Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik: Grundlagen, Therapie, Förderung
Das Psychodrama bietet Kindern mit emotionalen Störungen und Verunsicherungen die Möglichkeit, im erlebniszentrierten Lernen ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern. Es eignet sich für die Arbeit mit - Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Wahrnehmungsverarbeitungsschwierigkeiten, - Kindern mit d...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2014
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Konzepte der Humanwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Das Psychodrama bietet Kindern mit emotionalen Störungen und Verunsicherungen die Möglichkeit, im erlebniszentrierten Lernen ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern. Es eignet sich für die Arbeit mit - Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Wahrnehmungsverarbeitungsschwierigkeiten, - Kindern mit drohender seelischer Behinderung, geringer Frustrationstoleranz und fehlenden sozialen Kompetenzen, - bindungsgestörten Kindern oder solchen mit suchtkranken oder psychisch kranken Eltern, - Kindern mit Gewalterfahrung, - Kindern mit Migrationshintergrund, - Geschwistern chronisch kranker Kinder. Das Kinderpsychodrama lässt sich »vor Ort« durchführen, also in Familien, in Kindertageseinrichtungen, Schulklassen, Beratungseinrichtungen und sozialen Brennpunkten. Es eignet sich als Gruppenarbeit genauso wie für Einzelförderung bzw. Einzel therapie. Ziel ist es, die Kinder so zu stabilisieren, dass sie emotionale Sicherheit und Selbstvertrauen gewinnen können |
Beschreibung: | [1., Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (268 Seiten) |
ISBN: | 9783608200966 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426604 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608200966 |9 978-3-608-20096-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608200966 | ||
035 | |a (OCoLC)1268181303 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426604 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Weiss, Gabriele |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik |b Grundlagen, Therapie, Förderung |c Gabriele Weiss |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (268 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Konzepte der Humanwissenschaften | |
500 | |a [1., Aufl.] | ||
520 | |a Das Psychodrama bietet Kindern mit emotionalen Störungen und Verunsicherungen die Möglichkeit, im erlebniszentrierten Lernen ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern. Es eignet sich für die Arbeit mit - Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Wahrnehmungsverarbeitungsschwierigkeiten, - Kindern mit drohender seelischer Behinderung, geringer Frustrationstoleranz und fehlenden sozialen Kompetenzen, - bindungsgestörten Kindern oder solchen mit suchtkranken oder psychisch kranken Eltern, - Kindern mit Gewalterfahrung, - Kindern mit Migrationshintergrund, - Geschwistern chronisch kranker Kinder. Das Kinderpsychodrama lässt sich »vor Ort« durchführen, also in Familien, in Kindertageseinrichtungen, Schulklassen, Beratungseinrichtungen und sozialen Brennpunkten. Es eignet sich als Gruppenarbeit genauso wie für Einzelförderung bzw. Einzel therapie. Ziel ist es, die Kinder so zu stabilisieren, dass sie emotionale Sicherheit und Selbstvertrauen gewinnen können | ||
650 | 4 | |a Bindung | |
650 | 4 | |a emotionale Störung | |
650 | 4 | |a Entwicklungspsychologie | |
650 | 4 | |a Entwicklungsverzögerung | |
650 | 4 | |a erlebniszentriertes Lernen | |
650 | 4 | |a Familie | |
650 | 4 | |a Gruppenarbeit | |
650 | 4 | |a Heilpädagogik | |
650 | 4 | |a Jeux dramatiques | |
650 | 4 | |a Jugendliche | |
650 | 4 | |a Kinder | |
650 | 4 | |a Kinderpsychodrama | |
650 | 4 | |a Kinderpsychotherapie | |
650 | 4 | |a Kindertageseinrichtung | |
650 | 4 | |a Psychodrama | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychologische Beratung | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Resilienz | |
650 | 4 | |a Schulklasse | |
650 | 4 | |a Sozialarbeit | |
650 | 4 | |a Soziale Arbeit | |
650 | 4 | |a Sozialpädagogik | |
650 | 4 | |a Spieltherapie | |
650 | 4 | |a Wahrnehmung | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200966 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829097 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200966 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200966 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200966 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217189900288 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Weiss, Gabriele |
author_facet | Weiss, Gabriele |
author_role | aut |
author_sort | Weiss, Gabriele |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426604 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608200966 (OCoLC)1268181303 (DE-599)BVBBV047426604 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426604</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608200966</subfield><subfield code="9">978-3-608-20096-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608200966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268181303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426604</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiss, Gabriele</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Therapie, Förderung</subfield><subfield code="c">Gabriele Weiss</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (268 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Konzepte der Humanwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Psychodrama bietet Kindern mit emotionalen Störungen und Verunsicherungen die Möglichkeit, im erlebniszentrierten Lernen ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern. Es eignet sich für die Arbeit mit - Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Wahrnehmungsverarbeitungsschwierigkeiten, - Kindern mit drohender seelischer Behinderung, geringer Frustrationstoleranz und fehlenden sozialen Kompetenzen, - bindungsgestörten Kindern oder solchen mit suchtkranken oder psychisch kranken Eltern, - Kindern mit Gewalterfahrung, - Kindern mit Migrationshintergrund, - Geschwistern chronisch kranker Kinder. Das Kinderpsychodrama lässt sich »vor Ort« durchführen, also in