Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft?: Wie Täter-Opfer-Dynamiken unser Leben bestimmen und wie wir uns daraus befreien
Auch wenn die eigene Vergangenheit von Psychotraumata gekennzeichnet war, kann es gelingen, sich selbst wieder lieben zu lernen und anderen Menschen mit Empathie zu begegnen. Ermutigende Beispiele weisen den Weg, wie Täter-Opfer-Verstrickungen aufgelöst werden können und das Ziel einer möglichst tra...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2018
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Auch wenn die eigene Vergangenheit von Psychotraumata gekennzeichnet war, kann es gelingen, sich selbst wieder lieben zu lernen und anderen Menschen mit Empathie zu begegnen. Ermutigende Beispiele weisen den Weg, wie Täter-Opfer-Verstrickungen aufgelöst werden können und das Ziel einer möglichst traumafreien Gesellschaft erreicht werden kann. Franz Ruppert, der durch zahlreiche psychotherapeutische Publikationen als Trauma-Spezialist ausgewiesen ist, konzentriert sich in diesem Buch auf einen Aspekt, der in den Trauma-Debatten oft zu kurz kommt: Es ist die Täter-Opfer-Dynamik, die zu einer Endlosschleife der seelischen Verletzungen führt. Eltern, die als Kinder nicht gewollt und nicht vor Gewalt geschützt wurden, werden meist selbst zu Tätern an ihren eigenen Kindern und reinszenieren unbewusst ihre eigenen Erlebnisse. Ganze Gesellschaften können auf diese Weise trauma-assoziiert sein und offen oder verdeckt Gewalt ausüben. Das Buch zeigt in typischen Fallbeispielen, wie ein Ausstieg aus dieser Abwärtsspirale gelingen kann. Ein Neuanfang wird möglich, wenn die Bereitschaft vorhanden ist, sich ehrlich mit dem eigenen Opfer- wie Tätersein auseinanderzusetzen |
Beschreibung: | [2., Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (200 Seiten) |
ISBN: | 9783608203981 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426730 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2018 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608203981 |9 978-3-608-20398-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608203981 | ||
035 | |a (OCoLC)1268182860 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Ruppert, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft? |b Wie Täter-Opfer-Dynamiken unser Leben bestimmen und wie wir uns daraus befreien |c Franz Ruppert |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (200 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [2., Aufl.] | ||
520 | |a Auch wenn die eigene Vergangenheit von Psychotraumata gekennzeichnet war, kann es gelingen, sich selbst wieder lieben zu lernen und anderen Menschen mit Empathie zu begegnen. Ermutigende Beispiele weisen den Weg, wie Täter-Opfer-Verstrickungen aufgelöst werden können und das Ziel einer möglichst traumafreien Gesellschaft erreicht werden kann. Franz Ruppert, der durch zahlreiche psychotherapeutische Publikationen als Trauma-Spezialist ausgewiesen ist, konzentriert sich in diesem Buch auf einen Aspekt, der in den Trauma-Debatten oft zu kurz kommt: Es ist die Täter-Opfer-Dynamik, die zu einer Endlosschleife der seelischen Verletzungen führt. Eltern, die als Kinder nicht gewollt und nicht vor Gewalt geschützt wurden, werden meist selbst zu Tätern an ihren eigenen Kindern und reinszenieren unbewusst ihre eigenen Erlebnisse. Ganze Gesellschaften können auf diese Weise trauma-assoziiert sein und offen oder verdeckt Gewalt ausüben. Das Buch zeigt in typischen Fallbeispielen, wie ein Ausstieg aus dieser Abwärtsspirale gelingen kann. Ein Neuanfang wird möglich, wenn die Bereitschaft vorhanden ist, sich ehrlich mit dem eigenen Opfer- wie Tätersein auseinanderzusetzen | ||
650 | 4 | |a Angst | |
650 | 4 | |a Ängste | |
650 | 4 | |a Angststörung | |
650 | 4 | |a Anpassungsstörung | |
650 | 4 | |a Aufstellung | |
650 | 4 | |a Aufstellung des Anliegens | |
650 | 4 | |a Aufstellungsarbeit | |
650 | 4 | |a Bert Hellinger | |
650 | 4 | |a Bindung | |
650 | 4 | |a Bindungsstörung | |
650 | 4 | |a Bindungstrauma | |
650 | 4 | |a Depression | |
650 | 4 | |a depressiv | |
650 | 4 | |a Familienaufstellung | |
650 | 4 | |a Geburtstrauma | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Posttraumatische Belastungsstörung | |
650 | 4 | |a Psyche Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychologische Beratung | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Psychotraumatologie | |
