Gemeinnützigkeitsrecht und Spendenrecht:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Hüttemann, Rainer Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Otto Schmidt
2021
|
Ausgabe: | 5. neu bearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVIII, 1196 Seiten 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783504062637 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047425110 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230404 | ||
007 | t | ||
008 | 210818s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1234329808 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783504062637 |c Hardback : EUR 149.00 (DE) |9 978-3-504-06263-7 | ||
024 | 3 | |a 9783504062637 | |
035 | |a (OCoLC)1286867372 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1234329808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-898 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-M382 |a DE-523 |a DE-1049 |a DE-M347 | ||
084 | |a PP 3060 |0 (DE-625)138473: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3474 |0 (DE-625)138497:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 510 |0 (DE-625)141732: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3473 |0 (DE-625)138497:281 |2 rvk | ||
084 | |a PP 3474 |0 (DE-625)138497:282 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hüttemann, Rainer |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)121217558 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinnützigkeitsrecht und Spendenrecht |c von Prof. Dr. iur. Rainer Hüttemann, Dipl.-Volkswirt, Direktor des Instituts für Steuerrecht der Universität Bonn |
250 | |a 5. neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Otto Schmidt |c 2021 | |
300 | |a XLVIII, 1196 Seiten |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeinnützigkeit |0 (DE-588)4020011-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gemeinnützigkeitsrecht | ||
653 | |a Spendenrecht | ||
653 | |a Gemeinnützigkeit | ||
653 | |a Non-Profit | ||
653 | |a Stiftungsbesteuerung | ||
653 | |a Vereinsbesteuerung | ||
653 | |a Steuervorteile | ||
653 | |a begünstigte Zuwendungen | ||
653 | |a Erbschaft und Schenkungsteuer | ||
653 | |a Stipendien | ||
653 | |a Preise | ||
653 | |a Auszeichnungen | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeinnützigkeit |0 (DE-588)4020011-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Otto Schmidt |0 (DE-588)5129484-9 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Hüttemann, Rainer |t Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht |b 4. Auflage |d 2018 |z 978-3-504-06260-6 |w (DE-604)BV044715244 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=632c723055244c96aad491fd3bad0f0a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032827623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210329 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032827623 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811992282678689792 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXV
LITERATURVERZEICHNIS
.
XLV
1.
TEIL
GRUNDLAGEN
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
RZ.
SEITE
KAPITEL
1
STEUERLICHE
FOERDERUNG
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
.
1
A.
EINFUEHRUNG
.
1.1
7
I.
BEGRIFF
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
.
1.1
7
1.
STEUERLICHE
DEFINITION
.
1.1
7
2.
GEMEINNUETZIGE
EINRICHTUNGEN
ALS
TEIL
DES
NON-PROFIT-SEKTORS
.
1.5
8
3.
STEUERLICHE
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
OEFFENTLICHE
HAND
.
1.7
11
II.
SINN
DES
STEUERLICHEN
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS
.
1.8
13
III.
STEUERLICHE
FOERDERUNG
VON
ORGANISATIONEN
.
1.11
15
IV.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
GEMEINNUETZIGKEITS
UND
SPENDEN
RECHTS
.
1.16
19
1.
GEMEINNUETZIGKEITSRECHT
.
1.16
19
2.
SPENDENRECHT
.
1.21
21
3.
CORONA-PANDEMIE
.
1.23
22
B.
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
WEGEN
GEMEINNUETZIGKEIT
.
1.25
24
I.
UEBERBLICK
.
1.25
24
II.
DIREKTE
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
.
1.26
25
1.
ALLGEMEINES
.
1.26
25
2.
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
1.27
25
3.
GEWERBESTEUER
.
1.31
27
4.
ERBSCHAFT-UND
SCHENKUNGSTEUER
.
1.33
28
5.
GRUNDSTEUER
.
1.35
28
6.
UMSATZSTEUER
.
1.36
29
7.
SONSTIGE
BEFREIUNGEN
.
1.40
31
III.
INDIREKTE
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
.
1.41
31
1.
ALLGEMEINES
.
1.41
31
2.
SPENDENABZUG
BEI
EINKOMMEN-,
KOERPERSCHAFT
UND
GEWERBE
STEUER
.
1.42
31
3.
BUCHWERTPRIVILEG
.
1.43
32
4.
FREIBETRAEGE
FUER
EINNAHMEN
AUS
NEBENBERUFLICHER
TAETIGKEIT
.
.
1.44
32
XI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
IV.
WEITERE
VORTEILE
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
1.45
33
V.
GESAMTBEWERTUNG
DES
GEMEINNUETZIGKEITSSTATUS
1.49
36
C.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
1.55
38
I.
BELASTUNGSGRUND
ALS
MASSSTAB
1.55
38
II.
BEFREIUNGEN
BEI
ERTRAG-UND
SUBSTANZSTEUERN
1.56
38
III.
VERGUENSTIGUNGEN
BEI
DER
UMSATZSTEUER
1.62
41
IV
STEUERSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DES
SPENDENABZUGS
1.67
43
1.
MEINUNGSSTAND
1.67
43
2.
STELLUNGNAHME
1.70
45
V.
WEITERE
STEUERVORTEILE
1.76
47
D.
RECHTFERTIGUNG
DER
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
1.80
48
I.
GLEICHWERTIGKEIT
PRIVATER
UND
STAATLICHER
GEMEINWOHL
FOERDERUNG
1.80
48
II.
KONKRETISIERUNG
DER
BEGUENSTIGUNGSFAEHIGEN
GEMEINWOHL
ZWECKE
1.85
51
1.
GEMEINWOHLZWECKE
ALS
KERNBEREICH
1.85
51
2.
FREIZEITAKTIVITAETEN
UND
SPORT
1.86
52
3.
KEINE
GEMEINNUETZIGKEIT
DER
PRIVATEN
ERWERBSTAETIGKEIT
.
1.89
54
4.
ABGRENZUNG
ZU
POLITISCHEN
ZWECKEN
1.91
55
III.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
1.92
56
IV.
UNMITTELBARKEIT
1.93
56
V.
SELBSTLOSIGKEIT
1.94
57
VI.
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
ALS
GRENZE
DER
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
1.96
58
VII.
RECHTSFORMNEUTRALITAET
DES
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS
1.98
60
E.
EINWIRKUNGEN
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
AUF
DAS
NATIONALE
GEMEINNUETZIGKEITSRECHT
1.110
61
I.
UEBERBLICK
1.110
64
II.
EU-BEIHILFENRECHT
UND
GEMEINNUETZIGKEIT
1.111
65
1.
KEINE
BEREICHSAUSNAHME
1.111
65
2.
FUNKTIONALER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
1.112
66
3.
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
ALS
STAATLICHE
BEIHILFE
1.114
69
4.
MOEGLICHE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
1.120
73
5.
ALTBEIHILFEN
1.126
75
III.
EINWIRKUNGEN
DER
GRUNDFREIHEITEN
AUF
DAS
NATIONALE
GEMEIN
NUETZIGKEITSRECHT
1.130
76
1.
PROBLEMSTELLUNG
1.130
76
2.
ANWENDBARE
GRUNDFREIHEITEN
1.133
79
3.
DISKRIMINIERUNG
1.138
81
4.
MOEGLICHE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
1.142
83
XII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
5.
REAKTIONEN
DES
DEUTSCHEN
GESETZGEBERS
1.145
85
A)
UMSETZUNG
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
1.145
85
B)
EINFUEHRUNG
EINES
YYSTRUKTURELLEN
INLANDSBEZUGS
"
UND
WEITERE
ABWEHRMASSNAHMEN
1.155
90
6.
VERBLEIBENDE
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
UNIONSRECHT
1.163
93
7.
AUSBLICK
1.164
94
KAPITEL
2
STEUERBEGUENSTIGTE
KOERPERSCHAFTEN
99
A.
UEBERBLICK
2.1
106
B.
GEMEINNUETZIGE
KAPITALGESELLSCHAFTEN
2.5
108
I.
UEBERBLICK
2.5
108
II.
GEMEINNUETZIGE
GESELLSCHAFTEN
MBH
2.7
108
III.
INSBESONDERE:
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNGS-GMBH
2.11
110
IV.
GEMEINNUETZIGE
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
2.13
111
V.
GEMEINNUETZIGE
AKTIENGESELLSCHAFT
2.17
113
VI.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
2.18
113
VII.
SONDERFRAGEN
DER
BESTEUERUNG
GEMEINNUETZIGER
KAPITAL
GESELLSCHAFTEN
UND
IHRER
GESELLSCHAFTER
2.26
119
VIII.
BEGINN
UND
ENDE
DER
STEUERBEFREIUNG
2.30
121
1.
BEGINN
DER
STEUERBEFREIUNG
2.30
121
2.
ENDE
DER
STEUERBEFREIUNG
2.31
122
C.
GEMEINNUETZIGE
VEREINE
2.40
124
I.
UEBERBLICK
2.40
124
II.
NICHTWIRTSCHAFTLICHER
UND
WIRTSCHAFTLICHER
VEREIN
2.42
126
III.
GEMEINNUETZIGE
NICHTRECHTSFAEHIGE
VEREINE
2.50
133
IV.
GEMEINNUETZIGE
DACHVERBAENDE
2.51
133
V.
UNTERGLIEDERUNGEN
GEMEINNUETZIGER
VEREINE
2.52
134
VI.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
VEREINSRECHT
2.55
136
VII.
BEGINN
UND
ENDE
DER
STEUERBEFREIUNG
2.58
138
D.
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNGEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
2.60
139
I.
UEBERBLICK
2.60
139
II.
GEMEINNUETZIGE
RECHTSFAEHIGE
STIFTUNGEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
.
.
2.63
141
III.
GEMEINNUETZIGE
NICHTRECHTSFAEHIGE
STIFTUNGEN
2.67
143
IV.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
STIFTUNGSRECHT
2.73
146
V
BEGINN
UND
ENDE
DER
STEUERBEFREIUNG
2.77
149
1.
ENTSTEHUNG
DER
RECHTSFAEHIGEN
STIFTUNG
2.77
149
2.
ENTSTEHUNG
DER
NICHTRECHTSFAEHIGEN
STIFTUNG
2.80
152
3.
ENDE
DER
STEUERBEFREIUNG
2.81
152
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
E.
STEUERBEGUENSTIGTE
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
2.85
152
I.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
OEFFENTLICHE
HAND
2.85
152
II.
SUBJEKT
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
ABGRENZUNG
DER
GEMEINNUETZIGEN
SPHAERE
2.89
155
III.
SATZUNGSERFORDERNIS
2.91
157
F.
SONSTIGE
GEMEINNUETZIGE
KOERPERSCHAFTEN,
PERSONEN
VEREINIGUNGEN
UND
VERMOEGENSMASSEN
2.95
158
I.
ZWECKVERMOEGEN
2.95
158
II.
GENOSSENSCHAFTEN
2.96
159
G.
FUNKTIONALE
UNTERGLIEDERUNGEN
2.100
159
H.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
2.102
160
I.
GEMEINNUETZIGKEITSUNFAEHIGKEIT
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
2.102
160
II.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS
KOOPERATIONSFORM
GEMEINNUETZIGER
KOERPERSCHAFTEN
2.106
163
J.
AUSLAENDISCHE
KOERPERSCHAFTEN
2.110
165
I.
PROBLEMSTELLUNG
2.110
165
1.
YYINLANDSBEZUG
"
DES
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS
2.110
165
2.
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
UND
INLAENDISCHE
STEUERAUFSICHT
.
2.114
167
3.
ABKEHR
VON
DER
UNBESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
DE
LEGE
FERENDA?
2.117
169
4.
STEUERRECHTSPROBLEME
AUSLAENDISCHER
KOERPERSCHAFTEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
2.118
170
II.
DIREKTE
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
2.120
171
1.
KOERPERSCHAFTEN
AUS
EU/EWR-STAATEN
2.120
171
2.
ANDERE
AUSLAENDISCHE
KOERPERSCHAFTEN
2.122
172
III.
INDIREKTE
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
2.123
173
1.
KOERPERSCHAFTEN
AUS
EU/EWR-STAATEN
2.123
173
2.
ANDERE
AUSLAENDISCHE
KOERPERSCHAFTEN
2.124
173
IV.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
(DBA)
.
.
2.125
174
1.
UEBERBLICK
2.125
174
2.
ABKOMMENSBERECHTIGUNG
UND
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
.
2.126
175
3.
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
2.127
175
4.
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
ZUWENDUNGEN
2.129
177
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
KAPITEL
3
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
179
A.
VERFOLGUNG
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECKE
3.1
184
I.
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
ALS
OBERBEGRIFF
3.1
184
II.
VERFOLGUNG
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECKE
3.2
185
1.
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECK
ALS
KONSTITUIERENDES
ELEMENT
3.2
185
2.
YYGERICHTETSEIN
"
DER
TAETIGKEIT
3.5
187
III.
ZWECKVERFOLGUNG
IM
AUSLAND
3.12
189
1.
RECHTSENTWICKLUNG
3.12
189
2.
STRUKTURELLER
INLANDSBEZUG
3.14
191
IV.
AUSSCHLUSS
EXTREMISTISCHER
KOERPERSCHAFTEN
3,21
194
B.
GEMEINNUETZIGE
ZWECKE
3.25
197
I.
UEBERBLICK
3.25
197
1.
DEFINITION
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
3.25
197
2.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
SPENDENABZUG
3.28
198
II.
FOERDERUNG
3.29
198
III.
FOERDERUNG
DES
GEMEINWOHLS
3.31
199
1.
YYFOERDERUNG
DER
ALLGEMEINHEIT
"
ALS
FOERDERUNG
DES
GEMEINWOHLS
3.31
199
2.
KONKRETISIERUNG
DES
GEMEINNUETZIGKEITSBEGRIFFS
3.33
200
IV.
ZWECKKATALOG
3.37
202
1.
RECHTSENTWICKLUNG
3.37
202
2.
FUNKTION
DES
ZWECKKATALOGS
3.39
203
3.
AUSLEGUNG
DES
ZWECKKATALOGS
3.41
204
V.
KEINE
FOERDERUNG
VON
EINZEL
ODER
GRUPPENINTERESSEN
3.45
205
1.
NEGATIVDEFINITION
3.45
205
2.
FEST
ABGESCHLOSSENER
PERSONENKREIS
3.47
206
3.
DAUERND
KLEINER
PERSONENKREIS
3.51
209
4.
AUFNAHMEREGELUNGEN
BEI
VEREINEN
3.52
210
5.
AUFNAHMEGEBUEHREN
UND
MITGLIEDSBEITRAEGE
3.54
211
A)
PROBLEMSTELLUNG
3.54
211
B)
MEINUNGSSTAND
3.55
212
C)
STELLUNGNAHME
3.58
214
6.
SCHULTRAEGERVEREINE
3.59
215
VI.
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
NICHT
GEMEINNUETZIGEN
ZWECKEN
3.62
215
1.
ALLGEMEINES
3.62
215
2.
POLITISCHE
ZWECKE
3.63
216
3.
PRIVATE
FREIZEIT
UND
LEBENSGESTALTUNG
3.75
223
4.
VERSORGUNG
DER
BEVOELKERUNG
MIT
PREISGUENSTIGEN
GUETERN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
3.81
226
5.
ARBEITSPLATZBESCHAFFUNG
UND
BESCHAEFTIGUNGSGESELLSCHAFTEN
.
.
.
3.83
228
6.
FOERDERUNG
VON
UNTERNEHMEN
UND
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
.
3.86
229
XV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
7.
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGE
ORDNUNG
UND
DIE
ALLGEMEINE
RECHTSORDNUNG
3.91
233
8.
MITTELWEITERLEITUNG
AN
DIE
OEFFENTLICHE
HAND
3.95
236
VII.
GESETZLICH
ANERKANNTE
GEMEINNUETZIGE
ZWECKE
3.100
237
1.
UEBERBLICK
3.100
237
2.
WISSENSCHAFT
UND
FORSCHUNG
3.104
239
3.
RELIGION
3.109
243
4.
OEFFENTLICHES
GESUNDHEITSWESEN
UND
OEFFENTLICHE
GESUND
HEITSPFLEGE
3.113
245
5.
JUGEND-UND
ALTENHILFE
3.114
246
6.
KUNST
UND
KULTUR
3.116
247
7.
DENKMALSCHUTZ
UND
DENKMALPFLEGE
3.119
249
8.
ERZIEHUNG,
VOLKS-UND
BERUFSBILDUNG
3.120
249
9.
NATUR-,
LANDSCHAFTS-UND
UMWELTSCHUTZ
3.124
252
10.
WOHLFAHRTSWESEN
3.127
254
11.
HILFE
FUER
VERFOLGTE
3.128
255
12.
RETTUNG
AUS
LEBENSGEFAHR
3.129
255
13.
FEUER-,
ARBEITS-UND
KATASTROPHENSCHUTZ
3.130
256
14.
INTERNATIONALE
GESINNUNG
UND
VOELKERVERSTAENDIGUNG
3.131
256
15.
TIERSCHUTZ
3.133
257
16.
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
3.134
257
17.
VERBRAUCHERBERATUNG
3.137
259
18.
FUERSORGE
FUER
STRAFGEFANGENE
3.138
259
19.
GLEICHBERECHTIGUNG VON
FRAUEN
UND
MAENNERN
3.139
260
20.
SCHUTZ
VON
EHE
UND
FAMILIE
3.140
260
21.
KRIMINALPRAEVENTION
3.141
260
22.
SPORT
3.142
260
23.
PFLEGE
DES
HEIMATGEDANKENS
3.149
267
24.
PRIVILEGIERTE
FREIZEITZWECKE
3.150
268
A)
ALLGEMEINES
3.150
268
B)
AUSDEHNUNG
DER
STEUERBEGUENSTIGUNG
AUF
YYIDENTISCHE
"
ZWECKE
3.153
269
C)
EINZELNE
FREIZEITZWECKE
3.157
271
25.
DEMOKRATISCHES
STAATSWESEN
3.166
274
26.
BUERGERSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
3.169
276
27.
