Der Lehrer als Experte: Zur Psychologie des professionellen Wissens
Als dieses Buch 1992 erschien, gab es in Deutschland keine systematische empirische Erforschung des professionellen Wissens von Lehrerinnen und Lehrern. Dies hat sich seitdem grundlegend geändert - und Brommes Arbeit war ein ganz entscheidender Auslöser und Katalysator für diese Entwicklung. In sein...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2014
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Standardwerke aus Psychologie und Pädagogik - Reprints
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Als dieses Buch 1992 erschien, gab es in Deutschland keine systematische empirische Erforschung des professionellen Wissens von Lehrerinnen und Lehrern. Dies hat sich seitdem grundlegend geändert - und Brommes Arbeit war ein ganz entscheidender Auslöser und Katalysator für diese Entwicklung. In seinem Buch hat Bromme nicht nur die damalige psychologische Expertise-Forschung auf den Lehrerberuf bezogen, sondern darüber hinaus und in äußerst folgenreicher Weise die Konzeption des US-amerikanischen Psychologen Lee Shulman zu unterschiedlichen Feldern und Formen des Lehrerwissens mit den Ergebnissen zum erfolgreichen Lehrerhandeln theoretisch verknüpft. Das Buch vermittelt auch heute noch eine kompakte Übersicht über die Grundlagen einer psychologischen Konzeptualisierung von Lehrerkompetenz. Es geht um den komplexen, nicht deterministischen Zusammenhang zwischen Lehrerwissen und Lehrerhandeln auf der einen Seite und dem Lernen und Lernfortschritten der Schüler auf der anderen. Sein Thema ist zunächst einmal die Psychologie professionellen Wissens schlechthin. In dem Buch wird der Lehrerberuf als ein Beispiel herangezogen, um eine psychologische Theorie zur Untersuchung professioneller Expertise vorzulegen. ... Zugleich wird auf diese Weise eine starke Brücke zur erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Lehrerberuf, Lehrerkompetenzen und Lehrerbildung geschlagen. Es ist ja geradezu eine Paradoxie, für die Verdeutlichung der Konzepte und Resultate der Expertise-Forschung einen Beruf zu wählen, in dem - damals wie heute - ein beachtlicher Anteil seiner Mitglieder die eigene berufliche Tätigkeit immer noch nicht als eine pädagogischprofessionelle sehen. (Aus dem Vorwort von Ewald Terhart, Universität Münster) Die detaillierten Literaturhinweise dokumentieren ausführlich den anglo-amerikanischen Forschungsansatz der "Expertendiskussion" und regen zum vertiefenden Studium an. Besonders leserfreundlich ist, dass der Autor zu jedem Kapitel eine prägnante Zusammenfassung mit weiteren Schlussfolgerungen geschrieben hat. - Gottfried Kleinschmidt in: Erziehungswissenschaft und Beruf, 3/2014 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (196 Seiten) |
ISBN: | 9783830980421 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412418 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830980421 |9 978-3-8309-8042-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830980421 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257785 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412418 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Bromme, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Lehrer als Experte |b Zur Psychologie des professionellen Wissens |c Rainer Bromme |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (196 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Standardwerke aus Psychologie und Pädagogik - Reprints | |
520 | |a Als dieses Buch 1992 erschien, gab es in Deutschland keine systematische empirische Erforschung des professionellen Wissens von Lehrerinnen und Lehrern. Dies hat sich seitdem grundlegend geändert - und Brommes Arbeit war ein ganz entscheidender Auslöser und Katalysator für diese Entwicklung. In seinem Buch hat Bromme nicht nur die damalige psychologische Expertise-Forschung auf den Lehrerberuf bezogen, sondern darüber hinaus und in äußerst folgenreicher Weise die Konzeption des US-amerikanischen Psychologen Lee Shulman zu unterschiedlichen Feldern und Formen des Lehrerwissens mit den Ergebnissen zum erfolgreichen Lehrerhandeln theoretisch verknüpft. Das Buch vermittelt auch heute noch eine kompakte Übersicht über die Grundlagen einer psychologischen Konzeptualisierung von Lehrerkompetenz. Es geht um den komplexen, nicht deterministischen Zusammenhang zwischen Lehrerwissen und Lehrerhandeln auf der einen Seite und dem Lernen und Lernfortschritten der Schüler auf der anderen. Sein Thema ist zunächst einmal die Psychologie professionellen Wissens schlechthin. In dem Buch wird der Lehrerberuf als ein Beispiel herangezogen, um eine psychologische Theorie zur Untersuchung professioneller Expertise vorzulegen. ... Zugleich wird auf diese Weise eine starke Brücke zur erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Lehrerberuf, Lehrerkompetenzen und Lehrerbildung geschlagen. Es ist ja geradezu eine Paradoxie, für die Verdeutlichung der Konzepte und Resultate der Expertise-Forschung einen Beruf zu wählen, in dem - damals wie heute - ein beachtlicher Anteil seiner Mitglieder die eigene berufliche Tätigkeit immer noch nicht als eine pädagogischprofessionelle sehen. (Aus dem Vorwort von Ewald Terhart, Universität Münster) | ||
