Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland:
Die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des deutschsprachigen Raumes hat in den letzten drei Jahrzehnten - verbunden mit einem Generationswechsel - tiefgreifende Veränderungen erlebt. Dieser Prozess betrifft neben der Durchsetzung moderner naturwissenschaftlicher Analytik auch eine Grundsatzdebat...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2013
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Tübinger Archäologische Taschenbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des deutschsprachigen Raumes hat in den letzten drei Jahrzehnten - verbunden mit einem Generationswechsel - tiefgreifende Veränderungen erlebt. Dieser Prozess betrifft neben der Durchsetzung moderner naturwissenschaftlicher Analytik auch eine Grundsatzdebatte, in deren Rahmen versucht wird, die Möglichkeiten und Grenzen des Faches neu zu bestimmen. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger philosophisch-kulturwissenschaftlicher Strömungen ist dabei auch das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft einer Neubewertung unterzogen worden. Einen wichtigen Schritt im Rahmen dieses Transformationsprozesses bildete der 1998 erschienene Band 1 der Tübinger Archäologischen Taschenbücher (TAT). Er war der englischsprachigen Theoriedebatte gewidmet, die seit den späten 1980er Jahren zum Stichwortgeber der deutschsprachigen Diskussion wurde. Rund 15 Jahre später versucht der hier vorgelegte Band 10 dieser Reihe, jene Erträge zu bilanzieren, die sich seit rund 30 Jahren aus den Theorieerörterungen in Deutschland ergeben haben. Dabei werden die aktuellen Entwicklungen in zentralen Forschungsbereichen von Archäologinnen und Archäologen, die daran beteiligt waren, präsentiert und kritisch kommentiert In summary, this volume makes a good job of covering all the major aspects of Theory in Archaeology [...]. - John Bintliff, in: Germania 95 (2017), S. 372 Hervorragendes Sammelwerk zu jüngeren Theoriediskussion in Deutschland! [...] Der zehnte Band der Tübinger Archäologischen Taschenbücher ist in mehrfacher Hinsicht sehr empfehlenswert. Die Beiträge decken ein breites Spektrum theoretischer Diskurse ab. Sie sind verständlich geschrieben und sensibilisieren für eine kritische Reflektion theoretischer Konzepte. Die einzelnen Kapitel bieten nicht nur einen fundierten Einblick in die Forschungsgeschichte der letzten Jahrzehnte, sie weisen darüber hinaus auch Wege für die Zukunft auf. Überhaupt werden in diesem Band Schlüsselbegriffe aus der Forschung der Prähistorischen Archäologie behandelt, die elementarer nicht sein könnten. Den Herausgebern und Autoren ist ein ausgezeichnetes Grundlagenwerk gelungen, das Studierenden sehr zu empfehlen ist. - Jan Ahlrichs auf: praehistorische-archaeologie.de |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (376 Seiten) |
ISBN: | 9783830979678 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412392 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830979678 |9 978-3-8309-7967-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830979678 | ||
035 | |a (OCoLC)1264268818 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412392 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Augstein, Melanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland |c Manfred K. H. Eggert, Melanie Augstein, Ulrich Veit |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (376 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Tübinger Archäologische Taschenbücher | |
520 | |a Die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des deutschsprachigen Raumes hat in den letzten drei Jahrzehnten - verbunden mit einem Generationswechsel - tiefgreifende Veränderungen erlebt. Dieser Prozess betrifft neben der Durchsetzung moderner naturwissenschaftlicher Analytik auch eine Grundsatzdebatte, in deren Rahmen versucht wird, die Möglichkeiten und Grenzen des Faches neu zu bestimmen. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger philosophisch-kulturwissenschaftlicher Strömungen ist dabei auch das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft einer Neubewertung unterzogen worden. Einen wichtigen Schritt im Rahmen dieses Transformationsprozesses bildete der 1998 erschienene Band 1 der Tübinger Archäologischen Taschenbücher (TAT). Er war der englischsprachigen Theoriedebatte gewidmet, die seit den späten 1980er Jahren zum Stichwortgeber der deutschsprachigen Diskussion wurde. Rund 15 Jahre später versucht der hier vorgelegte Band 10 dieser Reihe, jene Erträge zu bilanzieren, die sich seit rund 30 Jahren aus den Theorieerörterungen in Deutschland ergeben haben. Dabei werden die aktuellen Entwicklungen in zentralen Forschungsbereichen von Archäologinnen und Archäologen, die daran beteiligt waren, präsentiert und kritisch kommentiert | ||
520 | |a In summary, this volume makes a good job of covering all the major aspects of Theory in Archaeology [...]. - John Bintliff, in: Germania 95 (2017), S. 372 | ||
520 | |a Hervorragendes Sammelwerk zu jüngeren Theoriediskussion in Deutschland! [...] Der zehnte Band der Tübinger Archäologischen Taschenbücher ist in mehrfacher Hinsicht sehr empfehlenswert. Die Beiträge decken ein breites Spektrum theoretischer Diskurse ab. Sie sind verständlich geschrieben und sensibilisieren für eine kritische Reflektion theoretischer Konzepte. Die einzelnen Kapitel bieten nicht nur einen fundierten Einblick in die Forschungsgeschichte der letzten Jahrzehnte, sie weisen darüber hinaus auch Wege für die Zukunft auf. Überhaupt werden in diesem Band Schlüsselbegriffe aus der Forschung der Prähistorischen Archäologie behandelt, die elementarer nicht sein könnten. Den Herausgebern und Autoren ist ein ausgezeichnetes Grundlagenwerk gelungen, das Studierenden sehr zu empfehlen ist. - Jan Ahlrichs auf: praehistorische-archaeologie.de | ||
650 | 4 | |a Archäologie | |
650 | 4 | |a Archäologiegeschichte | |
650 | 4 | |a Gräber | |
650 | 4 | |a Grundlagen der Archäologie | |
650 | 4 | |a Grundlagenreflexion | |
650 | 4 | |a Methoden der Archäologie | |
650 | 4 | |a Totenrituale | |
650 | 4 | |a Ur- und Frühgeschichte | |
700 | 1 | |a Veit, Ulrich |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979678 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813288 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979678 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979678 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979678 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197675900928 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Augstein, Melanie |
author2 | Veit, Ulrich |
author2_role | edt |
author2_variant | u v uv |
author_facet | Augstein, Melanie Veit, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Augstein, Melanie |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412392 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830979678 (OCoLC)1264268818 (DE-599)BVBBV047412392 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412392</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830979678</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7967-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830979678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264268818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412392</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Augstein, Melanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland</subfield><subfield code="c">Manfred K. H. Eggert, Melanie Augstein, Ulrich Veit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (376 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Archäologische Taschenbücher</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des deutschsprachigen Raumes hat in den letzten drei Jahrzehnten - verbunden mit einem Generationswechsel - tiefgreifende Veränderungen erlebt. Dieser Prozess betrifft neben der Durchsetzung moderner naturwissenschaftlicher Analytik auch eine Grundsatzdebatte, in deren Rahmen versucht wird, die Möglichkeiten und Grenzen des Faches neu zu bestimmen. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger philosophisch-kulturwissenschaftlicher Strömungen ist dabei auch das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft einer Neubewertung unterzogen worden. Einen wichtigen Schritt im Rahmen dieses Transformationsprozesses bildete der 1998 erschienene Band 1 der Tübinger Archäologischen Taschenbücher (TAT). Er war der englischsprachigen Theoriedebatte gewidmet, die seit den späten 1980er Jahren zum Stichwortgeber der deutschsprachigen Diskussion wurde. Rund 15 Jahre später versucht der hier vorgelegte Band 10 dieser Reihe, jene Erträge zu bilanzieren, die sich seit rund 30 Jahren aus den Theorieerörterungen in Deutschland ergeben haben. Dabei werden die aktuellen Entwicklungen in zentralen Forschungsbereichen von Archäologinnen und Archäologen, die daran beteiligt waren, präsentiert und kritisch kommentiert</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In summary, this volume makes a good job of covering all the major aspects of Theory in Archaeology [...]. - John Bintliff, in: Germania 95 (2017), S. 372</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hervorragendes Sammelwerk zu jüngeren Theoriediskussion in Deutschland! [...] Der zehnte Band der Tübinger Archäologischen Taschenbücher ist in mehrfacher Hinsicht sehr empfehlenswert. Die Beiträge decken ein breites Spektrum theoretischer Diskurse ab. Sie sind verständlich geschrieben und sensibilisieren für eine kritische Reflektion theoretischer Konzepte. Die einzelnen Kapitel bieten nicht nur einen fundierten Einblick in die Forschungsgeschichte der letzten Jahrzehnte, sie weisen darüber hinaus auch Wege für die Zukunft auf. Überhaupt werden in diesem Band Schlüsselbegriffe aus der Forschung der Prähistorischen Archäologie behandelt, die elementarer nicht sein könnten. Den Herausgebern und Autoren ist ein ausgezeichnetes Grundlagenwerk gelungen, das Studierenden sehr zu empfehlen ist. - Jan Ahlrichs auf: praehistorische-archaeologie.de</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Archäologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Archäologiegeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gräber</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grundlagen der Archäologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grundlagenreflexion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methoden der Archäologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Totenrituale</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ur- und Frühgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veit, Ulrich</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979678</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813288</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979678</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979678</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979678</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412392 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830979678 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813288 |
