Erlösung der Geschichte vom Darstellenden: Grundlagen des Geschichtsdenkens bei Walter Benjamin 1915-1925

Die Emanzipation der modernen Menschen von übermächtigen Bedingungen traut Benjamin nicht den Individuen selbst zu, sondern nur einer übersubjektiv-messianischen Instanz. Dass dieses geschichtsphilosophisch für Benjamin so zentrale Problem aber in den Anfängen seines Geschichtsverständnisses wurzelt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Greiert, Andreas (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Paderborn Wilhelm Fink Verlag 2011
Edition:1st ed
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Summary:Die Emanzipation der modernen Menschen von übermächtigen Bedingungen traut Benjamin nicht den Individuen selbst zu, sondern nur einer übersubjektiv-messianischen Instanz. Dass dieses geschichtsphilosophisch für Benjamin so zentrale Problem aber in den Anfängen seines Geschichtsverständnisses wurzelt, ist der Forschung bisher entgangen, da sie erst bei Texten wie den berühmten Thesen Über den Begriff der Geschichte ansetzt. Durch die Konzentration auf Schriften, die vor 1925 entstanden sind, treten nun erstmals frühe Aspekte von Benjamins Geschichtsverständnis wieder in derjenigen Eigenständigkeit hervor, die sie im Entstehungszeitraum auch für Benjamin selbst besessen haben müssen
Item Description:Wilhelm Fink
Physical Description:1 Online-Ressource (549 Seiten)
ISBN:9783846751435

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text