520 | |a Die detaillierten Literaturhinweise dokumentieren ausführlich den anglo-amerikanischen Forschungsansatz der "Expertendiskussion" und regen zum vertiefenden Studium an. Besonders leserfreundlich ist, dass der Autor zu jedem Kapitel eine prägnante Zusammenfassung mit weiteren Schlussfolgerungen geschrieben hat. - Gottfried Kleinschmidt in: Erziehungswissenschaft und Beruf, 3/2014 | ||
650 | 4 | |a Empirische Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a empirischer Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Expertenforschung | |
650 | 4 | |a Expertiseforschung | |
650 | 4 | |a implizites Wissen | |
650 | 4 | |a Lee Shulman | |
650 | 4 | |a Lehrerbildung | |
650 | 4 | |a Lehrerkognitionsforschung | |
650 | 4 | |a Lehrerkompetenzen | |
650 | 4 | |a Pädagogische Psychologie | |
650 | 4 | |a Pedagogical Content Knowledge | |
650 | 4 | |a Problemlöseforschung | |
650 | 4 | |a professionelles Wissen | |
650 | 4 | |a Professionswissen | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980421 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813314 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980421 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980421 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980421 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197762932736 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bromme, Rainer |
author_facet | Bromme, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Bromme, Rainer |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412418 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830980421 (OCoLC)1264257785 (DE-599)BVBBV047412418 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412418</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830980421</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8042-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830980421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257785</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412418</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bromme, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Lehrer als Experte</subfield><subfield code="b">Zur Psychologie des professionellen Wissens</subfield><subfield code="c">Rainer Bromme</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (196 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Standardwerke aus Psychologie und Pädagogik - Reprints</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als dieses Buch 1992 erschien, gab es in Deutschland keine systematische empirische Erforschung des professionellen Wissens von Lehrerinnen und Lehrern. Dies hat sich seitdem grundlegend geändert - und Brommes Arbeit war ein ganz entscheidender Auslöser und Katalysator für diese Entwicklung. In seinem Buch hat Bromme nicht nur die damalige psychologische Expertise-Forschung auf den Lehrerberuf bezogen, sondern darüber hinaus und in äußerst folgenreicher Weise die Konzeption des US-amerikanischen Psychologen Lee Shulman zu unterschiedlichen Feldern und Formen des Lehrerwissens mit den Ergebnissen zum erfolgreichen Lehrerhandeln theoretisch verknüpft. Das Buch vermittelt auch heute noch eine kompakte Übersicht über die Grundlagen einer psychologischen Konzeptualisierung von Lehrerkompetenz. Es geht um den komplexen, nicht deterministischen Zusammenhang zwischen Lehrerwissen und Lehrerhandeln auf der einen Seite und dem Lernen und Lernfortschritten der Schüler auf der anderen. Sein Thema ist zunächst einmal die Psychologie professionellen Wissens schlechthin. In dem Buch wird der Lehrerberuf als ein Beispiel herangezogen, um eine psychologische Theorie zur Untersuchung professioneller Expertise vorzulegen. ... Zugleich wird auf diese Weise eine starke Brücke zur erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Lehrerberuf, Lehrerkompetenzen und Lehrerbildung geschlagen. Es ist ja geradezu eine Paradoxie, für die Verdeutlichung der Konzepte und Resultate der Expertise-Forschung einen Beruf zu wählen, in dem - damals wie heute - ein beachtlicher Anteil seiner Mitglieder die eigene berufliche Tätigkeit immer noch nicht als eine pädagogischprofessionelle sehen. (Aus dem Vorwort von Ewald Terhart, Universität Münster)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die detaillierten Literaturhinweise dokumentieren ausführlich den anglo-amerikanischen Forschungsansatz der "Expertendiskussion" und regen zum vertiefenden Studium an. Besonders leserfreundlich ist, dass der Autor zu jedem Kapitel eine prägnante Zusammenfassung mit weiteren Schlussfolgerungen geschrieben hat. - Gottfried Kleinschmidt in: Erziehungswissenschaft und Beruf, 3/2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">empirischer Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Expertenforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Expertiseforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">implizites Wissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lee Shulman</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerkognitionsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerkompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pedagogical Content Knowledge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Problemlöseforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">professionelles Wissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Professionswissen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980421</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813314</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980421</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980421</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980421</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412418 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830980421 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813314 |
