Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich: Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung
Michael H. Faulhaber begleitet seit vielen Jahren Kinder, die einer permanenten medizinisch-pflegerischen Betreuung bedürfen und mitunter stark lebensverkürzend erkrankt sind. Diese Situation verlangt allen beteiligten Menschen viel ab und ist zugleich beides: ¿außergewöhnlich¿ und ¿normal¿. In sein...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2018
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Michael H. Faulhaber begleitet seit vielen Jahren Kinder, die einer permanenten medizinisch-pflegerischen Betreuung bedürfen und mitunter stark lebensverkürzend erkrankt sind. Diese Situation verlangt allen beteiligten Menschen viel ab und ist zugleich beides: ¿außergewöhnlich¿ und ¿normal¿. In seiner Dissertation betrachtet der Autor diese Konstellation vor dem Hintergrund der Sozialontologie des Psychiaters und Tiefenpsychologen Ludwig Binswanger. Besonderes Augenmerk legt Faulhaber auf das Phänomen der Liebe, die er als anthropologisches Seinsphänomen in den heil- und sonderpädagogischen Diskurs aufnimmt. Die liebende Begegnung von Ich und Du wird einer phänomenologischen Analyse unterzogen, in der auch die sozialontologischen Defizite der Existenzialontologie Heideggers aufgedeckt werden. Diese intensive Betrachtung einer phänomenologischen Anthropologie klärt heil- und sonderpädagogische Grundphänomene und Grundbegriffe. Emotional nachvollziehbar werden Faulhabers Überlegungen durch Erzählungen, in denen der Autor von seinen Begegnungen und Erfahrungen mit den ihm anvertrauten Kindern und ihren Familien berichtet. Die Publikation richtet sich an Sonder- und HeilpädagogInnen und alle, die sich mit den Phänomenen Schwerstmehrfachbehinderung und Komplexe Behinderung beschäftigen, und stellt qualitative Kriterien für das pädagogische Handeln, für die Formulierung von Erziehungszielen und die pädagogische Theoriebildung bereit |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (426 Seiten) 1.66 MB |
ISBN: | 9783898967969 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047413450 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2018 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783898967969 |9 978-3-89896-796-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783898967969 | ||
035 | |a (OCoLC)1264268975 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047413450 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 0 | |a Faulhaber, Michael H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich |b Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung |c Michael H. Faulhaber |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (426 Seiten) |b 1.66 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung | |
520 | |a Michael H. Faulhaber begleitet seit vielen Jahren Kinder, die einer permanenten medizinisch-pflegerischen Betreuung bedürfen und mitunter stark lebensverkürzend erkrankt sind. Diese Situation verlangt allen beteiligten Menschen viel ab und ist zugleich beides: ¿außergewöhnlich¿ und ¿normal¿. In seiner Dissertation betrachtet der Autor diese Konstellation vor dem Hintergrund der Sozialontologie des Psychiaters und Tiefenpsychologen Ludwig Binswanger. Besonderes Augenmerk legt Faulhaber auf das Phänomen der Liebe, die er als anthropologisches Seinsphänomen in den heil- und sonderpädagogischen Diskurs aufnimmt. Die liebende Begegnung von Ich und Du wird einer phänomenologischen Analyse unterzogen, in der auch die sozialontologischen Defizite der Existenzialontologie Heideggers aufgedeckt werden. Diese intensive Betrachtung einer phänomenologischen Anthropologie klärt heil- und sonderpädagogische Grundphänomene und Grundbegriffe. Emotional nachvollziehbar werden Faulhabers Überlegungen durch Erzählungen, in denen der Autor von seinen Begegnungen und Erfahrungen mit den ihm anvertrauten Kindern und ihren Familien berichtet. Die Publikation richtet sich an Sonder- und HeilpädagogInnen und alle, die sich mit den Phänomenen Schwerstmehrfachbehinderung und Komplexe Behinderung beschäftigen, und stellt qualitative Kriterien für das pädagogische Handeln, für die Formulierung von Erziehungszielen und die pädagogische Theoriebildung bereit | ||
650 | 4 | |a Begegnungsphilosophie | |
650 | 4 | |a Binswanger | |
650 | 4 | |a Daseinsanalyse | |
650 | 4 | |a Geistigbehindertenpädagogik | |
650 | 4 | |a Heidegger | |
650 | 4 | |a Heilpädagogik | |
650 | 4 | |a Intensivbehinderung | |
650 | 4 | |a Komplexe Behinderung | |
650 | 4 | |a Ontologie | |
650 | 4 | |a Phänomenologie | |
650 | 4 | |a Schwerste Mehrfachbehinderung | |
650 | 4 | |a Sterbebegleitung | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967969 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814346 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967969 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967969 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967969 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426200394858496 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Faulhaber, Michael H. |
author_facet | Faulhaber, Michael H. |
author_role | aut |
author_sort | Faulhaber, Michael H. |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047413450 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783898967969 (OCoLC)1264268975 (DE-599)BVBBV047413450 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047413450</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2018 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898967969</subfield><subfield code="9">978-3-89896-796-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783898967969</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264268975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047413450</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Faulhaber, Michael H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich</subfield><subfield code="b">Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung</subfield><subfield code="c">Michael H. Faulhaber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (426 Seiten)</subfield><subfield code="b">1.66 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Michael H. Faulhaber begleitet seit vielen Jahren Kinder, die einer permanenten medizinisch-pflegerischen Betreuung bedürfen und mitunter stark lebensverkürzend erkrankt sind. Diese Situation verlangt allen beteiligten Menschen viel ab und ist