Familie heißt Arbeit teilen: Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung
Das Ideal der bürgerlichen Familie ist, dass die Frau sich wie selbstverständlich, unbezahlt und unsichtbar um Kinder und Hausarbeit kümmert, während der Mann das Geld verdient. Aus mikrosoziologischer Perspektive untersucht die Autorin, was nun passiert, wenn dieses Ideal nicht länger akzeptiert wi...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2012
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Analyse und Forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Ideal der bürgerlichen Familie ist, dass die Frau sich wie selbstverständlich, unbezahlt und unsichtbar um Kinder und Hausarbeit kümmert, während der Mann das Geld verdient. Aus mikrosoziologischer Perspektive untersucht die Autorin, was nun passiert, wenn dieses Ideal nicht länger akzeptiert wird und Paare zu einem Arrangement der Teilung von Erwerbs-, Haus- und Fürsorgearbeit kommen, weil sie nicht mehr von geschlechtlicher Arbeitsteilung ausgehen. In detailreichen Beschreibungen von gleich- und gegengeschlechtlichen Paaren unterschiedlicher sozialer Milieus, die mit kleinen Kindern zusammen in einem Haushalt leben, werden neue und alte Logiken und (Ir-)Rationalitäten alltäglicher Praxis sichtbar. So kann man nachvollziehen, was gegenwärtig für Frauen und Männer in Familien denkbar, sagbar und machbar ist. In diesen Selbstverständlichkeiten und Normalitäten zeichnen sich Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung ab |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (240 Seiten) , PB |
ISBN: | 9783744504898 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411631 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2012 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783744504898 |9 978-3-7445-0489-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783744504898 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257879 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411631 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a König, Tomke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familie heißt Arbeit teilen |b Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung |c Tomke König |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (240 Seiten) |b , PB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Analyse und Forschung | |
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Das Ideal der bürgerlichen Familie ist, dass die Frau sich wie selbstverständlich, unbezahlt und unsichtbar um Kinder und Hausarbeit kümmert, während der Mann das Geld verdient. Aus mikrosoziologischer Perspektive untersucht die Autorin, was nun passiert, wenn dieses Ideal nicht länger akzeptiert wird und Paare zu einem Arrangement der Teilung von Erwerbs-, Haus- und Fürsorgearbeit kommen, weil sie nicht mehr von geschlechtlicher Arbeitsteilung ausgehen. In detailreichen Beschreibungen von gleich- und gegengeschlechtlichen Paaren unterschiedlicher sozialer Milieus, die mit kleinen Kindern zusammen in einem Haushalt leben, werden neue und alte Logiken und (Ir-)Rationalitäten alltäglicher Praxis sichtbar. So kann man nachvollziehen, was gegenwärtig für Frauen und Männer in Familien denkbar, sagbar und machbar ist. In diesen Selbstverständlichkeiten und Normalitäten zeichnen sich Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung ab | ||
650 | 4 | |a Arbeitsteilung | |
650 | 4 | |a Bürgerliche Familie | |
650 | 4 | |a Familie | |
650 | 4 | |a Gender Studies | |
650 | 4 | |a Geschlechterbeziehung | |
650 | 4 | |a Geschlechterordnung | |
650 | 4 | |a Geschlechterrolle | |
650 | 4 | |a Haushalt | |
650 | 4 | |a Mikrosoziologie | |
650 | 4 | |a Transformation | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504898 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812527 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504898 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504898 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504898 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426171393343488 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | König, Tomke |
author_facet | König, Tomke |
author_role | aut |
author_sort | König, Tomke |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411631 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783744504898 (OCoLC)1264257879 (DE-599)BVBBV047411631 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411631</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2012 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744504898</subfield><subfield code="9">978-3-7445-0489-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783744504898</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257879</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411631</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Tomke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familie heißt Arbeit teilen</subfield><subfield code="b">Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung</subfield><subfield code="c">Tomke König</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (240 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Analyse und Forschung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Ideal der bürgerlichen Familie ist, dass die Frau sich wie