Familien, in Kindertageseinrichtungen, Schulklassen, Beratungseinrichtungen und sozialen Brennpunkten. Es eignet sich als Gruppenarbeit genauso wie für Einzelförderung bzw. Einzel therapie. Ziel ist es, die Kinder so zu stabilisieren, dass sie emotionale Sicherheit und Selbstvertrauen gewinnen können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bindung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">emotionale Störung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungsverzögerung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">erlebniszentriertes Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gruppenarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heilpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jeux dramatiques</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugendliche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinderpsychodrama</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinderpsychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kindertageseinrichtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodrama</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Resilienz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulklasse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spieltherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wahrnehmung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200966</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829097</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200966</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200966</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200966</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426604 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608200966 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829097 |
oclc_num | 1268181303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (268 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
series2 | Konzepte der Humanwissenschaften |
spelling | Weiss, Gabriele Verfasser aut Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik Grundlagen, Therapie, Förderung Gabriele Weiss 1st ed Stuttgart Klett-Cotta 2014 1 Online-Ressource (268 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Konzepte der Humanwissenschaften [1., Aufl.] Das Psychodrama bietet Kindern mit emotionalen Störungen und Verunsicherungen die Möglichkeit, im erlebniszentrierten Lernen ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern. Es eignet sich für die Arbeit mit - Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Wahrnehmungsverarbeitungsschwierigkeiten, - Kindern mit drohender seelischer Behinderung, geringer Frustrationstoleranz und fehlenden sozialen Kompetenzen, - bindungsgestörten Kindern oder solchen mit suchtkranken oder psychisch kranken Eltern, - Kindern mit Gewalterfahrung, - Kindern mit Migrationshintergrund, - Geschwistern chronisch kranker Kinder. Das Kinderpsychodrama lässt sich »vor Ort« durchführen, also in Familien, in Kindertageseinrichtungen, Schulklassen, Beratungseinrichtungen und sozialen Brennpunkten. Es eignet sich als Gruppenarbeit genauso wie für Einzelförderung bzw. Einzel therapie. Ziel ist es, die Kinder so zu stabilisieren, dass sie emotionale Sicherheit und Selbstvertrauen gewinnen können Bindung emotionale Störung Entwicklungspsychologie Entwicklungsverzögerung erlebniszentriertes Lernen Familie Gruppenarbeit Heilpädagogik Jeux dramatiques Jugendliche Kinder Kinderpsychodrama Kinderpsychotherapie Kindertageseinrichtung Psychodrama Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Resilienz Schulklasse Sozialarbeit Soziale Arbeit Sozialpädagogik Spieltherapie Wahrnehmung https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200966 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Weiss, Gabriele Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik Grundlagen, Therapie, Förderung Bindung emotionale Störung Entwicklungspsychologie Entwicklungsverzögerung erlebniszentriertes Lernen Familie Gruppenarbeit Heilpädagogik Jeux dramatiques Jugendliche Kinder Kinderpsychodrama Kinderpsychotherapie Kindertageseinrichtung Psychodrama Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Resilienz Schulklasse Sozialarbeit Soziale Arbeit Sozialpädagogik Spieltherapie Wahrnehmung |
title | Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik Grundlagen, Therapie, Förderung |
title_auth | Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik Grundlagen, Therapie, Förderung |
title_exact_search | Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik Grundlagen, Therapie, Förderung |
title_exact_search_txtP | Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik Grundlagen, Therapie, Förderung |
title_full | Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik Grundlagen, Therapie, Förderung Gabriele Weiss |
title_fullStr | Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik Grundlagen, Therapie, Förderung Gabriele Weiss |
title_full_unstemmed | Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik Grundlagen, Therapie, Förderung Gabriele Weiss |
title_short | Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik |
title_sort | kinderpsychodrama in der heil und sozialpadagogik grundlagen therapie forderung |
title_sub | Grundlagen, Therapie, Förderung |
topic | Bindung emotionale Störung Entwicklungspsychologie Entwicklungsverzögerung erlebniszentriertes Lernen Familie Gruppenarbeit Heilpädagogik Jeux dramatiques Jugendliche Kinder Kinderpsychodrama Kinderpsychotherapie Kindertageseinrichtung Psychodrama Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Resilienz Schulklasse Sozialarbeit Soziale Arbeit Sozialpädagogik Spieltherapie Wahrnehmung |
topic_facet | Bindung emotionale Störung Entwicklungspsychologie Entwicklungsverzögerung erlebniszentriertes Lernen Familie Gruppenarbeit Heilpädagogik Jeux dramatiques Jugendliche Kinder Kinderpsychodrama Kinderpsychotherapie Kindertageseinrichtung Psychodrama Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Resilienz Schulklasse Sozialarbeit Soziale Arbeit Sozialpädagogik Spieltherapie Wahrnehmung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200966 |
work_keys_str_mv | AT weissgabriele kinderpsychodramainderheilundsozialpadagogikgrundlagentherapieforderung |