Die Berufsausbildungseingangsphase: Anforderungen an Azubis und ihre Bewältigungs strategien am Bsp. des Kfz-Mechatronikerhandwerks
Der Einstieg in die duale Ausbildung ist eine Zeit großer Veränderungen, die viele Jugendliche als herausfordernd wahrnehmen. Wie gelingt es Auszubildenden im Kfz-Mechatronikerhandwerk, ihre Arbeits- und Berufswelt fachlich, sozial und emotional zu erschließen und eine tragfähige berufliche Identitä...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2019
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Der Einstieg in die duale Ausbildung ist eine Zeit großer Veränderungen, die viele Jugendliche als herausfordernd wahrnehmen. Wie gelingt es Auszubildenden im Kfz-Mechatronikerhandwerk, ihre Arbeits- und Berufswelt fachlich, sozial und emotional zu erschließen und eine tragfähige berufliche Identität zu entwickeln? In der Dissertation werden die Lern- und Entwicklungsprozesse der Auszubildenden im ersten Lehrjahr untersucht. Auf Basis qualitativer Interviews analysiert die Autorin diesen Übergang als spezifischen Sozialisationsprozess, in dem das intensive Lernen angeregt und ein Wandel in der Identitätsentwicklung angestoßen wird. In ihren Ergebnissen erläutert die Autorin, wie junge Auszubildende am Beginn ihres Berufslebens begleitet und unterstützt werden können, um erfolgreich durch diese Transitionsphase zu gehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (480 Seiten) |
ISBN: | 9783763962884 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411794 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220210 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2019 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763962884 |9 978-3-7639-6288-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763962884 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257039 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411794 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 | ||
100 | 0 | |a Lange, Silke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Berufsausbildungseingangsphase |b Anforderungen an Azubis und ihre Bewältigungs strategien am Bsp. des Kfz-Mechatronikerhandwerks |c Silke Lange, Klaus Jenewein, Marianne Friese, Georg Spöttl, Susan Seeber |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (480 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen | |
520 | |a Der Einstieg in die duale Ausbildung ist eine Zeit großer Veränderungen, die viele Jugendliche als herausfordernd wahrnehmen. Wie gelingt es Auszubildenden im Kfz-Mechatronikerhandwerk, ihre Arbeits- und Berufswelt fachlich, sozial und emotional zu erschließen und eine tragfähige berufliche Identität zu entwickeln? In der Dissertation werden die Lern- und Entwicklungsprozesse der Auszubildenden im ersten Lehrjahr untersucht. Auf Basis qualitativer Interviews analysiert die Autorin diesen Übergang als spezifischen Sozialisationsprozess, in dem das intensive Lernen angeregt und ein Wandel in der Identitätsentwicklung angestoßen wird. In ihren Ergebnissen erläutert die Autorin, wie junge Auszubildende am Beginn ihres Berufslebens begleitet und unterstützt werden können, um erfolgreich durch diese Transitionsphase zu gehen | ||
650 | 4 | |a Ausbildung | |
650 | 4 | |a Ausbildung in technischen Berufen | |
650 | 4 | |a Ausbildungsbedingungen | |
650 | 4 | |a Beruflichkeit | |
650 | 4 | |a Berufs- und Wirtschaftspädagogik | |
650 | 4 | |a Berufsausbildungseingangsphase | |
650 | 4 | |a Berufseinstieg | |
650 | 4 | |a Berufsschule | |
650 | 4 | |a Dissertation | |
650 | 4 | |a duale Ausbildung | |
650 | 4 | |a Duale Berufsausbildung | |
650 | 4 | |a duales Ausbildungssystem | |
650 | 4 | |a Duales System | |
650 | 4 | |a Kfz-Handwerk | |
650 | 4 | |a Lernprozess | |
650 | 4 | |a Lernprozesse | |
650 | 4 | |a Lernprozesse und -begleitung | |
650 | 4 | |a Übergang | |
650 | 4 | |a Übergang Schule-Beruf | |
700 | 0 | |a Jenewein, Klaus |4 edt | |
700 | 0 | |a Friese, Marianne |4 edt | |
700 | 0 | |a Spöttl, Georg |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962884 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812690 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946643959775232 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lange, Silke |
author2 | Jenewein, Klaus Friese, Marianne Spöttl, Georg |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | j f s |
author_facet | Lange, Silke Jenewein, Klaus Friese, Marianne Spöttl, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Lange, Silke |
