Die Berufsbildung im Nationalsozialismus in Hamburg: Eine exemplarische Untersuchung der Ideologisierung am Berufsbild des Malers

The dissertation uses examples to illustrate the implications of political developments on vocational education and examines the impacts of existing power relations and structures on work and professional life. In order to do so, the paper analyses the National Socialist ideologisation of the profes...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lambert, Anna (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld wbv Publikation 2017
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:The dissertation uses examples to illustrate the implications of political developments on vocational education and examines the impacts of existing power relations and structures on work and professional life. In order to do so, the paper analyses the National Socialist ideologisation of the profession of the painter in Hamburg. The author offers a category-based text analysis of the formal training documents, coming to the conclusion that the vocational training documents of the painter's craft were directly and practically influenced by the ideas and values of the National Socialists. Die Dissertation zeigt exemplarisch, wie sich politische Entwicklungen in der Berufsbildung manifestieren und arbeitet den Einfluss bestehender Macht- und Herrschaftsverhältnisse auf das Berufs- und Arbeitsleben heraus. Untersuchungsgegenstand ist die Ideologisierung des Malerhandwerks in Hamburg durch den Nationalsozialismus. Die Autorin unterzieht die formalen Dokumente zur Berufsbildung einer kategoriengeleiteten Textanalyse und kommt zu dem Ergebnis, dass die nationalsozialistischen Ideen und Werte in den berufsbildenden Dokumenten des Malerhandwerks ihre praktische Umsetzung gefunden haben
Beschreibung:1 Online-Ressource (651 Seiten) 3.081 MB
ISBN:9783763958092

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen