Noch mehr Exposees, Treatments und Konzepte: Erfolgreiche Beispiele aus Film und Fernsehen
Die Fortführung der erfolgreichen Einführung »Exposee, Treatment und Konzept«! Während diese Einführung Technik, Theorie und Funktion dieser Verkaufs- und Arbeitsinstrumente erklärt, vertieft der vorliegende Band die Themen. Er beschäftigt sich mit der Stoffentwicklung und konzentriert sich darüber...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2008
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Praxis Film
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Fortführung der erfolgreichen Einführung »Exposee, Treatment und Konzept«! Während diese Einführung Technik, Theorie und Funktion dieser Verkaufs- und Arbeitsinstrumente erklärt, vertieft der vorliegende Band die Themen. Er beschäftigt sich mit der Stoffentwicklung und konzentriert sich darüber hinaus auf bislang noch nicht behandelte Textsorten wie das »Pitch Papier«, die »Autorenbibel« oder auch das Konzept für dokumentarische Formate. Dennis Eick zeigt Drehbuchautoren, Produzenten und Filmstudenten Wege, wie sie ihre Ideen erfolgreich formulieren und ihren Stoff verständlich aufbereiten können, um mit ihnen ihre Leser zu überzeugen. Dies geschieht durch konkrete Hinweise und vor allem durch die Präsentation zahlreicher Stoffe, die die Leser bereits endgültig überzeugt haben - die Stoffe sind alle Grundlagen bekannter Filme und Serien gewesen. Das Buch versammelt die Serienkonzepte von erfolgreichen Formaten wie »Berlin, Berlin«, »Der Kriminalist«, »Schulmädchen« oder auch dem Doku-Format »Männer allein zu Haus«. Es präsentiert die Exposees und Treatments von sehr unterschiedlichen, aber allesamt erfolgreichen Filmen wie »Auf der anderen Seite«, »Die Flucht«, »Neues vom Wixxer«, »Alles auf Zucker«, »Dresden« oder des ProSieben Funny Movies »Dörte's Dancing« |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (182 Seiten) , PB |
ISBN: | 9783744500876 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411578 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2008 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783744500876 |9 978-3-7445-0087-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783744500876 | ||
035 | |a (OCoLC)1264269726 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411578 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Eick, Dennis |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Noch mehr Exposees, Treatments und Konzepte |b Erfolgreiche Beispiele aus Film und Fernsehen |c Dennis Eick |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (182 Seiten) |b , PB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis Film | |
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Die Fortführung der erfolgreichen Einführung »Exposee, Treatment und Konzept«! Während diese Einführung Technik, Theorie und Funktion dieser Verkaufs- und Arbeitsinstrumente erklärt, vertieft der vorliegende Band die Themen. Er beschäftigt sich mit der Stoffentwicklung und konzentriert sich darüber hinaus auf bislang noch nicht behandelte Textsorten wie das »Pitch Papier«, die »Autorenbibel« oder auch das Konzept für dokumentarische Formate. Dennis Eick zeigt Drehbuchautoren, Produzenten und Filmstudenten Wege, wie sie ihre Ideen erfolgreich formulieren und ihren Stoff verständlich aufbereiten können, um mit ihnen ihre Leser zu überzeugen. Dies geschieht durch konkrete Hinweise und vor allem durch die Präsentation zahlreicher Stoffe, die die Leser bereits endgültig überzeugt haben - die Stoffe sind alle Grundlagen bekannter Filme und Serien gewesen. Das Buch versammelt die Serienkonzepte von erfolgreichen Formaten wie »Berlin, Berlin«, »Der Kriminalist«, »Schulmädchen« oder auch dem Doku-Format »Männer allein zu Haus«. Es präsentiert die Exposees und Treatments von sehr unterschiedlichen, aber allesamt erfolgreichen Filmen wie »Auf der anderen Seite«, »Die Flucht«, »Neues vom Wixxer«, »Alles auf Zucker«, »Dresden« oder des ProSieben Funny Movies »Dörte's Dancing« | ||
650 | 4 | |a Autorenbibel | |
650 | 4 | |a Drehbuch | |
650 | 4 | |a Drehbuchschreiben | |
650 | 4 | |a Exposee | |
650 | 4 | |a Filmdramaturgie | |
650 | 4 | |a Konzept | |
650 | 4 | |a Outline | |
650 | 4 | |a Serienkonzept | |
650 | 4 | |a Stoffentwicklung | |
650 | 4 | |a Treatment | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744500876 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812474 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744500876 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744500876 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744500876 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426171328331776 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Eick, Dennis |
author_facet | Eick, Dennis |
author_role | aut |
author_sort | Eick, Dennis |
author_variant | d e de |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411578 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783744500876 (OCoLC)1264269726 (DE-599)BVBBV047411578 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411578</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2008 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744500876</subfield><subfield code="9">978-3-7445-0087-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783744500876</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264269726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411578</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eick, Dennis</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Noch mehr Exposees, Treatments und Konzepte</subfield><subfield code="b">Erfolgreiche Beispiele aus Film und Fernsehen</subfield><subfield code="c">Dennis Eick</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (182 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis Film</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Fortführung der erfolgreichen Einführung »Exposee, Treatment und Konzept«! Während diese Einführung Technik, Theorie und Funktion dieser Verkaufs- und