Sprachenunterricht im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Entwicklungen: Historische Vignetten
Welche Sprachen zu einer Zeit gelernt und unterrichtet werden, hängt eng mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zusammen. Die Beiträge des Sammelbandes zeigen an zahlreichen Beispielen, die zeitlich von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert und geographisch von Georgien über Osteu...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2017
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Welche Sprachen zu einer Zeit gelernt und unterrichtet werden, hängt eng mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zusammen. Die Beiträge des Sammelbandes zeigen an zahlreichen Beispielen, die zeitlich von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert und geographisch von Georgien über Osteuropa und den deutschsprachigen Raum bis in die USA reichen, wie Sprachenwahl und auch die Gestaltung von Unterricht, Lehrmaterialien und Lernsituationen im politischen Kontext verankert waren [Der Band] greift einen bislang weitgehend vernachlässigten Fokus der historischen Forschung zum Fremdsprachenunterricht auf, indem er primär gesellschaftliche, wirtschaftliche, technische und politische Kontexte, die das Lehren und Lernen von Fremdsprachen bedingen, sowie die Motive von Einzelnen und Gruppen, Fremdsprachen zu lernen, thematisiert. Die vorliegenden Vignetten historischer Forschung zum Fremdsprachenlehren und -lernen zeigen eingängig, dass es lohnt, sich mit der Vielfalt historischer Kontexte des Sprachenlernens in der Welt zu befassen und auf diese Weise auch in ihren Konstanten und Brüchen die gesellschaftliche Bedingtheit des Sprachenlernens nachzuvollziehen. - Anke Wegner, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 2/2019, S. 128 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (204 Seiten) |
ISBN: | 9783830984832 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412479 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2017 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830984832 |9 978-3-8309-8483-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830984832 | ||
035 | |a (OCoLC)1264259409 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412479 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Sprachenunterricht im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Entwicklungen |b Historische Vignetten |c Ulrike Eder, Friederike Klippel |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (204 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung | |
520 | |a Welche Sprachen zu einer Zeit gelernt und unterrichtet werden, hängt eng mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zusammen. Die Beiträge des Sammelbandes zeigen an zahlreichen Beispielen, die zeitlich von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert und geographisch von Georgien über Osteuropa und den deutschsprachigen Raum bis in die USA reichen, wie Sprachenwahl und auch die Gestaltung von Unterricht, Lehrmaterialien und Lernsituationen im politischen Kontext verankert waren | ||
520 | |a [Der Band] greift einen bislang weitgehend vernachlässigten Fokus der historischen Forschung zum Fremdsprachenunterricht auf, indem er primär gesellschaftliche, wirtschaftliche, technische und politische Kontexte, die das Lehren und Lernen von Fremdsprachen bedingen, sowie die Motive von Einzelnen und Gruppen, Fremdsprachen zu lernen, thematisiert. Die vorliegenden Vignetten historischer Forschung zum Fremdsprachenlehren und -lernen zeigen eingängig, dass es lohnt, sich mit der Vielfalt historischer Kontexte des Sprachenlernens in der Welt zu befassen und auf diese Weise auch in ihren Konstanten und Brüchen die gesellschaftliche Bedingtheit des Sprachenlernens nachzuvollziehen. - Anke Wegner, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 2/2019, S. 128 | ||
650 | 4 | |a 18. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a 19. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a 20. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Deutsch als Zweitsprache | |
650 | 4 | |a Englischunterricht | |
650 | 4 | |a Französischunterricht | |
650 | 4 | |a Fremdsprachenlernen | |
650 | 4 | |a Fremdsprachenpolitik | |
650 | 4 | |a Frühe Neuzeit | |
650 | 4 | |a gesellschaftlicher Kontext | |
650 | 4 | |a Historische Sprachwissenschaft | |
650 | 4 | |a historischer Sprachunterricht | |
650 | 4 | |a politischer Kontext | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
650 | 4 | |a Sprachdidaktik | |
650 | 4 | |a Sprachunterricht | |
700 | 1 | |a Eder, Ulrike |4 edt | |
700 | 1 | |a Klippel, Friederike |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830984832 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813375 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830984832 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830984832 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830984832 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197931753472 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Eder, Ulrike Klippel, Friederike |
author2_role | edt edt |
author2_variant | u e ue f k fk |
author_facet | Eder, Ulrike Klippel, Friederike |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412479 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830984832 (OCoLC)1264259409 (DE-599)BVBBV047412479 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412479</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2017 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830984832</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8483-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830984832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264259409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412479</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachenunterricht im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Entwicklungen</subfield><subfield code="b">Historische Vignetten</subfield><subfield code="c">Ulrike Eder, Friederike Klippel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (204 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche Sprachen zu einer Zeit gelernt und unterrichtet werden, hängt eng mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zusammen. Die Beiträge des Sammelbandes zeigen an zahlreichen Beispielen, die zeitlich von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert und geographisch von Georgien über Osteuropa und den deutschsprachigen Raum bis in die USA reichen, wie Sprachenwahl und auch die Gestaltung von Unterricht, Lehrmaterialien und Lernsituationen im politischen Kontext verankert waren</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Der Band] greift einen bislang weitgehend vernachlässigten Fokus der historischen Forschung zum Fremdsprachenunterricht auf, indem er primär gesellschaftliche, wirtschaftliche, technische und politische Kontexte, die das Lehren und Lernen von Fremdsprachen bedingen, sowie die Motive von Einzelnen und Gruppen, Fremdsprachen zu lernen, thematisiert. Die vorliegenden Vignetten historischer Forschung zum Fremdsprachenlehren und -lernen zeigen eingängig, dass es lohnt, sich mit der Vielfalt historischer Kontexte des Sprachenlernens in der Welt zu befassen und auf diese Weise auch in ihren Konstanten und Brüchen die gesellschaftliche Bedingtheit des Sprachenlernens nachzuvollziehen. - Anke Wegner, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 2/2019, S. 128</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">18. