Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie: Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten - Eine Annäherung
Erst mit unserem heutigen Wissen der Psychotraumatologie werden die psychischen Folgen von NS-Zeit, Zweitem Weltkrieg und Nachkriegszeit umfassend sichtbar. Die Autorin zeigt, wie Kriegskinder und -enkel in der Psychotherapie Zugang zu den unbewussten Aspekten ihrer Familiengeschichte finden und in...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2015
|
Ausgabe: | 5th ed |
Schriftenreihe: | Leben Lernen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Erst mit unserem heutigen Wissen der Psychotraumatologie werden die psychischen Folgen von NS-Zeit, Zweitem Weltkrieg und Nachkriegszeit umfassend sichtbar. Die Autorin zeigt, wie Kriegskinder und -enkel in der Psychotherapie Zugang zu den unbewussten Aspekten ihrer Familiengeschichte finden und in der Auseinandersetzung damit psychisch wachsen können. Terror und Ideologie der NS-Zeit, die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegszeit mit massenhaften Vertreibungen, Hunger und Entbehrungen haben tiefe Spuren im individuellen wie kollektiven Gedächtnis hinterlassen. Vieles davon ist bewusst, doch Scham, Schuldgefühle und auch Todesangst sorgten dafür, dass so manches bis heute nicht an die Oberfläche kommen durfte. Über die Generationen hinweg, das zeigt die bekannte Psychotraumatologin Luise Reddemann in diesem Buch, bleiben die schweren Erfahrungen virulent und können die verschiedensten psychischen Probleme verursachen. Mit vielen Hintergrundinformationen zu den trauma-auslösenden Situationen, Beispielen für eine sensible Erinnerungsarbeit mit PatientInnen verschiedener Generationen und eigenen Kriegskinderfahrungen. - Annäherung an ein in der Psychotherapie bisher nicht aufgearbeitetes Thema - Mit Beispielen und Hinweisen für die praktische Arbeit in der Psychotherapie - Auch für Betroffene, Patientinnen und Patienten der Kriegskinder- und -enkelgeneration - Luise Reddemann ist die bekannteste Traumatherapeutin Deutschlands »Krieg hört nicht auf, wenn die Waffen schweigen. Krieg beschädigt nachhaltig die Beziehungsfähigkeit und damit auch die Beziehungen in Familien. Wer als Therapeut über NS-Zeit, Krieg, Vertreibung als Themen der eigenen Familienvergangenheit Bescheid weiß, kann seinen Patienten besser helfen. Luise Reddemanns fundiertes Buch macht Mut, diesen Weg zu gehen.« Sabine Bode, Autorin des Bestsellers »Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen« »Luise Reddemann therapiert die Folgen des Krieges. ... Reddemann liefert mit ihrem schmalen Band, der sich zunächst an Therapeuten richtet, aber auch für Betroffene Hinweise birgt, einen wissenschaftlich fundierten, dabei lesbaren und mit Fallbeispielen angereicherten Text in Ich-Form, der auf Nachbargebiete wie Emotionsgeschichte und auf die aktuelle Politik (Stichwort Versöhnung mit den ehemaligen Kriegsgegnern) ausgreift sowie die Folgen "gewalttätiger Erziehungspraktiken" vulgo Prügelstrafe nicht ausklammert. Reddemann untermauert und führt fort, wo Sabine Bode mit ihren Bestsellern über Kriegskinder und -enkel eine breite Öffentlichkeit für das Thema sensibilisiert hat. Sie liefert Handreichungen für den Umgang mit Opfern, und sie warnt Außenstehende, sich selbst eine größere Kompetenz als den Opfern zuzugestehen. ... |
Beschreibung: | [5. Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (182 Seiten) |
ISBN: | 9783608202762 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426644 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608202762 |9 978-3-608-20276-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608202762 | ||
035 | |a (OCoLC)1268182859 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426644 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Reddemann, Luise |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie |b Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten - Eine Annäherung |c Luise Reddemann |
250 | |a 5th ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (182 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leben Lernen | |
500 | |a [5. Aufl.] | ||
520 | |a Erst mit unserem heutigen Wissen der Psychotraumatologie werden die psychischen Folgen von NS-Zeit, Zweitem Weltkrieg und Nachkriegszeit umfassend sichtbar. Die Autorin zeigt, wie Kriegskinder und -enkel in der Psychotherapie Zugang zu den unbewussten Aspekten ihrer Familiengeschichte finden und in der Auseinandersetzung damit psychisch wachsen können. Terror und Ideologie der NS-Zeit, die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegszeit mit massenhaften Vertreibungen, Hunger und Entbehrungen haben tiefe Spuren im individuellen wie kollektiven Gedächtnis hinterlassen. Vieles davon ist bewusst, doch Scham, Schuldgefühle und auch Todesangst sorgten dafür, dass so manches bis heute nicht an die Oberfläche kommen durfte. Über die Generationen hinweg, das zeigt die bekannte Psychotraumatologin Luise Reddemann in diesem Buch, bleiben die schweren Erfahrungen virulent und können die verschiedensten psychischen Probleme verursachen. | ||
