Armenhäuser: Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert)
Die Armenversorgung in den ländlichen Kirchspielen des Münsterlandes konnte sich von der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert zum Teil auf Armenhausstiftungen stützen, die vom landsässigen Adel errichtet wurden und ihm während der gesamten Zeit ihrer Existenz unterstanden. Die...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2011, c2012
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Armenversorgung in den ländlichen Kirchspielen des Münsterlandes konnte sich von der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert zum Teil auf Armenhausstiftungen stützen, die vom landsässigen Adel errichtet wurden und ihm während der gesamten Zeit ihrer Existenz unterstanden. Die Studie, die sich primär als volkskundlicher Beitrag zur Armutsforschung sowie als Beitrag zur westfälischen Landesgeschichte versteht, untersucht die Struktur und Entwicklung 20 derartiger Stiftungen von der Gründung der Armenhäuser bis zu ihrer Auflösung. Neben den Adeligen, die mit den Stiftungen durchaus auch Eigeninteressen verfolgten, stehen dabei vor allem die Lebensverhältnisse der unterstützten Pfründnerinnen und Pfründner im Mittelpunkt: Welchen Aufnahmebedingungen mussten sie genügen, welche Pflichten hatten sie zu erfüllen? Und vor allem: wie wohnten und wirtschafteten sie in den Armenhäusern, wie bestritten sie ihren Lebensunterhalt? Wie gestaltete sich ihr soziales Umfeld? Welche Veränderungen ergaben sich im Verlauf des Untersuchungszeitraums? Die gesellschaftliche Relevanz der untersuchten Armenhausstiftungen, die über ihre Funktionen in der Armenversorgung deutlich hinausging, ist für die Frühe Neuzeit als sehr hoch einzuschätzen. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts schwand sie jedoch deutlich, und es kam schließlich zur Auflösung der Armenhäuser. Dies war jedoch nur der Endpunkt einer langen, wechselvollen Geschichte, die anhand von überlieferten Urkunden, Hausordnungen, Nachlassinventaren, Rechnungen und Schriftwechseln sowie Karten, Plänen und Fotos rekonstruiert werden konnte Mit volkskundlichen Fragestellungen und historischen Methoden lässt sich die Geschichte der Armenhäuser intensiv erforschen. Das hat Kirsten Bernhardt [...] eindrucksvoll bewiesen. [...] Die Darstellung ist intensiv aus den Quellen erarbeitet und überzeugt auf der Grundlage der klaren und straffen Gliederung. [...] Kirsten Bernhardt zeigt, dass die Volkskunde zur Landesgeschichte viel beitragen kann. - Ralf Klötzer in: Westfälische Forschungen, 63/2013 Die vorliegende, auch vorzüglich bebilderte Arbeit stellt nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Geschichte Westfalens dar, sondern bereichert darüber hinaus unsere Kenntnisse über die Versorgung der in Armut geratenen Landbevölkerung. - Robert Jütte in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 57/2012 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (454 Seiten) mit zahlreichen Abbildungen |
ISBN: | 9783830975762 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412276 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830975762 |9 978-3-8309-7576-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830975762 | ||
035 | |a (OCoLC)1264268943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412276 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Bernhardt, Kirsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Armenhäuser |b Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert) |c Kirsten Bernhardt |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2011, c2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (454 Seiten) |b mit zahlreichen Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland | |
520 | |a Die Armenversorgung in den ländlichen Kirchspielen des Münsterlandes konnte sich von der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert zum Teil auf Armenhausstiftungen stützen, die vom landsässigen Adel errichtet wurden und ihm während der gesamten Zeit ihrer Existenz unterstanden. Die Studie, die sich primär als volkskundlicher Beitrag zur Armutsforschung sowie als Beitrag zur westfälischen Landesgeschichte versteht, untersucht die Struktur und Entwicklung 20 derartiger Stiftungen von der Gründung der Armenhäuser bis zu ihrer Auflösung. Neben den Adeligen, die mit den Stiftungen durchaus auch Eigeninteressen verfolgten, stehen dabei vor allem die Lebensverhältnisse der unterstützten Pfründnerinnen und Pfründner im Mittelpunkt: Welchen Aufnahmebedingungen mussten sie genügen, welche Pflichten hatten sie zu erfüllen? Und vor allem: wie wohnten und wirtschafteten sie in den Armenhäusern, wie bestritten sie ihren Lebensunterhalt? Wie gestaltete sich ihr soziales Umfeld? Welche Veränderungen ergaben sich im Verlauf des Untersuchungszeitraums? Die gesellschaftliche Relevanz der untersuchten Armenhausstiftungen, die über ihre Funktionen in der Armenversorgung deutlich hinausging, ist für die Frühe Neuzeit als sehr hoch einzuschätzen. