Paul Celan - Die fortschreitende Erschließung der Wirklichkeit beim Schreiben:
Paul Celan zählt zu den wenigen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts mit weltliterarischer Bedeutung. Die Beiträge des vorliegenden Aufsatzbandes dokumentieren die über vier Jahrzehnte währende wissenschaftliche Auseinandersetzung der Celan-Spezialistin Sieghild Bogumil-Notz mit dem Werk d...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim
Georg Olms Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Germanistische Texte und Studien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Paul Celan zählt zu den wenigen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts mit weltliterarischer Bedeutung. Die Beiträge des vorliegenden Aufsatzbandes dokumentieren die über vier Jahrzehnte währende wissenschaftliche Auseinandersetzung der Celan-Spezialistin Sieghild Bogumil-Notz mit dem Werk des Dichters. Sie widmen sich allen Schaffensphasen Celans auf der Grundlage eines deutlichen Perspektivwechsels im Zugang zu seiner Poesie. Dabei durchbricht die Anordnung der Aufsätze die Chronologie ihrer Veröffentlichungen, um das methodologische Prinzip der in ihnen neu entwickelten konkreten-metonymischen Lektüre zu veranschaulichen. Durch diese rückt die innovative Besonderheit des poetologischen, poesietheoretischen und literarhistorischen Standortes Paul Celans deutlicher ins Blickfeld des Lesers. Ein Teil der Beiträge fokussiert die komparatistische Perspektive. In ihnen stehen sowohl Paul Celans Verhältnis zu Mallarmé als auch zu seinen Zeitgenossen Jacques Dupin und André du Bouchet sowie seine Tätigkeit als Übersetzer im Mittelpunkt. Der Sammelband stellt damit zugleich zwei der bedeutendsten und seinerzeit in Deutschland kaum bekannten französischen Dichter der Nachkriegszeit vor. Darüber hinaus ordnet er die Dichtung Paul Celans in die Tradition der modernen und ihn umgebenden zeitgenössischen Poesie ein. Sieghild Bogumil-Notz lehrte seit 1975 an der Ruhr-Universität Bochum Komparatistik, Germanistik und Theaterwissenschaft. Sie habilitierte sich an der Sorbonne Nouvelle-Paris III und hatte Vertretungs- und Gastprofessuren in Deutschland und im Ausland inne. Ihre weiteren Arbeitsschwerpunkte sind u. a.: Theorie der Poesie sowie Geschichte und Poetik der deutschen, französischen und spanischen Poesie des 19. und 20. Jahrhunderts im Vergleich, zeitgenössisches Theater, insbes. das Theater von Heiner Müller. Letzte Buchveröffentlichungen: (Ed.) Heroes Anywhere and Forever: From a German, Indian and American Perspective (2015), (Co-ed.) Erinnern für die Zukunft. Griechenland, Polen und Deutschland im Gespräch (2016) |
Beschreibung: | [2020] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (350 Seiten) mit 1 Abb |
ISBN: | 9783487422831 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426478 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783487422831 |9 978-3-487-42283-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783487422831 | ||
035 | |a (OCoLC)1268190407 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426478 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Bogumil-Notz, Sieghild |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Paul Celan - Die fortschreitende Erschließung der Wirklichkeit beim Schreiben |c Sieghild Bogumil-Notz |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Hildesheim |b Georg Olms Verlag |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (350 Seiten) |b mit 1 Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Germanistische Texte und Studien | |
500 | |a [2020] | ||
520 | |a Paul Celan zählt zu den wenigen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts mit weltliterarischer Bedeutung. Die Beiträge des vorliegenden Aufsatzbandes dokumentieren die über vier Jahrzehnte währende wissenschaftliche Auseinandersetzung der Celan-Spezialistin Sieghild Bogumil-Notz mit dem Werk des Dichters. Sie widmen sich allen Schaffensphasen Celans auf der Grundlage eines deutlichen Perspektivwechsels im Zugang zu seiner Poesie. Dabei durchbricht die Anordnung der Aufsätze die Chronologie ihrer Veröffentlichungen, um das methodologische Prinzip der in ihnen neu entwickelten konkreten-metonymischen Lektüre zu veranschaulichen. Durch diese rückt die innovative Besonderheit des poetologischen, poesietheoretischen und literarhistorischen Standortes Paul Celans deutlicher ins Blickfeld des Lesers. Ein Teil der Beiträge fokussiert die komparatistische Perspektive. | ||