520 | |a Mit vielen Hintergrundinformationen zu den trauma-auslösenden Situationen, Beispielen für eine sensible Erinnerungsarbeit mit PatientInnen verschiedener Generationen und eigenen Kriegskinderfahrungen. - Annäherung an ein in der Psychotherapie bisher nicht aufgearbeitetes Thema - Mit Beispielen und Hinweisen für die praktische Arbeit in der Psychotherapie - Auch für Betroffene, Patientinnen und Patienten der Kriegskinder- und -enkelgeneration - Luise Reddemann ist die bekannteste Traumatherapeutin Deutschlands »Krieg hört nicht auf, wenn die Waffen schweigen. Krieg beschädigt nachhaltig die Beziehungsfähigkeit und damit auch die Beziehungen in Familien. Wer als Therapeut über NS-Zeit, Krieg, Vertreibung als Themen der eigenen Familienvergangenheit Bescheid weiß, kann seinen Patienten besser helfen. Luise Reddemanns fundiertes Buch macht Mut, diesen Weg zu gehen.« Sabine Bode, Autorin des Bestsellers »Die vergessene Generation. | ||
520 | |a Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen« »Luise Reddemann therapiert die Folgen des Krieges. ... Reddemann liefert mit ihrem schmalen Band, der sich zunächst an Therapeuten richtet, aber auch für Betroffene Hinweise birgt, einen wissenschaftlich fundierten, dabei lesbaren und mit Fallbeispielen angereicherten Text in Ich-Form, der auf Nachbargebiete wie Emotionsgeschichte und auf die aktuelle Politik (Stichwort Versöhnung mit den ehemaligen Kriegsgegnern) ausgreift sowie die Folgen "gewalttätiger Erziehungspraktiken" vulgo Prügelstrafe nicht ausklammert. Reddemann untermauert und führt fort, wo Sabine Bode mit ihren Bestsellern über Kriegskinder und -enkel eine breite Öffentlichkeit für das Thema sensibilisiert hat. Sie liefert Handreichungen für den Umgang mit Opfern, und sie warnt Außenstehende, sich selbst eine größere Kompetenz als den Opfern zuzugestehen. ... | ||
650 | 4 | |a Achtsamkeit | |
650 | 4 | |a Alte | |
650 | 4 | |a Alte Menschen | |
650 | 4 | |a Ältere | |
650 | 4 | |a Altersforschung | |
650 | 4 | |a Betreuung | |
650 | 4 | |a Depression | |
650 | 4 | |a Die vergessene Generation | |
650 | 4 | |a Einsamkeit | |
650 | 4 | |a Erinnerung | |
650 | 4 | |a Erinnerungsarbeit | |
650 | 4 | |a Familiengeschichte | |
650 | 4 | |a Geriatrie | |
650 | 4 | |a Gerontopsychiatrie | |
650 | 4 | |a Gerontopsychologie | |
650 | 4 | |a häusliche Pflege | |
650 | 4 | |a Imagination | |
650 | 4 | |a Innerer Ort | |
650 | 4 | |a Inneres Kind | |
650 | 4 | |a Kriegsfolgen | |
650 | 4 | |a Kriegsheimkehrer | |
650 | 4 | |a Kriegskindheit | |
650 | 4 | |a Michaela Huber | |
650 | 4 | |a Nachkriegszeit | |
650 | 4 | |a NS-Zeit | |
650 | 4 | |a PITT | |
650 | 4 | |a Posttraumatische Belastungsstörung | |
650 | 4 | |a Psychiatrie | |
650 | 4 | |a Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie | |
650 | 4 | |a Psychodynamische Therapie | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychologische Beratung | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Psychotraumatologie | |
650 | 4 | |a PTBS | |
650 | 4 | |a Ressource | |
650 | 4 | |a Ressourcenorientierung | |
650 | 4 | |a Sabine Bode | |
650 | 4 | |a seelische Krise | |
650 | 4 | |a Selbstheilung | |
650 | 4 | |a Selbsthilfe | |
650 | 4 | |a Selbstwert | |
650 | 4 | |a sexuelle Gewalt | |
650 | 4 | |a Sicherer Ort | |
650 | 4 | |a Tätereltern | |
650 | 4 | |a Tiefenpsychologie | |
650 | 4 | |a transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen | |
650 | 4 | |a Trauerarbeit | |
650 | 4 | |a Trauma | |
650 | 4 | |a Traumafolgestörung | |
650 | 4 | |a Traumatherapie | |
650 | 4 | |a Traumatisierung | |
650 | 4 | |a verschollene Väter | |
650 | 4 | |a Vertreibung | |
650 | 4 | |a Wirtschaftswunder | |
650 | 4 | |a Zweiter Weltkrieg | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202762 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829137 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202762 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202762 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202762 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217275883520 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Reddemann, Luise |
author_facet | Reddemann, Luise |
author_role | aut |
author_sort | Reddemann, Luise |
author_variant | l r lr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426644 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608202762 (OCoLC)1268182859 (DE-599)BVBBV047426644 |
