Systemopposition: Kontingenz, Ideologie und Utopie im politischen Denken der 1960er Jahre
Die "68er": Mythen der Erinnerungskultur Revolutionäres politisches Denken gab es seit Beginn der sechziger Jahre in verschiedenen Protestbewegungen. Hat die nachträgliche Konstruktion von "1968" und den "68ern" in der Wissenschaft und den Medien mög - lich erweise verd...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leverkusen
Verlag Barbara Budrich
2011
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Sammlung Budrich - Texte zur Gesellschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die "68er": Mythen der Erinnerungskultur Revolutionäres politisches Denken gab es seit Beginn der sechziger Jahre in verschiedenen Protestbewegungen. Hat die nachträgliche Konstruktion von "1968" und den "68ern" in der Wissenschaft und den Medien mög - lich erweise verdeckt, dass diese Entwicklung sich mit wachsendem Einfluss vollzog und vielmehr als ein breites Spektrum verschiedener politischer Denkrichtungen - und nicht länger als das einer "68-Bewegung" - verstanden werden muss? Der Fokus dieses Buches liegt auf den verschiedenen revolutionären Programmen eines Typus politischen Denkens, das durch ,direkte Aktion' das als ,bürgerlich-kapitalistische Demokratie' verstandene liberal-parlamentarische politische System überwinden will, um ,dem Menschen' endgültig zur ,Befreiung' und ,Emanzipation' zu verhelfen - ja nicht selten sogar einen ,neuen Menschen' ermöglichen will. Darin mischen sich ideologische, utopische und eschatologische Züge. Die kaum noch überschaubare Literatur unter dem Stichwort "1968" hat nachträglich den Eindruck einer relativ geschlossenen Protestbewegung der sechziger Jahre erzeugt. Neben der biographisch gefärbten Erinnerungsliteratur dominieren in der Wissenschaft soziologische, historische und in letzter Zeit auch kulturwissenschaftliche Studien, die entweder die Entstehung oder aber die Wirkungen von "1968" erklären wollen. Auffällig ist bisher das Fehlen textbasierter politikwissenschaftlicher Analysen der politischen Denkinhalte, Ziele und Utopien, wie sie sich aus den zeitgenössischen Quellen ergeben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (301 Seiten) |
ISBN: | 9783866496552 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047413259 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783866496552 |9 978-3-86649-655-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783866496552 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257232 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047413259 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Greven, Michael Th |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systemopposition |b Kontingenz, Ideologie und Utopie im politischen Denken der 1960er Jahre |c Michael Th. Greven |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Leverkusen |b Verlag Barbara Budrich |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (301 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sammlung Budrich - Texte zur Gesellschaft | |
520 | |a Die "68er": Mythen der Erinnerungskultur Revolutionäres politisches Denken gab es seit Beginn der sechziger Jahre in verschiedenen Protestbewegungen. Hat die nachträgliche Konstruktion von "1968" und den "68ern" in der Wissenschaft und den Medien mög - lich erweise verdeckt, dass diese Entwicklung sich mit wachsendem Einfluss vollzog und vielmehr als ein breites Spektrum verschiedener politischer Denkrichtungen - und nicht länger als das einer "68-Bewegung" - verstanden werden muss? Der Fokus dieses Buches liegt auf den verschiedenen revolutionären Programmen eines Typus politischen Denkens, das durch ,direkte Aktion' das als ,bürgerlich-kapitalistische Demokratie' verstandene liberal-parlamentarische politische System überwinden will, um ,dem Menschen' endgültig zur ,Befreiung' und ,Emanzipation' zu verhelfen - ja nicht selten sogar einen ,neuen Menschen' ermöglichen will. Darin mischen sich ideologische, utopische und eschatologische Züge. Die kaum noch überschaubare Literatur unter dem Stichwort "1968" hat nachträglich den Eindruck einer relativ geschlossenen Protestbewegung der sechziger Jahre erzeugt. Neben der biographisch gefärbten Erinnerungsliteratur dominieren in der Wissenschaft soziologische, historische und in letzter Zeit auch kulturwissenschaftliche Studien, die entweder die Entstehung oder aber die Wirkungen von "1968" erklären wollen. Auffällig ist bisher das Fehlen textbasierter politikwissenschaftlicher Analysen der politischen Denkinhalte, Ziele und Utopien, wie sie sich aus den zeitgenössischen Quellen ergeben | ||
650 | 4 | |a 1968 | |
650 | 4 | |a APO | |
650 | 4 | |a Systemopposition | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866496552 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814155 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866496552 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866496552 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866496552 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426199974379520 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Greven, Michael Th |
author_facet | Greven, Michael Th |
author_role | aut |
author_sort | Greven, Michael Th |