author_variant | l |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411794 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783763962884 (OCoLC)1264257039 (DE-599)BVBBV047411794 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411794</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220210</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763962884</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6288-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763962884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411794</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Silke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Berufsausbildungseingangsphase</subfield><subfield code="b">Anforderungen an Azubis und ihre Bewältigungs strategien am Bsp. des Kfz-Mechatronikerhandwerks</subfield><subfield code="c">Silke Lange, Klaus Jenewein, Marianne Friese, Georg Spöttl, Susan Seeber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (480 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Einstieg in die duale Ausbildung ist eine Zeit großer Veränderungen, die viele Jugendliche als herausfordernd wahrnehmen. Wie gelingt es Auszubildenden im Kfz-Mechatronikerhandwerk, ihre Arbeits- und Berufswelt fachlich, sozial und emotional zu erschließen und eine tragfähige berufliche Identität zu entwickeln? In der Dissertation werden die Lern- und Entwicklungsprozesse der Auszubildenden im ersten Lehrjahr untersucht. Auf Basis qualitativer Interviews analysiert die Autorin diesen Übergang als spezifischen Sozialisationsprozess, in dem das intensive Lernen angeregt und ein Wandel in der Identitätsentwicklung angestoßen wird. In ihren Ergebnissen erläutert die Autorin, wie junge Auszubildende am Beginn ihres Berufslebens begleitet und unterstützt werden können, um erfolgreich durch diese Transitionsphase zu gehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ausbildung in technischen Berufen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ausbildungsbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beruflichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufs- und Wirtschaftspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufsausbildungseingangsphase</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufseinstieg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufsschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">duale Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Duale Berufsausbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">duales Ausbildungssystem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Duales System</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kfz-Handwerk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernprozess</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernprozesse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernprozesse und -begleitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Übergang</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Übergang Schule-Beruf</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jenewein, Klaus</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Friese, Marianne</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Spöttl, Georg</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962884</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812690</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411794 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763962884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812690 |
oclc_num | 1264257039 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (480 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
series2 | Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen |
spelling | Lange, Silke Verfasser aut Die Berufsausbildungseingangsphase Anforderungen an Azubis und ihre Bewältigungs strategien am Bsp. des Kfz-Mechatronikerhandwerks Silke Lange, Klaus Jenewein, Marianne Friese, Georg Spöttl, Susan Seeber 1st ed Bielefeld wbv Publikation 2019 1 Online-Ressource (480 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen Der Einstieg in die duale Ausbildung ist eine Zeit großer Veränderungen, die viele Jugendliche als herausfordernd wahrnehmen. Wie gelingt es Auszubildenden im Kfz-Mechatronikerhandwerk, ihre Arbeits- und Berufswelt fachlich, sozial und emotional zu erschließen und eine tragfähige berufliche Identität zu entwickeln? In der Dissertation werden die Lern- und Entwicklungsprozesse