STARK: Skills-Training zur Affektregulation - ein kultursensibler Ansatz: Therapiemanual für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund
• Hohe Kultursensibilität: STARK wird der kulturellen Vielfalt und der besonderen Situation von Geflüchteten gerecht • Farbenfroh: Illustrierte Arbeitsmaterialien erleichtern den Zugang • Über Jahre hinweg optimiert: Von kultursensibel arbeitenden Psychotherapeuten und durch Rückmeldungen ihrer gefl...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2019
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | • Hohe Kultursensibilität: STARK wird der kulturellen Vielfalt und der besonderen Situation von Geflüchteten gerecht • Farbenfroh: Illustrierte Arbeitsmaterialien erleichtern den Zugang • Über Jahre hinweg optimiert: Von kultursensibel arbeitenden Psychotherapeuten und durch Rückmeldungen ihrer geflüchteten Klienten stets verbessert • Niedrigschwellig: Mit vielen praxisnahen Tipps und Beispielinstruktionen, die an die Themen und Lebenswirklichkeiten der Geflüchteten angepasst sind Das kultursensible Gruppenprogramm STARK vermittelt wirksame Skills zur Emotionsregulation, die besonders Menschen helfen, die aus ihrem Heimatland fliehen mussten. Oft haben sie traumatisierende Erfahrungen hinter sich und sind dadurch mit einer Vielzahl von heftigen emotionalen Reaktionen konfrontiert. In einer STARK-Gruppe lernen sie, wie sie die Kontrolle über ihre Gefühle zurückerlangen, um auch schwierige Situationen im neuen Land adäquat und souverän bewältigen zu können. Das Manual - entstanden bei Refugio München, einem Behandlungszentrum für traumatisierte Flüchtlinge und Folteropfer - stellt ein niedrigschwelliges, transdiagnostisches Gruppenangebot dar. In vier Modulen zeigt es, wie die insgesamt fünfzehn Sitzungen am hilfreichsten aufgebaut werden: - Modul I: Training der emotionalen Wahrnehmung - Modul II: Training von Emotionsregulationsstrategien - Modul III: Umgang mit spezifischen Emotionen - Modul IV: Abschluss und Wiederholung Die Autorinnen vermitteln ein kultursensibles Vorgehen: Kulturelles Wissen über Werte, Gewohnheiten und Traditionen sowie die Schwierigkeiten der Betroffenen in einer neuen Kultur werden berücksichtigt. Durch viele Beispielinstruktionen, Materialien sowie den Einsatz von kultursensiblen Metaphern zur Erläuterung psychologischer Konzepte bzw. konkrete Verhaltensregeln ist das Buch ein unschätzbarer Begleiter für jeden Psychotherapeuten, jede Psychiaterin, für Psychologinnen und Sozialarbeiter, die mit Geflüchteten arbeiten. Mit starken Gefühlen STARK umgehen! Dieses Buch richtet sich an- Psychiater- Psychotherapeuten- Psychologen- Sozialarbeiter |
Beschreibung: | [1. Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (168 Seiten) |
ISBN: | 9783608204162 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426748 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2019 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608204162 |9 978-3-608-20416-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608204162 | ||
035 | |a (OCoLC)1268178878 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426748 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a STARK: Skills-Training zur Affektregulation - ein kultursensibler Ansatz |b Therapiemanual für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund |c Theresa Koch, Alexandra Liedl |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (168 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Aufl.] | ||
520 | |a • Hohe Kultursensibilität: STARK wird der kulturellen Vielfalt und der besonderen Situation von Geflüchteten gerecht • Farbenfroh: Illustrierte Arbeitsmaterialien erleichtern den Zugang • Über Jahre hinweg optimiert: Von kultursensibel arbeitenden Psychotherapeuten und durch Rückmeldungen ihrer geflüchteten Klienten stets verbessert • Niedrigschwellig: Mit vielen praxisnahen Tipps und Beispielinstruktionen, die an die Themen und Lebenswirklichkeiten der Geflüchteten angepasst sind Das kultursensible Gruppenprogramm STARK vermittelt wirksame Skills zur Emotionsregulation, die besonders Menschen helfen, die aus ihrem Heimatland fliehen mussten. Oft haben sie traumatisierende Erfahrungen hinter sich und sind dadurch mit einer Vielzahl von heftigen emotionalen Reaktionen konfrontiert. | ||