UNTERHALTUNG
VON
FRIEDHOEFEN
3.170
277
VIII.
ANDERE
GEMEINNUETZIGE
ZWECKE
3.175
277
C.
MILDTAETIGE
ZWECKE
3.180
279
I.
ALLGEMEINES
3.180
279
II.
KOERPERLICHE,
GEISTIGE
ODER
SEELISCHE
HILFEBEDUERFTIGKEIT
3.188
283
III.
WIRTSCHAFTLICHE
HILFEBEDUERFTIGKEIT
3.193
285
IV.
NACHWEISPFLICHT
UND
VEREINFACHTER
NACHWEIS
3.200
288
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
D.
KIRCHLICHE
ZWECKE
.
3.205
I.
ALLGEMEINES
.
3.205
II.
EINZELFRAGEN
.
3.207
2.
TEIL
GEMEINNUETZIGES
HANDELN
KAPITEL
4
GRUNDSAETZE
DES
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS
.
A.
UEBERBLICK
.
4.1
B.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.
4.6
I.
REGELUNGSGEHALT
.
4.6
II.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
UND
ZWECKE
.
4.8
III.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
UND
TATSAECHLICHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
4.11
IV.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
UND
GEGENWARTSNAEHE
.
4.17
V.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
UND
MITTELVERWENDUNG
.
4.18
VI.
GESETZLICHE
AUSNAHMEN
VOM
AUSSCHLIESSLICHKEITSGEBOT
.
4.21
1.
UEBERBLICK
.
4.21
2.
VERSORGUNG
DER
STIFTERFAMILIE
.
4.23
3.
GESELLIGE
VERANSTALTUNGEN
.
4.32
4.
FOERDERUNG
DES
BEZAHLTEN
SPORTS
.
4.35
5.
VERGABE
VON
ZUSCHUESSEN
AN
WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
4.36
C.
UNMITTELBARKEIT
.
4.38
I.
REGELUNGSGEHALT
.
4.38
1.
SELBSTVERWIRKLICHUNG
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECKE
.
4.38
2.
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
4.39
3.
ARBEITSTEILIGE
VERWIRKLICHUNG
.
4.45
II.
EINSCHALTUNG
VON
HILFSPERSONEN
.
4.49
1.
ALLGEMEINES
.
4.49
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZURECHNUNG
.
4.50
3.
RECHTSFOLGEN
EINER
EINSCHALTUNG
VON
HILFSPERSONEN
.
4.56
4.
HILFSPERSONENTAETIGKEIT
ALS
STEUERBEGUENSTIGTE
TAETIGKEIT
.
4.58
III.
DACHVERBAND
.
4.65
IV.
SERVICEKOERPERSCHAFT
.
4.70
1.
UEBERBLICK
.
4.70
2.
SATZUNGSERFORDERNIS
.
4.72
3.
PLANMAESSIGES
ZUSAMMENWIRKEN
.
4.73
4.
ZWECKBETRIEBSEIGENSCHAFT
ENTGELTLICHER
SERVICELEISTUNGEN
.
4.77
5.
RUECKWIRKUNGEN
AUF
DIE
MITTELVERWENDUNG
.
4.79
V
HOLDINGKOERPERSCHAFT
.
4.85
1.
PROBLEMSTELLUNG
UND
REGELUNGSGEHALT
.
4.85
290
290
292
295
299
301
301
302
303
306
307
308
308
309
313
314
314
315
315
315
316
320
322
322
322
326
327
330
332
332
333
334
336
338
338
338
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
2.
FOLGEN
FUER
DIE
SPHAERENZUORDNUNG
4.87
339
VI.
AUSNAHMEN
VOM
UNMITTELBARKEITSGEBOT
4.95
341
1.
UEBERBLICK
4.95
341
2.
ZUWENDUNG
VON
MITTELN
4.96
341
A)
REGELUNGSGEHALT
UND
RECHTSENTWICKLUNG
4.96
341
B)
BEGRIFF
DER
MITTELZUWENDUNG
4.98
343
C)
SATZUNGSMAESSIGE
VERANKERUNG
ALS
AUSNAHME
4.100
344
D)
EMPFAENGERKOERPERSCHAFTEN
4.101
345
E)
KEINE
ZWECKIDENTITAET
4.102
346
F)
MITTELZUWENDUNGEN
UND
ZEITNAHE
MITTELVERWENDUNG
.
4.104
348
G)
SONDERFRAGEN
BEI
STEUERBEGUENSTIGTEN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
4.105
348
3.
PERSONAL-UND
RAUMUEBERLASSUNG
4.110
349
4.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
MITTELZUWENDUNGEN
4.111
349
D.
SELBSTLOSIGKEIT
4.118
351
I.
UEBERBLICK
4.118
351
II.
SELBSTLOSIGKEIT
UND
MITTELVERWENDUNG
4.119
351
III.
EIGENWIRTSCHAFTLICHE
ZWECKE
DER
MITGLIEDER
4.120
352
1.
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
GEMEINNUETZIGKEIT
4.120
352
2.
MITGLIEDER
4.127
355
3.
EIGENWIRTSCHAFTLICHE
ZWECKE
4.128
356
4.
YYIN
ERSTER
LINIE
"
4.132
358
5.
SONDERFRAGEN
4.135
360
A)
KOERPERSCHAFTEN
IN
STAATLICHER
ODER
KOMMUNALER
TRAEGERSCHAFT
4.135
360
B)
VERBOT
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
UND
DIE
VERZINSUNG
VON
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
4.138
362
IV.
EIGENWIRTSCHAFTLICHE
ZWECKE
DER
KOERPERSCHAFT
4.142
364
1.
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
UND
SELBSTLOSIGKEIT
4.142
364
2.
SELBSTLOSIGKEIT
UND
GEPRAEGETHEORIE
4.143
365
3.
AUSSCHLIESSLICHKEITSGRUNDSATZ
ALS
ALLEINIGER
MASSSTAB
4.151
370
V.
SELBSTLOSIGKEIT
UND
OPFERWILLIGKEIT
4.160
372
E.
GEGENWARTSNAHE
4.165
374
I.
ZEITLICHE
ENTSPRECHUNG
VON
ENTLASTUNG
UND
FOERDERUNG
4.165
374
II.
GEBOT
YYGEGENWARTSNAHER
"
ZWECKVERWIRKLICHUNG
4.168
375
III.
GEGENWARTSNAEHE
UND
MITTELVERWENDUNG
4.174
377
F.
SATZUNGSMAESSIGE
GEMEINNUETZIGKEIT
4.180
378
I.
REGELUNGSGEHALT
4.180
378
II.
SATZUNGSERFORDERNIS
4.185
380
III.
NOTWENDIGER
SATZUNGSINHALT
4.188
382
IV.
BESTIMMTHEIT
DER
SATZUNG
4.194
385
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
V.
INSBESONDERE:
SATZUNGSMAESSIGE
VERMOEGENSBINDUNG
4.200
387
1.
UEBERBLICK
4.200
387
2.
SATZUNGSMAESSIGE
ANFORDERUNGEN
4.201
387
3.
AUSNAHMEN
4.204
389
VI.
RECHTSFOLGEN
VON
VERSTOESSEN
4.207
390
1.
FEHLENDE
SATZUNGSMAESSIGE
GEMEINNUETZIGKEIT
4.207
390
2.
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DER
SATZUNGSMAESSIGEN
VERMOEGENS
BINDUNG
4.211
392
3.
TATSAECHLICHE
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
SATZUNGSMAESSIGE
VERMOEGENS
BINDUNG
4.214
393
G.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TATSAECHLICHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
4.218
394
I.
YYGERICHTETSEIN
"
ALS
AUSGANGSPUNKT
4.218
394
II.
ZURECHNUNGSFRAGEN
4.221
395
III.
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TATSAECHLICHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
4.227
397
IV.
RECHTSFOLGEN
4.230
400
1.
VERLUST
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
4.230
400
2.
FRISTSETZUNG
BEI
UNZULAESSIGEN
MITTELANSAMMLUNGEN
4.235
402
V.
UEBERLEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
4.240
404
KAPITEL
5
GEMEINNUETZIGE
MITTELVERWENDUNG
407
A.
GRUNDLAGEN
5.1
412
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
5.1
412
1.
GRUNDSATZ
DER
GEMEINNUETZIGEN
MITTELVERWENDUNG
5.1
412
2.
GRUNDSATZ DER
ZEITNAHEN
MITTELVERWENDUNG
5.4
412
A)
GEGENWARTSNAHE VERWENDUNG
5.4
412
B)
AUSNAHME
FUER
KOERPERSCHAFTEN
MIT
GERINGEN
EINNAHMEN
.
.
5.6
413
C)
RUECKLAGEN
UND
VERMOEGENSBILDUNG
ALS
AUSNAHME
5.7
414
3.
GRUNDSATZ
DER
VERMOEGENSBINDUNG
5.12
416
II.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
PFLICHT
ZUR
MITTELVERWENDUNG
.
.
5.14
416
B.
MITTEL
5.17
417
I.
SAEMTLICHE
VERMOEGENSWERTE
DER
KOERPERSCHAFT
5.17
417
II.
MITTELBEGRIFF
UND
ZEITNAHE
VERWENDUNGSPFLICHT
5.22
419
III.
MITTELZUORDNUNG
5.23
420
IV
EINZELFRAGEN
5.30
422
1.
VERMOEGENSWERTE
5.30
422
2.
PERSOENLICHE
ZURECHNUNG
5.31
423
3.
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
5.32
423
C.
MITTELVERWENDUNG
NUR
FUER
SATZUNGSMAESSIGE
ZWECKE
5.40
427
I.
VERWENDUNG
FUER
SATZUNGSMAESSIGE
ZWECKE
5.40
427
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
II.
PRUEFUNG
DER
GEMEINNUETZIGEN
MITTELVERWENDUNG
5.50
431
1.
ALLGEMEINE
MASSSTAEBE
5.50
431
2.
VERWALTUNGSKOSTEN
5.54
433
3.
AUSGABEN
FUER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
5.56
434
4.
AUSGABEN
FUER
SCHADENSERSATZ,
STREITBEILEGUNG
UND
REPUTATIONSSICHERUNG
5.57
435
5.
AUSGABEN
FUER
VERBANDSMITGLIEDSCHAFTEN
5.60
437
6.
INVESTITIONEN
IN
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
UND
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBEN
5.61
437
7.
AUSGABEN
FUER
SPENDEN
UND
MITGLIEDERWERBUNG
5.64
438
III.
ARTEN
DER
MITTELVERWENDUNG
5.70
441
1.
MITTELVERBRAUCH
5.70
441
2.
NUTZUNGSGEBUNDENES
VERMOEGEN
5.71
441
IV.
GESETZLICHE
VERWENDUNGSVERBOTE
5.76
443
1.
GEWINNAUSSCHUETTUNGS
UND
ZUWENDUNGSVERBOT
FUER
MITGLIEDER
5.76
443
2.
RUECKZAHLUNG
VON
KAPITALANTEILEN
UND
RUECKGEWAEHR
VON
SACHEINLAGEN
5.84
447
3.
BEGUENSTIGUNGSVERBOT
5.86
448
A)
KEINE
VORTEILSGEWAEHRUNG
AN
DRITTE
5.86
448
B)
VERGUETUNG
VON
GESCHAEFTSLEITERN
UND
MITARBEITERN
5.89
449
C)
DARLEHENSGEWAEHRUNG
5.96
453
4.
KEINE
FOERDERUNG
POLITISCHER
PARTEIEN
5.98
454
V.
ZULAESSIGE
MITTELVERWENDUNG
FUER
NICHT
SATZUNGSMAESSIGE
ZWECKE
.
.
5.100
454
1.
STEUERLICH
UNSCHAEDLICHE
BETAETIGUNGEN
NACH
§
58
AO
5.100
454
2.
VERWENDUNGNICHTSTEUERBEGUENSTIGTERZUWENDUNGEN
5.101
455
D.
ZEITNAHE
MITTELVERWENDUNG
5.105
456
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
5.105
456
II.
ZUR
KRITIK
AM
GRUNDSATZ
DER
ZEITNAHEN
MITTELVERWENDUNG
5.107
457
III.
AUSNAHME
FUER
KOERPERSCHAFTEN
MIT
GERINGEN
EINNAHMEN
5.116
462
IV.
EINZELFRAGEN
5.120
463
1.
MITTELZUFLUSS
UND
MITTELABFLUSS
5.120
463
2.
BEHANDLUNG
VON
ANSCHAFFUNGS-UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
5.122
464
3.
MITTELVORTRAG
5.127
466
4.
VERWENDUNGSUEBERHANG
5.129
467
5.
KREDITAUFNAHME
5.130
468
6.
GEWINNPAUSCHALIERUNG
UND
MITTELVERWENDUNGSPFLICHT
5.134
469
E.
RUECKLAGENBILDUNG
5.140
471
I.
ALLGEMEINES
5.140
471
1.
UEBERBLICK
5.140
471
2.
DOKUMENTATION
5.141
472
3.
ZEITPUNKT
DER
RUECKLAGENBILDUNG
5.144
474
4.
AUFLOESUNG
DER
RUECKLAGEN
5.146
475
XX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
II.
RUECKLAGEN
ZUR
NACHHALTIGEN
ZWECKERFUELLUNG
5.150
476
1.
ALLGEMEINES
5.150
476
2.
PROJEKTRUECKLAGEN
5.151
476
3.
BETRIEBSMITTELRUECKLAGE
5.158
481
III.
WIEDERBESCHAFFUNGSRUECKLAGE
5.160
481
IV.
FREIE
RUECKLAGEN
5.165
483
1.
YYFREIE
"
RUECKLAGE
5.165
483
2.
RUECKLAGE
AUS
UEBERSCHUESSEN
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
5.167
484
3.
RUECKLAGE
AUS
SONSTIGEN
ZEITNAH
ZU
VERWENDENDEN
MITTELN
.
5.173
487
V.
RUECKLAGE
ZUM
ERWERB
VON
GESELLSCHAFTERRECHTEN
5.180
489
VI.
SONSTIGE
RUECKLAGEN
5.183
490
1.
RUECKLAGEN
ZUR
MITTELERZIELUNG
5.183
490
2.
RUECKLAGEN
IM
BEREICH
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
5.184
491
3.
RUECKLAGEN
IM
BEREICH
EINES
STEUERPFLICHTIGEN
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
5.185
491
F.
ZUFUEHRUNG
VON
MITTELN
ZUM
VERMOEGEN
5.190
492
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
5.190
492
II.
BEGRIFF
DES
VERMOEGENS
5.191
492
III.
ZUWENDUNGEN
DRITTER
5.196
494
1.
ALLGEMEINES
5.196
494
2.
ZUWENDUNGEN
VON
TODES
WEGEN
5.198
495
3.
ZUWENDUNGEN
ZUR
VERMOEGENSAUSSTATTUNG
5.199
495
4.
SPENDENAUFRUF
ZUR
VERMOEGENSAUFSTOCKUNG
5.201
496
5.
SACHZUWENDUNGEN
ZUM
VERMOEGEN
5.202
496
6.
KEINE
ABSCHLIESSENDE
AUFZAEHLUNG
5.203
497
IV.
VERMOEGENSZUFUEHRUNGEN
BEI
NEU
ERRICHTETEN
STIFTUNGEN
5.205
497
V.
GEWINNE
AUS
VERMOEGENSUMSCHICHTUNGEN
5.210
498
VI.
SOG.
ALTVERMOEGEN
5.215
501
G.
UMSTRUKTURIERUNG
UND
MITTELVERWENDUNG
5.216
502
I.
ALLGEMEINES
5.216
502
II.
BETEILIGUNG
AN
STEUERPFLICHTIGEN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
5.219
503
III.
AUSSTATTUNG
EINER ANDEREN
STEUERBEGUENSTIGTEN
KOERPERSCHAFT
MIT
VERMOEGEN
5.222
505
IV.
BETEILIGUNG
AN
STEUERBEGUENSTIGTEN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
5.227
508
H.
GRUNDSATZ
DER
VERMOEGENSBINDUNG
5.230
509
J.
MITTELVERWENDUNGSRECHNUNG
5.240
513
I.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
5.240
513
II.
MITTELVERWENDUNGSRECHNUNG
UND
ALLGEMEINE
RECHNUNGSLEGUNG
.
.
5.244
514
III.
ZUFLUSS-/ABFLUSSPRINZIP
ODER
ERTRAGS-UND
AUFWANDSWIRKSAMKEIT
5.245
515
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
TEIL
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
RZ.
SEITE
KAPITEL
6
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
UND
STEUERLICHE
GEMEINNUETZIGKEIT
517
A.
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHE
GRENZEN
WIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNGEN
6.1
524
I.
BEGRIFF
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETAETIGUNG
UND
VIER-SPHAEREN
MODELL
6.1
524
II.
GRUENDE
FUER
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNGEN
6.4
526
III.
PRINZIPIELLE
ZULAESSIGKEIT
WIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
6.6
528
IV.
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
UND
SELBSTLOSIGKEIT
6.7
529
V
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
UND
AUSSCHLIESSLICH
GEMEINNUETZIGE
UND
GEGENWARTSNAHE
ZIELSETZUNG
6.9
530
VI.
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
UND
ZEITNAHE
MITTELVERWENDUNG
.
.
6.13
532
1.
UEBERBLICK
6.13
532
2.
VERLUSTAUSGLEICH
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
UND
IN
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
6.14
532
A)
PROBLEMSTELLUNG
6.14
532
B)
RECHTSPRECHUNG
6.15
533
C)
AUFFASSUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
6.16
534
D)
EIGENE
ANSICHT
6.21
536
3.
SONDERFRAGEN
6.31
539
A)
STEUERPFLICHTIGE
ZWECKVERWIRKLICHUNGSBETRIEBE
6.31
539
B)
ZUSAMMENFASSUNG
ALLER
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTS
BETRIEBE
6.33
540
C)
VERLUSTE
AUS
DER
GESCHEITERTEN
GRUENDUNG
EINES
ZWECK
BETRIEBS
6.34
542
4.
