Zärtlichkeit: Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit
In den Literaturwissenschaften geht man bis heute davon aus, dass die literarische Empfindsamkeit aus der "Emanzipation des Bürgertums im 18. Jahrhundert" (Sauder) entstanden sei. Dass diese These einer genuin bürgerlichen Gefühlskultur höchst problematisch ist, zeigt die Begriffsgeschicht...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Wilhelm Fink
[2016]
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-473 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | In den Literaturwissenschaften geht man bis heute davon aus, dass die literarische Empfindsamkeit aus der "Emanzipation des Bürgertums im 18. Jahrhundert" (Sauder) entstanden sei. Dass diese These einer genuin bürgerlichen Gefühlskultur höchst problematisch ist, zeigt die Begriffsgeschichte der Zärtlichkeit, die schon um 1650 mit dem Erzählwerk der Madeleine de Scudéry begann. Denn eben dieses Zärtlichkeitsideal entstand nicht im Bürgertum, sondern innerhalb der noblesse de robe, des französischen Amtsadels zur Zeit des Ancien Régime. Seinen Ursprung hat die zärtliche Empfindsamkeit also in der höfischen Galanterie des 17. Jahrhunderts. Vor diesem Hintergrund fragt die vorliegende Studie erstmals nach dem Verhältnis von Galanterie und Empfindsamkeit, zwei Epochen, die im Begriff der Zärtlichkeit eine bisher vollkommen unerforschte gemeinsame Schnittmenge besitzen. Die Studie entfaltet die Kulturgeschichte dieser Zärtlichkeit anhand des europäischen Theaters des 17. und 18. Jahrhunderts, welches unter dem Eindruck einer "tendresse amoureuse" (Daumas) signifikante Transformationen sowohl im Bereich der Tragödie (von Racine über Dryden und Voltaire bis hin zu Schlegel und Lessing) als auch der Komödie (von der sentimental comedy über die comédie larmoyante bis hin zum rührenden Lustspiel) durchläuft. So entsteht ein völlig neuer Blick auf die Theatergeschichte der Frühaufklärung |
Beschreibung: | Wilhelm Fink |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (481 Seiten) 1 Illustration, 1 Karte |
ISBN: | 9783846759424 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412916 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250115 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2016 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846759424 |c Online |9 978-3-8467-5942-4 | ||
024 | 7 | |a 10.30965/9783846759424 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783846759424 | ||
035 | |a (ZDB-95-BOC)BRILL9783846759424 | ||
035 | |a (OCoLC)1264267095 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412916 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-473 | ||
084 | |a EC 2010 |0 (DE-625)20458: |2 rvk | ||
084 | |a EC 5157 |0 (DE-625)20597:12022 |2 rvk | ||
084 | |a EC 5167 |0 (DE-625)20598:12022 |2 rvk | ||
084 | |a EC 7504 |0 (DE-625)20820:13512 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meyer-Sickendiek, Burkhard |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)123092000 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zärtlichkeit |b Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit |c Burkhard Meyer-Sickendiek |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Wilhelm Fink |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (481 Seiten) |b 1 Illustration, 1 Karte | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wilhelm Fink | ||
520 | |a In den Literaturwissenschaften geht man bis heute davon aus, dass die literarische Empfindsamkeit aus der "Emanzipation des Bürgertums im 18. Jahrhundert" (Sauder) entstanden sei. Dass diese These einer genuin bürgerlichen Gefühlskultur höchst problematisch ist, zeigt die Begriffsgeschichte der Zärtlichkeit, die schon um 1650 mit dem Erzählwerk der Madeleine de Scudéry begann. Denn eben dieses Zärtlichkeitsideal entstand nicht im Bürgertum, sondern innerhalb der noblesse de robe, des französischen Amtsadels zur Zeit des Ancien Régime. Seinen Ursprung hat die zärtliche Empfindsamkeit also in der höfischen Galanterie des 17. Jahrhunderts. Vor diesem Hintergrund fragt die vorliegende Studie erstmals nach dem Verhältnis von Galanterie und Empfindsamkeit, zwei Epochen, die im Begriff der Zärtlichkeit eine bisher vollkommen unerforschte gemeinsame Schnittmenge besitzen. Die Studie entfaltet die Kulturgeschichte dieser Zärtlichkeit anhand des europäischen Theaters des 17. und 18. Jahrhunderts, welches unter dem Eindruck einer "tendresse amoureuse" (Daumas) signifikante Transformationen sowohl im Bereich der Tragödie (von Racine über Dryden und Voltaire bis hin zu Schlegel und Lessing) als auch der Komödie (von der sentimental comedy über die comédie larmoyante bis hin zum rührenden Lustspiel) durchläuft. So entsteht ein völlig neuer Blick auf die Theatergeschichte der Frühaufklärung | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1650-1780 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Aufklärung | |
650 | 4 | |a Bürgertum | |
650 | 4 | |a Empfindsamkeit | |
