Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen: Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien im wissenschaftlichen Feld
Bis zu 400.000 studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen übernehmen in Deutschland wichtige Aufgaben in Forschung und Lehre. Ihre Arbeitsbedingungen sind dabei häufig prekär. Gleichzeitig ergeben sich aus der Anstellung aber auch viele Privilegien. Dennoch ist diese Gruppe von studentischen Arbe...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2013
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Bis zu 400.000 studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen übernehmen in Deutschland wichtige Aufgaben in Forschung und Lehre. Ihre Arbeitsbedingungen sind dabei häufig prekär. Gleichzeitig ergeben sich aus der Anstellung aber auch viele Privilegien. Dennoch ist diese Gruppe von studentischen ArbeitnehmerInnen bisher kaum sozialwissenschaftlich erforscht. Christian Schneickert untersucht die Situation studentischer Hilfskräfte und MitarbeiterInnen an deutschen Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen. Dabei werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden kombiniert und in einen umfassenden theoretischen Rahmen eingebettet, der sowohl aus bildungssoziologischer als auch aus arbeitssoziologischer Perspektive von aktuellem Interesse ist. Das Buch versteht sich als empirische Anwendung der Soziologie Pierre Bourdieus auf das akademische Feld in Deutschland. Anhand von umfangreichem empirischem Material wird in diesem Buch gezeigt, wie die Arbeit als studentische Hilfskraft einerseits einen Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit im Bildungssystem darstellt und wie andererseits an deutschen Universitäten eine neue Form prekarisierter ArbeitnehmerInnen geformt wird, die für die zukünftige Organisation von Arbeitsverhältnissen in unserer Gesellschaft noch von erheblicher Bedeutung sein wird |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (202 Seiten) , PB |
ISBN: | 9783744504393 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411626 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2013 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783744504393 |9 978-3-7445-0439-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783744504393 | ||
035 | |a (OCoLC)1264265210 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411626 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Schneickert, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen |b Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien im wissenschaftlichen Feld |c Christian Schneickert |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (202 Seiten) |b , PB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Bis zu 400.000 studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen übernehmen in Deutschland wichtige Aufgaben in Forschung und Lehre. Ihre Arbeitsbedingungen sind dabei häufig prekär. Gleichzeitig ergeben sich aus der Anstellung aber auch viele Privilegien. Dennoch ist diese Gruppe von studentischen ArbeitnehmerInnen bisher kaum sozialwissenschaftlich erforscht. Christian Schneickert untersucht die Situation studentischer Hilfskräfte und MitarbeiterInnen an deutschen Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen. Dabei werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden kombiniert und in einen umfassenden theoretischen Rahmen eingebettet, der sowohl aus bildungssoziologischer als auch aus arbeitssoziologischer Perspektive von aktuellem Interesse ist. Das Buch versteht sich als empirische Anwendung der Soziologie Pierre Bourdieus auf das akademische Feld in Deutschland. Anhand von umfangreichem empirischem Material wird in diesem Buch gezeigt, wie die Arbeit als studentische Hilfskraft einerseits einen Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit im Bildungssystem darstellt und wie andererseits an deutschen Universitäten eine neue Form prekarisierter ArbeitnehmerInnen geformt wird, die für die zukünftige Organisation von Arbeitsverhältnissen in unserer Gesellschaft noch von erheblicher Bedeutung sein wird | ||
650 | 4 | |a Akademiker | |
650 | 4 | |a Arbeitsverhältnis | |
650 | 4 | |a Bildung | |
650 | 4 | |a Bildungselite | |
650 | 4 | |a Bildungspolitik | |
650 | 4 | |a Bildungssystem | |
650 | 4 | |a Bildungstitel | |
650 | 4 | |a Bourdieus Feldkonzept | |
650 | 4 | |a Chancengleichheit | |
650 | 4 | |a Elite | |
650 | 4 | |a Fachhochschule | |
650 | 4 | |a Forschungseinrichtung | |
650 | 4 | |a Generation Praktikum | |
650 | 4 | |a Hochschule | |
650 | 4 | |a Pierre Bourdieu | |
650 | 4 | |a Prekarisierung | |
650 | 4 | |a Promotion | |
650 | 4 | |a Qualifikation | |
650 | 4 | |a Soziale Herkunft | |
650 | 4 | |a Soziale Reproduktion | |
650 | 4 | |a Soziale Ungleichheit | |
650 | 4 | |a Studentische Hilfskräfte | |
650 | 4 | |a Studentische Mitarbeiter | |
650 | 4 | |a Wissenschaftliches Feld | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504393 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812522 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504393 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504393 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504393 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426171389149184 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schneickert, Christian |
author_facet | Schneickert, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Schneickert, Christian |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411626 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783744504393 (OCoLC)1264265210 (DE-599)BVBBV047411626 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411626</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2013 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744504393</subfield><subfield code="9">978-3-7445-0439-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783744504393</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264265210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneickert, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen</subfield><subfield code="b">Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien im wissenschaftlichen Feld</subfield><subfield code="c">Christian Schneickert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (202 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis zu 400.000 studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen übernehmen in Deutschland wichtige Aufgaben in Forschung und Lehre. Ihre Arbeitsbedingungen sind dabei häufig prekär. Gleichzeitig ergeben sich aus der Anstellung aber auch viele Privilegien. Dennoch ist diese Gruppe von studentischen ArbeitnehmerInnen bisher kaum sozialwissenschaftlich erforscht. Christian Schneickert untersucht die Situation studentischer Hilfskräfte und MitarbeiterInnen an deutschen Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen. Dabei werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden kombiniert und in einen umfassenden theoretischen Rahmen eingebettet, der sowohl aus bildungssoziologischer als auch aus arbeitssoziologischer Perspektive von aktuellem Interesse ist. Das Buch versteht sich als empirische