520 | |a In einer STARK-Gruppe lernen sie, wie sie die Kontrolle über ihre Gefühle zurückerlangen, um auch schwierige Situationen im neuen Land adäquat und souverän bewältigen zu können. Das Manual - entstanden bei Refugio München, einem Behandlungszentrum für traumatisierte Flüchtlinge und Folteropfer - stellt ein niedrigschwelliges, transdiagnostisches Gruppenangebot dar. In vier Modulen zeigt es, wie die insgesamt fünfzehn Sitzungen am hilfreichsten aufgebaut werden: - Modul I: Training der emotionalen Wahrnehmung - Modul II: Training von Emotionsregulationsstrategien - Modul III: Umgang mit spezifischen Emotionen - Modul IV: Abschluss und Wiederholung Die Autorinnen vermitteln ein kultursensibles Vorgehen: Kulturelles Wissen über Werte, Gewohnheiten und Traditionen sowie die Schwierigkeiten der Betroffenen in einer neuen Kultur werden berücksichtigt. | ||
520 | |a Durch viele Beispielinstruktionen, Materialien sowie den Einsatz von kultursensiblen Metaphern zur Erläuterung psychologischer Konzepte bzw. konkrete Verhaltensregeln ist das Buch ein unschätzbarer Begleiter für jeden Psychotherapeuten, jede Psychiaterin, für Psychologinnen und Sozialarbeiter, die mit Geflüchteten arbeiten. Mit starken Gefühlen STARK umgehen! Dieses Buch richtet sich an- Psychiater- Psychotherapeuten- Psychologen- Sozialarbeiter | ||
650 | 4 | |a Affeke regulieren | |
650 | 4 | |a Depression Flüchtling | |
650 | 4 | |a Depression Geflüchteter | |
650 | 4 | |a Depression Migrant | |
650 | 4 | |a Ehrenamt | |
650 | 4 | |a Ehrenamt Flüchtlinge | |
650 | 4 | |a Ehrenamt Geflüchtete | |
650 | 4 | |a Emotionsregulation | |
650 | 4 | |a Emotionsregulation Migranten | |
650 | 4 | |a Flüchtlinge | |
650 | 4 | |a Gefüchtete | |
650 | 4 | |a Gefühle FLüchtlinge | |
650 | 4 | |a Gruppentherapie | |
650 | 4 | |a kultursensibel | |
650 | 4 | |a kultursensible Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Kultursensitivität | |
650 | 4 | |a Migration | |
650 | 4 | |a Migrationshintergund | |
650 | 4 | |a Posttraumatische Belastungsstörung | |
650 | 4 | |a Psychoedukation Flüchtlinge | |
650 | 4 | |a Psychoedukation Migranten | |
650 | 4 | |a Psychotherapie Flüchtlinge | |
650 | 4 | |a PTBS | |
650 | 4 | |a Skillstraining | |
650 | 4 | |a Skillstraining Affekt | |
650 | 4 | |a Skillstraining Affektregulation | |
650 | 4 | |a Sozialarbeit Flüchtlinge | |
650 | 4 | |a STARK | |
650 | 4 | |a Therapie mit Flüchtlingen | |
650 | 4 | |a Therapie mit Geflüchteten | |
650 | 4 | |a Therapie mit Migranten | |
650 | 4 | |a Trauma | |
650 | 4 | |a Zukunft Psychotherapie | |
700 | 1 | |a Koch, Theresa |4 edt | |
700 | 1 | |a Liedl, Alexandra |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204162 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829241 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204162 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204162 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204162 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217565290496 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Koch, Theresa Liedl, Alexandra |
author2_role | edt edt |
author2_variant | t k tk a l al |
author_facet | Koch, Theresa Liedl, Alexandra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426748 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608204162 (OCoLC)1268178878 (DE-599)BVBBV047426748 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426748</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608204162</subfield><subfield code="9">978-3-608-20416-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608204162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268178878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426748</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">STARK: Skills-Training zur Affektregulation - ein kultursensibler Ansatz</subfield><subfield code="b">Therapiemanual für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund</subfield><subfield code="c">Theresa Koch, Alexandra Liedl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (168 