LAENGERFRISTIGE
INVESTITIONEN
IN
WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTS
BETRIEBE
UND
VERMOEGENSVERWALTENDE
AKTIVITAETEN
6.35
542
VII.
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
VERSCHIEDENEN
SPHAEREN
6.40
544
1.
VERMOEGENSVERWALTENDE
TAETIGKEITEN
6.40
544
A)
ERTRAGBRINGENDE
NUTZUNG
VON
VERMOEGENSWERTEN
6.40
544
B)
GESCHAEFTSPOLITIK
BEI
DER
VERMOEGENSANLAGE
6.42
545
C)
ERTRAGSVERWENDUNG
UND
VERMOEGENSBILDUNG
6.45
548
2.
WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEBE
6.50
549
A)
RECHTFERTIGUNG
DURCH
MITTELBESCHAFFUNG
6.50
549
B)
GRUENDUNG
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEBE
6.51
549
C)
GESCHAEFTSPOLITIK
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
BEREICH
6.54
551
D)
GEWINNVERWENDUNG
UND
BETRIEBSERWEITERUNGEN
6.56
552
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
3.
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKBETRIEBE
UND
IDEELLER
BEREICH
6.60
552
A)
GRUENDUNG
VON
ZWECKBETRIEBEN
UND
TAETIGKEITEN
IM
IDEELLEN
BEREICH
6.60
552
B)
GESCHAEFTSPOLITIK
IM
ZWECKBETRIEB
6.61
553
C)
BETRIEBSERWEITERUNGEN
6.62
554
B.
PARTIELLE
STEUERPFLICHT
6.65
554
I.
GESETZLICHER
AUSGANGSPUNKT
6.65
554
II.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
PARTIELLEN
STEUERPFLICHT
6.70
555
III.
WETTBEWERBSGEDANKE
ALS
RATIO
LEGIS
DER
PARTIELLEN
STEUERPFLICHT
.
.
6.73
557
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
RFH
ALS
AUSGANGSPUNKT
6.73
557
2.
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
ALS
LEITGEDANKE
DER
PARTIELLEN
STEUER
PFLICHT
6.74
559
3.
FISKALISCHE
UND
ORDNUNGSPOLITISCHE
GRUENDE
6.82
562
IV.
PARTIELLE
STEUERPFLICHT
IM
SYSTEM
DER
EINZELSTEUERGESETZE
6.85
563
1.
PROBLEMSTELLUNG
6.85
563
2.
PARTIELLE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
6.86
564
3.
PARTIELLE
STEUERPFLICHT
BEI
ANDEREN
EINZELSTEUERN
6.92
568
A)
GEWERBESTEUERPFLICHT
6.92
568
B)
GRUND
UND
UMSATZSTEUERPFLICHT
6.93
568
4.
ERGEBNIS
6.95
569
C.
STEUERPFLICHTIGER
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
6.100
569
I.
KLASSENBEGRIFF
6.100
569
II.
SELBSTAENDIGE
TAETIGKEIT
6.101
570
1.
TAETIGKEIT
6.101
570
2.
SELBSTAENDIGKEIT
6.102
570
3.
TEILNAHME
AM
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTLICHEN
VERKEHR
UND
KONKURRENZ
ZU
GEWERBLICHEN
ANBIETERN
6.105
572
III.
NACHHALTIGKEIT
6.109
574
IV.
ERZIELUNG
VON
EINNAHMEN
UND
ANDEREN
WIRTSCHAFTLICHEN
VORTEILEN
6.112
575
V.
EINZELFAELLE
6.117
576
D.
STEUERFREIE
VERMOEGENSVERWALTUNG
6.120
579
I.
BEGRIFF
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
UND
SEINE
ABGRENZUNG
VOM
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
6.120
579
1.
LEGALDEFINITION
ALS
AUSGANGSPUNKT
6.120
579
2.
STAND
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
H.M
6.121
579
3.
EIGENE
AUFFASSUNG
6.124
582
II.
GESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN
6.130
585
1.
BETEILIGUNG
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
6.130
585
2.
BETEILIGUNG
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
6.135
589
III.
BETRIEBSAUFSPALTUNG
6.141
593
IV.
BETRIEBSVERPACHTUNG
6.145
595
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
V.
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
6.148
596
VI.
WERBEMASSNAHMEN
UND
VERPACHTUNG
VON
WERBERECHTEN
6.153
599
VII.
KAPITALANLAGEN
UND
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE
6.156
601
VIII.
SPONSORING
6.160
602
1.
UEBERBLICK
6.160
602
2.
BETRIEBSAUSGABENABZUG
BEIM
SPONSOR
6.163
603
3.
BEHANDLUNG
DES
SPONSORING
BEIM
GEMEINNUETZIGEN
EMPFAENGER
6.165
604
A)
KEIN
KORRESPONDENZPRINZIP
6.165
604
B)
ABGRENZUNGSMASSSTAEBE
6.166
604
C)
EINZELFRAGEN
6.170
606
E.
STEUERBEGUENSTIGTERZWECKBETRIEB
6.175
608
I.
UEBERBLICK
6.175
608
II.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
ZWECKBETRIEBSBEFREIUNG
6.180
610
III.
EINHEIT
VON
VERBANDSZWECK
UND
GESCHAEFTSBETRIEB
6.184
613
1.
MEINUNGSSTAND
6.184
613
2.
ERFORDERLICHKEIT
DES
GESCHAEFTSBETRIEBS
ENTSCHEIDEND
6.187
615
3.
AUSRICHTUNG
DER
GESCHAEFTSPOLITIK
AUF
DEN
STEUER
BEGUENSTIGTEN
ZWECK
6.193
620
4.
ERGEBNIS
6.201
626
IV.
WETTBEWERBSKLAUSEL
6.205
627
1.
ALLGEMEINES
6.205
627
2.
WETTBEWERB
ZU
NICHT
BEGUENSTIGTEN
BETRIEBEN
6.206
627
3.
UNVERMEIDBARKEITDESWETTBEWERBS
6.212
631
A)
STAND
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
PRAXIS
6.212
631
B)
EIGENE
ANSICHT
6.216
633
V.
EINZELFAELLE
6.223
637
VI.
GESETZLICH
BESTIMMTE
ZWECKBETRIEBE
6.235
644
1.
UEBERBLICK
6.235
644
2.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
6.236
645
3.
ENGE
AUSLEGUNG
6.238
646
VII.
EINRICHTUNGEN
DER
WOHLFAHRTSPFLEGE
6.245
648
1.
UEBERBLICK
UND
RECHTSENTWICKLUNG
6.245
648
2.
EINZELFRAGEN
6.247
648
3.
BEISPIELE
6.258
654
VIII.
KRANKENHAEUSER
6.260
655
1.
UEBERBLICK
UND
RECHTSENTWICKLUNG
6.260
655
2.
EINZELFRAGEN
6.262
655
IX.
SPORTLICHE
VERANSTALTUNGEN
(§
67A
AO)
6.267
658
1.
UEBERBLICK
UND
RECHTSENTWICKLUNG
6.267
658
2.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
6.269
659
3.
BEGRIFF
DER
SPORTLICHEN
VERANSTALTUNG
6.270
659
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
4.
ZWECKBETRIEBSGRENZE
6.273
661
5.
VOR
UND
NACHTEILE
DES
OPTIONSRECHTS
6.276
662
X.
SONSTIGE
ZWECKBETRIEBE
6.280
663
1.
UEBERBLICK
6.280
663
2.
ALTEN-,
PFLEGE-UND
ERHOLUNGSHEIME,
MAHLZEITENDIENSTE
.
6.281
664
3.
KINDERGAERTEN,
KINDER-,
JUGEND-,
STUDENTENHEIME,
SCHULLAND
HEIME,
JUGENDHERBERGEN
6.285
665
4.
VERSORGUNG,
VERPFLEGUNG
UND
BETREUUNG
VON
FLUECHTLINGEN
.
.
6.286
665
5.
SELBSTVERSORGUNGSBETRIEBE
6.287
666
6.
BEHINDERTENWERKSTAETTEN,
EINRICHTUNGEN
FUER
BESCHAEFTIGUNGS
UND
ARBEITSTHERAPIE,
INTEGRATIONSBETRIEBE
6.291
668
7.
EINRICHTUNGEN
DER
BLINDENFUERSORGE,
DER
FUERSORGE
FUER
KOERPERBEHINDERTE
UND
FUER
MENSCHEN
MIT
PSYCHISCHEN
UND
SEELISCHEN
ERKRANKUNGEN
6.296
671
8.
EINRICHTUNGEN
DER
HEIMERZIEHUNG
ODER
SONSTIGE
BETREUTE
WOHNFORMEN
6.297
671
9.
LOTTERIEN
UND
AUSSPIELUNGEN
6.298
671
10.
KULTURELLE
EINRICHTUNGEN
UND
VERANSTALTUNGEN
6.300
672
11.
VOLKSHOCHSCHULEN
UND
ANDERE
EINRICHTUNGEN
BELEHRENDER
ART
6.304
674
12.
WISSEN
SCHAFTS
UND
FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
(§
68
NR.
9
AO)
6.307
675
A)
RECHTSENTWICKLUNG
6.307
675
B)
FINANZIERUNGSKRITERIUM
6.308
677
C)
EINZELFRAGEN
6.310
678
XI.
SONDERFRAGEN
BEI
ZWECKBETRIEBEN
6.315
680
1.
ABGRENZUNG
DER
ZWECKBETRIEBSSPHAERE
6.315
680
2.
ZWECKBETRIEB
UND
KONKURRENTENKLAGE
6.321
684
KAPITEL
7
BESTEUERUNG
GEMEINNUETZIGER
KOERPERSCHAFTEN
687
A.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
STEUERVERFAHREN
7.1
695
I.
UEBERBLICK
7.1
695
II.
PLAEDOYER
FUER
EIN
GESONDERTES
ANERKENNUNGSVERFAHREN
7.4
697
III.
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
DER
SATZUNGSMAESSIGEN
VORAUSSETZUNGEN
.
7.8
699
1.
RECHTSENTWICKLUNG
7.8
699
2.
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
DURCH
GRUNDLAGENBESCHEID
7.9
700
3.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
ZEITPUNKT
DER
FESTSTELLUNG
7.12
702
4.
DAUER
DER
BINDUNGSWIRKUNG,
AUFHEBUNG
UND
KORREKTUR
DER
FESTSTELLUNG
7.16
704
5.
VERHAELTNIS
ZUM
VERANLAGUNGSVERFAHREN
7.19
706
6.
RECHTSSCHUTZ
7.21
707
IV.
GEMEINNUETZIGKEIT
IM
VERANLAGUNGSVERFAHREN
7.24
708
1.
UEBERBLICK
7.24
708
2.
PFLICHT
ZUR
ABGABE
VON
STEUERERKLAERUNGEN
7.25
709
3.
SACHVERHALTSERMITTLUNG
UND
FESTSTELLUNGSLAST
7.29
711
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
4.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
GEMEINNUETZIGKEIT
7.31
712
5.
VERZICHT
AUF
DIE
GEMEINNUETZIGKEIT?
7.34
714
6.
RECHTSSCHUTZ
7.36
715
V.
EXKURS:
STEUERLICHE
HAFTUNG
DER
ORGANE
7.39
716
1.
UEBERBLICK
7.39
716
2.
HAFTUNG
ALS
GESETZLICHER
VERTRETER
7.40
717
B.
KOERPERSCHAFTSTEUER
7.50
720
I.
UEBERBLICK
7.50
720
II.
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
7.52
721
1.
ALLGEMEINES
7.52
721
2.
STEUERSUBJEKT
7.53
721
3.
PERSOENLICHE
STEUERBEFREIUNG
7.55
723
4.
PARTIELLE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
ALS
EINSCHRAENKUNG DER
STEUERBEFREIUNG
7.57
724
5.
BESTEUERUNGSGRENZE
7.60
725
A)
ALLGEMEINES
7.60
725
B)
VORAUSSETZUNGEN
7.61
726
C)
RECHTSFOLGEN
BEI
UNTERSCHREITEN
DER
GRENZE
7.62
727
6.
SELBSTBEWIRTSCHAFTETE
FORSTBETRIEBE
7.63
728
III.
SACHLICHE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
GEMEINNUETZIGER
KOERPER
SCHAFTEN
IM
RAHMEN
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBE
.
7.65
728
1.
EINKOMMEN
7.65
728
2.
EINKUNFTSARTEN
7.66
729
3.
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
UND
AUSSERBETRIEBLICHE
SPHAERE
7.70
730
IV.
EINKOMMENSERMITTLUNG
7.76
733
1.
GEWINN-UND
EINKUENFTEERMITTLUNG
7.76
733
2.
ELEKTRONISCHE
UEBERMITTLUNG
VON
BILANZ
UND
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
(E-BILANZ)
7.77
734
3.
PAUSCHALE
GEWINNERMITTLUNG
7.80
736
A)
UEBERBLICK
7.80
736
B)
VERWENDUNG
VON
ALTMATERIAL
7.81
736
C)
WERBUNG
7.82
737
4.
ERGEBNISSALDIERUNG
7.89
739
V.
ABGRENZUNG
DER
BETRIEBLICHEN
SPHAERE
7.92
741
1.
ABGRENZUNG
NACH
VERANLASSUNGSGESICHTSPUNKTEN
7.92
741
2.
INSBESONDERE:
GEMISCHT
VERANLASSTE
AUFWENDUNGEN
7.94
743
A)
GRUNDLAGEN
7.94
743
B)
FRUEHERE
RESTRIKTIVE
RECHTSPRECHUNG
7.95
744
C)
KRITIK
DER
FRUEHEREN
RECHTSPRECHUNG
7.96
745
D)
AUFFASSUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
7.98
746
E)
AENDERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
7.99
747
3.
STEUERFREIE
EINNAHMEN
7.102
748
A)
VERANLASSUNGSPRINZIP
7.102
748
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
B)
NICHTSTEUERBARE
EINNAHMEN
7.103
748
C)
STEUERBEFREITE
EINNAHMEN
7.109
752
4.
EINLAGEN
UND
ENTNAHMEN
7.110
753
5.
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
UND
VERDECKTE
EINLAGEN
.
.
7.113
754
6.
SPENDENABZUG
7.117
757
VI.
SONDERFRAGEN
7.120
758
1.
BETRIEBSEROEFFNUNG
7.120
758
2.
WECHSEL
VON
DER
STEUERFREIHEIT
IN
DIE
(PARTIELLE)
STEUERPFLICHT
7.121
758
3.
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
UND-AUFGABE
7.124
760
4.
WECHSEL
VON
DER
(PARTIELLEN)
STEUERPFLICHT
IN
DIE
STEUERFREIHEIT
7.127
762
5.
VERPACHTUNG
EINES
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
7.128
763
6.
EINBRINGUNG
IN
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
UND
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
7.129
763
7.
BETEILIGUNGEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
7.134
766
8.
KAPITALERTRAEGE
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
7.136
767
VII.
FREIBETRAG,
KOERPERSCHAFTSTEUERTARIF
UND
SOLIDARITAETSZUSCHLAG
.
.
.
7.140
768
VIII.
STEUERABZUGSPFLICHTIGE
EINKUENFTE
(§
5
ABS.
2
NR.
1
KSTG)
7.145
769
1.
UEBERBLICK
7.145
769
2.
STEUERABZUGSPFLICHTIGE
EINKUENFTE
7.147
769
3.
ABSTANDNAHME
VOM
KAPITALERTRAGSTEUERABZUG
7.149
771
IX.
VERFAHREN
7.155
773
C.
GEWERBESTEUER
7.160
773
I.
STEUERBEFREIUNG
7.160
773
II.
SACHLICHE
STEUERPFLICHT
7.164
775
D.
UMSATZSTEUER
7.175
778
I.
EINFUEHRUNG
7.175
778
1.
BEDEUTUNG
FUER
GEMEINNUETZIGE
KOERPERSCHAFTEN
7.175
778
2.
UMSATZSTEUER
UND
UNIONSRECHT
7.177
780
3.
GRUNDZUEGE
DES
GELTENDEN
UMSATZSTEUERRECHTS
7.184
783
4.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WEITERE
DARSTELLUNG
7.189
785
II.
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
7.195
786
1.
ALLGEMEINES
7.195
786
2.
VORAUSSETZUNGENDERUENTERNEHMEREIGENSCHAFT
7.196
786
3.
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
UND
VIER-SPHAEREN-MODELL
7.202
789
4.
UMSATZSTEUERLICHE
ORGANSCHAFT
7.205
790
III.
STEUERGEGENSTAND
7.210
794
1.
UEBERBLICK
7.210
794
2.
ENTGELTLICHE
LEISTUNGEN
7.211
794
A)
ALLGEMEINES
7.211
794
B)
ZUSCHUESSE
7.214
796
C)
MITGLIEDSBEITRAEGE
7.223
802
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
SPENDEN
E)
SPONSORING
3.
UNENTGELTLICHE
WERTABGABEN
IV.
STEUERBEFREIUNGEN
1.
ALLGEMEINES
2.
GRUNDSTUECKSVERMIETUNGEN
3.
HEILBEHANDLUNGEN
UND
KRANKENHAUSBEHANDLUNGEN
4.
EINGLIEDERUNGSLEISTUNGEN
UND
LEISTUNGEN
ZUR
ARBEITS
FOERDERUNG
5.
BETREUUNGS
UND
PFLEGELEISTUNGEN
6.
LIEFERUNGEN
VON
MENSCHLICHEN
ORGANEN
UND
BLUT
SOWIE
KRANKENTRANSPORT
7.
ENG
MIT
DER
SOZIALFUERSORGE
UND
DER
SOZIALEN
SICHERHEIT
VERBUNDENE
LEISTUNGEN
A)
RECHTSENTWICKLUNG
B)
KEINE
VORRANGIGE
STEUERBEFREIUNG
C)
EINRICHTUNG OHNE
SYSTEMATISCHE
GEWINNERZIELUNG
UND
MITTELBINDUNG
D)
ENG
MIT
DER
SOZIALFUERSORGE
UND
DER
SOZIALEN
SICHERHEIT
VERBUNDENE
LEISTUNG
8.
