Robert E. Park:
Robert Ezra Park (1864-1944) gilt als der Begründer der empirischen Stadtsoziologie und der humanökologischen Forschungsrichtung an der Universität Chicago ('Chicagoer Schule für Soziologie'). Er prägte den Begriff des ›kollektiven Verhaltens‹, widmete sich der Erforschung von Rassenbezieh...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2007
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Klassiker der Wissenssoziologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Robert Ezra Park (1864-1944) gilt als der Begründer der empirischen Stadtsoziologie und der humanökologischen Forschungsrichtung an der Universität Chicago ('Chicagoer Schule für Soziologie'). Er prägte den Begriff des ›kollektiven Verhaltens‹, widmete sich der Erforschung von Rassenbeziehungen und Kulturkonflikten und Setzte sich mit der Bedeutung von kommunikativen Vorgängen auseinander. Park formulierte die 'melting pot'-Theorie multiethnischer Integration von Einwanderern in die Kultur eines Landes. Große Aufmerksamkeit schenkte Park dem Einfluss von Massenmedien, insbesondere der Nachrichtenkommunikation. Seine theoretischen Annahmen lösten lang anhaltende Fachdiskussionen und eine große Zahl empirischer Arbeiten aus. Bemerkenswert ist auch der von Park bevorzugte methodische Ansatz: Er vertrat die Auffassung, dass sich Soziologen mit den Lebensumständen und Lebensweisen der Beforschten aus nächster Nähe vertraut machen sollten und gilt daher auch als der Begründer der soziologischen Ethnographie. Gabriela Christmann führt in das Leben, das Werk und in die Wirkung von Robert E. Park ein und skizziert die ihn prägenden Einflüsse. Sie stellt Parks Hauptwerke vor und zeigt, dass sein Interesse den kulturellen Wissens- und Lebensformen in der modernen Gesellschaft galt |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (140 Seiten) , PB |
ISBN: | 9783744516310 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411660 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2007 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783744516310 |9 978-3-7445-1631-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783744516310 | ||
035 | |a (OCoLC)1264263353 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411660 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Christmann, Gabriela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Robert E. Park |c Gabriela Christmann, Bernt Schnettler |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (140 Seiten) |b , PB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klassiker der Wissenssoziologie | |
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Robert Ezra Park (1864-1944) gilt als der Begründer der empirischen Stadtsoziologie und der humanökologischen Forschungsrichtung an der Universität Chicago ('Chicagoer Schule für Soziologie'). Er prägte den Begriff des ›kollektiven Verhaltens‹, widmete sich der Erforschung von Rassenbeziehungen und Kulturkonflikten und Setzte sich mit der Bedeutung von kommunikativen Vorgängen auseinander. Park formulierte die 'melting pot'-Theorie multiethnischer Integration von Einwanderern in die Kultur eines Landes. Große Aufmerksamkeit schenkte Park dem Einfluss von Massenmedien, insbesondere der Nachrichtenkommunikation. Seine theoretischen Annahmen lösten lang anhaltende Fachdiskussionen und eine große Zahl empirischer Arbeiten aus. Bemerkenswert ist auch der von Park bevorzugte methodische Ansatz: Er vertrat die Auffassung, dass sich Soziologen mit den Lebensumständen und Lebensweisen der Beforschten aus nächster Nähe vertraut machen sollten und gilt daher auch als der Begründer der soziologischen Ethnographie. Gabriela Christmann führt in das Leben, das Werk und in die Wirkung von Robert E. Park ein und skizziert die ihn prägenden Einflüsse. Sie stellt Parks Hauptwerke vor und zeigt, dass sein Interesse den kulturellen Wissens- und Lebensformen in der modernen Gesellschaft galt | ||
650 | 4 | |a Chicago School | |
650 | 4 | |a Empirische Sozialforschung | |
650 | 4 | |a Humanökologie | |
650 | 4 | |a Kollektives Verhalten | |
650 | 4 | |a Qualitative Sozialforschung | |
650 | 4 | |a Robert E. Park | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
650 | 4 | |a Soziologische Ethnografie | |
650 | 4 | |a Stadtsoziologie | |
650 | 4 | |a Wissenssoziologie | |
700 | 1 | |a Schnettler, Bernt |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516310 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812556 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516310 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516310 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516310 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426171554824192 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Christmann, Gabriela |
author2 | Schnettler, Bernt |
author2_role | edt |
author2_variant | b s bs |
author_facet | Christmann, Gabriela Schnettler, Bernt |
author_role | aut |
author_sort | Christmann, Gabriela |