edition | 5th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426644</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608202762</subfield><subfield code="9">978-3-608-20276-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608202762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268182859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426644</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reddemann, Luise</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie</subfield><subfield code="b">Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten - Eine Annäherung</subfield><subfield code="c">Luise Reddemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (182 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leben Lernen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[5. Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erst mit unserem heutigen Wissen der Psychotraumatologie werden die psychischen Folgen von NS-Zeit, Zweitem Weltkrieg und Nachkriegszeit umfassend sichtbar. Die Autorin zeigt, wie Kriegskinder und -enkel in der Psychotherapie Zugang zu den unbewussten Aspekten ihrer Familiengeschichte finden und in der Auseinandersetzung damit psychisch wachsen können. Terror und Ideologie der NS-Zeit, die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegszeit mit massenhaften Vertreibungen, Hunger und Entbehrungen haben tiefe Spuren im individuellen wie kollektiven Gedächtnis hinterlassen. Vieles davon ist bewusst, doch Scham, Schuldgefühle und auch Todesangst sorgten dafür, dass so manches bis heute nicht an die Oberfläche kommen durfte. Über die Generationen hinweg, das zeigt die bekannte Psychotraumatologin Luise Reddemann in diesem Buch, bleiben die schweren Erfahrungen virulent und können die verschiedensten psychischen Probleme verursachen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit vielen Hintergrundinformationen zu den trauma-auslösenden Situationen, Beispielen für eine sensible Erinnerungsarbeit mit PatientInnen verschiedener Generationen und eigenen Kriegskinderfahrungen. - Annäherung an ein in der Psychotherapie bisher nicht aufgearbeitetes Thema - Mit Beispielen und Hinweisen für die praktische Arbeit in der Psychotherapie - Auch für Betroffene, Patientinnen und Patienten der Kriegskinder- und -enkelgeneration - Luise Reddemann ist die bekannteste Traumatherapeutin Deutschlands »Krieg hört nicht auf, wenn die Waffen schweigen. Krieg beschädigt nachhaltig die Beziehungsfähigkeit und damit auch die Beziehungen in Familien. Wer als Therapeut über NS-Zeit, Krieg, Vertreibung als Themen der eigenen Familienvergangenheit Bescheid weiß, kann seinen Patienten besser helfen. Luise Reddemanns fundiertes Buch macht Mut, diesen Weg zu gehen.« Sabine Bode, Autorin des Bestsellers »Die vergessene Generation.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen« »Luise Reddemann therapiert die Folgen des Krieges. ... Reddemann liefert mit ihrem schmalen Band, der sich zunächst an Therapeuten richtet, aber auch für Betroffene Hinweise birgt, einen wissenschaftlich fundierten, dabei lesbaren und mit Fallbeispielen angereicherten Text in Ich-Form, der auf Nachbargebiete wie Emotionsgeschichte und auf die aktuelle Politik (Stichwort Versöhnung mit den ehemaligen Kriegsgegnern) ausgreift sowie die Folgen "gewalttätiger Erziehungspraktiken" vulgo Prügelstrafe nicht ausklammert. Reddemann untermauert und führt fort, wo Sabine Bode mit ihren Bestsellern über Kriegskinder und -enkel eine breite Öffentlichkeit für das Thema sensibilisiert hat. Sie liefert Handreichungen für den Umgang mit Opfern, und sie warnt Außenstehende, sich selbst eine größere Kompetenz als den Opfern zuzugestehen. ...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Achtsamkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alte Menschen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ältere</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Altersforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Betreuung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Depression</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Die vergessene Generation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einsamkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erinnerung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erinnerungsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familiengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geriatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gerontopsychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gerontopsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">häusliche Pflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Imagination</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innerer Ort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inneres Kind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kriegsfolgen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kriegsheimkehrer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kriegskindheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Michaela