Die Eisenbraut: Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945
Mit Waffen wird getötet, mit Waffen wird geprahlt. Sie verbreiten Respekt oder Schrecken, demonstrieren die Macht ihres Trägers und wecken Emotionen. Waffen werden verherrlicht, angebetet und verflucht. Kurz, Waffen haben über ihre primäre Funktion hinaus eine große Bedeutung. Mit ihnen wird auf vie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2015
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Mit Waffen wird getötet, mit Waffen wird geprahlt. Sie verbreiten Respekt oder Schrecken, demonstrieren die Macht ihres Trägers und wecken Emotionen. Waffen werden verherrlicht, angebetet und verflucht. Kurz, Waffen haben über ihre primäre Funktion hinaus eine große Bedeutung. Mit ihnen wird auf vielen Ebenen symbolisch kommuniziert. Obwohl diese Aspekte des Waffengebrauchs offensichtlich sind, wurden sie bisher kaum untersucht. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke und nimmt dafür die Rolle der Waffe als Symbolträger in den Blick. Es geht um Werte, Vorstellungen und Anschauungen, die mit der Waffe und ihren Verwendungsmöglichkeiten verbunden sind und vermittelt werden. Die Studie untersucht die Waffensymbolik im Sozialen, Nationalen, Religiösen und im Körperlichen. Der Schwerpunkt liegt auf Handfeuerwaffen von der Frühen Neuzeit bis 1945. Als Ausgangsquellen dienen Soldatenlieder, historische Schriften und Bildmaterial. "Die Eisenbraut" eröffnet neue Perspektiven. Zugleich ist sie die erste kulturwissenschaftliche Arbeit mit einer Systematik der Waffensymbolik stringente[r] Aufbau und eine[...] stets sinnvolle[...], abwägende[...] Problematisierung. Evert vermeidet Pauschalisierungen, ohne dabei auf eindeutige Aussagen zu verzichten. [...] Überzeugend arbeitet Evert die Bedeutung der Waffe für die Selbstwahrnehmung der Soldaten (Waffenstolz) und für deren Abgrenzung zur Zivilgesellschaft heraus. - Sven Lange in: Militärgeschichtlichen Zeitschrift, 1/2016 Urte Evert [...] legt die erste systematische Studie zur symbolischen Bedeutung der Waffe im deutschsprachigen Raum während der Neuzeit vor. [...] Insgesamt hat Urte Evert eine ebenso bildhaft geschriebene wie reich illustrierte Studie vorgelegt. - Christian Th. Müller auf: Portal Militärgeschichte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (376 Seiten) |
ISBN: | 9783830982173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412456 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830982173 |9 978-3-8309-8217-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830982173 | ||
035 | |a (OCoLC)1264256885 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412456 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Evert, Urte |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Eisenbraut |b Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945 |c Urte Evert |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (376 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland | |
520 | |a Mit Waffen wird getötet, mit Waffen wird geprahlt. Sie verbreiten Respekt oder Schrecken, demonstrieren die Macht ihres Trägers und wecken Emotionen. Waffen werden verherrlicht, angebetet und verflucht. Kurz, Waffen haben über ihre primäre Funktion hinaus eine große Bedeutung. Mit ihnen wird auf vielen Ebenen symbolisch kommuniziert. Obwohl diese Aspekte des Waffengebrauchs offensichtlich sind, wurden sie bisher kaum untersucht. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke und nimmt dafür die Rolle der Waffe als Symbolträger in den Blick. Es geht um Werte, Vorstellungen und Anschauungen, die mit der Waffe und ihren Verwendungsmöglichkeiten verbunden sind und vermittelt werden. Die Studie untersucht die Waffensymbolik im Sozialen, Nationalen, Religiösen und im Körperlichen. Der Schwerpunkt liegt auf Handfeuerwaffen von der Frühen Neuzeit bis 1945. Als Ausgangsquellen dienen Soldatenlieder, historische Schriften und Bildmaterial. "Die Eisenbraut" eröffnet neue Perspektiven. Zugleich ist sie die erste kulturwissenschaftliche Arbeit mit einer Systematik der Waffensymbolik | ||
520 | |a stringente[r] Aufbau und eine[...] stets sinnvolle[...], abwägende[...] Problematisierung. Evert vermeidet Pauschalisierungen, ohne dabei auf eindeutige Aussagen zu verzichten. [...] Überzeugend arbeitet Evert die Bedeutung der Waffe für die Selbstwahrnehmung der Soldaten (Waffenstolz) und für deren Abgrenzung zur Zivilgesellschaft heraus. - Sven Lange in: Militärgeschichtlichen Zeitschrift, 1/2016 | ||
520 | |a Urte Evert [...] legt die erste systematische Studie zur symbolischen Bedeutung der Waffe im deutschsprachigen Raum während der Neuzeit vor. [...] Insgesamt hat Urte Evert eine ebenso bildhaft geschriebene wie reich illustrierte Studie vorgelegt. - Christian Th. Müller auf: Portal Militärgeschichte | ||
650 | 4 | |a christliche Waffen | |
650 | 4 | |a Ehrsymbol | |
650 | 4 | |a Körpersymbolik | |
650 | 4 | |a Männlichkeit | |
650 | 4 | |a Materialsymbolik | |
650 | 4 | |a Militär | |
650 | 4 | |a militärische Waffen | |
650 | 4 | |a Militärtechnik | |
650 | 4 | |a Nationalsymbolik | |
650 | 4 | |a Natursymbolik | |
650 | 4 | |a Neuzeit & Zeitgeschichte | |
650 | 4 | |a religiöse Symbolik | |
650 | 4 | |a Sachkulturforschung | |
650 | 4 | |a Sachkulturforschung und Museum | |