650 | 0 | 7 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Galanterie |0 (DE-588)4315484-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zärtlichkeit |0 (DE-588)4067267-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drama |0 (DE-588)4012899-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empfindsamkeit |0 (DE-588)4152096-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Drama |0 (DE-588)4012899-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Empfindsamkeit |0 (DE-588)4152096-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Zärtlichkeit |0 (DE-588)4067267-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Galanterie |0 (DE-588)4315484-0 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Geschichte 1650-1780 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7705-5942-8 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759424 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-95-BOC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813812 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759424 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759424 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759424 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30965/9783846759424 |l DE-473 |p ZDB-95-BOC |q UBG_PDA_BOC_Kauf23 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426199150198784 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Meyer-Sickendiek, Burkhard 1968- |
author_GND | (DE-588)123092000 |
author_facet | Meyer-Sickendiek, Burkhard 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Meyer-Sickendiek, Burkhard 1968- |
author_variant | b m s bms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412916 |
classification_rvk | EC 2010 EC 5157 EC 5167 EC 7504 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-95-BOC |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783846759424 (ZDB-95-BOC)BRILL9783846759424 (OCoLC)1264267095 (DE-599)BVBBV047412916 |
discipline | Literaturwissenschaft |
edition | 1st ed |
era | Geschichte 1650-1780 gnd |
era_facet | Geschichte 1650-1780 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412916</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250115</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2016 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846759424</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8467-5942-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783846759424</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783846759424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-95-BOC)BRILL9783846759424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264267095</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412916</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2010</subfield><subfield code="0">(DE-625)20458:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5157</subfield><subfield code="0">(DE-625)20597:12022</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5167</subfield><subfield code="0">(DE-625)20598:12022</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 7504</subfield><subfield code="0">(DE-625)20820:13512</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer-Sickendiek, Burkhard</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123092000</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zärtlichkeit</subfield><subfield code="b">Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit</subfield><subfield code="c">Burkhard Meyer-Sickendiek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (481 Seiten)</subfield><subfield code="b">1 Illustration, 1 Karte</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm Fink</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den Literaturwissenschaften geht man bis heute davon aus, dass die literarische Empfindsamkeit aus der "Emanzipation des Bürgertums im 18. Jahrhundert" (Sauder) entstanden sei. Dass diese These einer genuin bürgerlichen Gefühlskultur höchst problematisch ist, zeigt die Begriffsgeschichte der Zärtlichkeit, die schon um 1650 mit dem Erzählwerk der Madeleine de Scudéry begann. Denn eben dieses Zärtlichkeitsideal entstand nicht im Bürgertum, sondern innerhalb der noblesse de robe, des französischen Amtsadels zur Zeit des Ancien Régime. Seinen Ursprung hat die zärtliche Empfindsamkeit also in der höfischen Galanterie des 17. Jahrhunderts. Vor diesem Hintergrund fragt die vorliegende Studie erstmals nach dem Verhältnis von Galanterie und Empfindsamkeit, zwei Epochen, die im Begriff der Zärtlichkeit eine bisher vollkommen unerforschte gemeinsame Schnittmenge besitzen. Die Studie entfaltet die Kulturgeschichte dieser Zärtlichkeit anhand des europäischen Theaters des 17. und 18. Jahrhunderts, welches unter dem Eindruck einer "tendresse amoureuse" (Daumas) signifikante Transformationen sowohl im Bereich der Tragödie (von Racine über Dryden und Voltaire bis hin zu Schlegel und Lessing) als auch der Komödie (von der sentimental comedy über die comédie larmoyante bis hin zum rührenden Lustspiel) durchläuft. So entsteht ein völlig neuer Blick auf die Theatergeschichte der Frühaufklärung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1650-1780</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufklärung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bürgertum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empfindsamkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Galanterie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315484-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zärtlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067267-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012899-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empfindsamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152096-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Drama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012899-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Empfindsamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152096-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Zärtlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067267-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Galanterie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315484-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1650-1780</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7705-5942-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759424</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-95-BOC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813812</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759424</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759424</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759424</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30965/9783846759424</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-95-BOC</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_BOC_Kauf23</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412916 