der Auszubildenden im ersten Lehrjahr untersucht. Auf Basis qualitativer Interviews analysiert die Autorin diesen Übergang als spezifischen Sozialisationsprozess, in dem das intensive Lernen angeregt und ein Wandel in der Identitätsentwicklung angestoßen wird. In ihren Ergebnissen erläutert die Autorin, wie junge Auszubildende am Beginn ihres Berufslebens begleitet und unterstützt werden können, um erfolgreich durch diese Transitionsphase zu gehen Ausbildung Ausbildung in technischen Berufen Ausbildungsbedingungen Beruflichkeit Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsausbildungseingangsphase Berufseinstieg Berufsschule Dissertation duale Ausbildung Duale Berufsausbildung duales Ausbildungssystem Duales System Kfz-Handwerk Lernprozess Lernprozesse Lernprozesse und -begleitung Übergang Übergang Schule-Beruf Jenewein, Klaus edt Friese, Marianne edt Spöttl, Georg edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962884 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Lange, Silke Die Berufsausbildungseingangsphase Anforderungen an Azubis und ihre Bewältigungs strategien am Bsp. des Kfz-Mechatronikerhandwerks Ausbildung Ausbildung in technischen Berufen Ausbildungsbedingungen Beruflichkeit Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsausbildungseingangsphase Berufseinstieg Berufsschule Dissertation duale Ausbildung Duale Berufsausbildung duales Ausbildungssystem Duales System Kfz-Handwerk Lernprozess Lernprozesse Lernprozesse und -begleitung Übergang Übergang Schule-Beruf |
title | Die Berufsausbildungseingangsphase Anforderungen an Azubis und ihre Bewältigungs strategien am Bsp. des Kfz-Mechatronikerhandwerks |
title_auth | Die Berufsausbildungseingangsphase Anforderungen an Azubis und ihre Bewältigungs strategien am Bsp. des Kfz-Mechatronikerhandwerks |
title_exact_search | Die Berufsausbildungseingangsphase Anforderungen an Azubis und ihre Bewältigungs strategien am Bsp. des Kfz-Mechatronikerhandwerks |
title_exact_search_txtP | Die Berufsausbildungseingangsphase Anforderungen an Azubis und ihre Bewältigungs strategien am Bsp. des Kfz-Mechatronikerhandwerks |
title_full | Die Berufsausbildungseingangsphase Anforderungen an Azubis und ihre Bewältigungs strategien am Bsp. des Kfz-Mechatronikerhandwerks Silke Lange, Klaus Jenewein, Marianne Friese, Georg Spöttl, Susan Seeber |
title_fullStr | Die Berufsausbildungseingangsphase Anforderungen an Azubis und ihre Bewältigungs strategien am Bsp. des Kfz-Mechatronikerhandwerks Silke Lange, Klaus Jenewein, Marianne Friese, Georg Spöttl, Susan Seeber |
title_full_unstemmed | Die Berufsausbildungseingangsphase Anforderungen an Azubis und ihre Bewältigungs strategien am Bsp. des Kfz-Mechatronikerhandwerks Silke Lange, Klaus Jenewein, Marianne Friese, Georg Spöttl, Susan Seeber |
title_short | Die Berufsausbildungseingangsphase |
title_sort | die berufsausbildungseingangsphase anforderungen an azubis und ihre bewaltigungs strategien am bsp des kfz mechatronikerhandwerks |
title_sub | Anforderungen an Azubis und ihre Bewältigungs strategien am Bsp. des Kfz-Mechatronikerhandwerks |
topic | Ausbildung Ausbildung in technischen Berufen Ausbildungsbedingungen Beruflichkeit Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsausbildungseingangsphase Berufseinstieg Berufsschule Dissertation duale Ausbildung Duale Berufsausbildung duales Ausbildungssystem Duales System Kfz-Handwerk Lernprozess Lernprozesse Lernprozesse und -begleitung Übergang Übergang Schule-Beruf |
topic_facet | Ausbildung Ausbildung in technischen Berufen Ausbildungsbedingungen Beruflichkeit Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsausbildungseingangsphase Berufseinstieg Berufsschule Dissertation duale Ausbildung Duale Berufsausbildung duales Ausbildungssystem Duales System Kfz-Handwerk Lernprozess Lernprozesse Lernprozesse und -begleitung Übergang Übergang Schule-Beruf |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962884 |
work_keys_str_mv | AT langesilke dieberufsausbildungseingangsphaseanforderungenanazubisundihrebewaltigungsstrategienambspdeskfzmechatronikerhandwerks AT jeneweinklaus dieberufsausbildungseingangsphaseanforderungenanazubisundihrebewaltigungsstrategienambspdeskfzmechatronikerhandwerks AT friesemarianne dieberufsausbildungseingangsphaseanforderungenanazubisundihrebewaltigungsstrategienambspdeskfzmechatronikerhandwerks AT spottlgeorg dieberufsausbildungseingangsphaseanforderungenanazubisundihrebewaltigungsstrategienambspdeskfzmechatronikerhandwerks |