KULTURELLE
EINRICHTUNGEN
9.
ERSATZ
UND
ERGAENZUNGSSCHULEN
10.
VORTRAEGE,
KURSE
UND
ANDERE
VERANSTALTUNGEN
11.
KULTURELLE
UND
SPORTLICHE
VERANSTALTUNGEN
12.
ERZIEHUNG
UND
BETREUUNG
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
EINSCHLIESSLICH
VERPFLEGUNG
UND
BEHERBERGUNG
13.
JUGENDHERBERGSWESEN
14.
JUGENDHILFE
15.
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
16.
PERSONALGESTELLUNG
17.
KOSTENTEILUNGSGEMEINSCHAFTEN
18.
WEITERE
UNIONSRECHTLICHE
BEFREIUNGEN
V.
STEUERVERGUETUNG
VI.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
VII.
STEUERSATZ
1.
ALLGEMEINES
2.
ERMAESSIGTER
STEUERSATZ
AUF
LEISTUNGEN
GEMEINNUETZIGER
EINRICHTUNGEN
VIII.
VORSTEUERABZUG
1.
ALLGEMEINES
2.
ZUORDNUNG
DER
EINGANGSLEISTUNGEN
A)
UEBERBLICK
B)
UNTERSCHEIDUNG
DER
VERSCHIEDENEN
SPHAEREN
C)
SONDERFRAGEN
BEI
GEMISCHTER
VERWENDUNG
RZ.
SEITE
7.228
806
7.230
807
7.234
809
7.240
811
7.240
811
7.251
817
7.255
819
7.263
824
7.264
824
7.274
829
7.276
830
7.276
830
7.280
832
7.281
832
7.286
835
7.290
835
7.295
838
7.302
842
7.305
843
7.310
845
7.315
847
7.316
848
7.318
849
7.322
851
7.324
853
7.328
854
7.330
854
7.332
855
7.340
857
7.340
857
7.341
858
7.355
865
7.355
865
7.357
866
7.357
866
7.360
868
7.364
872
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
D)
AUFTEILUNGSMASSSTAB
7.367
874
3.
VORSTEUERPAUSCHALIERUNG
7.375
878
4.
BERICHTIGUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
7.376
878
IX.
KLEINUNTERNEHMERREGELUNG
7.380
879
X.
VERFAHREN
7.383
880
E.
WEITERE
EINZELSTEUERN
7.385
880
I.
GRUNDSTEUER
7.385
880
1.
ALLGEMEINES
7.385
880
2.
BEFREIUNG
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
EINRICHTUNGEN
7.386
881
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
7.386
881
B)
STEUERBEGUENSTIGTE
KOERPERSCHAFTEN
7.387
881
C)
BENUTZUNG
DES
GRUNDSTUECKS
ZU
BEGUENSTIGTEN
ZWECKEN
.
7.389
882
II.
RENNWETT
UND
LOTTERIESTEUER
7.392
883
III.
GRUNDERWERBSTEUER
7.393
883
IV.
KRAFTFAHRZEUGSTEUER
7.397
885
4.
TEIL
STEUERBEGUENSTIGTE
ZUWENDUNGEN
UND
ANDERE
LEISTUNGEN
KAPITEL
8
STEUERLICHER
SPENDENABZUG
887
A.
GRUNDLAGEN
8.1
893
I.
UEBERBLICK
8.1
893
II.
ZUWENDUNGSEMPFAENGER
8.9
894
1.
UEBERBLICK
8.9
894
2.
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
ODER
OEFFENTLICHE
DIENSTSTELLEN
8.10
895
A)
ALLGEMEINES
8.10
895
B)
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
8.11
896
C)
OEFFENTLICHE
DIENSTSTELLE
8.12
897
D)
INSBESONDERE:
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
8.13
897
E)
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
UND
OEFFENTLICHE
DIENSTSTELLEN
AUS
EU/EWR-STAATEN
8.15
898
3.
KOERPERSCHAFTEN,
PERSONENVEREINIGUNGEN
ODER
VERMOEGENS
MASSEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
8.16
899
A)
ALLGEMEINES
8.16
899
B)
NACH
§
5
ABS.
1
NR.
9
KSTG
STEUERBEFREITE
UNBESCHRAENKT
ODER
BESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGE
KOERPERSCHAFTEN
8.17
899
C)
VERGLEICHBARE
KOERPERSCHAFTEN,
PERSONENVEREINIGUNGEN
ODER
VERMOEGENSMASSEN
AUS
EU/EWR-STAATEN
OHNE
INLAENDISCHE
EINKUENFTE
8.18
900
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
4.
ANERKENNUNG
ALS
SPENDENBEGUENSTIGTE
KOERPERSCHAFT
8.19
901
A)
ALLGEMEINES
8.19
901
B)
KOERPERSCHAFTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
UND
OEFFENTLICHE
DIENSTSTELLEN
8.20
901
C)
NACH
§
5
ABS.
1
NR.
9
KSTG
STEUERBEFREITE
KOERPERSCHAFTEN,
PERSONENVEREINIGUNGEN
UND
VERMOEGENSMASSEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
8.21
902
D)
KOERPERSCHAFTEN,
PERSONENVEREINIGUNGEN
UND
VERMOEGENS
MASSEN
AUS
EU/EWR-STAATEN
OHNE
INLAENDISCHE
EINKUENFTE
.
8.26
904
5.
DURCHLAUFSPENDEN
8.29
906
6.
YYCROWDFTMDING
"
8.30
907
III.
SPENDENBEGUENSTIGTE
ZWECKE
8.35
908
B.
SPENDEN
8.37
908
I.
ZUWENDUNG
8.37
908
1.
BEGRIFF
DER
ZUWENDUNG
8.37
908
2.
SACHSPENDEN
8.39
909
3.
AUFWANDSSPENDEN
8.44
913
4.
VERZICHT
AUF
ANDERE
ANSPRUECHE
8.47
915
5.
KEINE
NUTZUNGEN
UND
LEISTUNGEN
8.48
916
6.
ENDGUELTIGE
WIRTSCHAFTLICHE
BELASTUNG
8.49
917
7.
EIGENE
AUFWENDUNGEN
8.51
918
8.
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
8.53
920
II.
ZUR
FOERDERUNG
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECKE
8.55
921
1.
ALLGEMEINES
8.55
921
2.
UNENTGELTLICHKEIT
UND
FREMDNUETZIGKEIT
8.56
922
A)
ERWARTUNG
EINES
BESONDEREN
VORTEILS
SCHAEDLICH
8.56
922
B)
MITGLIEDSSPENDEN
AN
SPORTVEREINE
UND
SCHULVEREINE
8.60
926
C)
TEILENTGELTLICHE
LEISTUNGEN
8.64
928
3.
FREIWILLIGKEIT
8.66
929
4.
ABGRENZUNG
ZU
WERBUNGSKOSTEN
8.70
931
5.
ABGRENZUNG
ZU
BETRIEBSAUSGABEN
8.73
933
A)
ALLGEMEINES
8.73
933
B)
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
8.75
934
C)
SPONSORING
8.81
936
6.
KEINE
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
8.90
940
C.
MITGLIEDSBEITRAEGE
8.95
944
I.
GLEICHBEHANDLUNG
VON
SPENDEN
UND
MITGLIEDSBEITRAEGEN
8.95
944
II.
KEINE
ABZIEHBARKEIT
BEI
YYFREIZEITZWECKEN
"
8.98
945
1.
ALLGEMEINES
8.98
945
2.
SACHLICHE
REICHWEITE
DES
ABZUGSVERBOTES
8.100
946
D.
VERWENDUNG
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
8.105
948
I.
FINALER
SPENDENBEGRIFF
8.105
948
II.
VERWENDUNG
IM
STEUERBEGUENSTIGTEN
BEREICH
8.107
949
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
III.
VERWENDUNG
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
8.111
951
IV.
VERWENDUNG
VON
SPENDEN
IM
AUSLAND
8.120
954
E.
NACHWEIS
DER
ZUWENDUNG
8.125
956
I.
ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG
8.125
956
II.
BEFUGNIS
ZUR
AUSSTELLUNG
8.132
960
III.
INHALT
UND
FORM
8.135
962
IV.
ELEKTRONISCHE
ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG
8.140
965
V.
AUFZEICHNUNGS-UND
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
8.142
966
VI.
VEREINFACHTER
NACHWEIS
8.144
966
F.
VERTRAUENSSCHUTZ
8.147
968
I.
PROBLEMSTELLUNG
8.147
968
II.
REGELUNGSGEHALT
8.148
968
III.
UMFANG
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
8.150
969
IV.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
8.155
970
V.
RECHTSFOLGE
8.157
971
G.
SPENDENHAFTUNG
8.160
971
I.
ALLGEMEINES
8.160
971
II.
AUSSTELLERHAFTUNG
8.161
972
1.
TATBESTAND
8.161
972
2.
VERSCHULDEN
8.162
972
3.
HAFTUNGSSCHULDNER
8.163
973
III.
VERANLASSERHAFTUNG
8.164
973
1.
TATBESTAND
8.164
973
2.
VERSCHULDENSHAFTUNG
8.168
976
3.
HAFTUNGSSCHULDNER
UND
AUSWAHLERMESSEN
8.169
976
IV.
UMFANG
DER
HAFTUNG
8.171
977
V.
INANSPRUCHNAHME
8.173
978
H.
SPENDENABZUG
BEI
DER
EINKOMMENSTEUER
8.180
979
I.
UEBERBLICK
8.180
979
II.
ALLGEMEINE
HOECHSTGRENZE
8.185
980
III.
ALTERNATIVGRENZE
8.187
982
IV.
UNBEGRENZTER
SPENDENVORTRAG
8.192
983
V.
SPENDEN
AN
STIFTUNGEN
8.198
985
1.
RECHTSENTWICKLUNG
8.198
985
2.
SPENDEN
AN
STIFTUNGEN
8.200
986
A)
RECHTSFAEHIGE
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
UND
DES
PRIVATEN
RECHTS
8.200
986
B)
NICHTRECHTSFAEHIGE
STIFTUNGEN
8.201
987
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
3.
SPENDEN
IN
DAS
ZU
ERHALTENDE
VERMOEGEN
(VERMOEGENSSTOCK)
.
.
8.206
4.
EHEGATTEN
.
8.216
5.
ABZUG
UEBER
ZEHN
JAHRE
.
8.219
VI.
SPENDENABZUG
UND
ABGELTUNGSTEUER
.
8.225
J.
SPENDENABZUG
BEI
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
8.230
K.
SPENDENABZUG
BEI
DER
GEWERBESTEUER
.
8.235
L.
SPENDEN
UND
UMSATZSTEUER
.
8.238
M.
BUCHWERTPRIVILEG
BEI
SACHSPENDEN
.
8.240
I.
ALLGEMEINES
.
8.240
II.
SINN
UND
ZWECK
DER
REGELUNG
.
8.241
III.
STEUERLICHE
WIRKUNG
DES
BUCHWERTPRIVILEGS
.
8.242
IV.
UNENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG
EINES
WIRTSCHAFTSGUTS
.
8.243
1.
UEBERLASSUNG
EINES
WIRTSCHAFTSGUTS
.
8.243
2.
UNENTGELTLICHKEIT
.
8.245
3.
UEBERLASSUNG
ZU
LEBZEITEN
UND
VON
TODES
WEGEN
.
8.246
4.
UNMITTELBARE
UEBERLASSUNG
NACH
ENTNAHME
.
8.247
5.
UEBERLASSUNG
AN
BEGUENSTIGTE
KOERPERSCHAFT
.
8.248
6.
ZUR
VERWENDUNG
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
.
8.249
7.
SACHZUWENDUNG
IN
EINEN
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
.
.
8.252
V.
RECHTSFOLGEN
DES
BUCHWERTPRIVILEGS
.
8.253
1.
WAHLRECHT
ZWISCHEN
ANSATZ
DES
BUCH
ODER
TEILWERTES
.
8.253
2.
BEWERTUNG
DER
SACHSPENDE
.
8.254
3.
BEHANDLUNG
BEI
DER
EMPFAENGERKOERPERSCHAFT
.
8.255
N.
ZUWENDUNGSEMPFAENGERREGISTER
.
8.260
I.
ALLGEMEINES
.
8.260
II.
STEUERBEFREITE
KOERPERSCHAFTEN
.
8.263
III.
EINBEZIEHUNG
AUSLAENDISCHER
SPENDENEMPFAENGER
.
8.269
IV
KOERPERSCHAFTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
UND
OEFFENTLICHE
DIENSTSTELLEN
.
8.271
V.
TRANSPARENZFUNKTION
OHNE
PUBLIZITAETSWIRKUNG
.
8.272
KAPITEL
9
SONSTIGE
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
.
A.
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
9.1
I.
UEBERBLICK
.
9.1
II.
SACHLICHE
STEUERBEFREIUNGEN
.
9.8
1.
UEBERBLICK
.
9.8
2.
ZUWENDUNGEN
AN
INLAENDISCHE
GEMEINNUETZIGE
EINRICHTUNGEN
.
9.10
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
9.10
SEITE
989
995
996
998
999
1001
1002
1003
1003
1004
1004
1005
1005
1006
1007
1007
1008
1008
1010
1010
1010
1011
1011
1011
1011
1013
1016
1016
1017
1019
1021
1021
1025
1025
1026
1026
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
B)
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
9.12
1027
C)
NACHVERSTEUERUNG
9.14
1029
3.
ZUWENDUNGEN
AN
AUSLAENDISCHE
GEMEINNUETZIGE
EINRICHTUNGEN
9.15
1029
4.
ZUWENDUNGEN
ZU
GEMEINNUETZIGEN
ZWECKEN
9.18
1031
III.
ERLOESCHEN
DER
STEUER
BEI
WEITERGABE
DER
ZUWENDUNG
AN
OEFFENTLICHE
ODER
GEMEINNUETZIGE
EINRICHTUNGEN
9.19
1031
B.
STEUERFREIBETRAEGE
FUER
NEBENBERUFLICHE
TAETIGKEITEN
9.25
I.
GRUNDLAGEN
.
9.25
II.
FREIBETRAG
FUER
NEBENBERUFLICHE
GEMEINNUETZIGE
TAETIGKEITEN
(§
3
NR.
26A
ESTG)
9.35
1.
NEBENBERUFLICHE
TAETIGKEIT
9.35
2.
TAETIGKEIT
ZUR
FOERDERUNG
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECKE
9.39
3.
BEGUENSTIGTE
EINRICHTUNGEN
9.42
4.
UMFANG
DER
STEUERBEFREIUNG
9.43
III.
UEBUNGSLEITERFREIBETRAG
9.50
1.
ALLGEMEINES
9.50
2.
UEBUNGSLEITER,
AUSBILDER,
ERZIEHER,
BETREUER
ODER
VERGLEICHBARE
TAETIGKEIT
9.51
3.
KUENSTLERISCHE
TAETIGKEIT
9.52
4.
PFLEGERISCHE
TAETIGKEIT
9.53
5.
TAETIGKEIT
ZUR
FOERDERUNG
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECKE
9.54
6.
BEGUENSTIGTE
KOERPERSCHAFTEN
9.55
7.
UMFANG
DER
STEUERBEFREIUNG
UND
ABZUG
VON
AUFWENDUNGEN
.
9.56
C.
STEUERFREIHEIT
VON
STIPENDIEN
9.60
I.
ALLGEMEINES
9.60
II.
BEGRIFF
DES
STIPENDIUMS
9.63
III.
PERSON
DES
STIPENDIENGEBERS
9.64
IV.
ART
DER
GEWAEHRUNG
9.70
V.
BEGUENSTIGTER
FOERDERZWECK
9.71
VI.
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
DER
STEUERFREIHEIT
9.73
1.
UEBERBLICK
9.73
2.
ZWECKBINDUNG
9.74
3.
VERGABE
NACH
RICHTLINIEN
9.79
4.
UNEIGENNUETZIGKEIT
9.80
VII.
RECHTSFOLGEN
DER
STEUERBEFREIUNG
9.82
D.
EXKURS:
STEUERPFLICHT
VON
PREISEN
UND
AUSZEICHNUNGEN
9.85
I.
ALLGEMEINES
9.85
II.
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
BEIM
EMPFAENGER
9.87
1.
STAND
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
FINANZVERWALTUNG
9.87
2.
STELLUNGNAHME
9.89
1032
1032
1036
1036
1038
1040
1040
1042
1042
1042
1043
1043
1044
1044
1045
1047
1047
1049
1050
1052
1052
1053
1053
1054
1057
1058
1058
1059
1059
1060
1060
1061
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
3.
FOLGERUNGEN
9.93
1062
III.
ANDERE
STEUERN
9.95
1064
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
1065
STICHWORTREGISTER
1149
XXXIV |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXV
LITERATURVERZEICHNIS
.
XLV
1.
TEIL
GRUNDLAGEN
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
RZ.
SEITE
KAPITEL
1
STEUERLICHE
FOERDERUNG
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
.
1
A.
EINFUEHRUNG
.
1.1
7
I.
BEGRIFF
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
.
1.1
7
1.
STEUERLICHE
DEFINITION
.
1.1
7
2.
GEMEINNUETZIGE
EINRICHTUNGEN
ALS
TEIL
DES
NON-PROFIT-SEKTORS
.
1.5
8
3.
STEUERLICHE
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
OEFFENTLICHE
HAND
.
1.7
11
II.
SINN
DES
STEUERLICHEN
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS
.
1.8
13
III.
STEUERLICHE
FOERDERUNG
VON
ORGANISATIONEN
.
1.11
15
IV.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
GEMEINNUETZIGKEITS
UND
SPENDEN
RECHTS
.
1.16
19
1.
GEMEINNUETZIGKEITSRECHT
.
1.16
19
2.
SPENDENRECHT
.
1.21
21
3.
CORONA-PANDEMIE
.
1.23
22
B.
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
WEGEN
GEMEINNUETZIGKEIT
.
1.25
24
I.
UEBERBLICK
.
1.25
24
II.
DIREKTE
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
.
1.26
25
1.
