Pflicht und Anspruch: zugleich ein Beitrag zur Bedeutung subjektiver Rechte im Privatrecht
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit einer privatrechtlichen Pflicht einem Erfüllungsanspruch korrespondiert? Von zentralem Interesse sind dabei die Verkehrs- und Schutzpflichten. Christoph Wendelstein nimmt den materiell-rechtlichen Anspruchsbegriff als Ausgangspunkt seiner Untersuchun...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Jus Privatum
Band 247 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FUBA1 UBA01 UBM01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit einer privatrechtlichen Pflicht einem Erfüllungsanspruch korrespondiert? Von zentralem Interesse sind dabei die Verkehrs- und Schutzpflichten. Christoph Wendelstein nimmt den materiell-rechtlichen Anspruchsbegriff als Ausgangspunkt seiner Untersuchung. Er entwickelt einen funktional einheitlichen Anspruchsbegriff, welcher der Historie und der Ideengeschichte des Privatrechts des BGB entspricht und auch dessen Normen zugrunde liegt. Darauf aufbauend arbeitet er die Funktion sowie die Voraussetzungen des Erfüllungsanspruchs heraus. Erfüllungsansprüche dienen der Verwirklichung subjektiver Rechte und sind daher funktional negatorischer Natur. Für solche Ansprüche ist eine aktuelle Verletzung eines subjektiven Rechts konstitutiv. In der Rechtsfolge sind Erfüllungsansprüche darauf gerichtet, die durch das jeweilige subjektive Recht bereits vorgenommene Zuordnung tatsächlich (wieder-)herzustellen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 286 Seiten) |
ISBN: | 9783161594991 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-159499-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047417880 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220919 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210812s2021 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161594991 |c PDF |9 978-3-16-159499-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159499-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1241082720 | ||
035 | |a (DE-599)KEP061601640 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 3220 |0 (DE-625)135163: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wendelstein, Christoph |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1022954016 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflicht und Anspruch |b zugleich ein Beitrag zur Bedeutung subjektiver Rechte im Privatrecht |c Christoph Wendelstein |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 286 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Privatum |v Band 247 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Konstanz |d 2020 | ||
520 | 3 | |a Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit einer privatrechtlichen Pflicht einem Erfüllungsanspruch korrespondiert? Von zentralem Interesse sind dabei die Verkehrs- und Schutzpflichten. Christoph Wendelstein nimmt den materiell-rechtlichen Anspruchsbegriff als Ausgangspunkt seiner Untersuchung. Er entwickelt einen funktional einheitlichen Anspruchsbegriff, welcher der Historie und der Ideengeschichte des Privatrechts des BGB entspricht und auch dessen Normen zugrunde liegt. Darauf aufbauend arbeitet er die Funktion sowie die Voraussetzungen des Erfüllungsanspruchs heraus. Erfüllungsansprüche dienen der Verwirklichung subjektiver Rechte und sind daher funktional negatorischer Natur. Für solche Ansprüche ist eine aktuelle Verletzung eines subjektiven Rechts konstitutiv. In der Rechtsfolge sind Erfüllungsansprüche darauf gerichtet, die durch das jeweilige subjektive Recht bereits vorgenommene Zuordnung tatsächlich (wieder-)herzustellen | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtspflicht |0 (DE-588)4177251-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfüllung |0 (DE-588)4152748-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrssicherungspflicht |0 (DE-588)4062964-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutzpflicht |0 (DE-588)4133886-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anspruch |0 (DE-588)4131665-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Subjektives Recht | |
653 | 0 | |a Pflicht | |
653 | 0 | |a Verkehrspflicht | |
653 | 0 | |a Erfüllungsanspruch | |
653 | 0 | |a Anspruch | |
653 | 0 | |a Jus Privatum | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrssicherungspflicht |0 (DE-588)4062964-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schutzpflicht |0 (DE-588)4133886-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anspruch |0 (DE-588)4131665-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Erfüllung |0 (DE-588)4152748-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtspflicht |0 (DE-588)4177251-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Anspruch |0 (DE-588)4131665-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-16-159498-4 |
830 | 0 | |a Jus Privatum |v Band 247 |w (DE-604)BV046681902 |9 247 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159499-1 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MRW |a ZDB-197-MSE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032818732 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159499-1 |l FUBA1 |p ZDB-197-MSE |q ZDB-197-MSE 2021 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159499-1 |l UBA01 |p ZDB-197-MSE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159499-1 |l UBM01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159499-1 |l UPA01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182693654560768 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wendelstein, Christoph 1982- |
author_GND | (DE-588)1022954016 |
author_facet | Wendelstein, Christoph 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Wendelstein, Christoph 1982- |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047417880 |
classification_rvk | PD 3220 |
collection | ZDB-197-MRW ZDB-197-MSE |
ctrlnum | (OCoLC)1241082720 (DE-599)KEP061601640 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-159499-1 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04100nmm a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047417880</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220919 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210812s2021 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161594991</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-16-159499-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159499-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1241082720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP061601640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3220</subfield><subfield code="0">(DE-625)135163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wendelstein, Christoph</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022954016</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflicht und Anspruch</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Bedeutung subjektiver Rechte im Privatrecht</subfield><subfield code="c">Christoph Wendelstein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 286 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">Band 247</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Konstanz</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit einer privatrechtlichen Pflicht einem Erfüllungsanspruch korrespondiert? Von zentralem Interesse sind dabei die Verkehrs- und Schutzpflichten. Christoph