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">• Hohe Kultursensibilität: STARK wird der kulturellen Vielfalt und der besonderen Situation von Geflüchteten gerecht • Farbenfroh: Illustrierte Arbeitsmaterialien erleichtern den Zugang • Über Jahre hinweg optimiert: Von kultursensibel arbeitenden Psychotherapeuten und durch Rückmeldungen ihrer geflüchteten Klienten stets verbessert • Niedrigschwellig: Mit vielen praxisnahen Tipps und Beispielinstruktionen, die an die Themen und Lebenswirklichkeiten der Geflüchteten angepasst sind Das kultursensible Gruppenprogramm STARK vermittelt wirksame Skills zur Emotionsregulation, die besonders Menschen helfen, die aus ihrem Heimatland fliehen mussten. Oft haben sie traumatisierende Erfahrungen hinter sich und sind dadurch mit einer Vielzahl von heftigen emotionalen Reaktionen konfrontiert.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In einer STARK-Gruppe lernen sie, wie sie die Kontrolle über ihre Gefühle zurückerlangen, um auch schwierige Situationen im neuen Land adäquat und souverän bewältigen zu können. Das Manual - entstanden bei Refugio München, einem Behandlungszentrum für traumatisierte Flüchtlinge und Folteropfer - stellt ein niedrigschwelliges, transdiagnostisches Gruppenangebot dar. In vier Modulen zeigt es, wie die insgesamt fünfzehn Sitzungen am hilfreichsten aufgebaut werden: - Modul I: Training der emotionalen Wahrnehmung - Modul II: Training von Emotionsregulationsstrategien - Modul III: Umgang mit spezifischen Emotionen - Modul IV: Abschluss und Wiederholung Die Autorinnen vermitteln ein kultursensibles Vorgehen: Kulturelles Wissen über Werte, Gewohnheiten und Traditionen sowie die Schwierigkeiten der Betroffenen in einer neuen Kultur werden berücksichtigt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durch viele Beispielinstruktionen, Materialien sowie den Einsatz von kultursensiblen Metaphern zur Erläuterung psychologischer Konzepte bzw. konkrete Verhaltensregeln ist das Buch ein unschätzbarer Begleiter für jeden Psychotherapeuten, jede Psychiaterin, für Psychologinnen und Sozialarbeiter, die mit Geflüchteten arbeiten. Mit starken Gefühlen STARK umgehen! Dieses Buch richtet sich an- Psychiater- Psychotherapeuten- Psychologen- Sozialarbeiter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Affeke regulieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Depression Flüchtling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Depression Geflüchteter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Depression Migrant</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ehrenamt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ehrenamt Flüchtlinge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ehrenamt Geflüchtete</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emotionsregulation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emotionsregulation Migranten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Flüchtlinge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gefüchtete</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gefühle FLüchtlinge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gruppentherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kultursensibel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kultursensible Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultursensitivität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migrationshintergund</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Posttraumatische Belastungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoedukation Flüchtlinge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoedukation Migranten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie Flüchtlinge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PTBS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Skillstraining</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Skillstraining Affekt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Skillstraining Affektregulation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialarbeit Flüchtlinge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">STARK</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapie mit Flüchtlingen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapie mit Geflüchteten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapie mit Migranten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zukunft Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Theresa</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liedl, Alexandra</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204162</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829241</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204162</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204162</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204162</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426748 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608204162 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829241 |
oclc_num | 1268178878 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (168 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | STARK: Skills-Training zur Affektregulation - ein kultursensibler Ansatz Therapiemanual für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund Theresa Koch, Alexandra Liedl 1st ed Stuttgart Schattauer 2019 1 Online-Ressource (168 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Aufl.] • Hohe Kultursensibilität: STARK wird der kulturellen Vielfalt und der besonderen Situation von Geflüchteten gerecht • Farbenfroh: Illustrierte Arbeitsmaterialien erleichtern den Zugang • Über Jahre hinweg optimiert: Von kultursensibel arbeitenden Psychotherapeuten und durch Rückmeldungen ihrer geflüchteten Klienten stets verbessert • Niedrigschwellig: Mit vielen praxisnahen Tipps und Beispielinstruktionen, die an die Themen und Lebenswirklichkeiten der Geflüchteten angepasst sind Das kultursensible Gruppenprogramm STARK vermittelt wirksame Skills zur Emotionsregulation, die besonders Menschen helfen, die aus ihrem Heimatland fliehen mussten. Oft haben sie traumatisierende Erfahrungen hinter sich und sind dadurch mit einer Vielzahl von heftigen emotionalen Reaktionen konfrontiert. In einer STARK-Gruppe lernen sie, wie sie die Kontrolle über ihre Gefühle zurückerlangen, um auch schwierige Situationen im neuen Land adäquat und souverän bewältigen zu können. Das Manual - entstanden bei Refugio München, einem Behandlungszentrum für traumatisierte Flüchtlinge und Folteropfer - stellt ein niedrigschwelliges, transdiagnostisches Gruppenangebot dar. In vier Modulen zeigt es, wie die insgesamt fünfzehn Sitzungen am hilfreichsten aufgebaut werden: - Modul I: Training der emotionalen Wahrnehmung - Modul II: Training von Emotionsregulationsstrategien - Modul III: Umgang mit spezifischen Emotionen - Modul IV: Abschluss und Wiederholung Die Autorinnen vermitteln ein kultursensibles Vorgehen: Kulturelles Wissen über Werte, Gewohnheiten und Traditionen sowie die Schwierigkeiten der Betroffenen in einer neuen Kultur werden berücksichtigt. Durch viele Beispielinstruktionen, Materialien sowie den Einsatz von kultursensiblen Metaphern zur Erläuterung psychologischer Konzepte bzw. konkrete Verhaltensregeln ist das Buch ein unschätzbarer Begleiter für jeden Psychotherapeuten, jede Psychiaterin, für Psychologinnen und Sozialarbeiter, die mit Geflüchteten arbeiten. Mit starken Gefühlen STARK umgehen! Dieses Buch richtet sich an- Psychiater- Psychotherapeuten- Psychologen- Sozialarbeiter Affeke regulieren Depression Flüchtling Depression Geflüchteter Depression Migrant Ehrenamt Ehrenamt Flüchtlinge Ehrenamt Geflüchtete Emotionsregulation Emotionsregulation Migranten Flüchtlinge Gefüchtete Gefühle FLüchtlinge Gruppentherapie kultursensibel kultursensible Psychotherapie Kultursensitivität Migration Migrationshintergund Posttraumatische Belastungsstörung Psychoedukation Flüchtlinge Psychoedukation Migranten Psychotherapie Flüchtlinge PTBS Skillstraining Skillstraining Affekt Skillstraining Affektregulation Sozialarbeit Flüchtlinge STARK Therapie mit Flüchtlingen Therapie mit Geflüchteten Therapie mit Migranten Trauma Zukunft Psychotherapie Koch, Theresa edt Liedl, Alexandra edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204162 