650 | 4 | |a PTBS | |
650 | 4 | |a Radebold | |
650 | 4 | |a Sabine Bode | |
650 | 4 | |a seelische Verletzung | |
650 | 4 | |a Symbiosetrauma | |
650 | 4 | |a Systemische Aufstellung | |
650 | 4 | |a Systemische Therapie | |
650 | 4 | |a Täter Opfer Beziehung | |
650 | 4 | |a Täter Opfer Dynamik | |
650 | 4 | |a Täterloyalität | |
650 | 4 | |a transgenerationale Traumatisierung | |
650 | 4 | |a Trauerarbeit | |
650 | 4 | |a Trauma | |
650 | 4 | |a Trauma Geburt | |
650 | 4 | |a trauma symptome | |
650 | 4 | |a Traumafolgestörung | |
650 | 4 | |a Trauma-Konfrontation | |
650 | 4 | |a Traumata | |
650 | 4 | |a Traumatherapie | |
650 | 4 | |a traumatisiert | |
650 | 4 | |a traumatisierte Gesellschaft Familienstellen | |
650 | 4 | |a traumatisierte kindern helfen | |
650 | 4 | |a Traumatisierung | |
650 | 4 | |a Vergessene Generation | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203981 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829223 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203981 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203981 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203981 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217514958848 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Ruppert, Franz |
author_facet | Ruppert, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Ruppert, Franz |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426730 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608203981 (OCoLC)1268182860 (DE-599)BVBBV047426730 |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426730</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2018 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608203981</subfield><subfield code="9">978-3-608-20398-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608203981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268182860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruppert, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft?</subfield><subfield code="b">Wie Täter-Opfer-Dynamiken unser Leben bestimmen und wie wir uns daraus befreien</subfield><subfield code="c">Franz Ruppert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (200 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch wenn die eigene Vergangenheit von Psychotraumata gekennzeichnet war, kann es gelingen, sich selbst wieder lieben zu lernen und anderen Menschen mit Empathie zu begegnen. Ermutigende Beispiele weisen den Weg, wie Täter-Opfer-Verstrickungen aufgelöst werden können und das Ziel einer möglichst traumafreien Gesellschaft erreicht werden kann. Franz Ruppert, der durch zahlreiche psychotherapeutische Publikationen als Trauma-Spezialist ausgewiesen ist, konzentriert sich in diesem Buch auf einen Aspekt, der in den Trauma-Debatten oft zu kurz kommt: Es ist die Täter-Opfer-Dynamik, die zu einer Endlosschleife der seelischen Verletzungen führt. Eltern, die als Kinder nicht gewollt und nicht vor Gewalt geschützt wurden, werden meist selbst zu Tätern an ihren eigenen Kindern und reinszenieren unbewusst ihre eigenen Erlebnisse. Ganze Gesellschaften können auf diese Weise trauma-assoziiert sein und offen oder verdeckt Gewalt ausüben. Das Buch zeigt in typischen Fallbeispielen, wie ein Ausstieg aus dieser Abwärtsspirale gelingen kann. Ein Neuanfang wird möglich, wenn die Bereitschaft vorhanden ist, sich ehrlich mit dem eigenen Opfer- wie Tätersein auseinanderzusetzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ängste</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angststörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anpassungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufstellung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufstellung des Anliegens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufstellungsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bert Hellinger</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bindung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bindungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bindungstrauma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Depression</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">depressiv</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familienaufstellung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geburtstrauma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Posttraumatische Belastungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psyche Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotraumatologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PTBS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radebold</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sabine Bode</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">seelische Verletzung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symbiosetrauma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systemische Aufstellung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systemische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Täter Opfer Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Täter Opfer Dynamik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Täterloyalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">transgenerationale Traumatisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauerarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauma Geburt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">trauma symptome</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumafolgestörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauma-Konfrontation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumata</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">traumatisiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">traumatisierte Gesellschaft Familienstellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">traumatisierte kindern helfen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vergessene Generation</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203981</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829223</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203981</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203981</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203981</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426730 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608203981 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829223 |
oclc_num | 1268182860 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (200 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Ruppert, Franz Verfasser aut Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft? Wie Täter-Opfer-Dynamiken unser Leben bestimmen und wie wir uns daraus befreien Franz Ruppert 2nd ed Stuttgart Klett-Cotta 2018 1 Online-Ressource (200 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [2., Aufl.] Auch wenn die eigene Vergangenheit von Psychotraumata gekennzeichnet war, kann es gelingen, sich selbst wieder lieben zu lernen und anderen Menschen mit Empathie zu begegnen. Ermutigende Beispiele weisen den Weg, wie Täter-Opfer-Verstrickungen aufgelöst werden können und das Ziel einer möglichst traumafreien Gesellschaft erreicht werden kann. Franz Ruppert, der durch zahlreiche psychotherapeutische Publikationen als Trauma-Spezialist ausgewiesen ist, konzentriert sich in diesem Buch auf einen Aspekt, der in den Trauma-Debatten oft zu kurz kommt: Es ist die Täter-Opfer-Dynamik, die zu einer Endlosschleife der seelischen Verletzungen führt. Eltern, die als Kinder nicht gewollt und nicht vor Gewalt geschützt wurden, werden meist selbst zu Tätern an ihren eigenen Kindern und reinszenieren unbewusst ihre eigenen Erlebnisse. Ganze Gesellschaften können auf diese Weise trauma-assoziiert sein und offen oder verdeckt Gewalt ausüben. Das Buch zeigt in typischen Fallbeispielen, wie ein Ausstieg aus dieser Abwärtsspirale gelingen kann. Ein Neuanfang wird möglich, wenn die Bereitschaft vorhanden ist, sich ehrlich mit dem eigenen Opfer- wie Tätersein auseinanderzusetzen Angst Ängste Angststörung Anpassungsstörung Aufstellung Aufstellung des Anliegens Aufstellungsarbeit Bert Hellinger Bindung Bindungsstörung Bindungstrauma Depression depressiv Familienaufstellung Geburtstrauma Gesellschaft Posttraumatische Belastungsstörung Psyche Gesellschaft Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Radebold Sabine Bode seelische Verletzung Symbiosetrauma Systemische Aufstellung Systemische Therapie Täter Opfer Beziehung Täter Opfer Dynamik Täterloyalität transgenerationale Traumatisierung Trauerarbeit Trauma Trauma Geburt trauma symptome Traumafolgestörung Trauma-Konfrontation Traumata