Anwendung der Soziologie Pierre Bourdieus auf das akademische Feld in Deutschland. Anhand von umfangreichem empirischem Material wird in diesem Buch gezeigt, wie die Arbeit als studentische Hilfskraft einerseits einen Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit im Bildungssystem darstellt und wie andererseits an deutschen Universitäten eine neue Form prekarisierter ArbeitnehmerInnen geformt wird, die für die zukünftige Organisation von Arbeitsverhältnissen in unserer Gesellschaft noch von erheblicher Bedeutung sein wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Akademiker</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungselite</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungssystem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungstitel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bourdieus Feldkonzept</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elite</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachhochschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forschungseinrichtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Generation Praktikum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hochschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pierre Bourdieu</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prekarisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Promotion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualifikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Herkunft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Reproduktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Studentische Hilfskräfte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Studentische Mitarbeiter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaftliches Feld</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504393</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812522</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504393</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504393</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504393</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411626 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783744504393 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812522 |
oclc_num | 1264265210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (202 Seiten) , PB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schneickert, Christian Verfasser aut Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien im wissenschaftlichen Feld Christian Schneickert 1st ed Köln Herbert von Halem Verlag 2013 1 Online-Ressource (202 Seiten) , PB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Auflage] Bis zu 400.000 studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen übernehmen in Deutschland wichtige Aufgaben in Forschung und Lehre. Ihre Arbeitsbedingungen sind dabei häufig prekär. Gleichzeitig ergeben sich aus der Anstellung aber auch viele Privilegien. Dennoch ist diese Gruppe von studentischen ArbeitnehmerInnen bisher kaum sozialwissenschaftlich erforscht. Christian Schneickert untersucht die Situation studentischer Hilfskräfte und MitarbeiterInnen an deutschen Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen. Dabei werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden kombiniert und in einen umfassenden theoretischen Rahmen eingebettet, der sowohl aus bildungssoziologischer als auch aus arbeitssoziologischer Perspektive von aktuellem Interesse ist. Das Buch versteht sich als empirische Anwendung der Soziologie Pierre Bourdieus auf das akademische Feld in Deutschland. Anhand von umfangreichem empirischem Material wird in diesem Buch gezeigt, wie die Arbeit als studentische Hilfskraft einerseits einen Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit im Bildungssystem darstellt und wie andererseits an deutschen Universitäten eine neue Form prekarisierter ArbeitnehmerInnen geformt wird, die für die zukünftige Organisation von Arbeitsverhältnissen in unserer Gesellschaft noch von erheblicher Bedeutung sein wird Akademiker Arbeitsverhältnis Bildung Bildungselite Bildungspolitik Bildungssystem Bildungstitel Bourdieus Feldkonzept Chancengleichheit Elite Fachhochschule Forschungseinrichtung Generation Praktikum Hochschule Pierre Bourdieu Prekarisierung Promotion Qualifikation Soziale Herkunft Soziale Reproduktion Soziale Ungleichheit Studentische Hilfskräfte Studentische Mitarbeiter Wissenschaftliches Feld https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504393 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schneickert, Christian Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien im wissenschaftlichen Feld Akademiker Arbeitsverhältnis Bildung Bildungselite Bildungspolitik Bildungssystem Bildungstitel Bourdieus Feldkonzept Chancengleichheit Elite Fachhochschule Forschungseinrichtung Generation Praktikum Hochschule Pierre Bourdieu Prekarisierung Promotion Qualifikation Soziale Herkunft Soziale Reproduktion Soziale Ungleichheit Studentische Hilfskräfte Studentische Mitarbeiter Wissenschaftliches Feld |
title | Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien im wissenschaftlichen Feld |
title_auth | Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien im wissenschaftlichen Feld |
title_exact_search | Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien im wissenschaftlichen Feld |
title_exact_search_txtP | Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien im wissenschaftlichen Feld |
title_full | Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien im wissenschaftlichen Feld Christian Schneickert |
title_fullStr | Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien im wissenschaftlichen Feld Christian Schneickert |
title_full_unstemmed | Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien im wissenschaftlichen Feld Christian Schneickert |
title_short | Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen |
title_sort | studentische hilfskrafte und mitarbeiterinnen soziale herkunft geschlecht und strategien im wissenschaftlichen feld |
title_sub | Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien im wissenschaftlichen Feld |
topic | Akademiker Arbeitsverhältnis Bildung Bildungselite Bildungspolitik Bildungssystem Bildungstitel Bourdieus Feldkonzept Chancengleichheit Elite Fachhochschule Forschungseinrichtung Generation Praktikum Hochschule Pierre Bourdieu Prekarisierung Promotion Qualifikation Soziale Herkunft Soziale Reproduktion Soziale Ungleichheit Studentische Hilfskräfte Studentische Mitarbeiter Wissenschaftliches Feld |
topic_facet | Akademiker Arbeitsverhältnis Bildung Bildungselite Bildungspolitik Bildungssystem Bildungstitel Bourdieus Feldkonzept Chancengleichheit Elite Fachhochschule Forschungseinrichtung Generation Praktikum Hochschule Pierre Bourdieu Prekarisierung Promotion Qualifikation Soziale Herkunft Soziale Reproduktion Soziale Ungleichheit Studentische Hilfskräfte Studentische Mitarbeiter Wissenschaftliches Feld |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504393 |
work_keys_str_mv | AT schneickertchristian studentischehilfskrafteundmitarbeiterinnensozialeherkunftgeschlechtundstrategienimwissenschaftlichenfeld |