ALLGEMEINES
.
1.26
25
2.
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
1.27
25
3.
GEWERBESTEUER
.
1.31
27
4.
ERBSCHAFT-UND
SCHENKUNGSTEUER
.
1.33
28
5.
GRUNDSTEUER
.
1.35
28
6.
UMSATZSTEUER
.
1.36
29
7.
SONSTIGE
BEFREIUNGEN
.
1.40
31
III.
INDIREKTE
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
.
1.41
31
1.
ALLGEMEINES
.
1.41
31
2.
SPENDENABZUG
BEI
EINKOMMEN-,
KOERPERSCHAFT
UND
GEWERBE
STEUER
.
1.42
31
3.
BUCHWERTPRIVILEG
.
1.43
32
4.
FREIBETRAEGE
FUER
EINNAHMEN
AUS
NEBENBERUFLICHER
TAETIGKEIT
.
.
1.44
32
XI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
IV.
WEITERE
VORTEILE
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
1.45
33
V.
GESAMTBEWERTUNG
DES
GEMEINNUETZIGKEITSSTATUS
1.49
36
C.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
1.55
38
I.
BELASTUNGSGRUND
ALS
MASSSTAB
1.55
38
II.
BEFREIUNGEN
BEI
ERTRAG-UND
SUBSTANZSTEUERN
1.56
38
III.
VERGUENSTIGUNGEN
BEI
DER
UMSATZSTEUER
1.62
41
IV
STEUERSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DES
SPENDENABZUGS
1.67
43
1.
MEINUNGSSTAND
1.67
43
2.
STELLUNGNAHME
1.70
45
V.
WEITERE
STEUERVORTEILE
1.76
47
D.
RECHTFERTIGUNG
DER
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
1.80
48
I.
GLEICHWERTIGKEIT
PRIVATER
UND
STAATLICHER
GEMEINWOHL
FOERDERUNG
1.80
48
II.
KONKRETISIERUNG
DER
BEGUENSTIGUNGSFAEHIGEN
GEMEINWOHL
ZWECKE
1.85
51
1.
GEMEINWOHLZWECKE
ALS
KERNBEREICH
1.85
51
2.
FREIZEITAKTIVITAETEN
UND
SPORT
1.86
52
3.
KEINE
GEMEINNUETZIGKEIT
DER
PRIVATEN
ERWERBSTAETIGKEIT
.
1.89
54
4.
ABGRENZUNG
ZU
POLITISCHEN
ZWECKEN
1.91
55
III.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
1.92
56
IV.
UNMITTELBARKEIT
1.93
56
V.
SELBSTLOSIGKEIT
1.94
57
VI.
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
ALS
GRENZE
DER
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
1.96
58
VII.
RECHTSFORMNEUTRALITAET
DES
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS
1.98
60
E.
EINWIRKUNGEN
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
AUF
DAS
NATIONALE
GEMEINNUETZIGKEITSRECHT
1.110
61
I.
UEBERBLICK
1.110
64
II.
EU-BEIHILFENRECHT
UND
GEMEINNUETZIGKEIT
1.111
65
1.
KEINE
BEREICHSAUSNAHME
1.111
65
2.
FUNKTIONALER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
1.112
66
3.
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
ALS
STAATLICHE
BEIHILFE
1.114
69
4.
MOEGLICHE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
1.120
73
5.
ALTBEIHILFEN
1.126
75
III.
EINWIRKUNGEN
DER
GRUNDFREIHEITEN
AUF
DAS
NATIONALE
GEMEIN
NUETZIGKEITSRECHT
1.130
76
1.
PROBLEMSTELLUNG
1.130
76
2.
ANWENDBARE
GRUNDFREIHEITEN
1.133
79
3.
DISKRIMINIERUNG
1.138
81
4.
MOEGLICHE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
1.142
83
XII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
5.
REAKTIONEN
DES
DEUTSCHEN
GESETZGEBERS
1.145
85
A)
UMSETZUNG
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
1.145
85
B)
EINFUEHRUNG
EINES
YYSTRUKTURELLEN
INLANDSBEZUGS
"
UND
WEITERE
ABWEHRMASSNAHMEN
1.155
90
6.
VERBLEIBENDE
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
UNIONSRECHT
1.163
93
7.
AUSBLICK
1.164
94
KAPITEL
2
STEUERBEGUENSTIGTE
KOERPERSCHAFTEN
99
A.
UEBERBLICK
2.1
106
B.
GEMEINNUETZIGE
KAPITALGESELLSCHAFTEN
2.5
108
I.
UEBERBLICK
2.5
108
II.
GEMEINNUETZIGE
GESELLSCHAFTEN
MBH
2.7
108
III.
INSBESONDERE:
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNGS-GMBH
2.11
110
IV.
GEMEINNUETZIGE
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
2.13
111
V.
GEMEINNUETZIGE
AKTIENGESELLSCHAFT
2.17
113
VI.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
2.18
113
VII.
SONDERFRAGEN
DER
BESTEUERUNG
GEMEINNUETZIGER
KAPITAL
GESELLSCHAFTEN
UND
IHRER
GESELLSCHAFTER
2.26
119
VIII.
BEGINN
UND
ENDE
DER
STEUERBEFREIUNG
2.30
121
1.
BEGINN
DER
STEUERBEFREIUNG
2.30
121
2.
ENDE
DER
STEUERBEFREIUNG
2.31
122
C.
GEMEINNUETZIGE
VEREINE
2.40
124
I.
UEBERBLICK
2.40
124
II.
NICHTWIRTSCHAFTLICHER
UND
WIRTSCHAFTLICHER
VEREIN
2.42
126
III.
GEMEINNUETZIGE
NICHTRECHTSFAEHIGE
VEREINE
2.50
133
IV.
GEMEINNUETZIGE
DACHVERBAENDE
2.51
133
V.
UNTERGLIEDERUNGEN
GEMEINNUETZIGER
VEREINE
2.52
134
VI.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
VEREINSRECHT
2.55
136
VII.
BEGINN
UND
ENDE
DER
STEUERBEFREIUNG
2.58
138
D.
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNGEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
2.60
139
I.
UEBERBLICK
2.60
139
II.
GEMEINNUETZIGE
RECHTSFAEHIGE
STIFTUNGEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
.
.
2.63
141
III.
GEMEINNUETZIGE
NICHTRECHTSFAEHIGE
STIFTUNGEN
2.67
143
IV.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
STIFTUNGSRECHT
2.73
146
V
BEGINN
UND
ENDE
DER
STEUERBEFREIUNG
2.77
149
1.
ENTSTEHUNG
DER
RECHTSFAEHIGEN
STIFTUNG
2.77
149
2.
ENTSTEHUNG
DER
NICHTRECHTSFAEHIGEN
STIFTUNG
2.80
152
3.
ENDE
DER
STEUERBEFREIUNG
2.81
152
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
E.
STEUERBEGUENSTIGTE
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
2.85
152
I.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
OEFFENTLICHE
HAND
2.85
152
II.
SUBJEKT
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
ABGRENZUNG
DER
GEMEINNUETZIGEN
SPHAERE
2.89
155
III.
SATZUNGSERFORDERNIS
2.91
157
F.
SONSTIGE
GEMEINNUETZIGE
KOERPERSCHAFTEN,
PERSONEN
VEREINIGUNGEN
UND
VERMOEGENSMASSEN
2.95
158
I.
ZWECKVERMOEGEN
2.95
158
II.
GENOSSENSCHAFTEN
2.96
159
G.
FUNKTIONALE
UNTERGLIEDERUNGEN
2.100
159
H.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
2.102
160
I.
GEMEINNUETZIGKEITSUNFAEHIGKEIT
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
2.102
160
II.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS
KOOPERATIONSFORM
GEMEINNUETZIGER
KOERPERSCHAFTEN
2.106
163
J.
AUSLAENDISCHE
KOERPERSCHAFTEN
2.110
165
I.
PROBLEMSTELLUNG
2.110
165
1.
YYINLANDSBEZUG
"
DES
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS
2.110
165
2.
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
UND
INLAENDISCHE
STEUERAUFSICHT
.
2.114
167
3.
ABKEHR
VON
DER
UNBESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
DE
LEGE
FERENDA?
2.117
169
4.
STEUERRECHTSPROBLEME
AUSLAENDISCHER
KOERPERSCHAFTEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
2.118
170
II.
DIREKTE
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
2.120
171
1.
KOERPERSCHAFTEN
AUS
EU/EWR-STAATEN
2.120
171
2.
ANDERE
AUSLAENDISCHE
KOERPERSCHAFTEN
2.122
172
III.
INDIREKTE
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
2.123
173
1.
KOERPERSCHAFTEN
AUS
EU/EWR-STAATEN
2.123
173
2.
ANDERE
AUSLAENDISCHE
KOERPERSCHAFTEN
2.124
173
IV.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
(DBA)
.
.
2.125
174
1.
UEBERBLICK
2.125
174
2.
ABKOMMENSBERECHTIGUNG
UND
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
.
2.126
175
3.
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
2.127
175
4.
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
ZUWENDUNGEN
2.129
177
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
KAPITEL
3
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
179
A.
VERFOLGUNG
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECKE
3.1
184
I.
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
ALS
OBERBEGRIFF
3.1
184
II.
VERFOLGUNG
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECKE
3.2
185
1.
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECK
ALS
KONSTITUIERENDES
ELEMENT
3.2
185
2.
YYGERICHTETSEIN
"
DER
TAETIGKEIT
3.5
187
III.
ZWECKVERFOLGUNG
IM
AUSLAND
3.12
189
1.
RECHTSENTWICKLUNG
3.12
189
2.
STRUKTURELLER
INLANDSBEZUG
3.14
191
IV.
AUSSCHLUSS
EXTREMISTISCHER
KOERPERSCHAFTEN
3,21
194
B.
GEMEINNUETZIGE
ZWECKE
3.25
197
I.
UEBERBLICK
3.25
197
1.
DEFINITION
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
3.25
197
2.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
SPENDENABZUG
3.28
198
II.
FOERDERUNG
3.29
198
III.
FOERDERUNG
DES
GEMEINWOHLS
3.31
199
1.
YYFOERDERUNG
DER
ALLGEMEINHEIT
"
ALS
FOERDERUNG
DES
GEMEINWOHLS
3.31
199
2.
KONKRETISIERUNG
DES
GEMEINNUETZIGKEITSBEGRIFFS
3.33
200
IV.
ZWECKKATALOG
3.37
202
1.
RECHTSENTWICKLUNG
3.37
202
2.
FUNKTION
DES
ZWECKKATALOGS
3.39
203
3.
AUSLEGUNG
DES
ZWECKKATALOGS
3.41
204
V.
KEINE
FOERDERUNG
VON
EINZEL
ODER
GRUPPENINTERESSEN
3.45
205
1.
NEGATIVDEFINITION
3.45
205
2.
FEST
ABGESCHLOSSENER
PERSONENKREIS
3.47
206
3.
DAUERND
KLEINER
PERSONENKREIS
3.51
209
4.
AUFNAHMEREGELUNGEN
BEI
VEREINEN
3.52
210
5.
AUFNAHMEGEBUEHREN
UND
MITGLIEDSBEITRAEGE
3.54
211
A)
PROBLEMSTELLUNG
3.54
211
B)
MEINUNGSSTAND
3.55
212
C)
STELLUNGNAHME
3.58
214
6.
SCHULTRAEGERVEREINE
3.59
215
VI.
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
NICHT
GEMEINNUETZIGEN
ZWECKEN
3.62
215
1.
ALLGEMEINES
3.62
215
2.
POLITISCHE
ZWECKE
3.63
216
3.
PRIVATE
FREIZEIT
UND
LEBENSGESTALTUNG
3.75
223
4.
VERSORGUNG
DER
BEVOELKERUNG
MIT
PREISGUENSTIGEN
GUETERN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
3.81
226
5.
ARBEITSPLATZBESCHAFFUNG
UND
BESCHAEFTIGUNGSGESELLSCHAFTEN
.
.
.
3.83
228
6.
FOERDERUNG
VON
UNTERNEHMEN
UND
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
.
3.86
229
XV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
7.
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGE
ORDNUNG
UND
DIE
ALLGEMEINE
RECHTSORDNUNG
3.91
233
8.
MITTELWEITERLEITUNG
AN
DIE
OEFFENTLICHE
HAND
3.95
236
VII.
GESETZLICH
ANERKANNTE
GEMEINNUETZIGE
ZWECKE
3.100
237
1.
UEBERBLICK
3.100
237
2.
WISSENSCHAFT
UND
FORSCHUNG
3.104
239
3.
RELIGION
3.109
243
4.
OEFFENTLICHES
GESUNDHEITSWESEN
UND
OEFFENTLICHE
GESUND
HEITSPFLEGE
3.113
245
5.
JUGEND-UND
ALTENHILFE
3.114
246
6.
KUNST
UND
KULTUR
3.116
247
7.
DENKMALSCHUTZ
UND
DENKMALPFLEGE
3.119
249
8.
ERZIEHUNG,
VOLKS-UND
BERUFSBILDUNG
3.120
249
9.
NATUR-,
LANDSCHAFTS-UND
UMWELTSCHUTZ
3.124
252
10.
WOHLFAHRTSWESEN
3.127
254
11.
HILFE
FUER
VERFOLGTE
3.128
255
12.
RETTUNG
AUS
LEBENSGEFAHR
3.129
255
13.
FEUER-,
ARBEITS-UND
KATASTROPHENSCHUTZ
3.130
256
14.
INTERNATIONALE
GESINNUNG
UND
VOELKERVERSTAENDIGUNG
3.131
256
15.
TIERSCHUTZ
3.133
257
16.
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
3.134
257
17.
VERBRAUCHERBERATUNG
3.137
259
18.
FUERSORGE
FUER
STRAFGEFANGENE
3.138
259
19.
GLEICHBERECHTIGUNG VON
FRAUEN
UND
MAENNERN
3.139
260
20.
SCHUTZ
VON
EHE
UND
FAMILIE
3.140
260
21.
KRIMINALPRAEVENTION
3.141
260
22.
SPORT
3.142
260
23.
PFLEGE
DES
HEIMATGEDANKENS
3.149
267
24.
PRIVILEGIERTE
FREIZEITZWECKE
3.150
268
A)
ALLGEMEINES
3.150
268
B)
AUSDEHNUNG
DER
STEUERBEGUENSTIGUNG
AUF
YYIDENTISCHE
"
ZWECKE
3.153
269
C)
EINZELNE
FREIZEITZWECKE
3.157
271
25.
DEMOKRATISCHES
STAATSWESEN
3.166
274
26.
BUERGERSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
3.169
276
27.
UNTERHALTUNG
VON
FRIEDHOEFEN
3.170
277
VIII.
ANDERE
GEMEINNUETZIGE
ZWECKE
3.175
277
C.
MILDTAETIGE
ZWECKE
3.180
279
I.
ALLGEMEINES
3.180
279
II.
KOERPERLICHE,
GEISTIGE
ODER
SEELISCHE
HILFEBEDUERFTIGKEIT
3.188
283
III.
WIRTSCHAFTLICHE
HILFEBEDUERFTIGKEIT
3.193
285
IV.
NACHWEISPFLICHT
UND
VEREINFACHTER
NACHWEIS
3.200
288
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
D.
KIRCHLICHE
ZWECKE
.
3.205
I.
ALLGEMEINES
.
3.205
II.
EINZELFRAGEN
.
3.207
2.
TEIL
GEMEINNUETZIGES
HANDELN
KAPITEL
4
GRUNDSAETZE
DES
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS
.
A.
UEBERBLICK
.
4.1
B.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.
4.6
I.
REGELUNGSGEHALT
.
4.6
II.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
UND
ZWECKE
.
4.8
III.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
UND
TATSAECHLICHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
4.11
IV.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
UND
GEGENWARTSNAEHE
.
4.17
V.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
UND
MITTELVERWENDUNG
.
4.18
VI.
GESETZLICHE
AUSNAHMEN
VOM
AUSSCHLIESSLICHKEITSGEBOT
.
4.21
1.
UEBERBLICK
.
4.21
2.
VERSORGUNG
DER
STIFTERFAMILIE
.
4.23
3.
GESELLIGE
VERANSTALTUNGEN
.
4.32
4.
FOERDERUNG
DES
BEZAHLTEN
SPORTS
.
4.35
5.
VERGABE
VON
ZUSCHUESSEN
AN
WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
4.36
C.
UNMITTELBARKEIT
.
4.38
I.
REGELUNGSGEHALT
.
4.38
1.
SELBSTVERWIRKLICHUNG
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECKE
.
4.38
2.
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
4.39
3.
ARBEITSTEILIGE
VERWIRKLICHUNG
.
4.45
II.
EINSCHALTUNG
VON
HILFSPERSONEN
.
4.49
1.
ALLGEMEINES
.
4.49
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZURECHNUNG
.
4.50
3.
RECHTSFOLGEN
EINER
EINSCHALTUNG
VON
HILFSPERSONEN
.
4.56
4.
HILFSPERSONENTAETIGKEIT
ALS
STEUERBEGUENSTIGTE
TAETIGKEIT
.
4.58
III.
DACHVERBAND
.
4.65
IV.
SERVICEKOERPERSCHAFT
.
4.70
1.
UEBERBLICK
.
4.70
2.
SATZUNGSERFORDERNIS
.
4.72
3.
PLANMAESSIGES
ZUSAMMENWIRKEN
.
4.73
4.
ZWECKBETRIEBSEIGENSCHAFT
ENTGELTLICHER
SERVICELEISTUNGEN
.
4.77
5.
RUECKWIRKUNGEN
AUF
DIE
MITTELVERWENDUNG
.
4.79
V
HOLDINGKOERPERSCHAFT
.
4.85
1.
PROBLEMSTELLUNG
UND
REGELUNGSGEHALT
.
4.85
290
290
292
295
299
301
301
302
303
306
307
308
308
309
313
314
314
315
315
315
316
320
322
322
322
326
327
330
332
332
333
334
336
338
338
338
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
2.
FOLGEN
FUER
DIE
SPHAERENZUORDNUNG
4.87
339
VI.