Traumatherapie traumatisiert traumatisierte Gesellschaft Familienstellen traumatisierte kindern helfen Traumatisierung Vergessene Generation https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203981 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Ruppert, Franz Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft? Wie Täter-Opfer-Dynamiken unser Leben bestimmen und wie wir uns daraus befreien Angst Ängste Angststörung Anpassungsstörung Aufstellung Aufstellung des Anliegens Aufstellungsarbeit Bert Hellinger Bindung Bindungsstörung Bindungstrauma Depression depressiv Familienaufstellung Geburtstrauma Gesellschaft Posttraumatische Belastungsstörung Psyche Gesellschaft Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Radebold Sabine Bode seelische Verletzung Symbiosetrauma Systemische Aufstellung Systemische Therapie Täter Opfer Beziehung Täter Opfer Dynamik Täterloyalität transgenerationale Traumatisierung Trauerarbeit Trauma Trauma Geburt trauma symptome Traumafolgestörung Trauma-Konfrontation Traumata Traumatherapie traumatisiert traumatisierte Gesellschaft Familienstellen traumatisierte kindern helfen Traumatisierung Vergessene Generation |
title | Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft? Wie Täter-Opfer-Dynamiken unser Leben bestimmen und wie wir uns daraus befreien |
title_auth | Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft? Wie Täter-Opfer-Dynamiken unser Leben bestimmen und wie wir uns daraus befreien |
title_exact_search | Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft? Wie Täter-Opfer-Dynamiken unser Leben bestimmen und wie wir uns daraus befreien |
title_exact_search_txtP | Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft? Wie Täter-Opfer-Dynamiken unser Leben bestimmen und wie wir uns daraus befreien |
title_full | Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft? Wie Täter-Opfer-Dynamiken unser Leben bestimmen und wie wir uns daraus befreien Franz Ruppert |
title_fullStr | Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft? Wie Täter-Opfer-Dynamiken unser Leben bestimmen und wie wir uns daraus befreien Franz Ruppert |
title_full_unstemmed | Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft? Wie Täter-Opfer-Dynamiken unser Leben bestimmen und wie wir uns daraus befreien Franz Ruppert |
title_short | Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft? |
title_sort | wer bin ich in einer traumatisierten gesellschaft wie tater opfer dynamiken unser leben bestimmen und wie wir uns daraus befreien |
title_sub | Wie Täter-Opfer-Dynamiken unser Leben bestimmen und wie wir uns daraus befreien |
topic | Angst Ängste Angststörung Anpassungsstörung Aufstellung Aufstellung des Anliegens Aufstellungsarbeit Bert Hellinger Bindung Bindungsstörung Bindungstrauma Depression depressiv Familienaufstellung Geburtstrauma Gesellschaft Posttraumatische Belastungsstörung Psyche Gesellschaft Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Radebold Sabine Bode seelische Verletzung Symbiosetrauma Systemische Aufstellung Systemische Therapie Täter Opfer Beziehung Täter Opfer Dynamik Täterloyalität transgenerationale Traumatisierung Trauerarbeit Trauma Trauma Geburt trauma symptome Traumafolgestörung Trauma-Konfrontation Traumata Traumatherapie traumatisiert traumatisierte Gesellschaft Familienstellen traumatisierte kindern helfen Traumatisierung Vergessene Generation |
topic_facet | Angst Ängste Angststörung Anpassungsstörung Aufstellung Aufstellung des Anliegens Aufstellungsarbeit Bert Hellinger Bindung Bindungsstörung Bindungstrauma Depression depressiv Familienaufstellung Geburtstrauma Gesellschaft Posttraumatische Belastungsstörung Psyche Gesellschaft Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Radebold Sabine Bode seelische Verletzung Symbiosetrauma Systemische Aufstellung Systemische Therapie Täter Opfer Beziehung Täter Opfer Dynamik Täterloyalität transgenerationale Traumatisierung Trauerarbeit Trauma Trauma Geburt trauma symptome Traumafolgestörung Trauma-Konfrontation Traumata Traumatherapie traumatisiert traumatisierte Gesellschaft Familienstellen traumatisierte kindern helfen Traumatisierung Vergessene Generation |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203981 |
work_keys_str_mv | AT ruppertfranz werbinichineinertraumatisiertengesellschaftwietateropferdynamikenunserlebenbestimmenundwiewirunsdarausbefreien |