author_variant | g c gc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411660 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783744516310 (OCoLC)1264263353 (DE-599)BVBBV047411660 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411660</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2007 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744516310</subfield><subfield code="9">978-3-7445-1631-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783744516310</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264263353</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411660</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Christmann, Gabriela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Robert E. Park</subfield><subfield code="c">Gabriela Christmann, Bernt Schnettler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (140 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klassiker der Wissenssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Robert Ezra Park (1864-1944) gilt als der Begründer der empirischen Stadtsoziologie und der humanökologischen Forschungsrichtung an der Universität Chicago ('Chicagoer Schule für Soziologie'). Er prägte den Begriff des ›kollektiven Verhaltens‹, widmete sich der Erforschung von Rassenbeziehungen und Kulturkonflikten und Setzte sich mit der Bedeutung von kommunikativen Vorgängen auseinander. Park formulierte die 'melting pot'-Theorie multiethnischer Integration von Einwanderern in die Kultur eines Landes. Große Aufmerksamkeit schenkte Park dem Einfluss von Massenmedien, insbesondere der Nachrichtenkommunikation. Seine theoretischen Annahmen lösten lang anhaltende Fachdiskussionen und eine große Zahl empirischer Arbeiten aus. Bemerkenswert ist auch der von Park bevorzugte methodische Ansatz: Er vertrat die Auffassung, dass sich Soziologen mit den Lebensumständen und Lebensweisen der Beforschten aus nächster Nähe vertraut machen sollten und gilt daher auch als der Begründer der soziologischen Ethnographie. Gabriela Christmann führt in das Leben, das Werk und in die Wirkung von Robert E. Park ein und skizziert die ihn prägenden Einflüsse. Sie stellt Parks Hauptwerke vor und zeigt, dass sein Interesse den kulturellen Wissens- und Lebensformen in der modernen Gesellschaft galt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chicago School</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanökologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kollektives Verhalten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualitative Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Robert E. Park</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologische Ethnografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadtsoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnettler, Bernt</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516310</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812556</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516310</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516310</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516310</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411660 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783744516310 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812556 |
oclc_num | 1264263353 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (140 Seiten) , PB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
series2 | Klassiker der Wissenssoziologie |
spelling | Christmann, Gabriela Verfasser aut Robert E. Park Gabriela Christmann, Bernt Schnettler 1st ed Köln Herbert von Halem Verlag 2007 1 Online-Ressource (140 Seiten) , PB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Klassiker der Wissenssoziologie [1. Auflage] Robert Ezra Park (1864-1944) gilt als der Begründer der empirischen Stadtsoziologie und der humanökologischen Forschungsrichtung an der Universität Chicago ('Chicagoer Schule für Soziologie'). Er prägte den Begriff des ›kollektiven Verhaltens‹, widmete sich der Erforschung von Rassenbeziehungen und Kulturkonflikten und Setzte sich mit der Bedeutung von kommunikativen Vorgängen auseinander. Park formulierte die 'melting pot'-Theorie multiethnischer Integration von Einwanderern in die Kultur eines Landes. Große Aufmerksamkeit schenkte Park dem Einfluss von Massenmedien, insbesondere der Nachrichtenkommunikation. Seine theoretischen Annahmen lösten lang anhaltende Fachdiskussionen und eine große Zahl empirischer Arbeiten aus. Bemerkenswert ist auch der von Park bevorzugte methodische Ansatz: Er vertrat die Auffassung, dass sich Soziologen mit den Lebensumständen und Lebensweisen der Beforschten aus nächster Nähe vertraut machen sollten und gilt daher auch als der Begründer der soziologischen Ethnographie. Gabriela Christmann führt in das Leben, das Werk und in die Wirkung von Robert E. Park ein und skizziert die ihn prägenden Einflüsse. Sie stellt Parks Hauptwerke vor und zeigt, dass sein Interesse den kulturellen Wissens- und Lebensformen in der modernen Gesellschaft galt Chicago School Empirische Sozialforschung Humanökologie Kollektives Verhalten Qualitative Sozialforschung Robert E. Park Soziologie Soziologische Ethnografie Stadtsoziologie Wissenssoziologie Schnettler, Bernt edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516310 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Christmann, Gabriela Robert E. Park Chicago School Empirische Sozialforschung Humanökologie Kollektives Verhalten Qualitative Sozialforschung Robert E. Park Soziologie Soziologische Ethnografie Stadtsoziologie Wissenssoziologie |
title | Robert E. Park |
title_auth | Robert E. Park |
title_exact_search | Robert E. Park |
title_exact_search_txtP | Robert E. Park |
title_full | Robert E. Park Gabriela Christmann, Bernt Schnettler |
title_fullStr | Robert E. Park Gabriela Christmann, Bernt Schnettler |
title_full_unstemmed | Robert E. Park Gabriela Christmann, Bernt Schnettler |
title_short | Robert E. Park |
title_sort | robert e park |
topic | Chicago School Empirische Sozialforschung Humanökologie Kollektives Verhalten Qualitative Sozialforschung Robert E. Park Soziologie Soziologische Ethnografie Stadtsoziologie Wissenssoziologie |
topic_facet | Chicago School Empirische Sozialforschung Humanökologie Kollektives Verhalten Qualitative Sozialforschung Robert E. Park Soziologie Soziologische Ethnografie Stadtsoziologie Wissenssoziologie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516310 |
work_keys_str_mv | AT christmanngabriela robertepark AT schnettlerbernt robertepark |