AUSNAHMEN
VOM
UNMITTELBARKEITSGEBOT
4.95
341
1.
UEBERBLICK
4.95
341
2.
ZUWENDUNG
VON
MITTELN
4.96
341
A)
REGELUNGSGEHALT
UND
RECHTSENTWICKLUNG
4.96
341
B)
BEGRIFF
DER
MITTELZUWENDUNG
4.98
343
C)
SATZUNGSMAESSIGE
VERANKERUNG
ALS
AUSNAHME
4.100
344
D)
EMPFAENGERKOERPERSCHAFTEN
4.101
345
E)
KEINE
ZWECKIDENTITAET
4.102
346
F)
MITTELZUWENDUNGEN
UND
ZEITNAHE
MITTELVERWENDUNG
.
4.104
348
G)
SONDERFRAGEN
BEI
STEUERBEGUENSTIGTEN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
4.105
348
3.
PERSONAL-UND
RAUMUEBERLASSUNG
4.110
349
4.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
MITTELZUWENDUNGEN
4.111
349
D.
SELBSTLOSIGKEIT
4.118
351
I.
UEBERBLICK
4.118
351
II.
SELBSTLOSIGKEIT
UND
MITTELVERWENDUNG
4.119
351
III.
EIGENWIRTSCHAFTLICHE
ZWECKE
DER
MITGLIEDER
4.120
352
1.
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
GEMEINNUETZIGKEIT
4.120
352
2.
MITGLIEDER
4.127
355
3.
EIGENWIRTSCHAFTLICHE
ZWECKE
4.128
356
4.
YYIN
ERSTER
LINIE
"
4.132
358
5.
SONDERFRAGEN
4.135
360
A)
KOERPERSCHAFTEN
IN
STAATLICHER
ODER
KOMMUNALER
TRAEGERSCHAFT
4.135
360
B)
VERBOT
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
UND
DIE
VERZINSUNG
VON
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
4.138
362
IV.
EIGENWIRTSCHAFTLICHE
ZWECKE
DER
KOERPERSCHAFT
4.142
364
1.
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
UND
SELBSTLOSIGKEIT
4.142
364
2.
SELBSTLOSIGKEIT
UND
GEPRAEGETHEORIE
4.143
365
3.
AUSSCHLIESSLICHKEITSGRUNDSATZ
ALS
ALLEINIGER
MASSSTAB
4.151
370
V.
SELBSTLOSIGKEIT
UND
OPFERWILLIGKEIT
4.160
372
E.
GEGENWARTSNAHE
4.165
374
I.
ZEITLICHE
ENTSPRECHUNG
VON
ENTLASTUNG
UND
FOERDERUNG
4.165
374
II.
GEBOT
YYGEGENWARTSNAHER
"
ZWECKVERWIRKLICHUNG
4.168
375
III.
GEGENWARTSNAEHE
UND
MITTELVERWENDUNG
4.174
377
F.
SATZUNGSMAESSIGE
GEMEINNUETZIGKEIT
4.180
378
I.
REGELUNGSGEHALT
4.180
378
II.
SATZUNGSERFORDERNIS
4.185
380
III.
NOTWENDIGER
SATZUNGSINHALT
4.188
382
IV.
BESTIMMTHEIT
DER
SATZUNG
4.194
385
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
V.
INSBESONDERE:
SATZUNGSMAESSIGE
VERMOEGENSBINDUNG
4.200
387
1.
UEBERBLICK
4.200
387
2.
SATZUNGSMAESSIGE
ANFORDERUNGEN
4.201
387
3.
AUSNAHMEN
4.204
389
VI.
RECHTSFOLGEN
VON
VERSTOESSEN
4.207
390
1.
FEHLENDE
SATZUNGSMAESSIGE
GEMEINNUETZIGKEIT
4.207
390
2.
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DER
SATZUNGSMAESSIGEN
VERMOEGENS
BINDUNG
4.211
392
3.
TATSAECHLICHE
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
SATZUNGSMAESSIGE
VERMOEGENS
BINDUNG
4.214
393
G.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TATSAECHLICHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
4.218
394
I.
YYGERICHTETSEIN
"
ALS
AUSGANGSPUNKT
4.218
394
II.
ZURECHNUNGSFRAGEN
4.221
395
III.
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TATSAECHLICHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
4.227
397
IV.
RECHTSFOLGEN
4.230
400
1.
VERLUST
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
4.230
400
2.
FRISTSETZUNG
BEI
UNZULAESSIGEN
MITTELANSAMMLUNGEN
4.235
402
V.
UEBERLEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
4.240
404
KAPITEL
5
GEMEINNUETZIGE
MITTELVERWENDUNG
407
A.
GRUNDLAGEN
5.1
412
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
5.1
412
1.
GRUNDSATZ
DER
GEMEINNUETZIGEN
MITTELVERWENDUNG
5.1
412
2.
GRUNDSATZ DER
ZEITNAHEN
MITTELVERWENDUNG
5.4
412
A)
GEGENWARTSNAHE VERWENDUNG
5.4
412
B)
AUSNAHME
FUER
KOERPERSCHAFTEN
MIT
GERINGEN
EINNAHMEN
.
.
5.6
413
C)
RUECKLAGEN
UND
VERMOEGENSBILDUNG
ALS
AUSNAHME
5.7
414
3.
GRUNDSATZ
DER
VERMOEGENSBINDUNG
5.12
416
II.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
PFLICHT
ZUR
MITTELVERWENDUNG
.
.
5.14
416
B.
MITTEL
5.17
417
I.
SAEMTLICHE
VERMOEGENSWERTE
DER
KOERPERSCHAFT
5.17
417
II.
MITTELBEGRIFF
UND
ZEITNAHE
VERWENDUNGSPFLICHT
5.22
419
III.
MITTELZUORDNUNG
5.23
420
IV
EINZELFRAGEN
5.30
422
1.
VERMOEGENSWERTE
5.30
422
2.
PERSOENLICHE
ZURECHNUNG
5.31
423
3.
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
5.32
423
C.
MITTELVERWENDUNG
NUR
FUER
SATZUNGSMAESSIGE
ZWECKE
5.40
427
I.
VERWENDUNG
FUER
SATZUNGSMAESSIGE
ZWECKE
5.40
427
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
II.
PRUEFUNG
DER
GEMEINNUETZIGEN
MITTELVERWENDUNG
5.50
431
1.
ALLGEMEINE
MASSSTAEBE
5.50
431
2.
VERWALTUNGSKOSTEN
5.54
433
3.
AUSGABEN
FUER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
5.56
434
4.
AUSGABEN
FUER
SCHADENSERSATZ,
STREITBEILEGUNG
UND
REPUTATIONSSICHERUNG
5.57
435
5.
AUSGABEN
FUER
VERBANDSMITGLIEDSCHAFTEN
5.60
437
6.
INVESTITIONEN
IN
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
UND
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBEN
5.61
437
7.
AUSGABEN
FUER
SPENDEN
UND
MITGLIEDERWERBUNG
5.64
438
III.
ARTEN
DER
MITTELVERWENDUNG
5.70
441
1.
MITTELVERBRAUCH
5.70
441
2.
NUTZUNGSGEBUNDENES
VERMOEGEN
5.71
441
IV.
GESETZLICHE
VERWENDUNGSVERBOTE
5.76
443
1.
GEWINNAUSSCHUETTUNGS
UND
ZUWENDUNGSVERBOT
FUER
MITGLIEDER
5.76
443
2.
RUECKZAHLUNG
VON
KAPITALANTEILEN
UND
RUECKGEWAEHR
VON
SACHEINLAGEN
5.84
447
3.
BEGUENSTIGUNGSVERBOT
5.86
448
A)
KEINE
VORTEILSGEWAEHRUNG
AN
DRITTE
5.86
448
B)
VERGUETUNG
VON
GESCHAEFTSLEITERN
UND
MITARBEITERN
5.89
449
C)
DARLEHENSGEWAEHRUNG
5.96
453
4.
KEINE
FOERDERUNG
POLITISCHER
PARTEIEN
5.98
454
V.
ZULAESSIGE
MITTELVERWENDUNG
FUER
NICHT
SATZUNGSMAESSIGE
ZWECKE
.
.
5.100
454
1.
STEUERLICH
UNSCHAEDLICHE
BETAETIGUNGEN
NACH
§
58
AO
5.100
454
2.
VERWENDUNGNICHTSTEUERBEGUENSTIGTERZUWENDUNGEN
5.101
455
D.
ZEITNAHE
MITTELVERWENDUNG
5.105
456
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
5.105
456
II.
ZUR
KRITIK
AM
GRUNDSATZ
DER
ZEITNAHEN
MITTELVERWENDUNG
5.107
457
III.
AUSNAHME
FUER
KOERPERSCHAFTEN
MIT
GERINGEN
EINNAHMEN
5.116
462
IV.
EINZELFRAGEN
5.120
463
1.
MITTELZUFLUSS
UND
MITTELABFLUSS
5.120
463
2.
BEHANDLUNG
VON
ANSCHAFFUNGS-UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
5.122
464
3.
MITTELVORTRAG
5.127
466
4.
VERWENDUNGSUEBERHANG
5.129
467
5.
KREDITAUFNAHME
5.130
468
6.
GEWINNPAUSCHALIERUNG
UND
MITTELVERWENDUNGSPFLICHT
5.134
469
E.
RUECKLAGENBILDUNG
5.140
471
I.
ALLGEMEINES
5.140
471
1.
UEBERBLICK
5.140
471
2.
DOKUMENTATION
5.141
472
3.
ZEITPUNKT
DER
RUECKLAGENBILDUNG
5.144
474
4.
AUFLOESUNG
DER
RUECKLAGEN
5.146
475
XX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
II.
RUECKLAGEN
ZUR
NACHHALTIGEN
ZWECKERFUELLUNG
5.150
476
1.
ALLGEMEINES
5.150
476
2.
PROJEKTRUECKLAGEN
5.151
476
3.
BETRIEBSMITTELRUECKLAGE
5.158
481
III.
WIEDERBESCHAFFUNGSRUECKLAGE
5.160
481
IV.
FREIE
RUECKLAGEN
5.165
483
1.
YYFREIE
"
RUECKLAGE
5.165
483
2.
RUECKLAGE
AUS
UEBERSCHUESSEN
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
5.167
484
3.
RUECKLAGE
AUS
SONSTIGEN
ZEITNAH
ZU
VERWENDENDEN
MITTELN
.
5.173
487
V.
RUECKLAGE
ZUM
ERWERB
VON
GESELLSCHAFTERRECHTEN
5.180
489
VI.
SONSTIGE
RUECKLAGEN
5.183
490
1.
RUECKLAGEN
ZUR
MITTELERZIELUNG
5.183
490
2.
RUECKLAGEN
IM
BEREICH
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
5.184
491
3.
RUECKLAGEN
IM
BEREICH
EINES
STEUERPFLICHTIGEN
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
5.185
491
F.
ZUFUEHRUNG
VON
MITTELN
ZUM
VERMOEGEN
5.190
492
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
5.190
492
II.
BEGRIFF
DES
VERMOEGENS
5.191
492
III.
ZUWENDUNGEN
DRITTER
5.196
494
1.
ALLGEMEINES
5.196
494
2.
ZUWENDUNGEN
VON
TODES
WEGEN
5.198
495
3.
ZUWENDUNGEN
ZUR
VERMOEGENSAUSSTATTUNG
5.199
495
4.
SPENDENAUFRUF
ZUR
VERMOEGENSAUFSTOCKUNG
5.201
496
5.
SACHZUWENDUNGEN
ZUM
VERMOEGEN
5.202
496
6.
KEINE
ABSCHLIESSENDE
AUFZAEHLUNG
5.203
497
IV.
VERMOEGENSZUFUEHRUNGEN
BEI
NEU
ERRICHTETEN
STIFTUNGEN
5.205
497
V.
GEWINNE
AUS
VERMOEGENSUMSCHICHTUNGEN
5.210
498
VI.
SOG.
ALTVERMOEGEN
5.215
501
G.
UMSTRUKTURIERUNG
UND
MITTELVERWENDUNG
5.216
502
I.
ALLGEMEINES
5.216
502
II.
BETEILIGUNG
AN
STEUERPFLICHTIGEN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
5.219
503
III.
AUSSTATTUNG
EINER ANDEREN
STEUERBEGUENSTIGTEN
KOERPERSCHAFT
MIT
VERMOEGEN
5.222
505
IV.
BETEILIGUNG
AN
STEUERBEGUENSTIGTEN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
5.227
508
H.
GRUNDSATZ
DER
VERMOEGENSBINDUNG
5.230
509
J.
MITTELVERWENDUNGSRECHNUNG
5.240
513
I.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
5.240
513
II.
MITTELVERWENDUNGSRECHNUNG
UND
ALLGEMEINE
RECHNUNGSLEGUNG
.
.
5.244
514
III.
ZUFLUSS-/ABFLUSSPRINZIP
ODER
ERTRAGS-UND
AUFWANDSWIRKSAMKEIT
5.245
515
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
TEIL
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
RZ.
SEITE
KAPITEL
6
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
UND
STEUERLICHE
GEMEINNUETZIGKEIT
517
A.
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHE
GRENZEN
WIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNGEN
6.1
524
I.
BEGRIFF
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETAETIGUNG
UND
VIER-SPHAEREN
MODELL
6.1
524
II.
GRUENDE
FUER
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNGEN
6.4
526
III.
PRINZIPIELLE
ZULAESSIGKEIT
WIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
6.6
528
IV.
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
UND
SELBSTLOSIGKEIT
6.7
529
V
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
UND
AUSSCHLIESSLICH
GEMEINNUETZIGE
UND
GEGENWARTSNAHE
ZIELSETZUNG
6.9
530
VI.
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
UND
ZEITNAHE
MITTELVERWENDUNG
.
.
6.13
532
1.
UEBERBLICK
6.13
532
2.
VERLUSTAUSGLEICH
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
UND
IN
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
6.14
532
A)
PROBLEMSTELLUNG
6.14
532
B)
RECHTSPRECHUNG
6.15
533
C)
AUFFASSUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
6.16
534
D)
EIGENE
ANSICHT
6.21
536
3.
SONDERFRAGEN
6.31
539
A)
STEUERPFLICHTIGE
ZWECKVERWIRKLICHUNGSBETRIEBE
6.31
539
B)
ZUSAMMENFASSUNG
ALLER
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTS
BETRIEBE
6.33
540
C)
VERLUSTE
AUS
DER
GESCHEITERTEN
GRUENDUNG
EINES
ZWECK
BETRIEBS
6.34
542
4.
LAENGERFRISTIGE
INVESTITIONEN
IN
WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTS
BETRIEBE
UND
VERMOEGENSVERWALTENDE
AKTIVITAETEN
6.35
542
VII.
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
VERSCHIEDENEN
SPHAEREN
6.40
544
1.
VERMOEGENSVERWALTENDE
TAETIGKEITEN
6.40
544
A)
ERTRAGBRINGENDE
NUTZUNG
VON
VERMOEGENSWERTEN
6.40
544
B)
GESCHAEFTSPOLITIK
BEI
DER
VERMOEGENSANLAGE
6.42
545
C)
ERTRAGSVERWENDUNG
UND
VERMOEGENSBILDUNG
6.45
548
2.
WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEBE
6.50
549
A)
RECHTFERTIGUNG
DURCH
MITTELBESCHAFFUNG
6.50
549
B)
GRUENDUNG
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEBE
6.51
549
C)
GESCHAEFTSPOLITIK
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
BEREICH
6.54
551
D)
GEWINNVERWENDUNG
UND
BETRIEBSERWEITERUNGEN
6.56
552
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
3.
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKBETRIEBE
UND
IDEELLER
BEREICH
6.60
552
A)
GRUENDUNG
VON
ZWECKBETRIEBEN
UND
TAETIGKEITEN
IM
IDEELLEN
BEREICH
6.60
552
B)
GESCHAEFTSPOLITIK
IM
ZWECKBETRIEB
6.61
553
C)
BETRIEBSERWEITERUNGEN
6.62
554
B.
PARTIELLE
STEUERPFLICHT
6.65
554
I.
GESETZLICHER
AUSGANGSPUNKT
6.65
554
II.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
PARTIELLEN
STEUERPFLICHT
6.70
555
III.
WETTBEWERBSGEDANKE
ALS
RATIO
LEGIS
DER
PARTIELLEN
STEUERPFLICHT
.
.
6.73
557
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
RFH
ALS
AUSGANGSPUNKT
6.73
557
2.
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
ALS
LEITGEDANKE
DER
PARTIELLEN
STEUER
PFLICHT
6.74
559
3.
FISKALISCHE
UND
ORDNUNGSPOLITISCHE
GRUENDE
6.82
562
IV.
PARTIELLE
STEUERPFLICHT
IM
SYSTEM
DER
EINZELSTEUERGESETZE
6.85
563
1.
PROBLEMSTELLUNG
6.85
563
2.
PARTIELLE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
6.86
564
3.
PARTIELLE
STEUERPFLICHT
BEI
ANDEREN
EINZELSTEUERN
6.92
568
A)
GEWERBESTEUERPFLICHT
6.92
568
B)
GRUND
UND
UMSATZSTEUERPFLICHT
6.93
568
4.
ERGEBNIS
6.95
569
C.
STEUERPFLICHTIGER
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
6.100
569
I.
KLASSENBEGRIFF
6.100
569
II.
SELBSTAENDIGE
TAETIGKEIT
6.101
570
1.
TAETIGKEIT
6.101
570
2.
SELBSTAENDIGKEIT
6.102
570
3.
TEILNAHME
AM
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTLICHEN
VERKEHR
UND
KONKURRENZ
ZU
GEWERBLICHEN
ANBIETERN
6.105
572
III.
NACHHALTIGKEIT
6.109
574
IV.
ERZIELUNG
VON
EINNAHMEN
UND
ANDEREN
WIRTSCHAFTLICHEN
VORTEILEN
6.112
575
V.
EINZELFAELLE
6.117
576
D.
STEUERFREIE
VERMOEGENSVERWALTUNG
6.120
579
I.
