Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme: Eine empirische Untersuchung religionsdidaktischer Ansätze

Interreligiöses Lernen ist ein Schlüsselthema, das nicht nur für Religionsunterricht und Religionspädagogik eine zentrale Bedeutung gewonnen hat, sondern für Bildung und Schule insgesamt. Dabei wird erwartet, dass Wissen über verschiedene Religionen erworben und die Fähigkeit zu einer religionsbezog...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Schweitzer, Friedrich (Editor), Bräuer, Magda (Editor), Boschki, Reinhold (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Münster Waxmann 2017
Edition:1st, New ed
Series:Glaube - Wertebildung - Interreligiosität
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Summary:Interreligiöses Lernen ist ein Schlüsselthema, das nicht nur für Religionsunterricht und Religionspädagogik eine zentrale Bedeutung gewonnen hat, sondern für Bildung und Schule insgesamt. Dabei wird erwartet, dass Wissen über verschiedene Religionen erworben und die Fähigkeit zu einer religionsbezogenen Perspektivenübernahme ausgebildet wird. Doch welche Ziele lassen sich durch interreligiöses Lernen in der Schule tatsächlich erreichen? Der vorliegende Band stellt die Frage nach der Wirksamkeit interreligiösen Lernens ins Zentrum. Dazu werden verschiedene didaktische Realisierungsformen mithilfe von Methoden der Empirischen Bildungsforschung am Beispiel des Religionsunterrichts im beruflichen Bildungswesen untersucht. Der entsprechende Unterricht bezieht sich auf die Themen "Religionen und Gewalt" sowie "Islamic Banking". Die Befunde eröffnen zugleich Perspektiven für die Gestaltung von Religionsunterricht und tragen damit zur Weiterentwicklung der schulischen Praxis auch in anderen Schularten bei
Sie [ergänzen] ein schmales Portfolio von Wirksamkeitsstudien, die nach der Effektivität interreligiösen Lernens fragen, um einen wichtigen Band. - Clauß Peter Sajak, in: Theologische Revue 4/2019, Sp. 275
In der Summe ist der Tübinger Forschungsgruppe mit dem vorliegenden Projekt eine Studie gelungen, die bildungswissenschaftlichen Standards entspricht. Ihre Befunde kennzeichnet damit eine Belastbarkeit, die weit über dem liegt, worauf religionspädagogische Theoriebildung üblicherweise aufbaut. Chapeau! - Ulrich Riegel, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 2/2018, S. 224f
Physical Description:1 Online-Ressource (264 Seiten)
ISBN:9783830985730

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text