oclc_num | 1264268818 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (376 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Tübinger Archäologische Taschenbücher |
spelling | Augstein, Melanie Verfasser aut Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland Manfred K. H. Eggert, Melanie Augstein, Ulrich Veit 1st, New ed Münster Waxmann 2013 1 Online-Ressource (376 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Tübinger Archäologische Taschenbücher Die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des deutschsprachigen Raumes hat in den letzten drei Jahrzehnten - verbunden mit einem Generationswechsel - tiefgreifende Veränderungen erlebt. Dieser Prozess betrifft neben der Durchsetzung moderner naturwissenschaftlicher Analytik auch eine Grundsatzdebatte, in deren Rahmen versucht wird, die Möglichkeiten und Grenzen des Faches neu zu bestimmen. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger philosophisch-kulturwissenschaftlicher Strömungen ist dabei auch das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft einer Neubewertung unterzogen worden. Einen wichtigen Schritt im Rahmen dieses Transformationsprozesses bildete der 1998 erschienene Band 1 der Tübinger Archäologischen Taschenbücher (TAT). Er war der englischsprachigen Theoriedebatte gewidmet, die seit den späten 1980er Jahren zum Stichwortgeber der deutschsprachigen Diskussion wurde. Rund 15 Jahre später versucht der hier vorgelegte Band 10 dieser Reihe, jene Erträge zu bilanzieren, die sich seit rund 30 Jahren aus den Theorieerörterungen in Deutschland ergeben haben. Dabei werden die aktuellen Entwicklungen in zentralen Forschungsbereichen von Archäologinnen und Archäologen, die daran beteiligt waren, präsentiert und kritisch kommentiert In summary, this volume makes a good job of covering all the major aspects of Theory in Archaeology [...]. - John Bintliff, in: Germania 95 (2017), S. 372 Hervorragendes Sammelwerk zu jüngeren Theoriediskussion in Deutschland! [...] Der zehnte Band der Tübinger Archäologischen Taschenbücher ist in mehrfacher Hinsicht sehr empfehlenswert. Die Beiträge decken ein breites Spektrum theoretischer Diskurse ab. Sie sind verständlich geschrieben und sensibilisieren für eine kritische Reflektion theoretischer Konzepte. Die einzelnen Kapitel bieten nicht nur einen fundierten Einblick in die Forschungsgeschichte der letzten Jahrzehnte, sie weisen darüber hinaus auch Wege für die Zukunft auf. Überhaupt werden in diesem Band Schlüsselbegriffe aus der Forschung der Prähistorischen Archäologie behandelt, die elementarer nicht sein könnten. Den Herausgebern und Autoren ist ein ausgezeichnetes Grundlagenwerk gelungen, das Studierenden sehr zu empfehlen ist. - Jan Ahlrichs auf: praehistorische-archaeologie.de Archäologie Archäologiegeschichte Gräber Grundlagen der Archäologie Grundlagenreflexion Methoden der Archäologie Totenrituale Ur- und Frühgeschichte Veit, Ulrich edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979678 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Augstein, Melanie Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland Archäologie Archäologiegeschichte Gräber Grundlagen der Archäologie Grundlagenreflexion Methoden der Archäologie Totenrituale Ur- und Frühgeschichte |
title | Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland |
title_auth | Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland |
title_exact_search | Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland |
title_full | Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland Manfred K. H. Eggert, Melanie Augstein, Ulrich Veit |
title_fullStr | Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland Manfred K. H. Eggert, Melanie Augstein, Ulrich Veit |
title_full_unstemmed | Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland Manfred K. H. Eggert, Melanie Augstein, Ulrich Veit |
title_short | Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland |
title_sort | theorie in der archaologie zur jungeren diskussion in deutschland |
topic | Archäologie Archäologiegeschichte Gräber Grundlagen der Archäologie Grundlagenreflexion Methoden der Archäologie Totenrituale Ur- und Frühgeschichte |
topic_facet | Archäologie Archäologiegeschichte Gräber Grundlagen der Archäologie Grundlagenreflexion Methoden der Archäologie Totenrituale Ur- und Frühgeschichte |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979678 |
work_keys_str_mv | AT augsteinmelanie theorieinderarchaologiezurjungerendiskussionindeutschland AT veitulrich theorieinderarchaologiezurjungerendiskussionindeutschland |