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:20Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846759424 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813812 |
oclc_num | 1264267095 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (481 Seiten) 1 Illustration, 1 Karte |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-95-BOC ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-95-BOC UBG_PDA_BOC_Kauf23 |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Wilhelm Fink |
record_format | marc |
spelling | Meyer-Sickendiek, Burkhard 1968- Verfasser (DE-588)123092000 aut Zärtlichkeit Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit Burkhard Meyer-Sickendiek 1st ed Paderborn Wilhelm Fink [2016] © 2016 1 Online-Ressource (481 Seiten) 1 Illustration, 1 Karte txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wilhelm Fink In den Literaturwissenschaften geht man bis heute davon aus, dass die literarische Empfindsamkeit aus der "Emanzipation des Bürgertums im 18. Jahrhundert" (Sauder) entstanden sei. Dass diese These einer genuin bürgerlichen Gefühlskultur höchst problematisch ist, zeigt die Begriffsgeschichte der Zärtlichkeit, die schon um 1650 mit dem Erzählwerk der Madeleine de Scudéry begann. Denn eben dieses Zärtlichkeitsideal entstand nicht im Bürgertum, sondern innerhalb der noblesse de robe, des französischen Amtsadels zur Zeit des Ancien Régime. Seinen Ursprung hat die zärtliche Empfindsamkeit also in der höfischen Galanterie des 17. Jahrhunderts. Vor diesem Hintergrund fragt die vorliegende Studie erstmals nach dem Verhältnis von Galanterie und Empfindsamkeit, zwei Epochen, die im Begriff der Zärtlichkeit eine bisher vollkommen unerforschte gemeinsame Schnittmenge besitzen. Die Studie entfaltet die Kulturgeschichte dieser Zärtlichkeit anhand des europäischen Theaters des 17. und 18. Jahrhunderts, welches unter dem Eindruck einer "tendresse amoureuse" (Daumas) signifikante Transformationen sowohl im Bereich der Tragödie (von Racine über Dryden und Voltaire bis hin zu Schlegel und Lessing) als auch der Komödie (von der sentimental comedy über die comédie larmoyante bis hin zum rührenden Lustspiel) durchläuft. So entsteht ein völlig neuer Blick auf die Theatergeschichte der Frühaufklärung Geschichte 1650-1780 gnd rswk-swf Aufklärung Bürgertum Empfindsamkeit Französisch (DE-588)4113615-9 gnd rswk-swf Galanterie (DE-588)4315484-0 gnd rswk-swf Zärtlichkeit (DE-588)4067267-0 gnd rswk-swf Englisch (DE-588)4014777-0 gnd rswk-swf Drama (DE-588)4012899-4 gnd rswk-swf Empfindsamkeit (DE-588)4152096-8 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Englisch (DE-588)4014777-0 s Französisch (DE-588)4113615-9 s Drama (DE-588)4012899-4 s Empfindsamkeit (DE-588)4152096-8 s Zärtlichkeit (DE-588)4067267-0 s Galanterie (DE-588)4315484-0 s Geschichte 1650-1780 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7705-5942-8 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759424 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Meyer-Sickendiek, Burkhard 1968- Zärtlichkeit Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit Aufklärung Bürgertum Empfindsamkeit Französisch (DE-588)4113615-9 gnd Galanterie (DE-588)4315484-0 gnd Zärtlichkeit (DE-588)4067267-0 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Drama (DE-588)4012899-4 gnd Empfindsamkeit (DE-588)4152096-8 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113615-9 (DE-588)4315484-0 (DE-588)4067267-0 (DE-588)4014777-0 (DE-588)4012899-4 (DE-588)4152096-8 (DE-588)4113292-0 |
title | Zärtlichkeit Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit |
title_auth | Zärtlichkeit Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit |
title_exact_search | Zärtlichkeit Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit |
title_exact_search_txtP | Zärtlichkeit Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit |
title_full | Zärtlichkeit Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit Burkhard Meyer-Sickendiek |
title_fullStr | Zärtlichkeit Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit Burkhard Meyer-Sickendiek |
title_full_unstemmed | Zärtlichkeit Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit Burkhard Meyer-Sickendiek |
title_short | Zärtlichkeit |
title_sort | zartlichkeit hofische galanterie als ursprung der burgerlichen empfindsamkeit |
title_sub | Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit |
topic | Aufklärung Bürgertum Empfindsamkeit Französisch (DE-588)4113615-9 gnd Galanterie (DE-588)4315484-0 gnd Zärtlichkeit (DE-588)4067267-0 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Drama (DE-588)4012899-4 gnd Empfindsamkeit (DE-588)4152096-8 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Aufklärung Bürgertum Empfindsamkeit Französisch Galanterie Zärtlichkeit Englisch Drama Deutsch |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759424 |
work_keys_str_mv | AT meyersickendiekburkhard zartlichkeithofischegalanteriealsursprungderburgerlichenempfindsamkeit |