"Viele Wenige machen ein Viel: Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880-1930)
Die Wassermühle mit Wasserrad ist heute noch vom Mythos einer vorindustriellen Form der Energiegewinnung umsponnen. Tatsächlich jedoch blieben diese »alten« Antriebstechniken an vielen Bächen mindestens bis in die Zwischenkriegszeit der wichtigste Kraftspender. Diese »old technologies« (David Edgert...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Ferdinand Schöningh
2018
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Geschichte der technischen Kultur
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Wassermühle mit Wasserrad ist heute noch vom Mythos einer vorindustriellen Form der Energiegewinnung umsponnen. Tatsächlich jedoch blieben diese »alten« Antriebstechniken an vielen Bächen mindestens bis in die Zwischenkriegszeit der wichtigste Kraftspender. Diese »old technologies« (David Edgerton) der Wasserkrafttechnik wurden mit der Verwissenschaftlichung im Turbinenbau und der Elektrifizierung nicht obsolet. An vielen Wasserläufen in den südwestfälischen Mittelgebirgen lagen Einsatzbedingungen vor, die den Betreibern kleiner Hammerwerke oder Drahtrollen noch lange aus praktischen Gründen die Beibehaltung ihrer »alten« Wasserräder nahelegten. Diese Technik-, Umwelt- und Wissensgeschichte der Kleinwasserkraft fragt nicht wie oft üblich nach dem Neuigkeitsgrad des technischen Wandels, sondern nach der Beständigkeit des Alten und Traditionellen |
Beschreibung: | [2018] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (351 Seiten) 43 b&w halftones, 2 color halftones |
ISBN: | 9783657787463 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411309 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2018 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783657787463 |9 978-3-657-78746-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783657787463 | ||
035 | |a (OCoLC)1264261095 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411309 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Zumbrägel, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Viele Wenige machen ein Viel |b Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880-1930) |c Christian Zumbrägel, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Ferdinand Schöningh |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (351 Seiten) |b 43 b&w halftones, 2 color halftones | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Geschichte der technischen Kultur | |
500 | |a [2018] | ||
520 | |a Die Wassermühle mit Wasserrad ist heute noch vom Mythos einer vorindustriellen Form der Energiegewinnung umsponnen. Tatsächlich jedoch blieben diese »alten« Antriebstechniken an vielen Bächen mindestens bis in die Zwischenkriegszeit der wichtigste Kraftspender. Diese »old technologies« (David Edgerton) der Wasserkrafttechnik wurden mit der Verwissenschaftlichung im Turbinenbau und der Elektrifizierung nicht obsolet. An vielen Wasserläufen in den südwestfälischen Mittelgebirgen lagen Einsatzbedingungen vor, die den Betreibern kleiner Hammerwerke oder Drahtrollen noch lange aus praktischen Gründen die Beibehaltung ihrer »alten« Wasserräder nahelegten. Diese Technik-, Umwelt- und Wissensgeschichte der Kleinwasserkraft fragt nicht wie oft üblich nach dem Neuigkeitsgrad des technischen Wandels, sondern nach der Beständigkeit des Alten und Traditionellen | ||
650 | 4 | |a Dams | |
650 | 4 | |a David Edgerton | |
650 | 4 | |a Energiegeschichte | |
650 | 4 | |a Energiewende | |
650 | 4 | |a Environmental History | |
650 | 4 | |a History of Technology | |
650 | 4 | |a Hydropower | |
650 | 4 | |a Kleinwasserkraft | |
650 | 4 | |a Talsperre | |
650 | 4 | |a Technikgeschichte | |
650 | 4 | |a Umweltgeschichte | |
650 | 4 | |a Wasserkraft | |
650 | 4 | |a Wasserkraft Nachhaltigkeit Technikgeschichte | |
650 | 4 | |a Wasserrad | |
650 | 4 | |a Wasserturbine | |
650 | 4 | |a Waterpower | |
650 | 4 | |a Waterturbine | |
650 | 4 | |a Waterwheel | |
700 | 1 | |a Heßler, Martina |4 edt | |
700 | 1 | |a Gestwa, Klaus |4 edt | |
700 | 1 | |a Trischler, Helmuth |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657787463 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812205 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657787463 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657787463 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657787463 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426170754760704 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Zumbrägel, Christian |
author2 | Heßler, Martina Gestwa, Klaus Trischler, Helmuth |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m h mh k g kg h t ht |
author_facet | Zumbrägel, Christian Heßler, Martina Gestwa, Klaus Trischler, Helmuth |
author_role | aut |
author_sort | Zumbrägel, Christian |
author_variant | c z cz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411309 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783657787463 (OCoLC)1264261095 (DE-599)BVBBV047411309 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411309</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2018 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783657787463</subfield><subfield code="9">978-3-657-78746-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783657787463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264261095</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411309</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zumbrägel, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Viele Wenige machen ein Viel</subfield><subfield code="b">Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880-1930)</subfield><subfield code="c">Christian Zumbrägel, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (351 Seiten)</subfield><subfield code="b">43 b&w halftones, 2 color halftones</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte der technischen Kultur</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Wassermühle mit Wasserrad ist heute noch vom Mythos einer vorindustriellen Form der Energiegewinnung umsponnen. Tatsächlich jedoch blieben diese »alten« Antriebstechniken an vielen Bächen mindestens bis in die Zwischenkriegszeit der wichtigste Kraftspender. Diese »old technologies« (David Edgerton) der Wasserkrafttechnik wurden mit der Verwissenschaftlichung im Turbinenbau und der Elektrifizierung