kennt die Vorgänger der sowjetischen Industriefotografie. Dieses Buch nimmt erstmals diese Aufnahmen in den Fokus und zeichnet nach, welche Rolle der Industrie und den Fabriken in den Bildwelten des Zarenreichs zugedacht war. Industriefotografien eröffneten Außenstehenden einen Blick hinter russische Fabriktore. Damit prägten sie in Alben, Fest und Zeitschriften sowie auf Postkarten das Bild von Fabriken in der russischen Gesellschaft. An den Schnittstellen von Fotografie, Industrie, Technik und visueller Geschichte analysiert die Autorin erstmals, wie sich die Industriefotografie im Zarenreich entwickelte und welche Botschaften über Industrialisierung und Fabriken die an der Herstellung und Verbreitung der neuen Bilder beteiligten Akteure mit den Aufnahmen vermittelten. Vergleiche mit Studien aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA stellen die russische Fabrikfotografie in einen größeren Kontext und verdeutlichen, dass weniger von einer nationalen als von einer europäisch/nordamerikanischen Bildsprache gesprochen werden muss |
Beschreibung: | [2020] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (488 Seiten) 92 b&w ills., 5 color ills |
ISBN: | 9783657703081 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427109 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783657703081 |9 978-3-657-70308-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783657703081 | ||
035 | |a (OCoLC)1268178740 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427109 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Fehrenbach, Lenka |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildfabriken |b Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860-1917) |c Lenka Fehrenbach, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Ruth Oldenziel, Matthias Heymann, Bernhard Rieger, Sabine Höhler, Thomas Zeller, David Gugerli, Martin Kohlrausch, Heike Weber |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Ferdinand Schöningh |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (488 Seiten) |b 92 b&w ills., 5 color ills | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Geschichte der technischen Kultur | |
500 | |a [2020] | ||
520 | |a Kaum jemand kennt die Vorgänger der sowjetischen Industriefotografie. Dieses Buch nimmt erstmals diese Aufnahmen in den Fokus und zeichnet nach, welche Rolle der Industrie und den Fabriken in den Bildwelten des Zarenreichs zugedacht war. Industriefotografien eröffneten Außenstehenden einen Blick hinter russische Fabriktore. Damit prägten sie in Alben, Fest und Zeitschriften sowie auf Postkarten das Bild von Fabriken in der russischen Gesellschaft. An den Schnittstellen von Fotografie, Industrie, Technik und visueller Geschichte analysiert die Autorin erstmals, wie sich die Industriefotografie im Zarenreich entwickelte und welche Botschaften über Industrialisierung und Fabriken die an der Herstellung und Verbreitung der neuen Bilder beteiligten Akteure mit den Aufnahmen vermittelten. Vergleiche mit Studien aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA stellen die russische Fabrikfotografie in einen größeren Kontext und verdeutlichen, dass weniger von einer nationalen als von einer europäisch/nordamerikanischen Bildsprache gesprochen werden muss | ||
650 | 4 | |a 19. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a 19th Century | |
650 | 4 | |a Advertisement | |
650 | 4 | |a Album | |
650 | 4 | |a Festschrift | |
650 | 4 | |a Firmenjubiläen | |
650 | 4 | |a Fotogeschichte | |
650 | 4 | |a Fotografie | |
650 | 4 | |a Geschichte der Fotografie | |
650 | 4 | |a History of Photography | |
650 | 4 | |a Illustrated Journals | |
650 | 4 | |a Illustrierte Zeitschriften | |
650 | 4 | |a Industrialisierung | |
650 | 4 | |a Kulturgeschichte | |
650 | 4 | |a Postcard | |
650 | 4 | |a Postkarten | |
650 | 4 | |a Russia | |
650 | 4 | |a Russland | |
650 | 4 | |a Technikgeschichte | |
650 | 4 | |a Visual History | |
650 | 4 | |a Werbung | |
650 | 4 | |a Wirtschaftsgeschichte | |
700 | 1 | |a Heßler, Martina |4 edt | |
700 | 1 | |a Gestwa, Klaus |4 edt | |
700 | 1 | |a Trischler, Helmuth |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657703081 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829602 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946644799684608 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Fehrenbach, Lenka |
author2 | Heßler, Martina Gestwa, Klaus Trischler, Helmuth |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m h mh k g kg h t ht |
author_facet | Fehrenbach, Lenka Heßler, Martina Gestwa, Klaus Trischler, Helmuth |
author_role | aut |
author_sort | Fehrenbach, Lenka |