520 | |a In ihnen stehen sowohl Paul Celans Verhältnis zu Mallarmé als auch zu seinen Zeitgenossen Jacques Dupin und André du Bouchet sowie seine Tätigkeit als Übersetzer im Mittelpunkt. Der Sammelband stellt damit zugleich zwei der bedeutendsten und seinerzeit in Deutschland kaum bekannten französischen Dichter der Nachkriegszeit vor. Darüber hinaus ordnet er die Dichtung Paul Celans in die Tradition der modernen und ihn umgebenden zeitgenössischen Poesie ein. Sieghild Bogumil-Notz lehrte seit 1975 an der Ruhr-Universität Bochum Komparatistik, Germanistik und Theaterwissenschaft. Sie habilitierte sich an der Sorbonne Nouvelle-Paris III und hatte Vertretungs- und Gastprofessuren in Deutschland und im Ausland inne. Ihre weiteren Arbeitsschwerpunkte sind u. a.: Theorie der Poesie sowie Geschichte und Poetik der deutschen, französischen und spanischen Poesie des 19. und 20. Jahrhunderts im Vergleich, zeitgenössisches Theater, insbes. das Theater von Heiner Müller. | ||
520 | |a Letzte Buchveröffentlichungen: (Ed.) Heroes Anywhere and Forever: From a German, Indian and American Perspective (2015), (Co-ed.) Erinnern für die Zukunft. Griechenland, Polen und Deutschland im Gespräch (2016) | ||
650 | 4 | |a Gedichtananalyse | |
650 | 4 | |a Nachkriegsliteratur | |
650 | 4 | |a Paul Celan | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487422831 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032828971 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487422831 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487422831 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487422831 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426216968650752 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bogumil-Notz, Sieghild |
author_facet | Bogumil-Notz, Sieghild |
author_role | aut |
author_sort | Bogumil-Notz, Sieghild |
author_variant | s b n sbn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426478 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783487422831 (OCoLC)1268190407 (DE-599)BVBBV047426478 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426478</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783487422831</subfield><subfield code="9">978-3-487-42283-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783487422831</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268190407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bogumil-Notz, Sieghild</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Paul Celan - Die fortschreitende Erschließung der Wirklichkeit beim Schreiben</subfield><subfield code="c">Sieghild Bogumil-Notz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim</subfield><subfield code="b">Georg Olms Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (350 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit 1 Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Germanistische Texte und Studien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paul Celan zählt zu den wenigen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts mit weltliterarischer Bedeutung. Die Beiträge des vorliegenden Aufsatzbandes dokumentieren die über vier Jahrzehnte währende wissenschaftliche Auseinandersetzung der Celan-Spezialistin Sieghild Bogumil-Notz mit dem Werk des Dichters. Sie widmen sich allen Schaffensphasen Celans auf der Grundlage eines deutlichen Perspektivwechsels im Zugang zu seiner Poesie. Dabei durchbricht die Anordnung der Aufsätze die Chronologie ihrer Veröffentlichungen, um das methodologische Prinzip der in ihnen neu entwickelten konkreten-metonymischen Lektüre zu veranschaulichen. Durch diese rückt die innovative Besonderheit des poetologischen, poesietheoretischen und literarhistorischen Standortes Paul Celans deutlicher ins Blickfeld des Lesers. Ein Teil der Beiträge fokussiert die komparatistische Perspektive.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In ihnen stehen sowohl Paul Celans Verhältnis zu Mallarmé als auch zu seinen Zeitgenossen Jacques Dupin und André du Bouchet sowie seine Tätigkeit als Übersetzer im Mittelpunkt. Der Sammelband stellt damit zugleich zwei der bedeutendsten und seinerzeit in Deutschland kaum bekannten französischen Dichter der Nachkriegszeit vor. Darüber hinaus ordnet er die Dichtung Paul Celans in die Tradition der modernen und ihn umgebenden zeitgenössischen Poesie ein. Sieghild Bogumil-Notz lehrte seit 1975 an der Ruhr-Universität Bochum Komparatistik, Germanistik und Theaterwissenschaft. Sie habilitierte sich an der Sorbonne Nouvelle-Paris III und hatte Vertretungs- und Gastprofessuren in Deutschland und im Ausland inne. Ihre weiteren Arbeitsschwerpunkte sind u. a.: Theorie der Poesie sowie Geschichte und Poetik der deutschen, französischen und spanischen Poesie des 19. und 20. Jahrhunderts im Vergleich, zeitgenössisches Theater, insbes. das Theater von Heiner Müller.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Letzte Buchveröffentlichungen: (Ed.) Heroes Anywhere and Forever: From a German, Indian and American Perspective (2015), (Co-ed.) Erinnern für die Zukunft. Griechenland, Polen und Deutschland im Gespräch (2016)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gedichtananalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachkriegsliteratur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Paul Celan</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487422831</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032828971</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487422831</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487422831</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487422831</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426478 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783487422831 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032828971 |