author_variant | m t g mt mtg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047413259 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783866496552 (OCoLC)1264257232 (DE-599)BVBBV047413259 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047413259</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866496552</subfield><subfield code="9">978-3-86649-655-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783866496552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047413259</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greven, Michael Th</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemopposition</subfield><subfield code="b">Kontingenz, Ideologie und Utopie im politischen Denken der 1960er Jahre</subfield><subfield code="c">Michael Th. Greven</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leverkusen</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (301 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sammlung Budrich - Texte zur Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die "68er": Mythen der Erinnerungskultur Revolutionäres politisches Denken gab es seit Beginn der sechziger Jahre in verschiedenen Protestbewegungen. Hat die nachträgliche Konstruktion von "1968" und den "68ern" in der Wissenschaft und den Medien mög - lich erweise verdeckt, dass diese Entwicklung sich mit wachsendem Einfluss vollzog und vielmehr als ein breites Spektrum verschiedener politischer Denkrichtungen - und nicht länger als das einer "68-Bewegung" - verstanden werden muss? Der Fokus dieses Buches liegt auf den verschiedenen revolutionären Programmen eines Typus politischen Denkens, das durch ,direkte Aktion' das als ,bürgerlich-kapitalistische Demokratie' verstandene liberal-parlamentarische politische System überwinden will, um ,dem Menschen' endgültig zur ,Befreiung' und ,Emanzipation' zu verhelfen - ja nicht selten sogar einen ,neuen Menschen' ermöglichen will. Darin mischen sich ideologische, utopische und eschatologische Züge. Die kaum noch überschaubare Literatur unter dem Stichwort "1968" hat nachträglich den Eindruck einer relativ geschlossenen Protestbewegung der sechziger Jahre erzeugt. Neben der biographisch gefärbten Erinnerungsliteratur dominieren in der Wissenschaft soziologische, historische und in letzter Zeit auch kulturwissenschaftliche Studien, die entweder die Entstehung oder aber die Wirkungen von "1968" erklären wollen. Auffällig ist bisher das Fehlen textbasierter politikwissenschaftlicher Analysen der politischen Denkinhalte, Ziele und Utopien, wie sie sich aus den zeitgenössischen Quellen ergeben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">1968</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">APO</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systemopposition</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866496552</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814155</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866496552</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866496552</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866496552</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047413259 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:21Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866496552 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814155 |
oclc_num | 1264257232 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (301 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Verlag Barbara Budrich |
record_format | marc |
series2 | Sammlung Budrich - Texte zur Gesellschaft |
spelling | Greven, Michael Th Verfasser aut Systemopposition Kontingenz, Ideologie und Utopie im politischen Denken der 1960er Jahre Michael Th. Greven 1st ed Leverkusen Verlag Barbara Budrich 2011 1 Online-Ressource (301 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sammlung Budrich - Texte zur Gesellschaft Die "68er": Mythen der Erinnerungskultur Revolutionäres politisches Denken gab es seit Beginn der sechziger Jahre in verschiedenen Protestbewegungen. Hat die nachträgliche Konstruktion von "1968" und den "68ern" in der Wissenschaft und den Medien mög - lich erweise verdeckt, dass diese Entwicklung sich mit wachsendem Einfluss vollzog und vielmehr als ein breites Spektrum verschiedener politischer Denkrichtungen - und nicht länger als das einer "68-Bewegung" - verstanden werden muss? Der Fokus dieses Buches liegt auf den verschiedenen revolutionären Programmen eines Typus politischen Denkens, das durch ,direkte Aktion' das als ,bürgerlich-kapitalistische Demokratie' verstandene liberal-parlamentarische politische System überwinden will, um ,dem Menschen' endgültig zur ,Befreiung' und ,Emanzipation' zu verhelfen - ja nicht selten sogar einen ,neuen Menschen' ermöglichen will. Darin mischen sich ideologische, utopische und eschatologische Züge. Die kaum noch überschaubare Literatur unter dem Stichwort "1968" hat nachträglich den Eindruck einer relativ geschlossenen Protestbewegung der sechziger Jahre erzeugt. Neben der biographisch gefärbten Erinnerungsliteratur dominieren in der Wissenschaft soziologische, historische und in letzter Zeit auch kulturwissenschaftliche Studien, die entweder die Entstehung oder aber die Wirkungen von "1968" erklären wollen. Auffällig ist bisher das Fehlen textbasierter politikwissenschaftlicher Analysen der politischen Denkinhalte, Ziele und Utopien, wie sie sich aus den zeitgenössischen Quellen ergeben 1968 APO Systemopposition https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866496552 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Greven, Michael Th Systemopposition Kontingenz, Ideologie und Utopie im politischen Denken der 1960er Jahre 1968 APO Systemopposition |
title | Systemopposition Kontingenz, Ideologie und Utopie im politischen Denken der 1960er Jahre |
title_auth | Systemopposition Kontingenz, Ideologie und Utopie im politischen Denken der 1960er Jahre |
title_exact_search | Systemopposition Kontingenz, Ideologie und Utopie im politischen Denken der 1960er Jahre |
title_exact_search_txtP | Systemopposition Kontingenz, Ideologie und Utopie im politischen Denken der 1960er Jahre |
title_full | Systemopposition Kontingenz, Ideologie und Utopie im politischen Denken der 1960er Jahre Michael Th. Greven |
title_fullStr | Systemopposition Kontingenz, Ideologie und Utopie im politischen Denken der 1960er Jahre Michael Th. Greven |
title_full_unstemmed | Systemopposition Kontingenz, Ideologie und Utopie im politischen Denken der 1960er Jahre Michael Th. Greven |
title_short | Systemopposition |
title_sort | systemopposition kontingenz ideologie und utopie im politischen denken der 1960er jahre |
title_sub | Kontingenz, Ideologie und Utopie im politischen Denken der 1960er Jahre |
topic | 1968 APO Systemopposition |
topic_facet | 1968 APO Systemopposition |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866496552 |
work_keys_str_mv | AT grevenmichaelth systemoppositionkontingenzideologieundutopieimpolitischendenkender1960erjahre |