Huber</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachkriegszeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">NS-Zeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PITT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Posttraumatische Belastungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotraumatologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PTBS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ressource</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ressourcenorientierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sabine Bode</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">seelische Krise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstheilung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbsthilfe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">sexuelle Gewalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sicherer Ort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tätereltern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauerarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumafolgestörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">verschollene Väter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vertreibung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftswunder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202762</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829137</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202762</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202762</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202762</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426644 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608202762 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829137 |
oclc_num | 1268182859 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (182 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
series2 | Leben Lernen |
spelling | Reddemann, Luise Verfasser aut Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten - Eine Annäherung Luise Reddemann 5th ed Stuttgart Klett-Cotta 2015 1 Online-Ressource (182 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leben Lernen [5. Aufl.] Erst mit unserem heutigen Wissen der Psychotraumatologie werden die psychischen Folgen von NS-Zeit, Zweitem Weltkrieg und Nachkriegszeit umfassend sichtbar. Die Autorin zeigt, wie Kriegskinder und -enkel in der Psychotherapie Zugang zu den unbewussten Aspekten ihrer Familiengeschichte finden und in der Auseinandersetzung damit psychisch wachsen können. Terror und Ideologie der NS-Zeit, die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegszeit mit massenhaften Vertreibungen, Hunger und Entbehrungen haben tiefe Spuren im individuellen wie kollektiven Gedächtnis hinterlassen. Vieles davon ist bewusst, doch Scham, Schuldgefühle und auch Todesangst sorgten dafür, dass so manches bis heute nicht an die Oberfläche kommen durfte. Über die Generationen hinweg, das zeigt die bekannte Psychotraumatologin Luise Reddemann in diesem Buch, bleiben die schweren Erfahrungen virulent und können die verschiedensten psychischen Probleme verursachen. Mit vielen Hintergrundinformationen zu den trauma-auslösenden Situationen, Beispielen für eine sensible Erinnerungsarbeit mit PatientInnen verschiedener Generationen und eigenen Kriegskinderfahrungen. - Annäherung an ein in der Psychotherapie bisher nicht aufgearbeitetes Thema - Mit Beispielen und Hinweisen für die praktische Arbeit in der Psychotherapie - Auch für Betroffene, Patientinnen und Patienten der Kriegskinder- und -enkelgeneration - Luise Reddemann ist die bekannteste Traumatherapeutin Deutschlands »Krieg hört nicht auf, wenn die Waffen schweigen. Krieg beschädigt nachhaltig die Beziehungsfähigkeit und damit auch die Beziehungen in Familien. Wer als Therapeut über NS-Zeit, Krieg, Vertreibung als Themen der eigenen Familienvergangenheit Bescheid weiß, kann seinen Patienten besser helfen. Luise Reddemanns fundiertes Buch macht Mut, diesen Weg zu gehen.« Sabine Bode, Autorin des Bestsellers »Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen« »Luise Reddemann therapiert die Folgen des Krieges. ... Reddemann liefert mit ihrem schmalen Band, der sich zunächst an Therapeuten richtet, aber auch für Betroffene Hinweise birgt, einen wissenschaftlich fundierten, dabei lesbaren und mit Fallbeispielen angereicherten Text in Ich-Form, der auf Nachbargebiete wie Emotionsgeschichte und auf die aktuelle Politik (Stichwort Versöhnung mit den ehemaligen Kriegsgegnern) ausgreift sowie die Folgen "gewalttätiger Erziehungspraktiken" vulgo Prügelstrafe nicht ausklammert. Reddemann untermauert und führt fort, wo Sabine Bode mit ihren Bestsellern über Kriegskinder und -enkel eine breite Öffentlichkeit