BEGRIFF
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
UND
SEINE
ABGRENZUNG
VOM
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
6.120
579
1.
LEGALDEFINITION
ALS
AUSGANGSPUNKT
6.120
579
2.
STAND
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
H.M
6.121
579
3.
EIGENE
AUFFASSUNG
6.124
582
II.
GESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN
6.130
585
1.
BETEILIGUNG
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
6.130
585
2.
BETEILIGUNG
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
6.135
589
III.
BETRIEBSAUFSPALTUNG
6.141
593
IV.
BETRIEBSVERPACHTUNG
6.145
595
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
V.
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
6.148
596
VI.
WERBEMASSNAHMEN
UND
VERPACHTUNG
VON
WERBERECHTEN
6.153
599
VII.
KAPITALANLAGEN
UND
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE
6.156
601
VIII.
SPONSORING
6.160
602
1.
UEBERBLICK
6.160
602
2.
BETRIEBSAUSGABENABZUG
BEIM
SPONSOR
6.163
603
3.
BEHANDLUNG
DES
SPONSORING
BEIM
GEMEINNUETZIGEN
EMPFAENGER
6.165
604
A)
KEIN
KORRESPONDENZPRINZIP
6.165
604
B)
ABGRENZUNGSMASSSTAEBE
6.166
604
C)
EINZELFRAGEN
6.170
606
E.
STEUERBEGUENSTIGTERZWECKBETRIEB
6.175
608
I.
UEBERBLICK
6.175
608
II.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
ZWECKBETRIEBSBEFREIUNG
6.180
610
III.
EINHEIT
VON
VERBANDSZWECK
UND
GESCHAEFTSBETRIEB
6.184
613
1.
MEINUNGSSTAND
6.184
613
2.
ERFORDERLICHKEIT
DES
GESCHAEFTSBETRIEBS
ENTSCHEIDEND
6.187
615
3.
AUSRICHTUNG
DER
GESCHAEFTSPOLITIK
AUF
DEN
STEUER
BEGUENSTIGTEN
ZWECK
6.193
620
4.
ERGEBNIS
6.201
626
IV.
WETTBEWERBSKLAUSEL
6.205
627
1.
ALLGEMEINES
6.205
627
2.
WETTBEWERB
ZU
NICHT
BEGUENSTIGTEN
BETRIEBEN
6.206
627
3.
UNVERMEIDBARKEITDESWETTBEWERBS
6.212
631
A)
STAND
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
PRAXIS
6.212
631
B)
EIGENE
ANSICHT
6.216
633
V.
EINZELFAELLE
6.223
637
VI.
GESETZLICH
BESTIMMTE
ZWECKBETRIEBE
6.235
644
1.
UEBERBLICK
6.235
644
2.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
6.236
645
3.
ENGE
AUSLEGUNG
6.238
646
VII.
EINRICHTUNGEN
DER
WOHLFAHRTSPFLEGE
6.245
648
1.
UEBERBLICK
UND
RECHTSENTWICKLUNG
6.245
648
2.
EINZELFRAGEN
6.247
648
3.
BEISPIELE
6.258
654
VIII.
KRANKENHAEUSER
6.260
655
1.
UEBERBLICK
UND
RECHTSENTWICKLUNG
6.260
655
2.
EINZELFRAGEN
6.262
655
IX.
SPORTLICHE
VERANSTALTUNGEN
(§
67A
AO)
6.267
658
1.
UEBERBLICK
UND
RECHTSENTWICKLUNG
6.267
658
2.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
6.269
659
3.
BEGRIFF
DER
SPORTLICHEN
VERANSTALTUNG
6.270
659
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
4.
ZWECKBETRIEBSGRENZE
6.273
661
5.
VOR
UND
NACHTEILE
DES
OPTIONSRECHTS
6.276
662
X.
SONSTIGE
ZWECKBETRIEBE
6.280
663
1.
UEBERBLICK
6.280
663
2.
ALTEN-,
PFLEGE-UND
ERHOLUNGSHEIME,
MAHLZEITENDIENSTE
.
6.281
664
3.
KINDERGAERTEN,
KINDER-,
JUGEND-,
STUDENTENHEIME,
SCHULLAND
HEIME,
JUGENDHERBERGEN
6.285
665
4.
VERSORGUNG,
VERPFLEGUNG
UND
BETREUUNG
VON
FLUECHTLINGEN
.
.
6.286
665
5.
SELBSTVERSORGUNGSBETRIEBE
6.287
666
6.
BEHINDERTENWERKSTAETTEN,
EINRICHTUNGEN
FUER
BESCHAEFTIGUNGS
UND
ARBEITSTHERAPIE,
INTEGRATIONSBETRIEBE
6.291
668
7.
EINRICHTUNGEN
DER
BLINDENFUERSORGE,
DER
FUERSORGE
FUER
KOERPERBEHINDERTE
UND
FUER
MENSCHEN
MIT
PSYCHISCHEN
UND
SEELISCHEN
ERKRANKUNGEN
6.296
671
8.
EINRICHTUNGEN
DER
HEIMERZIEHUNG
ODER
SONSTIGE
BETREUTE
WOHNFORMEN
6.297
671
9.
LOTTERIEN
UND
AUSSPIELUNGEN
6.298
671
10.
KULTURELLE
EINRICHTUNGEN
UND
VERANSTALTUNGEN
6.300
672
11.
VOLKSHOCHSCHULEN
UND
ANDERE
EINRICHTUNGEN
BELEHRENDER
ART
6.304
674
12.
WISSEN
SCHAFTS
UND
FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
(§
68
NR.
9
AO)
6.307
675
A)
RECHTSENTWICKLUNG
6.307
675
B)
FINANZIERUNGSKRITERIUM
6.308
677
C)
EINZELFRAGEN
6.310
678
XI.
SONDERFRAGEN
BEI
ZWECKBETRIEBEN
6.315
680
1.
ABGRENZUNG
DER
ZWECKBETRIEBSSPHAERE
6.315
680
2.
ZWECKBETRIEB
UND
KONKURRENTENKLAGE
6.321
684
KAPITEL
7
BESTEUERUNG
GEMEINNUETZIGER
KOERPERSCHAFTEN
687
A.
GEMEINNUETZIGKEIT
UND
STEUERVERFAHREN
7.1
695
I.
UEBERBLICK
7.1
695
II.
PLAEDOYER
FUER
EIN
GESONDERTES
ANERKENNUNGSVERFAHREN
7.4
697
III.
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
DER
SATZUNGSMAESSIGEN
VORAUSSETZUNGEN
.
7.8
699
1.
RECHTSENTWICKLUNG
7.8
699
2.
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
DURCH
GRUNDLAGENBESCHEID
7.9
700
3.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
ZEITPUNKT
DER
FESTSTELLUNG
7.12
702
4.
DAUER
DER
BINDUNGSWIRKUNG,
AUFHEBUNG
UND
KORREKTUR
DER
FESTSTELLUNG
7.16
704
5.
VERHAELTNIS
ZUM
VERANLAGUNGSVERFAHREN
7.19
706
6.
RECHTSSCHUTZ
7.21
707
IV.
GEMEINNUETZIGKEIT
IM
VERANLAGUNGSVERFAHREN
7.24
708
1.
UEBERBLICK
7.24
708
2.
PFLICHT
ZUR
ABGABE
VON
STEUERERKLAERUNGEN
7.25
709
3.
SACHVERHALTSERMITTLUNG
UND
FESTSTELLUNGSLAST
7.29
711
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
4.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
GEMEINNUETZIGKEIT
7.31
712
5.
VERZICHT
AUF
DIE
GEMEINNUETZIGKEIT?
7.34
714
6.
RECHTSSCHUTZ
7.36
715
V.
EXKURS:
STEUERLICHE
HAFTUNG
DER
ORGANE
7.39
716
1.
UEBERBLICK
7.39
716
2.
HAFTUNG
ALS
GESETZLICHER
VERTRETER
7.40
717
B.
KOERPERSCHAFTSTEUER
7.50
720
I.
UEBERBLICK
7.50
720
II.
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
7.52
721
1.
ALLGEMEINES
7.52
721
2.
STEUERSUBJEKT
7.53
721
3.
PERSOENLICHE
STEUERBEFREIUNG
7.55
723
4.
PARTIELLE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
ALS
EINSCHRAENKUNG DER
STEUERBEFREIUNG
7.57
724
5.
BESTEUERUNGSGRENZE
7.60
725
A)
ALLGEMEINES
7.60
725
B)
VORAUSSETZUNGEN
7.61
726
C)
RECHTSFOLGEN
BEI
UNTERSCHREITEN
DER
GRENZE
7.62
727
6.
SELBSTBEWIRTSCHAFTETE
FORSTBETRIEBE
7.63
728
III.
SACHLICHE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
GEMEINNUETZIGER
KOERPER
SCHAFTEN
IM
RAHMEN
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBE
.
7.65
728
1.
EINKOMMEN
7.65
728
2.
EINKUNFTSARTEN
7.66
729
3.
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
UND
AUSSERBETRIEBLICHE
SPHAERE
7.70
730
IV.
EINKOMMENSERMITTLUNG
7.76
733
1.
GEWINN-UND
EINKUENFTEERMITTLUNG
7.76
733
2.
ELEKTRONISCHE
UEBERMITTLUNG
VON
BILANZ
UND
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
(E-BILANZ)
7.77
734
3.
PAUSCHALE
GEWINNERMITTLUNG
7.80
736
A)
UEBERBLICK
7.80
736
B)
VERWENDUNG
VON
ALTMATERIAL
7.81
736
C)
WERBUNG
7.82
737
4.
ERGEBNISSALDIERUNG
7.89
739
V.
ABGRENZUNG
DER
BETRIEBLICHEN
SPHAERE
7.92
741
1.
ABGRENZUNG
NACH
VERANLASSUNGSGESICHTSPUNKTEN
7.92
741
2.
INSBESONDERE:
GEMISCHT
VERANLASSTE
AUFWENDUNGEN
7.94
743
A)
GRUNDLAGEN
7.94
743
B)
FRUEHERE
RESTRIKTIVE
RECHTSPRECHUNG
7.95
744
C)
KRITIK
DER
FRUEHEREN
RECHTSPRECHUNG
7.96
745
D)
AUFFASSUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
7.98
746
E)
AENDERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
7.99
747
3.
STEUERFREIE
EINNAHMEN
7.102
748
A)
VERANLASSUNGSPRINZIP
7.102
748
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
B)
NICHTSTEUERBARE
EINNAHMEN
7.103
748
C)
STEUERBEFREITE
EINNAHMEN
7.109
752
4.
EINLAGEN
UND
ENTNAHMEN
7.110
753
5.
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
UND
VERDECKTE
EINLAGEN
.
.
7.113
754
6.
SPENDENABZUG
7.117
757
VI.
SONDERFRAGEN
7.120
758
1.
BETRIEBSEROEFFNUNG
7.120
758
2.
WECHSEL
VON
DER
STEUERFREIHEIT
IN
DIE
(PARTIELLE)
STEUERPFLICHT
7.121
758
3.
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
UND-AUFGABE
7.124
760
4.
WECHSEL
VON
DER
(PARTIELLEN)
STEUERPFLICHT
IN
DIE
STEUERFREIHEIT
7.127
762
5.
VERPACHTUNG
EINES
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
7.128
763
6.
EINBRINGUNG
IN
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
UND
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
7.129
763
7.
BETEILIGUNGEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
7.134
766
8.
KAPITALERTRAEGE
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
7.136
767
VII.
FREIBETRAG,
KOERPERSCHAFTSTEUERTARIF
UND
SOLIDARITAETSZUSCHLAG
.
.
.
7.140
768
VIII.
STEUERABZUGSPFLICHTIGE
EINKUENFTE
(§
5
ABS.
2
NR.
1
KSTG)
7.145
769
1.
UEBERBLICK
7.145
769
2.
STEUERABZUGSPFLICHTIGE
EINKUENFTE
7.147
769
3.
ABSTANDNAHME
VOM
KAPITALERTRAGSTEUERABZUG
7.149
771
IX.
VERFAHREN
7.155
773
C.
GEWERBESTEUER
7.160
773
I.
STEUERBEFREIUNG
7.160
773
II.
SACHLICHE
STEUERPFLICHT
7.164
775
D.
UMSATZSTEUER
7.175
778
I.
EINFUEHRUNG
7.175
778
1.
BEDEUTUNG
FUER
GEMEINNUETZIGE
KOERPERSCHAFTEN
7.175
778
2.
UMSATZSTEUER
UND
UNIONSRECHT
7.177
780
3.
GRUNDZUEGE
DES
GELTENDEN
UMSATZSTEUERRECHTS
7.184
783
4.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WEITERE
DARSTELLUNG
7.189
785
II.
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
7.195
786
1.
ALLGEMEINES
7.195
786
2.
VORAUSSETZUNGENDERUENTERNEHMEREIGENSCHAFT
7.196
786
3.
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
UND
VIER-SPHAEREN-MODELL
7.202
789
4.
UMSATZSTEUERLICHE
ORGANSCHAFT
7.205
790
III.
STEUERGEGENSTAND
7.210
794
1.
UEBERBLICK
7.210
794
2.
ENTGELTLICHE
LEISTUNGEN
7.211
794
A)
ALLGEMEINES
7.211
794
B)
ZUSCHUESSE
7.214
796
C)
MITGLIEDSBEITRAEGE
7.223
802
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
SPENDEN
E)
SPONSORING
3.
UNENTGELTLICHE
WERTABGABEN
IV.
STEUERBEFREIUNGEN
1.
ALLGEMEINES
2.
GRUNDSTUECKSVERMIETUNGEN
3.
HEILBEHANDLUNGEN
UND
KRANKENHAUSBEHANDLUNGEN
4.
EINGLIEDERUNGSLEISTUNGEN
UND
LEISTUNGEN
ZUR
ARBEITS
FOERDERUNG
5.
BETREUUNGS
UND
PFLEGELEISTUNGEN
6.
LIEFERUNGEN
VON
MENSCHLICHEN
ORGANEN
UND
BLUT
SOWIE
KRANKENTRANSPORT
7.
ENG
MIT
DER
SOZIALFUERSORGE
UND
DER
SOZIALEN
SICHERHEIT
VERBUNDENE
LEISTUNGEN
A)
RECHTSENTWICKLUNG
B)
KEINE
VORRANGIGE
STEUERBEFREIUNG
C)
EINRICHTUNG OHNE
SYSTEMATISCHE
GEWINNERZIELUNG
UND
MITTELBINDUNG
D)
ENG
MIT
DER
SOZIALFUERSORGE
UND
DER
SOZIALEN
SICHERHEIT
VERBUNDENE
LEISTUNG
8.
KULTURELLE
EINRICHTUNGEN
9.
ERSATZ
UND
ERGAENZUNGSSCHULEN
10.
VORTRAEGE,
KURSE
UND
ANDERE
VERANSTALTUNGEN
11.
KULTURELLE
UND
SPORTLICHE
VERANSTALTUNGEN
12.
ERZIEHUNG
UND
BETREUUNG
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
EINSCHLIESSLICH
VERPFLEGUNG
UND
BEHERBERGUNG
13.
JUGENDHERBERGSWESEN
14.
JUGENDHILFE
15.
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
16.
PERSONALGESTELLUNG
17.
KOSTENTEILUNGSGEMEINSCHAFTEN
18.
WEITERE
UNIONSRECHTLICHE
BEFREIUNGEN
V.
STEUERVERGUETUNG
VI.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
VII.
STEUERSATZ
1.
ALLGEMEINES
2.
ERMAESSIGTER
STEUERSATZ
AUF
LEISTUNGEN
GEMEINNUETZIGER
EINRICHTUNGEN
VIII.
VORSTEUERABZUG
1.
ALLGEMEINES
2.
ZUORDNUNG
DER
EINGANGSLEISTUNGEN
A)
UEBERBLICK
B)
UNTERSCHEIDUNG
DER
VERSCHIEDENEN
SPHAEREN
C)
SONDERFRAGEN
BEI
GEMISCHTER
VERWENDUNG
RZ.
SEITE
7.228
806
7.230
807
7.234
809
7.240
811
7.240
811
7.251
817
7.255
819
7.263
824
7.264
824
7.274
829
7.276
830
7.276
830
7.280
832
7.281
832
7.286
835
7.290
835
7.295
838
7.302
842
7.305
843
7.310
845
7.315
847
7.316
848
7.318
849
7.322
851
7.324
853
7.328
854
7.330
854
7.332
855
7.340
857
7.340
857
7.341
858
7.355
865
7.355
865
7.357
866
7.357
866
7.360
868
7.364
872
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
D)
AUFTEILUNGSMASSSTAB
7.367
874
3.
VORSTEUERPAUSCHALIERUNG
7.375
878
4.
BERICHTIGUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
7.376
878
IX.
KLEINUNTERNEHMERREGELUNG
7.380
879
X.
VERFAHREN
7.383
880
E.
WEITERE
EINZELSTEUERN
7.385
880
I.
GRUNDSTEUER
7.385
880
1.
ALLGEMEINES
7.385
880
2.
BEFREIUNG
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
EINRICHTUNGEN
7.386
881
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
7.386
881
B)
STEUERBEGUENSTIGTE
KOERPERSCHAFTEN
7.387
881
C)
BENUTZUNG
DES
GRUNDSTUECKS
ZU
BEGUENSTIGTEN
ZWECKEN
.
7.389
882
II.
RENNWETT
UND
LOTTERIESTEUER
7.392
883
III.
GRUNDERWERBSTEUER
7.393
883
IV.
KRAFTFAHRZEUGSTEUER
7.397
885
4.
TEIL
STEUERBEGUENSTIGTE
ZUWENDUNGEN
UND
ANDERE
LEISTUNGEN
KAPITEL
8
STEUERLICHER
SPENDENABZUG
887
A.
GRUNDLAGEN
8.1
893
I.
UEBERBLICK
8.1
893
II.
ZUWENDUNGSEMPFAENGER
8.9
894
1.
UEBERBLICK
8.9
894
2.
