Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich: Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung

Michael H. Faulhaber begleitet seit vielen Jahren Kinder, die einer permanenten medizinisch-pflegerischen Betreuung bedürfen und mitunter stark lebensverkürzend erkrankt sind. Diese Situation verlangt allen beteiligten Menschen viel ab und ist zugleich beides: ¿außergewöhnlich¿ und ¿normal¿. In sein...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Faulhaber, Michael H. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld wbv Publikation 2018
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Michael H. Faulhaber begleitet seit vielen Jahren Kinder, die einer permanenten medizinisch-pflegerischen Betreuung bedürfen und mitunter stark lebensverkürzend erkrankt sind. Diese Situation verlangt allen beteiligten Menschen viel ab und ist zugleich beides: ¿außergewöhnlich¿ und ¿normal¿. In seiner Dissertation betrachtet der Autor diese Konstellation vor dem Hintergrund der Sozialontologie des Psychiaters und Tiefenpsychologen Ludwig Binswanger. Besonderes Augenmerk legt Faulhaber auf das Phänomen der Liebe, die er als anthropologisches Seinsphänomen in den heil- und sonderpädagogischen Diskurs aufnimmt. Die liebende Begegnung von Ich und Du wird einer phänomenologischen Analyse unterzogen, in der auch die sozialontologischen Defizite der Existenzialontologie Heideggers aufgedeckt werden. Diese intensive Betrachtung einer phänomenologischen Anthropologie klärt heil- und sonderpädagogische Grundphänomene und Grundbegriffe. Emotional nachvollziehbar werden Faulhabers Überlegungen durch Erzählungen, in denen der Autor von seinen Begegnungen und Erfahrungen mit den ihm anvertrauten Kindern und ihren Familien berichtet. Die Publikation richtet sich an Sonder- und HeilpädagogInnen und alle, die sich mit den Phänomenen Schwerstmehrfachbehinderung und Komplexe Behinderung beschäftigen, und stellt qualitative Kriterien für das pädagogische Handeln, für die Formulierung von Erziehungszielen und die pädagogische Theoriebildung bereit
Beschreibung:1 Online-Ressource (426 Seiten) 1.66 MB
ISBN:9783898967969