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | STARK: Skills-Training zur Affektregulation - ein kultursensibler Ansatz Therapiemanual für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund Affeke regulieren Depression Flüchtling Depression Geflüchteter Depression Migrant Ehrenamt Ehrenamt Flüchtlinge Ehrenamt Geflüchtete Emotionsregulation Emotionsregulation Migranten Flüchtlinge Gefüchtete Gefühle FLüchtlinge Gruppentherapie kultursensibel kultursensible Psychotherapie Kultursensitivität Migration Migrationshintergund Posttraumatische Belastungsstörung Psychoedukation Flüchtlinge Psychoedukation Migranten Psychotherapie Flüchtlinge PTBS Skillstraining Skillstraining Affekt Skillstraining Affektregulation Sozialarbeit Flüchtlinge STARK Therapie mit Flüchtlingen Therapie mit Geflüchteten Therapie mit Migranten Trauma Zukunft Psychotherapie |
title | STARK: Skills-Training zur Affektregulation - ein kultursensibler Ansatz Therapiemanual für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund |
title_auth | STARK: Skills-Training zur Affektregulation - ein kultursensibler Ansatz Therapiemanual für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund |
title_exact_search | STARK: Skills-Training zur Affektregulation - ein kultursensibler Ansatz Therapiemanual für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund |
title_exact_search_txtP | STARK: Skills-Training zur Affektregulation - ein kultursensibler Ansatz Therapiemanual für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund |
title_full | STARK: Skills-Training zur Affektregulation - ein kultursensibler Ansatz Therapiemanual für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund Theresa Koch, Alexandra Liedl |
title_fullStr | STARK: Skills-Training zur Affektregulation - ein kultursensibler Ansatz Therapiemanual für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund Theresa Koch, Alexandra Liedl |
title_full_unstemmed | STARK: Skills-Training zur Affektregulation - ein kultursensibler Ansatz Therapiemanual für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund Theresa Koch, Alexandra Liedl |
title_short | STARK: Skills-Training zur Affektregulation - ein kultursensibler Ansatz |
title_sort | stark skills training zur affektregulation ein kultursensibler ansatz therapiemanual fur menschen mit flucht und migrationshintergrund |
title_sub | Therapiemanual für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund |
topic | Affeke regulieren Depression Flüchtling Depression Geflüchteter Depression Migrant Ehrenamt Ehrenamt Flüchtlinge Ehrenamt Geflüchtete Emotionsregulation Emotionsregulation Migranten Flüchtlinge Gefüchtete Gefühle FLüchtlinge Gruppentherapie kultursensibel kultursensible Psychotherapie Kultursensitivität Migration Migrationshintergund Posttraumatische Belastungsstörung Psychoedukation Flüchtlinge Psychoedukation Migranten Psychotherapie Flüchtlinge PTBS Skillstraining Skillstraining Affekt Skillstraining Affektregulation Sozialarbeit Flüchtlinge STARK Therapie mit Flüchtlingen Therapie mit Geflüchteten Therapie mit Migranten Trauma Zukunft Psychotherapie |
topic_facet | Affeke regulieren Depression Flüchtling Depression Geflüchteter Depression Migrant Ehrenamt Ehrenamt Flüchtlinge Ehrenamt Geflüchtete Emotionsregulation Emotionsregulation Migranten Flüchtlinge Gefüchtete Gefühle FLüchtlinge Gruppentherapie kultursensibel kultursensible Psychotherapie Kultursensitivität Migration Migrationshintergund Posttraumatische Belastungsstörung Psychoedukation Flüchtlinge Psychoedukation Migranten Psychotherapie Flüchtlinge PTBS Skillstraining Skillstraining Affekt Skillstraining Affektregulation Sozialarbeit Flüchtlinge STARK Therapie mit Flüchtlingen Therapie mit Geflüchteten Therapie mit Migranten Trauma Zukunft Psychotherapie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204162 |
work_keys_str_mv | AT kochtheresa starkskillstrainingzuraffektregulationeinkultursensibleransatztherapiemanualfurmenschenmitfluchtundmigrationshintergrund AT liedlalexandra starkskillstrainingzuraffektregulationeinkultursensibleransatztherapiemanualfurmenschenmitfluchtundmigrationshintergrund |