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
ODER
OEFFENTLICHE
DIENSTSTELLEN
8.10
895
A)
ALLGEMEINES
8.10
895
B)
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
8.11
896
C)
OEFFENTLICHE
DIENSTSTELLE
8.12
897
D)
INSBESONDERE:
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
8.13
897
E)
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
UND
OEFFENTLICHE
DIENSTSTELLEN
AUS
EU/EWR-STAATEN
8.15
898
3.
KOERPERSCHAFTEN,
PERSONENVEREINIGUNGEN
ODER
VERMOEGENS
MASSEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
8.16
899
A)
ALLGEMEINES
8.16
899
B)
NACH
§
5
ABS.
1
NR.
9
KSTG
STEUERBEFREITE
UNBESCHRAENKT
ODER
BESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGE
KOERPERSCHAFTEN
8.17
899
C)
VERGLEICHBARE
KOERPERSCHAFTEN,
PERSONENVEREINIGUNGEN
ODER
VERMOEGENSMASSEN
AUS
EU/EWR-STAATEN
OHNE
INLAENDISCHE
EINKUENFTE
8.18
900
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
4.
ANERKENNUNG
ALS
SPENDENBEGUENSTIGTE
KOERPERSCHAFT
8.19
901
A)
ALLGEMEINES
8.19
901
B)
KOERPERSCHAFTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
UND
OEFFENTLICHE
DIENSTSTELLEN
8.20
901
C)
NACH
§
5
ABS.
1
NR.
9
KSTG
STEUERBEFREITE
KOERPERSCHAFTEN,
PERSONENVEREINIGUNGEN
UND
VERMOEGENSMASSEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
8.21
902
D)
KOERPERSCHAFTEN,
PERSONENVEREINIGUNGEN
UND
VERMOEGENS
MASSEN
AUS
EU/EWR-STAATEN
OHNE
INLAENDISCHE
EINKUENFTE
.
8.26
904
5.
DURCHLAUFSPENDEN
8.29
906
6.
YYCROWDFTMDING
"
8.30
907
III.
SPENDENBEGUENSTIGTE
ZWECKE
8.35
908
B.
SPENDEN
8.37
908
I.
ZUWENDUNG
8.37
908
1.
BEGRIFF
DER
ZUWENDUNG
8.37
908
2.
SACHSPENDEN
8.39
909
3.
AUFWANDSSPENDEN
8.44
913
4.
VERZICHT
AUF
ANDERE
ANSPRUECHE
8.47
915
5.
KEINE
NUTZUNGEN
UND
LEISTUNGEN
8.48
916
6.
ENDGUELTIGE
WIRTSCHAFTLICHE
BELASTUNG
8.49
917
7.
EIGENE
AUFWENDUNGEN
8.51
918
8.
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
8.53
920
II.
ZUR
FOERDERUNG
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECKE
8.55
921
1.
ALLGEMEINES
8.55
921
2.
UNENTGELTLICHKEIT
UND
FREMDNUETZIGKEIT
8.56
922
A)
ERWARTUNG
EINES
BESONDEREN
VORTEILS
SCHAEDLICH
8.56
922
B)
MITGLIEDSSPENDEN
AN
SPORTVEREINE
UND
SCHULVEREINE
8.60
926
C)
TEILENTGELTLICHE
LEISTUNGEN
8.64
928
3.
FREIWILLIGKEIT
8.66
929
4.
ABGRENZUNG
ZU
WERBUNGSKOSTEN
8.70
931
5.
ABGRENZUNG
ZU
BETRIEBSAUSGABEN
8.73
933
A)
ALLGEMEINES
8.73
933
B)
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
8.75
934
C)
SPONSORING
8.81
936
6.
KEINE
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
8.90
940
C.
MITGLIEDSBEITRAEGE
8.95
944
I.
GLEICHBEHANDLUNG
VON
SPENDEN
UND
MITGLIEDSBEITRAEGEN
8.95
944
II.
KEINE
ABZIEHBARKEIT
BEI
YYFREIZEITZWECKEN
"
8.98
945
1.
ALLGEMEINES
8.98
945
2.
SACHLICHE
REICHWEITE
DES
ABZUGSVERBOTES
8.100
946
D.
VERWENDUNG
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
8.105
948
I.
FINALER
SPENDENBEGRIFF
8.105
948
II.
VERWENDUNG
IM
STEUERBEGUENSTIGTEN
BEREICH
8.107
949
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
III.
VERWENDUNG
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
8.111
951
IV.
VERWENDUNG
VON
SPENDEN
IM
AUSLAND
8.120
954
E.
NACHWEIS
DER
ZUWENDUNG
8.125
956
I.
ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG
8.125
956
II.
BEFUGNIS
ZUR
AUSSTELLUNG
8.132
960
III.
INHALT
UND
FORM
8.135
962
IV.
ELEKTRONISCHE
ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG
8.140
965
V.
AUFZEICHNUNGS-UND
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
8.142
966
VI.
VEREINFACHTER
NACHWEIS
8.144
966
F.
VERTRAUENSSCHUTZ
8.147
968
I.
PROBLEMSTELLUNG
8.147
968
II.
REGELUNGSGEHALT
8.148
968
III.
UMFANG
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
8.150
969
IV.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
8.155
970
V.
RECHTSFOLGE
8.157
971
G.
SPENDENHAFTUNG
8.160
971
I.
ALLGEMEINES
8.160
971
II.
AUSSTELLERHAFTUNG
8.161
972
1.
TATBESTAND
8.161
972
2.
VERSCHULDEN
8.162
972
3.
HAFTUNGSSCHULDNER
8.163
973
III.
VERANLASSERHAFTUNG
8.164
973
1.
TATBESTAND
8.164
973
2.
VERSCHULDENSHAFTUNG
8.168
976
3.
HAFTUNGSSCHULDNER
UND
AUSWAHLERMESSEN
8.169
976
IV.
UMFANG
DER
HAFTUNG
8.171
977
V.
INANSPRUCHNAHME
8.173
978
H.
SPENDENABZUG
BEI
DER
EINKOMMENSTEUER
8.180
979
I.
UEBERBLICK
8.180
979
II.
ALLGEMEINE
HOECHSTGRENZE
8.185
980
III.
ALTERNATIVGRENZE
8.187
982
IV.
UNBEGRENZTER
SPENDENVORTRAG
8.192
983
V.
SPENDEN
AN
STIFTUNGEN
8.198
985
1.
RECHTSENTWICKLUNG
8.198
985
2.
SPENDEN
AN
STIFTUNGEN
8.200
986
A)
RECHTSFAEHIGE
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
UND
DES
PRIVATEN
RECHTS
8.200
986
B)
NICHTRECHTSFAEHIGE
STIFTUNGEN
8.201
987
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
3.
SPENDEN
IN
DAS
ZU
ERHALTENDE
VERMOEGEN
(VERMOEGENSSTOCK)
.
.
8.206
4.
EHEGATTEN
.
8.216
5.
ABZUG
UEBER
ZEHN
JAHRE
.
8.219
VI.
SPENDENABZUG
UND
ABGELTUNGSTEUER
.
8.225
J.
SPENDENABZUG
BEI
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
8.230
K.
SPENDENABZUG
BEI
DER
GEWERBESTEUER
.
8.235
L.
SPENDEN
UND
UMSATZSTEUER
.
8.238
M.
BUCHWERTPRIVILEG
BEI
SACHSPENDEN
.
8.240
I.
ALLGEMEINES
.
8.240
II.
SINN
UND
ZWECK
DER
REGELUNG
.
8.241
III.
STEUERLICHE
WIRKUNG
DES
BUCHWERTPRIVILEGS
.
8.242
IV.
UNENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG
EINES
WIRTSCHAFTSGUTS
.
8.243
1.
UEBERLASSUNG
EINES
WIRTSCHAFTSGUTS
.
8.243
2.
UNENTGELTLICHKEIT
.
8.245
3.
UEBERLASSUNG
ZU
LEBZEITEN
UND
VON
TODES
WEGEN
.
8.246
4.
UNMITTELBARE
UEBERLASSUNG
NACH
ENTNAHME
.
8.247
5.
UEBERLASSUNG
AN
BEGUENSTIGTE
KOERPERSCHAFT
.
8.248
6.
ZUR
VERWENDUNG
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
.
8.249
7.
SACHZUWENDUNG
IN
EINEN
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
.
.
8.252
V.
RECHTSFOLGEN
DES
BUCHWERTPRIVILEGS
.
8.253
1.
WAHLRECHT
ZWISCHEN
ANSATZ
DES
BUCH
ODER
TEILWERTES
.
8.253
2.
BEWERTUNG
DER
SACHSPENDE
.
8.254
3.
BEHANDLUNG
BEI
DER
EMPFAENGERKOERPERSCHAFT
.
8.255
N.
ZUWENDUNGSEMPFAENGERREGISTER
.
8.260
I.
ALLGEMEINES
.
8.260
II.
STEUERBEFREITE
KOERPERSCHAFTEN
.
8.263
III.
EINBEZIEHUNG
AUSLAENDISCHER
SPENDENEMPFAENGER
.
8.269
IV
KOERPERSCHAFTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
UND
OEFFENTLICHE
DIENSTSTELLEN
.
8.271
V.
TRANSPARENZFUNKTION
OHNE
PUBLIZITAETSWIRKUNG
.
8.272
KAPITEL
9
SONSTIGE
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
.
A.
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
9.1
I.
UEBERBLICK
.
9.1
II.
SACHLICHE
STEUERBEFREIUNGEN
.
9.8
1.
UEBERBLICK
.
9.8
2.
ZUWENDUNGEN
AN
INLAENDISCHE
GEMEINNUETZIGE
EINRICHTUNGEN
.
9.10
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
9.10
SEITE
989
995
996
998
999
1001
1002
1003
1003
1004
1004
1005
1005
1006
1007
1007
1008
1008
1010
1010
1010
1011
1011
1011
1011
1013
1016
1016
1017
1019
1021
1021
1025
1025
1026
1026
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
B)
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
9.12
1027
C)
NACHVERSTEUERUNG
9.14
1029
3.
ZUWENDUNGEN
AN
AUSLAENDISCHE
GEMEINNUETZIGE
EINRICHTUNGEN
9.15
1029
4.
ZUWENDUNGEN
ZU
GEMEINNUETZIGEN
ZWECKEN
9.18
1031
III.
ERLOESCHEN
DER
STEUER
BEI
WEITERGABE
DER
ZUWENDUNG
AN
OEFFENTLICHE
ODER
GEMEINNUETZIGE
EINRICHTUNGEN
9.19
1031
B.
STEUERFREIBETRAEGE
FUER
NEBENBERUFLICHE
TAETIGKEITEN
9.25
I.
GRUNDLAGEN
.
9.25
II.
FREIBETRAG
FUER
NEBENBERUFLICHE
GEMEINNUETZIGE
TAETIGKEITEN
(§
3
NR.
26A
ESTG)
9.35
1.
NEBENBERUFLICHE
TAETIGKEIT
9.35
2.
TAETIGKEIT
ZUR
FOERDERUNG
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECKE
9.39
3.
BEGUENSTIGTE
EINRICHTUNGEN
9.42
4.
UMFANG
DER
STEUERBEFREIUNG
9.43
III.
UEBUNGSLEITERFREIBETRAG
9.50
1.
ALLGEMEINES
9.50
2.
UEBUNGSLEITER,
AUSBILDER,
ERZIEHER,
BETREUER
ODER
VERGLEICHBARE
TAETIGKEIT
9.51
3.
KUENSTLERISCHE
TAETIGKEIT
9.52
4.
PFLEGERISCHE
TAETIGKEIT
9.53
5.
TAETIGKEIT
ZUR
FOERDERUNG
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECKE
9.54
6.
BEGUENSTIGTE
KOERPERSCHAFTEN
9.55
7.
UMFANG
DER
STEUERBEFREIUNG
UND
ABZUG
VON
AUFWENDUNGEN
.
9.56
C.
STEUERFREIHEIT
VON
STIPENDIEN
9.60
I.
ALLGEMEINES
9.60
II.
BEGRIFF
DES
STIPENDIUMS
9.63
III.
PERSON
DES
STIPENDIENGEBERS
9.64
IV.
ART
DER
GEWAEHRUNG
9.70
V.
BEGUENSTIGTER
FOERDERZWECK
9.71
VI.
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
DER
STEUERFREIHEIT
9.73
1.
UEBERBLICK
9.73
2.
ZWECKBINDUNG
9.74
3.
VERGABE
NACH
RICHTLINIEN
9.79
4.
UNEIGENNUETZIGKEIT
9.80
VII.
RECHTSFOLGEN
DER
STEUERBEFREIUNG
9.82
D.
EXKURS:
STEUERPFLICHT
VON
PREISEN
UND
AUSZEICHNUNGEN
9.85
I.
ALLGEMEINES
9.85
II.
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
BEIM
EMPFAENGER
9.87
1.
STAND
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
FINANZVERWALTUNG
9.87
2.
STELLUNGNAHME
9.89
1032
1032
1036
1036
1038
1040
1040
1042
1042
1042
1043
1043
1044
1044
1045
1047
1047
1049
1050
1052
1052
1053
1053
1054
1057
1058
1058
1059
1059
1060
1060
1061
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
3.
FOLGERUNGEN
9.93
1062
III.
ANDERE
STEUERN
9.95
1064
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
1065
STICHWORTREGISTER
1149
XXXIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hüttemann, Rainer 1963- |
author_GND | (DE-588)121217558 |
author_facet | Hüttemann, Rainer 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Hüttemann, Rainer 1963- |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047425110 |
classification_rvk | PP 3060 PP 3474 QL 510 PP 3473 |
ctrlnum | (OCoLC)1286867372 (DE-599)DNB1234329808 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5. neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047425110</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230404</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210818s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1234329808</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504062637</subfield><subfield code="c">Hardback : EUR 149.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-504-06263-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783504062637</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286867372</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1234329808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)138473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3474</subfield><subfield code="0">(DE-625)138497:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3473</subfield><subfield code="0">(DE-625)138497:281</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3474</subfield><subfield code="0">(DE-625)138497:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüttemann, Rainer</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121217558</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinnützigkeitsrecht und Spendenrecht</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. iur. Rainer Hüttemann, Dipl.-Volkswirt, Direktor des Instituts für Steuerrecht der Universität Bonn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Otto Schmidt</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVIII, 1196 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinnützigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020011-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinnützigkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spendenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinnützigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Non-Profit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stiftungsbesteuerung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vereinsbesteuerung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuervorteile</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">begünstigte Zuwendungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbschaft und Schenkungsteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stipendien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auszeichnungen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinnützigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020011-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Otto Schmidt</subfield><subfield code="0">(DE-588)5129484-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Hüttemann, Rainer</subfield><subfield code="t">Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht</subfield><subfield code="b">4. Auflage</subfield><subfield code="d">2018</subfield><subfield code="z">978-3-504-06260-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044715244</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=632c723055244c96aad491fd3bad0f0a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032827623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210329</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032827623</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047425110 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:57:46Z |
indexdate | 2024-10-04T14:01:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5129484-9 |
isbn | 9783504062637 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032827623 |
oclc_num | 1286867372 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-188 DE-12 DE-860 DE-M382 DE-523 DE-1049 DE-M347 |
owner_facet | DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-188 DE-12 DE-860 DE-M382 DE-523 DE-1049 DE-M347 |
physical | XLVIII, 1196 Seiten 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Otto Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Hüttemann, Rainer 1963- Verfasser (DE-588)121217558 aut Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht Gemeinnützigkeitsrecht und Spendenrecht von Prof. Dr. iur. Rainer Hüttemann, Dipl.-Volkswirt, Direktor des Instituts für Steuerrecht der Universität Bonn 5. neu bearbeitete Auflage Köln Otto Schmidt 2021 XLVIII, 1196 Seiten 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Gemeinnützigkeitsrecht Spendenrecht Gemeinnützigkeit Non-Profit Stiftungsbesteuerung Vereinsbesteuerung Steuervorteile begünstigte Zuwendungen Erbschaft und Schenkungsteuer Stipendien Preise Auszeichnungen Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Verlag Dr. Otto Schmidt (DE-588)5129484-9 pbl Vorangegangen ist Hüttemann, Rainer Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht 4. Auflage 2018 978-3-504-06260-6 (DE-604)BV044715244 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=632c723055244c96aad491fd3bad0f0a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032827623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210329 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Hüttemann, Rainer 1963- Gemeinnützigkeitsrecht und Spendenrecht Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020011-5 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Gemeinnützigkeitsrecht und Spendenrecht |
title_alt | Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht |
title_auth | Gemeinnützigkeitsrecht und Spendenrecht |
title_exact_search | Gemeinnützigkeitsrecht und Spendenrecht |
title_exact_search_txtP | Gemeinnützigkeitsrecht und Spendenrecht |
title_full | Gemeinnützigkeitsrecht und Spendenrecht von Prof. Dr. iur. Rainer Hüttemann, Dipl.-Volkswirt, Direktor des Instituts für Steuerrecht der Universität Bonn |
title_fullStr | Gemeinnützigkeitsrecht und Spendenrecht von Prof. Dr. iur. Rainer Hüttemann, Dipl.-Volkswirt, Direktor des Instituts für Steuerrecht der Universität Bonn |
title_full_unstemmed | Gemeinnützigkeitsrecht und Spendenrecht von Prof. Dr. iur. Rainer Hüttemann, Dipl.-Volkswirt, Direktor des Instituts für Steuerrecht der Universität Bonn |
title_old | Hüttemann, Rainer Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht |
title_short | Gemeinnützigkeitsrecht und Spendenrecht |
title_sort | gemeinnutzigkeitsrecht und spendenrecht |
topic | Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Gemeinnützigkeit Steuerrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=632c723055244c96aad491fd3bad0f0a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032827623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT huttemannrainer gemeinnutzigkeitsundspendenrecht AT verlagdrottoschmidt gemeinnutzigkeitsundspendenrecht AT huttemannrainer gemeinnutzigkeitsrechtundspendenrecht AT verlagdrottoschmidt gemeinnutzigkeitsrechtundspendenrecht |