für das Thema sensibilisiert hat. Sie liefert Handreichungen für den Umgang mit Opfern, und sie warnt Außenstehende, sich selbst eine größere Kompetenz als den Opfern zuzugestehen. ... Achtsamkeit Alte Alte Menschen Ältere Altersforschung Betreuung Depression Die vergessene Generation Einsamkeit Erinnerung Erinnerungsarbeit Familiengeschichte Geriatrie Gerontopsychiatrie Gerontopsychologie häusliche Pflege Imagination Innerer Ort Inneres Kind Kriegsfolgen Kriegsheimkehrer Kriegskindheit Michaela Huber Nachkriegszeit NS-Zeit PITT Posttraumatische Belastungsstörung Psychiatrie Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Ressource Ressourcenorientierung Sabine Bode seelische Krise Selbstheilung Selbsthilfe Selbstwert sexuelle Gewalt Sicherer Ort Tätereltern Tiefenpsychologie transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen Trauerarbeit Trauma Traumafolgestörung Traumatherapie Traumatisierung verschollene Väter Vertreibung Wirtschaftswunder Zweiter Weltkrieg https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202762 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Reddemann, Luise Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten - Eine Annäherung Achtsamkeit Alte Alte Menschen Ältere Altersforschung Betreuung Depression Die vergessene Generation Einsamkeit Erinnerung Erinnerungsarbeit Familiengeschichte Geriatrie Gerontopsychiatrie Gerontopsychologie häusliche Pflege Imagination Innerer Ort Inneres Kind Kriegsfolgen Kriegsheimkehrer Kriegskindheit Michaela Huber Nachkriegszeit NS-Zeit PITT Posttraumatische Belastungsstörung Psychiatrie Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Ressource Ressourcenorientierung Sabine Bode seelische Krise Selbstheilung Selbsthilfe Selbstwert sexuelle Gewalt Sicherer Ort Tätereltern Tiefenpsychologie transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen Trauerarbeit Trauma Traumafolgestörung Traumatherapie Traumatisierung verschollene Väter Vertreibung Wirtschaftswunder Zweiter Weltkrieg |
title | Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten - Eine Annäherung |
title_auth | Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten - Eine Annäherung |
title_exact_search | Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten - Eine Annäherung |
title_exact_search_txtP | Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten - Eine Annäherung |
title_full | Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten - Eine Annäherung Luise Reddemann |
title_fullStr | Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten - Eine Annäherung Luise Reddemann |
title_full_unstemmed | Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten - Eine Annäherung Luise Reddemann |
title_short | Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie |
title_sort | kriegskinder und kriegsenkel in der psychotherapie folgen der ns zeit und des zweiten weltkriegs erkennen und bearbeiten eine annaherung |
title_sub | Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten - Eine Annäherung |
topic | Achtsamkeit Alte Alte Menschen Ältere Altersforschung Betreuung Depression Die vergessene Generation Einsamkeit Erinnerung Erinnerungsarbeit Familiengeschichte Geriatrie Gerontopsychiatrie Gerontopsychologie häusliche Pflege Imagination Innerer Ort Inneres Kind Kriegsfolgen Kriegsheimkehrer Kriegskindheit Michaela Huber Nachkriegszeit NS-Zeit PITT Posttraumatische Belastungsstörung Psychiatrie Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Ressource Ressourcenorientierung Sabine Bode seelische Krise Selbstheilung Selbsthilfe Selbstwert sexuelle Gewalt Sicherer Ort Tätereltern Tiefenpsychologie transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen Trauerarbeit Trauma Traumafolgestörung Traumatherapie Traumatisierung verschollene Väter Vertreibung Wirtschaftswunder Zweiter Weltkrieg |
topic_facet | Achtsamkeit Alte Alte Menschen Ältere Altersforschung Betreuung Depression Die vergessene Generation Einsamkeit Erinnerung Erinnerungsarbeit Familiengeschichte Geriatrie Gerontopsychiatrie Gerontopsychologie häusliche Pflege Imagination Innerer Ort Inneres Kind Kriegsfolgen Kriegsheimkehrer Kriegskindheit Michaela Huber Nachkriegszeit NS-Zeit PITT Posttraumatische Belastungsstörung Psychiatrie Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Ressource Ressourcenorientierung Sabine Bode seelische Krise Selbstheilung Selbsthilfe Selbstwert sexuelle Gewalt Sicherer Ort Tätereltern Tiefenpsychologie transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen Trauerarbeit Trauma Traumafolgestörung Traumatherapie Traumatisierung verschollene Väter Vertreibung Wirtschaftswunder Zweiter Weltkrieg |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202762 |
work_keys_str_mv | AT reddemannluise kriegskinderundkriegsenkelinderpsychotherapiefolgendernszeitunddeszweitenweltkriegserkennenundbearbeiteneineannaherung |