650 | 4 | |a Schußwaffen | |
650 | 4 | |a Sexualsymbolik | |
650 | 4 | |a Statussymbol | |
650 | 4 | |a Symbol | |
650 | 4 | |a Symbolgeschichte | |
650 | 4 | |a Technik- und Umweltgeschichte | |
650 | 4 | |a Tötungsinstrument | |
650 | 4 | |a Trophäen | |
650 | 4 | |a Waffentechnik | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982173 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813352 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982173 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982173 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982173 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197877227520 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Evert, Urte |
author_facet | Evert, Urte |
author_role | aut |
author_sort | Evert, Urte |
author_variant | u e ue |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412456 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830982173 (OCoLC)1264256885 (DE-599)BVBBV047412456 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412456</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830982173</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8217-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830982173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264256885</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412456</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Evert, Urte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Eisenbraut</subfield><subfield code="b">Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945</subfield><subfield code="c">Urte Evert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (376 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit Waffen wird getötet, mit Waffen wird geprahlt. Sie verbreiten Respekt oder Schrecken, demonstrieren die Macht ihres Trägers und wecken Emotionen. Waffen werden verherrlicht, angebetet und verflucht. Kurz, Waffen haben über ihre primäre Funktion hinaus eine große Bedeutung. Mit ihnen wird auf vielen Ebenen symbolisch kommuniziert. Obwohl diese Aspekte des Waffengebrauchs offensichtlich sind, wurden sie bisher kaum untersucht. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke und nimmt dafür die Rolle der Waffe als Symbolträger in den Blick. Es geht um Werte, Vorstellungen und Anschauungen, die mit der Waffe und ihren Verwendungsmöglichkeiten verbunden sind und vermittelt werden. Die Studie untersucht die Waffensymbolik im Sozialen, Nationalen, Religiösen und im Körperlichen. Der Schwerpunkt liegt auf Handfeuerwaffen von der Frühen Neuzeit bis 1945. Als Ausgangsquellen dienen Soldatenlieder, historische Schriften und Bildmaterial. "Die Eisenbraut" eröffnet neue Perspektiven. Zugleich ist sie die erste kulturwissenschaftliche Arbeit mit einer Systematik der Waffensymbolik</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">stringente[r] Aufbau und eine[...] stets sinnvolle[...], abwägende[...] Problematisierung. Evert vermeidet Pauschalisierungen, ohne dabei auf eindeutige Aussagen zu verzichten. [...] Überzeugend arbeitet Evert die Bedeutung der Waffe für die Selbstwahrnehmung der Soldaten (Waffenstolz) und für deren Abgrenzung zur Zivilgesellschaft heraus. - Sven Lange in: Militärgeschichtlichen Zeitschrift, 1/2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urte Evert [...] legt die erste systematische Studie zur symbolischen Bedeutung der Waffe im deutschsprachigen Raum während der Neuzeit vor. [...] Insgesamt hat Urte Evert eine ebenso bildhaft geschriebene wie reich illustrierte Studie vorgelegt. - Christian Th. Müller auf: Portal Militärgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">christliche Waffen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ehrsymbol</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körpersymbolik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Männlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materialsymbolik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Militär</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">militärische Waffen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Militärtechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalsymbolik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Natursymbolik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neuzeit & Zeitgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">religiöse Symbolik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sachkulturforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sachkulturforschung und Museum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schußwaffen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sexualsymbolik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statussymbol</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symbol</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symbolgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technik- und Umweltgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tötungsinstrument</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trophäen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Waffentechnik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982173</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813352</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982173</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982173</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982173</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412456 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830982173 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813352 |