author_variant | l f lf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427109 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783657703081 (OCoLC)1268178740 (DE-599)BVBBV047427109 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427109</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783657703081</subfield><subfield code="9">978-3-657-70308-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783657703081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268178740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427109</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fehrenbach, Lenka</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildfabriken</subfield><subfield code="b">Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860-1917)</subfield><subfield code="c">Lenka Fehrenbach, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Ruth Oldenziel, Matthias Heymann, Bernhard Rieger, Sabine Höhler, Thomas Zeller, David Gugerli, Martin Kohlrausch, Heike Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (488 Seiten)</subfield><subfield code="b">92 b&w ills., 5 color ills</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte der technischen Kultur</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaum jemand kennt die Vorgänger der sowjetischen Industriefotografie. Dieses Buch nimmt erstmals diese Aufnahmen in den Fokus und zeichnet nach, welche Rolle der Industrie und den Fabriken in den Bildwelten des Zarenreichs zugedacht war. Industriefotografien eröffneten Außenstehenden einen Blick hinter russische Fabriktore. Damit prägten sie in Alben, Fest und Zeitschriften sowie auf Postkarten das Bild von Fabriken in der russischen Gesellschaft. An den Schnittstellen von Fotografie, Industrie, Technik und visueller Geschichte analysiert die Autorin erstmals, wie sich die Industriefotografie im Zarenreich entwickelte und welche Botschaften über Industrialisierung und Fabriken die an der Herstellung und Verbreitung der neuen Bilder beteiligten Akteure mit den Aufnahmen vermittelten. Vergleiche mit Studien aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA stellen die russische Fabrikfotografie in einen größeren Kontext und verdeutlichen, dass weniger von einer nationalen als von einer europäisch/nordamerikanischen Bildsprache gesprochen werden muss</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">19. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">19th Century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Advertisement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Album</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Festschrift</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Firmenjubiläen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fotogeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fotografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte der Fotografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History of Photography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Illustrated Journals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Illustrierte Zeitschriften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Postcard</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Postkarten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Russia</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Russland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technikgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Visual History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Werbung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heßler, Martina</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gestwa, Klaus</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trischler, Helmuth</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657703081</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829602</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427109 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:07Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783657703081 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829602 |
oclc_num | 1268178740 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (488 Seiten) 92 b&w ills., 5 color ills |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
series2 | Geschichte der technischen Kultur |