zugleich beides: ¿außergewöhnlich¿ und ¿normal¿. In seiner Dissertation betrachtet der Autor diese Konstellation vor dem Hintergrund der Sozialontologie des Psychiaters und Tiefenpsychologen Ludwig Binswanger. Besonderes Augenmerk legt Faulhaber auf das Phänomen der Liebe, die er als anthropologisches Seinsphänomen in den heil- und sonderpädagogischen Diskurs aufnimmt. Die liebende Begegnung von Ich und Du wird einer phänomenologischen Analyse unterzogen, in der auch die sozialontologischen Defizite der Existenzialontologie Heideggers aufgedeckt werden. Diese intensive Betrachtung einer phänomenologischen Anthropologie klärt heil- und sonderpädagogische Grundphänomene und Grundbegriffe. Emotional nachvollziehbar werden Faulhabers Überlegungen durch Erzählungen, in denen der Autor von seinen Begegnungen und Erfahrungen mit den ihm anvertrauten Kindern und ihren Familien berichtet. Die Publikation richtet sich an Sonder- und HeilpädagogInnen und alle, die sich mit den Phänomenen Schwerstmehrfachbehinderung und Komplexe Behinderung beschäftigen, und stellt qualitative Kriterien für das pädagogische Handeln, für die Formulierung von Erziehungszielen und die pädagogische Theoriebildung bereit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Begegnungsphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Binswanger</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Daseinsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geistigbehindertenpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heidegger</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heilpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intensivbehinderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Komplexe Behinderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ontologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schwerste Mehrfachbehinderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sterbebegleitung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967969</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814346</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967969</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967969</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967969</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047413450 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:21Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898967969 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814346 |
oclc_num | 1264268975 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (426 Seiten) 1.66 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung |
spelling | Faulhaber, Michael H. Verfasser aut Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung Michael H. Faulhaber 1st ed Bielefeld wbv Publikation 2018 1 Online-Ressource (426 Seiten) 1.66 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung Michael H. Faulhaber begleitet seit vielen Jahren Kinder, die einer permanenten medizinisch-pflegerischen Betreuung bedürfen und mitunter stark lebensverkürzend erkrankt sind. Diese Situation verlangt allen beteiligten Menschen viel ab und ist zugleich beides: ¿außergewöhnlich¿ und ¿normal¿. In seiner Dissertation betrachtet der Autor diese Konstellation vor dem Hintergrund der Sozialontologie des Psychiaters und Tiefenpsychologen Ludwig Binswanger. Besonderes Augenmerk legt Faulhaber auf das Phänomen der Liebe, die er als anthropologisches Seinsphänomen in den heil- und sonderpädagogischen Diskurs aufnimmt. Die liebende Begegnung von Ich und Du wird einer phänomenologischen Analyse unterzogen, in der auch die sozialontologischen Defizite der Existenzialontologie Heideggers aufgedeckt werden. Diese intensive Betrachtung einer phänomenologischen Anthropologie klärt heil- und sonderpädagogische Grundphänomene und Grundbegriffe. Emotional nachvollziehbar werden Faulhabers Überlegungen durch Erzählungen, in denen der Autor von seinen Begegnungen und Erfahrungen mit den ihm anvertrauten Kindern und ihren Familien berichtet. Die Publikation richtet sich an Sonder- und HeilpädagogInnen und alle, die sich mit den Phänomenen Schwerstmehrfachbehinderung und Komplexe Behinderung beschäftigen, und stellt qualitative Kriterien für das pädagogische Handeln, für die Formulierung von Erziehungszielen und die pädagogische Theoriebildung bereit Begegnungsphilosophie Binswanger Daseinsanalyse Geistigbehindertenpädagogik Heidegger Heilpädagogik Intensivbehinderung Komplexe Behinderung Ontologie Phänomenologie Schwerste Mehrfachbehinderung Sterbebegleitung https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967969 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Faulhaber, Michael H. Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung Begegnungsphilosophie Binswanger Daseinsanalyse Geistigbehindertenpädagogik Heidegger Heilpädagogik Intensivbehinderung Komplexe Behinderung Ontologie Phänomenologie Schwerste Mehrfachbehinderung Sterbebegleitung |
title | Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung |
title_auth | Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung |
title_exact_search | Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung |
title_exact_search_txtP | Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung |
title_full | Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung Michael H. Faulhaber |
title_fullStr | Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung Michael H. Faulhaber |
title_full_unstemmed | Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung Michael H. Faulhaber |
title_short | Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich |
title_sort | eben in diesem moment in diesem werk finde ich dich phanomenologie der liebe im angesicht komplexer behinderung |
title_sub | Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung |
topic | Begegnungsphilosophie Binswanger Daseinsanalyse Geistigbehindertenpädagogik Heidegger Heilpädagogik Intensivbehinderung Komplexe Behinderung Ontologie Phänomenologie Schwerste Mehrfachbehinderung Sterbebegleitung |
topic_facet | Begegnungsphilosophie Binswanger Daseinsanalyse Geistigbehindertenpädagogik Heidegger Heilpädagogik Intensivbehinderung Komplexe Behinderung Ontologie Phänomenologie Schwerste Mehrfachbehinderung Sterbebegleitung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967969 |
work_keys_str_mv | AT faulhabermichaelh ebenindiesemmomentindiesemwerkfindeichdichphanomenologiederliebeimangesichtkomplexerbehinderung |