selbstverständlich, unbezahlt und unsichtbar um Kinder und Hausarbeit kümmert, während der Mann das Geld verdient. Aus mikrosoziologischer Perspektive untersucht die Autorin, was nun passiert, wenn dieses Ideal nicht länger akzeptiert wird und Paare zu einem Arrangement der Teilung von Erwerbs-, Haus- und Fürsorgearbeit kommen, weil sie nicht mehr von geschlechtlicher Arbeitsteilung ausgehen. In detailreichen Beschreibungen von gleich- und gegengeschlechtlichen Paaren unterschiedlicher sozialer Milieus, die mit kleinen Kindern zusammen in einem Haushalt leben, werden neue und alte Logiken und (Ir-)Rationalitäten alltäglicher Praxis sichtbar. So kann man nachvollziehen, was gegenwärtig für Frauen und Männer in Familien denkbar, sagbar und machbar ist. In diesen Selbstverständlichkeiten und Normalitäten zeichnen sich Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung ab</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsteilung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bürgerliche Familie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gender Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlechterbeziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlechterordnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Haushalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mikrosoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transformation</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504898</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812527</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504898</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504898</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504898</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411631 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783744504898 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812527 |
oclc_num | 1264257879 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (240 Seiten) , PB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
series2 | Analyse und Forschung |
spelling | König, Tomke Verfasser aut Familie heißt Arbeit teilen Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung Tomke König 1st ed Köln Herbert von Halem Verlag 2012 1 Online-Ressource (240 Seiten) , PB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Analyse und Forschung [1. Auflage] Das Ideal der bürgerlichen Familie ist, dass die Frau sich wie selbstverständlich, unbezahlt und unsichtbar um Kinder und Hausarbeit kümmert, während der Mann das Geld verdient. Aus mikrosoziologischer Perspektive untersucht die Autorin, was nun passiert, wenn dieses Ideal nicht länger akzeptiert wird und Paare zu einem Arrangement der Teilung von Erwerbs-, Haus- und Fürsorgearbeit kommen, weil sie nicht mehr von geschlechtlicher Arbeitsteilung ausgehen. In detailreichen Beschreibungen von gleich- und gegengeschlechtlichen Paaren unterschiedlicher sozialer Milieus, die mit kleinen Kindern zusammen in einem Haushalt leben, werden neue und alte Logiken und (Ir-)Rationalitäten alltäglicher Praxis sichtbar. So kann man nachvollziehen, was gegenwärtig für Frauen und Männer in Familien denkbar, sagbar und machbar ist. In diesen Selbstverständlichkeiten und Normalitäten zeichnen sich Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung ab Arbeitsteilung Bürgerliche Familie Familie Gender Studies Geschlechterbeziehung Geschlechterordnung Geschlechterrolle Haushalt Mikrosoziologie Transformation https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504898 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | König, Tomke Familie heißt Arbeit teilen Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung Arbeitsteilung Bürgerliche Familie Familie Gender Studies Geschlechterbeziehung Geschlechterordnung Geschlechterrolle Haushalt Mikrosoziologie Transformation |
title | Familie heißt Arbeit teilen Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung |
title_auth | Familie heißt Arbeit teilen Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung |
title_exact_search | Familie heißt Arbeit teilen Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung |
title_exact_search_txtP | Familie heißt Arbeit teilen Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung |
title_full | Familie heißt Arbeit teilen Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung Tomke König |
title_fullStr | Familie heißt Arbeit teilen Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung Tomke König |
title_full_unstemmed | Familie heißt Arbeit teilen Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung Tomke König |
title_short | Familie heißt Arbeit teilen |
title_sort | familie heißt arbeit teilen transformationen der symbolischen geschlechterordnung |
title_sub | Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung |
topic | Arbeitsteilung Bürgerliche Familie Familie Gender Studies Geschlechterbeziehung Geschlechterordnung Geschlechterrolle Haushalt Mikrosoziologie Transformation |
topic_facet | Arbeitsteilung Bürgerliche Familie Familie Gender Studies Geschlechterbeziehung Geschlechterordnung Geschlechterrolle Haushalt Mikrosoziologie Transformation |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504898 |
work_keys_str_mv | AT konigtomke familieheißtarbeitteilentransformationendersymbolischengeschlechterordnung |