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts schwand sie jedoch deutlich, und es kam schließlich zur Auflösung der Armenhäuser. Dies war jedoch nur der Endpunkt einer langen, wechselvollen Geschichte, die anhand von überlieferten Urkunden, Hausordnungen, Nachlassinventaren, Rechnungen und Schriftwechseln sowie Karten, Plänen und Fotos rekonstruiert werden konnte | ||
520 | |a Mit volkskundlichen Fragestellungen und historischen Methoden lässt sich die Geschichte der Armenhäuser intensiv erforschen. Das hat Kirsten Bernhardt [...] eindrucksvoll bewiesen. [...] Die Darstellung ist intensiv aus den Quellen erarbeitet und überzeugt auf der Grundlage der klaren und straffen Gliederung. [...] Kirsten Bernhardt zeigt, dass die Volkskunde zur Landesgeschichte viel beitragen kann. - Ralf Klötzer in: Westfälische Forschungen, 63/2013 | ||
520 | |a Die vorliegende, auch vorzüglich bebilderte Arbeit stellt nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Geschichte Westfalens dar, sondern bereichert darüber hinaus unsere Kenntnisse über die Versorgung der in Armut geratenen Landbevölkerung. - Robert Jütte in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 57/2012 | ||
650 | 4 | |a Alltagskultur | |
650 | 4 | |a Arbeiten für die Armenhäuser | |
650 | 4 | |a Arbeitspflichten | |
650 | 4 | |a Auflösung der Armenhäuser im 19. bis 20. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Aufnahmebedingungen | |
650 | 4 | |a Epochenübergreifend | |
650 | 4 | |a Frauen- und Männerarmenhäuser | |
650 | 4 | |a Gründung der Armenhäuser 16. bis 18. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Raumprogramm der Armenhäuser | |
650 | 4 | |a Standorte der Armenhäuser | |
650 | 4 | |a Stifter und Stiftungsmotive | |
650 | 4 | |a Stiftungsträger und Stiftungsorgane | |
650 | 4 | |a Zusammenleben im Armenhaus | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975762 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813172 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975762 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975762 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975762 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197229207552 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bernhardt, Kirsten |
author_facet | Bernhardt, Kirsten |
author_role | aut |
author_sort | Bernhardt, Kirsten |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412276 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830975762 (OCoLC)1264268943 (DE-599)BVBBV047412276 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412276</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830975762</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7576-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830975762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264268943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412276</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernhardt, Kirsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Armenhäuser</subfield><subfield code="b">Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert)</subfield><subfield code="c">Kirsten Bernhardt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2011, c2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (454 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit zahlreichen Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Armenversorgung in den ländlichen Kirchspielen des Münsterlandes konnte sich von der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert zum Teil auf Armenhausstiftungen stützen, die vom landsässigen Adel errichtet wurden und ihm während der gesamten Zeit ihrer Existenz unterstanden. Die Studie, die sich primär als volkskundlicher Beitrag zur Armutsforschung sowie als Beitrag zur westfälischen Landesgeschichte versteht, untersucht die Struktur und Entwicklung 20 derartiger Stiftungen von der Gründung der Armenhäuser bis zu ihrer Auflösung. Neben den Adeligen, die mit den Stiftungen durchaus auch Eigeninteressen verfolgten, stehen dabei vor allem die Lebensverhältnisse der unterstützten Pfründnerinnen und Pfründner im Mittelpunkt: Welchen Aufnahmebedingungen mussten sie genügen, welche Pflichten hatten sie zu erfüllen? Und vor allem: wie wohnten und wirtschafteten sie in den Armenhäusern, wie bestritten sie ihren Lebensunterhalt? Wie gestaltete sich ihr soziales Umfeld? Welche Veränderungen ergaben sich im Verlauf des Untersuchungszeitraums? Die gesellschaftliche Relevanz der untersuchten Armenhausstiftungen, die über ihre Funktionen in der Armenversorgung deutlich hinausging, ist für die Frühe Neuzeit als sehr hoch einzuschätzen. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts schwand sie jedoch deutlich, und es kam schließlich zur Auflösung der Armenhäuser. Dies war jedoch nur der Endpunkt einer langen, wechselvollen Geschichte, die anhand von überlieferten Urkunden, Hausordnungen, Nachlassinventaren, Rechnungen und Schriftwechseln sowie Karten, Plänen und Fotos rekonstruiert werden konnte</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit volkskundlichen Fragestellungen und historischen Methoden lässt sich die Geschichte der Armenhäuser intensiv erforschen. Das hat Kirsten Bernhardt [...] eindrucksvoll bewiesen. [...] Die Darstellung ist intensiv aus den Quellen erarbeitet und überzeugt auf der Grundlage der klaren und straffen Gliederung. [...] Kirsten Bernhardt zeigt, dass die Volkskunde zur Landesgeschichte viel beitragen kann. - Ralf Klötzer in: Westfälische Forschungen, 63/2013</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende, auch vorzüglich bebilderte Arbeit stellt nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Geschichte Westfalens dar, sondern bereichert darüber hinaus unsere Kenntnisse über die Versorgung der in Armut geratenen Landbevölkerung. - Robert Jütte in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 57/2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alltagskultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeiten für die Armenhäuser</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitspflichten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auflösung der Armenhäuser im 19. bis 20. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufnahmebedingungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Epochenübergreifend</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frauen- und Männerarmenhäuser</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gründung der Armenhäuser 16. bis 18. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Raumprogramm der Armenhäuser</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Standorte der Armenhäuser</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stifter und Stiftungsmotive</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stiftungsträger und Stiftungsorgane</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zusammenleben im Armenhaus</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975762</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813172</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975762</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975762</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975762</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412276 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830975762 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813172 |
oclc_num | 1264268943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (454 Seiten) mit zahlreichen Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland |
spelling | Bernhardt, Kirsten Verfasser aut Armenhäuser Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert) Kirsten Bernhardt 1st, New ed Münster Waxmann 2011, c2012 1 Online-Ressource (454 Seiten) mit zahlreichen Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland Die Armenversorgung in den ländlichen Kirchspielen des Münsterlandes konnte sich von der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert zum Teil auf Armenhausstiftungen stützen, die vom landsässigen Adel errichtet wurden und ihm während der gesamten Zeit ihrer Existenz unterstanden. Die Studie, die sich primär als volkskundlicher Beitrag zur Armutsforschung sowie als Beitrag zur westfälischen Landesgeschichte versteht, untersucht die Struktur und Entwicklung 20 derartiger Stiftungen von der Gründung der Armenhäuser bis zu ihrer Auflösung. Neben den Adeligen, die mit den Stiftungen durchaus auch Eigeninteressen verfolgten, stehen dabei vor allem die Lebensverhältnisse der unterstützten Pfründnerinnen und Pfründner im Mittelpunkt: Welchen Aufnahmebedingungen mussten sie genügen, welche Pflichten hatten sie zu erfüllen? Und vor allem: wie wohnten und wirtschafteten sie in den Armenhäusern, wie bestritten sie ihren Lebensunterhalt? Wie gestaltete sich ihr soziales Umfeld? Welche Veränderungen ergaben sich im Verlauf des Untersuchungszeitraums? Die gesellschaftliche Relevanz der untersuchten Armenhausstiftungen, die über ihre Funktionen in der Armenversorgung deutlich hinausging, ist für die Frühe Neuzeit als sehr hoch einzuschätzen. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts schwand sie jedoch deutlich, und es kam schließlich zur Auflösung der Armenhäuser. Dies war jedoch nur der Endpunkt einer langen, wechselvollen Geschichte, die anhand von überlieferten Urkunden, Hausordnungen, Nachlassinventaren, Rechnungen und Schriftwechseln sowie Karten, Plänen und Fotos rekonstruiert werden konnte Mit volkskundlichen Fragestellungen und historischen Methoden lässt sich die Geschichte der Armenhäuser intensiv erforschen. Das hat Kirsten Bernhardt [...] eindrucksvoll bewiesen. [...] Die Darstellung ist intensiv aus den Quellen erarbeitet und überzeugt auf der Grundlage der klaren und straffen Gliederung. [...] Kirsten Bernhardt zeigt, dass die Volkskunde zur Landesgeschichte viel beitragen kann. - Ralf Klötzer in: Westfälische Forschungen, 63/2013 Die vorliegende, auch vorzüglich bebilderte Arbeit stellt nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Geschichte Westfalens dar, sondern bereichert darüber hinaus unsere Kenntnisse über die Versorgung der in Armut geratenen Landbevölkerung. - Robert Jütte in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 57/2012 Alltagskultur Arbeiten für die Armenhäuser Arbeitspflichten Auflösung der Armenhäuser im 19. bis 20. Jahrhundert Aufnahmebedingungen Epochenübergreifend Frauen- und Männerarmenhäuser Gründung der Armenhäuser 16. bis 18. Jahrhundert Raumprogramm der Armenhäuser Standorte der Armenhäuser Stifter und Stiftungsmotive Stiftungsträger und Stiftungsorgane Zusammenleben im Armenhaus https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975762 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bernhardt, Kirsten Armenhäuser Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert) Alltagskultur Arbeiten für die Armenhäuser Arbeitspflichten Auflösung der Armenhäuser im 19. bis 20. Jahrhundert Aufnahmebedingungen Epochenübergreifend Frauen- und Männerarmenhäuser Gründung der Armenhäuser 16. bis 18. Jahrhundert Raumprogramm der Armenhäuser Standorte der Armenhäuser Stifter und Stiftungsmotive Stiftungsträger und Stiftungsorgane Zusammenleben im Armenhaus |
title | Armenhäuser Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert) |
title_auth | Armenhäuser Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert) |
title_exact_search | Armenhäuser Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert) |
title_exact_search_txtP | Armenhäuser Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert) |
title_full | Armenhäuser Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert) Kirsten Bernhardt |
title_fullStr | Armenhäuser Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert) Kirsten Bernhardt |
title_full_unstemmed | Armenhäuser Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert) Kirsten Bernhardt |
title_short | Armenhäuser |
title_sort | armenhauser die stiftungen des munsterlandischen adels 16 20 jahrhundert |
title_sub | Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert) |
topic | Alltagskultur Arbeiten für die Armenhäuser Arbeitspflichten Auflösung der Armenhäuser im 19. bis 20. Jahrhundert Aufnahmebedingungen Epochenübergreifend Frauen- und Männerarmenhäuser Gründung der Armenhäuser 16. bis 18. Jahrhundert Raumprogramm der Armenhäuser Standorte der Armenhäuser Stifter und Stiftungsmotive Stiftungsträger und Stiftungsorgane Zusammenleben im Armenhaus |
topic_facet | Alltagskultur Arbeiten für die Armenhäuser Arbeitspflichten Auflösung der Armenhäuser im 19. bis 20. Jahrhundert Aufnahmebedingungen Epochenübergreifend Frauen- und Männerarmenhäuser Gründung der Armenhäuser 16. bis 18. Jahrhundert Raumprogramm der Armenhäuser Standorte der Armenhäuser Stifter und Stiftungsmotive Stiftungsträger und Stiftungsorgane Zusammenleben im Armenhaus |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975762 |
work_keys_str_mv | AT bernhardtkirsten armenhauserdiestiftungendesmunsterlandischenadels1620jahrhundert |