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">19. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">20. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch als Zweitsprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Französischunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fremdsprachenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frühe Neuzeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">gesellschaftlicher Kontext</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Historische Sprachwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">historischer Sprachunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">politischer Kontext</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachunterricht</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eder, Ulrike</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klippel, Friederike</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830984832</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813375</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830984832</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830984832</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830984832</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412479 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830984832 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813375 |
oclc_num | 1264259409 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (204 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung |
spelling | Sprachenunterricht im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Entwicklungen Historische Vignetten Ulrike Eder, Friederike Klippel 1st, New ed Münster Waxmann 2017 1 Online-Ressource (204 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung Welche Sprachen zu einer Zeit gelernt und unterrichtet werden, hängt eng mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zusammen. Die Beiträge des Sammelbandes zeigen an zahlreichen Beispielen, die zeitlich von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert und geographisch von Georgien über Osteuropa und den deutschsprachigen Raum bis in die USA reichen, wie Sprachenwahl und auch die Gestaltung von Unterricht, Lehrmaterialien und Lernsituationen im politischen Kontext verankert waren [Der Band] greift einen bislang weitgehend vernachlässigten Fokus der historischen Forschung zum Fremdsprachenunterricht auf, indem er primär gesellschaftliche, wirtschaftliche, technische und politische Kontexte, die das Lehren und Lernen von Fremdsprachen bedingen, sowie die Motive von Einzelnen und Gruppen, Fremdsprachen zu lernen, thematisiert. Die vorliegenden Vignetten historischer Forschung zum Fremdsprachenlehren und -lernen zeigen eingängig, dass es lohnt, sich mit der Vielfalt historischer Kontexte des Sprachenlernens in der Welt zu befassen und auf diese Weise auch in ihren Konstanten und Brüchen die gesellschaftliche Bedingtheit des Sprachenlernens nachzuvollziehen. - Anke Wegner, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 2/2019, S. 128 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Deutsch als Zweitsprache Englischunterricht Französischunterricht Fremdsprachenlernen Fremdsprachenpolitik Frühe Neuzeit gesellschaftlicher Kontext Historische Sprachwissenschaft historischer Sprachunterricht politischer Kontext Schulpädagogik Sprachdidaktik Sprachunterricht Eder, Ulrike edt Klippel, Friederike edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830984832 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Sprachenunterricht im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Entwicklungen Historische Vignetten 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Deutsch als Zweitsprache Englischunterricht Französischunterricht Fremdsprachenlernen Fremdsprachenpolitik Frühe Neuzeit gesellschaftlicher Kontext Historische Sprachwissenschaft historischer Sprachunterricht politischer Kontext Schulpädagogik Sprachdidaktik Sprachunterricht |
title | Sprachenunterricht im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Entwicklungen Historische Vignetten |
title_auth | Sprachenunterricht im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Entwicklungen Historische Vignetten |
title_exact_search | Sprachenunterricht im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Entwicklungen Historische Vignetten |
title_exact_search_txtP | Sprachenunterricht im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Entwicklungen Historische Vignetten |
title_full | Sprachenunterricht im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Entwicklungen Historische Vignetten Ulrike Eder, Friederike Klippel |
title_fullStr | Sprachenunterricht im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Entwicklungen Historische Vignetten Ulrike Eder, Friederike Klippel |
title_full_unstemmed | Sprachenunterricht im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Entwicklungen Historische Vignetten Ulrike Eder, Friederike Klippel |
title_short | Sprachenunterricht im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Entwicklungen |
title_sort | sprachenunterricht im kontext gesellschaftlicher und politischer ereignisse und entwicklungen historische vignetten |
title_sub | Historische Vignetten |
topic | 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Deutsch als Zweitsprache Englischunterricht Französischunterricht Fremdsprachenlernen Fremdsprachenpolitik Frühe Neuzeit gesellschaftlicher Kontext Historische Sprachwissenschaft historischer Sprachunterricht politischer Kontext Schulpädagogik Sprachdidaktik Sprachunterricht |
topic_facet | 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Deutsch als Zweitsprache Englischunterricht Französischunterricht Fremdsprachenlernen Fremdsprachenpolitik Frühe Neuzeit gesellschaftlicher Kontext Historische Sprachwissenschaft historischer Sprachunterricht politischer Kontext Schulpädagogik Sprachdidaktik Sprachunterricht |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830984832 |
work_keys_str_mv | AT ederulrike sprachenunterrichtimkontextgesellschaftlicherundpolitischerereignisseundentwicklungenhistorischevignetten AT klippelfriederike sprachenunterrichtimkontextgesellschaftlicherundpolitischerereignisseundentwicklungenhistorischevignetten |