oclc_num | 1264256885 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (376 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland |
spelling | Evert, Urte Verfasser aut Die Eisenbraut Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945 Urte Evert 1st, New ed Münster Waxmann 2015 1 Online-Ressource (376 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland Mit Waffen wird getötet, mit Waffen wird geprahlt. Sie verbreiten Respekt oder Schrecken, demonstrieren die Macht ihres Trägers und wecken Emotionen. Waffen werden verherrlicht, angebetet und verflucht. Kurz, Waffen haben über ihre primäre Funktion hinaus eine große Bedeutung. Mit ihnen wird auf vielen Ebenen symbolisch kommuniziert. Obwohl diese Aspekte des Waffengebrauchs offensichtlich sind, wurden sie bisher kaum untersucht. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke und nimmt dafür die Rolle der Waffe als Symbolträger in den Blick. Es geht um Werte, Vorstellungen und Anschauungen, die mit der Waffe und ihren Verwendungsmöglichkeiten verbunden sind und vermittelt werden. Die Studie untersucht die Waffensymbolik im Sozialen, Nationalen, Religiösen und im Körperlichen. Der Schwerpunkt liegt auf Handfeuerwaffen von der Frühen Neuzeit bis 1945. Als Ausgangsquellen dienen Soldatenlieder, historische Schriften und Bildmaterial. "Die Eisenbraut" eröffnet neue Perspektiven. Zugleich ist sie die erste kulturwissenschaftliche Arbeit mit einer Systematik der Waffensymbolik stringente[r] Aufbau und eine[...] stets sinnvolle[...], abwägende[...] Problematisierung. Evert vermeidet Pauschalisierungen, ohne dabei auf eindeutige Aussagen zu verzichten. [...] Überzeugend arbeitet Evert die Bedeutung der Waffe für die Selbstwahrnehmung der Soldaten (Waffenstolz) und für deren Abgrenzung zur Zivilgesellschaft heraus. - Sven Lange in: Militärgeschichtlichen Zeitschrift, 1/2016 Urte Evert [...] legt die erste systematische Studie zur symbolischen Bedeutung der Waffe im deutschsprachigen Raum während der Neuzeit vor. [...] Insgesamt hat Urte Evert eine ebenso bildhaft geschriebene wie reich illustrierte Studie vorgelegt. - Christian Th. Müller auf: Portal Militärgeschichte christliche Waffen Ehrsymbol Körpersymbolik Männlichkeit Materialsymbolik Militär militärische Waffen Militärtechnik Nationalsymbolik Natursymbolik Neuzeit & Zeitgeschichte religiöse Symbolik Sachkulturforschung Sachkulturforschung und Museum Schußwaffen Sexualsymbolik Statussymbol Symbol Symbolgeschichte Technik- und Umweltgeschichte Tötungsinstrument Trophäen Waffentechnik https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982173 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Evert, Urte Die Eisenbraut Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945 christliche Waffen Ehrsymbol Körpersymbolik Männlichkeit Materialsymbolik Militär militärische Waffen Militärtechnik Nationalsymbolik Natursymbolik Neuzeit & Zeitgeschichte religiöse Symbolik Sachkulturforschung Sachkulturforschung und Museum Schußwaffen Sexualsymbolik Statussymbol Symbol Symbolgeschichte Technik- und Umweltgeschichte Tötungsinstrument Trophäen Waffentechnik |
title | Die Eisenbraut Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945 |
title_auth | Die Eisenbraut Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945 |
title_exact_search | Die Eisenbraut Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945 |
title_exact_search_txtP | Die Eisenbraut Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945 |
title_full | Die Eisenbraut Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945 Urte Evert |
title_fullStr | Die Eisenbraut Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945 Urte Evert |
title_full_unstemmed | Die Eisenbraut Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945 Urte Evert |
title_short | Die Eisenbraut |
title_sort | die eisenbraut symbolgeschichte der militarischen waffe von 1700 bis 1945 |
title_sub | Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945 |
topic | christliche Waffen Ehrsymbol Körpersymbolik Männlichkeit Materialsymbolik Militär militärische Waffen Militärtechnik Nationalsymbolik Natursymbolik Neuzeit & Zeitgeschichte religiöse Symbolik Sachkulturforschung Sachkulturforschung und Museum Schußwaffen Sexualsymbolik Statussymbol Symbol Symbolgeschichte Technik- und Umweltgeschichte Tötungsinstrument Trophäen Waffentechnik |
topic_facet | christliche Waffen Ehrsymbol Körpersymbolik Männlichkeit Materialsymbolik Militär militärische Waffen Militärtechnik Nationalsymbolik Natursymbolik Neuzeit & Zeitgeschichte religiöse Symbolik Sachkulturforschung Sachkulturforschung und Museum Schußwaffen Sexualsymbolik Statussymbol Symbol Symbolgeschichte Technik- und Umweltgeschichte Tötungsinstrument Trophäen Waffentechnik |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982173 |
work_keys_str_mv | AT everturte dieeisenbrautsymbolgeschichtedermilitarischenwaffevon1700bis1945 |