oclc_num | 1264257785 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (196 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Standardwerke aus Psychologie und Pädagogik - Reprints |
spelling | Bromme, Rainer Verfasser aut Der Lehrer als Experte Zur Psychologie des professionellen Wissens Rainer Bromme 1st, New ed Münster Waxmann 2014 1 Online-Ressource (196 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Standardwerke aus Psychologie und Pädagogik - Reprints Als dieses Buch 1992 erschien, gab es in Deutschland keine systematische empirische Erforschung des professionellen Wissens von Lehrerinnen und Lehrern. Dies hat sich seitdem grundlegend geändert - und Brommes Arbeit war ein ganz entscheidender Auslöser und Katalysator für diese Entwicklung. In seinem Buch hat Bromme nicht nur die damalige psychologische Expertise-Forschung auf den Lehrerberuf bezogen, sondern darüber hinaus und in äußerst folgenreicher Weise die Konzeption des US-amerikanischen Psychologen Lee Shulman zu unterschiedlichen Feldern und Formen des Lehrerwissens mit den Ergebnissen zum erfolgreichen Lehrerhandeln theoretisch verknüpft. Das Buch vermittelt auch heute noch eine kompakte Übersicht über die Grundlagen einer psychologischen Konzeptualisierung von Lehrerkompetenz. Es geht um den komplexen, nicht deterministischen Zusammenhang zwischen Lehrerwissen und Lehrerhandeln auf der einen Seite und dem Lernen und Lernfortschritten der Schüler auf der anderen. Sein Thema ist zunächst einmal die Psychologie professionellen Wissens schlechthin. In dem Buch wird der Lehrerberuf als ein Beispiel herangezogen, um eine psychologische Theorie zur Untersuchung professioneller Expertise vorzulegen. ... Zugleich wird auf diese Weise eine starke Brücke zur erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Lehrerberuf, Lehrerkompetenzen und Lehrerbildung geschlagen. Es ist ja geradezu eine Paradoxie, für die Verdeutlichung der Konzepte und Resultate der Expertise-Forschung einen Beruf zu wählen, in dem - damals wie heute - ein beachtlicher Anteil seiner Mitglieder die eigene berufliche Tätigkeit immer noch nicht als eine pädagogischprofessionelle sehen. (Aus dem Vorwort von Ewald Terhart, Universität Münster) Die detaillierten Literaturhinweise dokumentieren ausführlich den anglo-amerikanischen Forschungsansatz der "Expertendiskussion" und regen zum vertiefenden Studium an. Besonders leserfreundlich ist, dass der Autor zu jedem Kapitel eine prägnante Zusammenfassung mit weiteren Schlussfolgerungen geschrieben hat. - Gottfried Kleinschmidt in: Erziehungswissenschaft und Beruf, 3/2014 Empirische Bildungsforschung empirischer Bildungsforschung Expertenforschung Expertiseforschung implizites Wissen Lee Shulman Lehrerbildung Lehrerkognitionsforschung Lehrerkompetenzen Pädagogische Psychologie Pedagogical Content Knowledge Problemlöseforschung professionelles Wissen Professionswissen https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980421 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bromme, Rainer Der Lehrer als Experte Zur Psychologie des professionellen Wissens Empirische Bildungsforschung empirischer Bildungsforschung Expertenforschung Expertiseforschung implizites Wissen Lee Shulman Lehrerbildung Lehrerkognitionsforschung Lehrerkompetenzen Pädagogische Psychologie Pedagogical Content Knowledge Problemlöseforschung professionelles Wissen Professionswissen |
title | Der Lehrer als Experte Zur Psychologie des professionellen Wissens |
title_auth | Der Lehrer als Experte Zur Psychologie des professionellen Wissens |
title_exact_search | Der Lehrer als Experte Zur Psychologie des professionellen Wissens |
title_exact_search_txtP | Der Lehrer als Experte Zur Psychologie des professionellen Wissens |
title_full | Der Lehrer als Experte Zur Psychologie des professionellen Wissens Rainer Bromme |
title_fullStr | Der Lehrer als Experte Zur Psychologie des professionellen Wissens Rainer Bromme |
title_full_unstemmed | Der Lehrer als Experte Zur Psychologie des professionellen Wissens Rainer Bromme |
title_short | Der Lehrer als Experte |
title_sort | der lehrer als experte zur psychologie des professionellen wissens |
title_sub | Zur Psychologie des professionellen Wissens |
topic | Empirische Bildungsforschung empirischer Bildungsforschung Expertenforschung Expertiseforschung implizites Wissen Lee Shulman Lehrerbildung Lehrerkognitionsforschung Lehrerkompetenzen Pädagogische Psychologie Pedagogical Content Knowledge Problemlöseforschung professionelles Wissen Professionswissen |
topic_facet | Empirische Bildungsforschung empirischer Bildungsforschung Expertenforschung Expertiseforschung implizites Wissen Lee Shulman Lehrerbildung Lehrerkognitionsforschung Lehrerkompetenzen Pädagogische Psychologie Pedagogical Content Knowledge Problemlöseforschung professionelles Wissen Professionswissen |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980421 |
work_keys_str_mv | AT brommerainer derlehreralsexpertezurpsychologiedesprofessionellenwissens |