Wendelstein nimmt den materiell-rechtlichen Anspruchsbegriff als Ausgangspunkt seiner Untersuchung. Er entwickelt einen funktional einheitlichen Anspruchsbegriff, welcher der Historie und der Ideengeschichte des Privatrechts des BGB entspricht und auch dessen Normen zugrunde liegt. Darauf aufbauend arbeitet er die Funktion sowie die Voraussetzungen des Erfüllungsanspruchs heraus. Erfüllungsansprüche dienen der Verwirklichung subjektiver Rechte und sind daher funktional negatorischer Natur. Für solche Ansprüche ist eine aktuelle Verletzung eines subjektiven Rechts konstitutiv. In der Rechtsfolge sind Erfüllungsansprüche darauf gerichtet, die durch das jeweilige subjektive Recht bereits vorgenommene Zuordnung tatsächlich (wieder-)herzustellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177251-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfüllung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152748-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrssicherungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062964-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutzpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133886-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131665-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Subjektives Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verkehrspflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Erfüllungsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Anspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Privatum</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrssicherungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062964-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schutzpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133886-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Erfüllung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152748-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177251-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159498-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">Band 247</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046681902</subfield><subfield code="9">247</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159499-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032818732</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159499-1</subfield><subfield code="l">FUBA1</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">ZDB-197-MSE 2021</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159499-1</subfield><subfield code="l">UBA01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159499-1</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159499-1</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047417880 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:56:00Z |
indexdate | 2024-07-10T09:11:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161594991 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032818732 |
oclc_num | 1241082720 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 286 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MRW ZDB-197-MSE ZDB-197-MSE ZDB-197-MSE 2021 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Privatum |
series2 | Jus Privatum |
spelling | Wendelstein, Christoph 1982- Verfasser (DE-588)1022954016 aut Pflicht und Anspruch zugleich ein Beitrag zur Bedeutung subjektiver Rechte im Privatrecht Christoph Wendelstein Tübingen Mohr Siebeck [2021] 1 Online-Ressource (XXIV, 286 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jus Privatum Band 247 Habilitationsschrift Universität Konstanz 2020 Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit einer privatrechtlichen Pflicht einem Erfüllungsanspruch korrespondiert? Von zentralem Interesse sind dabei die Verkehrs- und Schutzpflichten. Christoph Wendelstein nimmt den materiell-rechtlichen Anspruchsbegriff als Ausgangspunkt seiner Untersuchung. Er entwickelt einen funktional einheitlichen Anspruchsbegriff, welcher der Historie und der Ideengeschichte des Privatrechts des BGB entspricht und auch dessen Normen zugrunde liegt. Darauf aufbauend arbeitet er die Funktion sowie die Voraussetzungen des Erfüllungsanspruchs heraus. Erfüllungsansprüche dienen der Verwirklichung subjektiver Rechte und sind daher funktional negatorischer Natur. Für solche Ansprüche ist eine aktuelle Verletzung eines subjektiven Rechts konstitutiv. In der Rechtsfolge sind Erfüllungsansprüche darauf gerichtet, die durch das jeweilige subjektive Recht bereits vorgenommene Zuordnung tatsächlich (wieder-)herzustellen Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 gnd rswk-swf Erfüllung (DE-588)4152748-3 gnd rswk-swf Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 gnd rswk-swf Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Subjektives Recht Pflicht Verkehrspflicht Erfüllungsanspruch Anspruch Jus Privatum (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 s Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 s Anspruch (DE-588)4131665-4 s Erfüllung (DE-588)4152748-3 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s DE-604 Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-16-159498-4 Jus Privatum Band 247 (DE-604)BV046681902 247 https://doi.org/10.1628/978-3-16-159499-1 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Wendelstein, Christoph 1982- Pflicht und Anspruch zugleich ein Beitrag zur Bedeutung subjektiver Rechte im Privatrecht Jus Privatum Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 gnd Erfüllung (DE-588)4152748-3 gnd Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 gnd Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177251-9 (DE-588)4152748-3 (DE-588)4062964-8 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4133886-8 (DE-588)4131665-4 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Pflicht und Anspruch zugleich ein Beitrag zur Bedeutung subjektiver Rechte im Privatrecht |
title_auth | Pflicht und Anspruch zugleich ein Beitrag zur Bedeutung subjektiver Rechte im Privatrecht |
title_exact_search | Pflicht und Anspruch zugleich ein Beitrag zur Bedeutung subjektiver Rechte im Privatrecht |
title_exact_search_txtP | Pflicht und Anspruch zugleich ein Beitrag zur Bedeutung subjektiver Rechte im Privatrecht |
title_full | Pflicht und Anspruch zugleich ein Beitrag zur Bedeutung subjektiver Rechte im Privatrecht Christoph Wendelstein |
title_fullStr | Pflicht und Anspruch zugleich ein Beitrag zur Bedeutung subjektiver Rechte im Privatrecht Christoph Wendelstein |
title_full_unstemmed | Pflicht und Anspruch zugleich ein Beitrag zur Bedeutung subjektiver Rechte im Privatrecht Christoph Wendelstein |
title_short | Pflicht und Anspruch |
title_sort | pflicht und anspruch zugleich ein beitrag zur bedeutung subjektiver rechte im privatrecht |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Bedeutung subjektiver Rechte im Privatrecht |
topic | Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 gnd Erfüllung (DE-588)4152748-3 gnd Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 gnd Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
topic_facet | Rechtspflicht Erfüllung Verkehrssicherungspflicht Rechtsdogmatik Schutzpflicht Anspruch Privatrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159499-1 |
volume_link | (DE-604)BV046681902 |
work_keys_str_mv | AT wendelsteinchristoph pflichtundanspruchzugleicheinbeitragzurbedeutungsubjektiverrechteimprivatrecht |