oclc_num | 1268190407 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (350 Seiten) mit 1 Abb |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Georg Olms Verlag |
record_format | marc |
series2 | Germanistische Texte und Studien |
spelling | Bogumil-Notz, Sieghild Verfasser aut Paul Celan - Die fortschreitende Erschließung der Wirklichkeit beim Schreiben Sieghild Bogumil-Notz 1st ed Hildesheim Georg Olms Verlag 2020 1 Online-Ressource (350 Seiten) mit 1 Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Germanistische Texte und Studien [2020] Paul Celan zählt zu den wenigen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts mit weltliterarischer Bedeutung. Die Beiträge des vorliegenden Aufsatzbandes dokumentieren die über vier Jahrzehnte währende wissenschaftliche Auseinandersetzung der Celan-Spezialistin Sieghild Bogumil-Notz mit dem Werk des Dichters. Sie widmen sich allen Schaffensphasen Celans auf der Grundlage eines deutlichen Perspektivwechsels im Zugang zu seiner Poesie. Dabei durchbricht die Anordnung der Aufsätze die Chronologie ihrer Veröffentlichungen, um das methodologische Prinzip der in ihnen neu entwickelten konkreten-metonymischen Lektüre zu veranschaulichen. Durch diese rückt die innovative Besonderheit des poetologischen, poesietheoretischen und literarhistorischen Standortes Paul Celans deutlicher ins Blickfeld des Lesers. Ein Teil der Beiträge fokussiert die komparatistische Perspektive. In ihnen stehen sowohl Paul Celans Verhältnis zu Mallarmé als auch zu seinen Zeitgenossen Jacques Dupin und André du Bouchet sowie seine Tätigkeit als Übersetzer im Mittelpunkt. Der Sammelband stellt damit zugleich zwei der bedeutendsten und seinerzeit in Deutschland kaum bekannten französischen Dichter der Nachkriegszeit vor. Darüber hinaus ordnet er die Dichtung Paul Celans in die Tradition der modernen und ihn umgebenden zeitgenössischen Poesie ein. Sieghild Bogumil-Notz lehrte seit 1975 an der Ruhr-Universität Bochum Komparatistik, Germanistik und Theaterwissenschaft. Sie habilitierte sich an der Sorbonne Nouvelle-Paris III und hatte Vertretungs- und Gastprofessuren in Deutschland und im Ausland inne. Ihre weiteren Arbeitsschwerpunkte sind u. a.: Theorie der Poesie sowie Geschichte und Poetik der deutschen, französischen und spanischen Poesie des 19. und 20. Jahrhunderts im Vergleich, zeitgenössisches Theater, insbes. das Theater von Heiner Müller. Letzte Buchveröffentlichungen: (Ed.) Heroes Anywhere and Forever: From a German, Indian and American Perspective (2015), (Co-ed.) Erinnern für die Zukunft. Griechenland, Polen und Deutschland im Gespräch (2016) Gedichtananalyse Nachkriegsliteratur Paul Celan https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487422831 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bogumil-Notz, Sieghild Paul Celan - Die fortschreitende Erschließung der Wirklichkeit beim Schreiben Gedichtananalyse Nachkriegsliteratur Paul Celan |
title | Paul Celan - Die fortschreitende Erschließung der Wirklichkeit beim Schreiben |
title_auth | Paul Celan - Die fortschreitende Erschließung der Wirklichkeit beim Schreiben |
title_exact_search | Paul Celan - Die fortschreitende Erschließung der Wirklichkeit beim Schreiben |
title_exact_search_txtP | Paul Celan - Die fortschreitende Erschließung der Wirklichkeit beim Schreiben |
title_full | Paul Celan - Die fortschreitende Erschließung der Wirklichkeit beim Schreiben Sieghild Bogumil-Notz |
title_fullStr | Paul Celan - Die fortschreitende Erschließung der Wirklichkeit beim Schreiben Sieghild Bogumil-Notz |
title_full_unstemmed | Paul Celan - Die fortschreitende Erschließung der Wirklichkeit beim Schreiben Sieghild Bogumil-Notz |
title_short | Paul Celan - Die fortschreitende Erschließung der Wirklichkeit beim Schreiben |
title_sort | paul celan die fortschreitende erschließung der wirklichkeit beim schreiben |
topic | Gedichtananalyse Nachkriegsliteratur Paul Celan |
topic_facet | Gedichtananalyse Nachkriegsliteratur Paul Celan |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487422831 |
work_keys_str_mv | AT bogumilnotzsieghild paulcelandiefortschreitendeerschließungderwirklichkeitbeimschreiben |