Arbeitsinstrumente erklärt, vertieft der vorliegende Band die Themen. Er beschäftigt sich mit der Stoffentwicklung und konzentriert sich darüber hinaus auf bislang noch nicht behandelte Textsorten wie das »Pitch Papier«, die »Autorenbibel« oder auch das Konzept für dokumentarische Formate. Dennis Eick zeigt Drehbuchautoren, Produzenten und Filmstudenten Wege, wie sie ihre Ideen erfolgreich formulieren und ihren Stoff verständlich aufbereiten können, um mit ihnen ihre Leser zu überzeugen. Dies geschieht durch konkrete Hinweise und vor allem durch die Präsentation zahlreicher Stoffe, die die Leser bereits endgültig überzeugt haben - die Stoffe sind alle Grundlagen bekannter Filme und Serien gewesen. Das Buch versammelt die Serienkonzepte von erfolgreichen Formaten wie »Berlin, Berlin«, »Der Kriminalist«, »Schulmädchen« oder auch dem Doku-Format »Männer allein zu Haus«. Es präsentiert die Exposees und Treatments von sehr unterschiedlichen, aber allesamt erfolgreichen Filmen wie »Auf der anderen Seite«, »Die Flucht«, »Neues vom Wixxer«, »Alles auf Zucker«, »Dresden« oder des ProSieben Funny Movies »Dörte's Dancing«</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Autorenbibel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Drehbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Drehbuchschreiben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Exposee</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Filmdramaturgie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konzept</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Outline</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Serienkonzept</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stoffentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Treatment</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744500876</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812474</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744500876</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744500876</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744500876</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411578 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783744500876 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812474 |
oclc_num | 1264269726 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-Po75 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-Po75 |
physical | 1 Online-Ressource (182 Seiten) , PB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
series2 | Praxis Film |
spelling | Eick, Dennis Verfasser aut Noch mehr Exposees, Treatments und Konzepte Erfolgreiche Beispiele aus Film und Fernsehen Dennis Eick 1st ed Köln Herbert von Halem Verlag 2008 1 Online-Ressource (182 Seiten) , PB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Praxis Film [1. Auflage] Die Fortführung der erfolgreichen Einführung »Exposee, Treatment und Konzept«! Während diese Einführung Technik, Theorie und Funktion dieser Verkaufs- und Arbeitsinstrumente erklärt, vertieft der vorliegende Band die Themen. Er beschäftigt sich mit der Stoffentwicklung und konzentriert sich darüber hinaus auf bislang noch nicht behandelte Textsorten wie das »Pitch Papier«, die »Autorenbibel« oder auch das Konzept für dokumentarische Formate. Dennis Eick zeigt Drehbuchautoren, Produzenten und Filmstudenten Wege, wie sie ihre Ideen erfolgreich formulieren und ihren Stoff verständlich aufbereiten können, um mit ihnen ihre Leser zu überzeugen. Dies geschieht durch konkrete Hinweise und vor allem durch die Präsentation zahlreicher Stoffe, die die Leser bereits endgültig überzeugt haben - die Stoffe sind alle Grundlagen bekannter Filme und Serien gewesen. Das Buch versammelt die Serienkonzepte von erfolgreichen Formaten wie »Berlin, Berlin«, »Der Kriminalist«, »Schulmädchen« oder auch dem Doku-Format »Männer allein zu Haus«. Es präsentiert die Exposees und Treatments von sehr unterschiedlichen, aber allesamt erfolgreichen Filmen wie »Auf der anderen Seite«, »Die Flucht«, »Neues vom Wixxer«, »Alles auf Zucker«, »Dresden« oder des ProSieben Funny Movies »Dörte's Dancing« Autorenbibel Drehbuch Drehbuchschreiben Exposee Filmdramaturgie Konzept Outline Serienkonzept Stoffentwicklung Treatment https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744500876 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Eick, Dennis Noch mehr Exposees, Treatments und Konzepte Erfolgreiche Beispiele aus Film und Fernsehen Autorenbibel Drehbuch Drehbuchschreiben Exposee Filmdramaturgie Konzept Outline Serienkonzept Stoffentwicklung Treatment |
title | Noch mehr Exposees, Treatments und Konzepte Erfolgreiche Beispiele aus Film und Fernsehen |
title_auth | Noch mehr Exposees, Treatments und Konzepte Erfolgreiche Beispiele aus Film und Fernsehen |
title_exact_search | Noch mehr Exposees, Treatments und Konzepte Erfolgreiche Beispiele aus Film und Fernsehen |
title_exact_search_txtP | Noch mehr Exposees, Treatments und Konzepte Erfolgreiche Beispiele aus Film und Fernsehen |
title_full | Noch mehr Exposees, Treatments und Konzepte Erfolgreiche Beispiele aus Film und Fernsehen Dennis Eick |
title_fullStr | Noch mehr Exposees, Treatments und Konzepte Erfolgreiche Beispiele aus Film und Fernsehen Dennis Eick |
title_full_unstemmed | Noch mehr Exposees, Treatments und Konzepte Erfolgreiche Beispiele aus Film und Fernsehen Dennis Eick |
title_short | Noch mehr Exposees, Treatments und Konzepte |
title_sort | noch mehr exposees treatments und konzepte erfolgreiche beispiele aus film und fernsehen |
title_sub | Erfolgreiche Beispiele aus Film und Fernsehen |
topic | Autorenbibel Drehbuch Drehbuchschreiben Exposee Filmdramaturgie Konzept Outline Serienkonzept Stoffentwicklung Treatment |
topic_facet | Autorenbibel Drehbuch Drehbuchschreiben Exposee Filmdramaturgie Konzept Outline Serienkonzept Stoffentwicklung Treatment |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744500876 |
work_keys_str_mv | AT eickdennis nochmehrexposeestreatmentsundkonzepteerfolgreichebeispieleausfilmundfernsehen |