spelling | Fehrenbach, Lenka Verfasser aut Bildfabriken Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860-1917) Lenka Fehrenbach, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Ruth Oldenziel, Matthias Heymann, Bernhard Rieger, Sabine Höhler, Thomas Zeller, David Gugerli, Martin Kohlrausch, Heike Weber 1st ed Paderborn Ferdinand Schöningh 2020 1 Online-Ressource (488 Seiten) 92 b&w ills., 5 color ills txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Geschichte der technischen Kultur [2020] Kaum jemand kennt die Vorgänger der sowjetischen Industriefotografie. Dieses Buch nimmt erstmals diese Aufnahmen in den Fokus und zeichnet nach, welche Rolle der Industrie und den Fabriken in den Bildwelten des Zarenreichs zugedacht war. Industriefotografien eröffneten Außenstehenden einen Blick hinter russische Fabriktore. Damit prägten sie in Alben, Fest und Zeitschriften sowie auf Postkarten das Bild von Fabriken in der russischen Gesellschaft. An den Schnittstellen von Fotografie, Industrie, Technik und visueller Geschichte analysiert die Autorin erstmals, wie sich die Industriefotografie im Zarenreich entwickelte und welche Botschaften über Industrialisierung und Fabriken die an der Herstellung und Verbreitung der neuen Bilder beteiligten Akteure mit den Aufnahmen vermittelten. Vergleiche mit Studien aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA stellen die russische Fabrikfotografie in einen größeren Kontext und verdeutlichen, dass weniger von einer nationalen als von einer europäisch/nordamerikanischen Bildsprache gesprochen werden muss 19. Jahrhundert 19th Century Advertisement Album Festschrift Firmenjubiläen Fotogeschichte Fotografie Geschichte der Fotografie History of Photography Illustrated Journals Illustrierte Zeitschriften Industrialisierung Kulturgeschichte Postcard Postkarten Russia Russland Technikgeschichte Visual History Werbung Wirtschaftsgeschichte Heßler, Martina edt Gestwa, Klaus edt Trischler, Helmuth edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657703081 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Fehrenbach, Lenka Bildfabriken Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860-1917) 19. Jahrhundert 19th Century Advertisement Album Festschrift Firmenjubiläen Fotogeschichte Fotografie Geschichte der Fotografie History of Photography Illustrated Journals Illustrierte Zeitschriften Industrialisierung Kulturgeschichte Postcard Postkarten Russia Russland Technikgeschichte Visual History Werbung Wirtschaftsgeschichte |
title | Bildfabriken Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860-1917) |
title_auth | Bildfabriken Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860-1917) |
title_exact_search | Bildfabriken Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860-1917) |
title_exact_search_txtP | Bildfabriken Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860-1917) |
title_full | Bildfabriken Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860-1917) Lenka Fehrenbach, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Ruth Oldenziel, Matthias Heymann, Bernhard Rieger, Sabine Höhler, Thomas Zeller, David Gugerli, Martin Kohlrausch, Heike Weber |
title_fullStr | Bildfabriken Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860-1917) Lenka Fehrenbach, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Ruth Oldenziel, Matthias Heymann, Bernhard Rieger, Sabine Höhler, Thomas Zeller, David Gugerli, Martin Kohlrausch, Heike Weber |
title_full_unstemmed | Bildfabriken Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860-1917) Lenka Fehrenbach, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Ruth Oldenziel, Matthias Heymann, Bernhard Rieger, Sabine Höhler, Thomas Zeller, David Gugerli, Martin Kohlrausch, Heike Weber |
title_short | Bildfabriken |
title_sort | bildfabriken industrie und fotografie im zarenreich 1860 1917 |
title_sub | Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860-1917) |
topic | 19. Jahrhundert 19th Century Advertisement Album Festschrift Firmenjubiläen Fotogeschichte Fotografie Geschichte der Fotografie History of Photography Illustrated Journals Illustrierte Zeitschriften Industrialisierung Kulturgeschichte Postcard Postkarten Russia Russland Technikgeschichte Visual History Werbung Wirtschaftsgeschichte |
topic_facet | 19. Jahrhundert 19th Century Advertisement Album Festschrift Firmenjubiläen Fotogeschichte Fotografie Geschichte der Fotografie History of Photography Illustrated Journals Illustrierte Zeitschriften Industrialisierung Kulturgeschichte Postcard Postkarten Russia Russland Technikgeschichte Visual History Werbung Wirtschaftsgeschichte |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657703081 |
work_keys_str_mv | AT fehrenbachlenka bildfabrikenindustrieundfotografieimzarenreich18601917 AT heßlermartina bildfabrikenindustrieundfotografieimzarenreich18601917 AT gestwaklaus bildfabrikenindustrieundfotografieimzarenreich18601917 AT trischlerhelmuth bildfabrikenindustrieundfotografieimzarenreich18601917 |