nicht obsolet. An vielen Wasserläufen in den südwestfälischen Mittelgebirgen lagen Einsatzbedingungen vor, die den Betreibern kleiner Hammerwerke oder Drahtrollen noch lange aus praktischen Gründen die Beibehaltung ihrer »alten« Wasserräder nahelegten. Diese Technik-, Umwelt- und Wissensgeschichte der Kleinwasserkraft fragt nicht wie oft üblich nach dem Neuigkeitsgrad des technischen Wandels, sondern nach der Beständigkeit des Alten und Traditionellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dams</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">David Edgerton</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energiegeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energiewende</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History of Technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hydropower</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kleinwasserkraft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Talsperre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technikgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wasserkraft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wasserkraft Nachhaltigkeit Technikgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wasserrad</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wasserturbine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Waterpower</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Waterturbine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Waterwheel</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heßler, Martina</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gestwa, Klaus</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trischler, Helmuth</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657787463</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812205</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657787463</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657787463</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657787463</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411309 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:17Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783657787463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812205 |
oclc_num | 1264261095 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (351 Seiten) 43 b&w halftones, 2 color halftones |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
series2 | Geschichte der technischen Kultur |
spelling | Zumbrägel, Christian Verfasser aut "Viele Wenige machen ein Viel Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880-1930) Christian Zumbrägel, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak 1st ed Paderborn Ferdinand Schöningh 2018 1 Online-Ressource (351 Seiten) 43 b&w halftones, 2 color halftones txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Geschichte der technischen Kultur [2018] Die Wassermühle mit Wasserrad ist heute noch vom Mythos einer vorindustriellen Form der Energiegewinnung umsponnen. Tatsächlich jedoch blieben diese »alten« Antriebstechniken an vielen Bächen mindestens bis in die Zwischenkriegszeit der wichtigste Kraftspender. Diese »old technologies« (David Edgerton) der Wasserkrafttechnik wurden mit der Verwissenschaftlichung im Turbinenbau und der Elektrifizierung nicht obsolet. An vielen Wasserläufen in den südwestfälischen Mittelgebirgen lagen Einsatzbedingungen vor, die den Betreibern kleiner Hammerwerke oder Drahtrollen noch lange aus praktischen Gründen die Beibehaltung ihrer »alten« Wasserräder nahelegten. Diese Technik-, Umwelt- und Wissensgeschichte der Kleinwasserkraft fragt nicht wie oft üblich nach dem Neuigkeitsgrad des technischen Wandels, sondern nach der Beständigkeit des Alten und Traditionellen Dams David Edgerton Energiegeschichte Energiewende Environmental History History of Technology Hydropower Kleinwasserkraft Talsperre Technikgeschichte Umweltgeschichte Wasserkraft Wasserkraft Nachhaltigkeit Technikgeschichte Wasserrad Wasserturbine Waterpower Waterturbine Waterwheel Heßler, Martina edt Gestwa, Klaus edt Trischler, Helmuth edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657787463 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Zumbrägel, Christian "Viele Wenige machen ein Viel Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880-1930) Dams David Edgerton Energiegeschichte Energiewende Environmental History History of Technology Hydropower Kleinwasserkraft Talsperre Technikgeschichte Umweltgeschichte Wasserkraft Wasserkraft Nachhaltigkeit Technikgeschichte Wasserrad Wasserturbine Waterpower Waterturbine Waterwheel |
title | "Viele Wenige machen ein Viel Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880-1930) |
title_auth | "Viele Wenige machen ein Viel Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880-1930) |
title_exact_search | "Viele Wenige machen ein Viel Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880-1930) |
title_exact_search_txtP | "Viele Wenige machen ein Viel Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880-1930) |
title_full | "Viele Wenige machen ein Viel Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880-1930) Christian Zumbrägel, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak |
title_fullStr | "Viele Wenige machen ein Viel Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880-1930) Christian Zumbrägel, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak |
title_full_unstemmed | "Viele Wenige machen ein Viel Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880-1930) Christian Zumbrägel, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak |
title_short | "Viele Wenige machen ein Viel |
title_sort | viele wenige machen ein viel eine technik und umweltgeschichte der kleinwasserkraft 1880 1930 |
title_sub | Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880-1930) |
topic | Dams David Edgerton Energiegeschichte Energiewende Environmental History History of Technology Hydropower Kleinwasserkraft Talsperre Technikgeschichte Umweltgeschichte Wasserkraft Wasserkraft Nachhaltigkeit Technikgeschichte Wasserrad Wasserturbine Waterpower Waterturbine Waterwheel |
topic_facet | Dams David Edgerton Energiegeschichte Energiewende Environmental History History of Technology Hydropower Kleinwasserkraft Talsperre Technikgeschichte Umweltgeschichte Wasserkraft Wasserkraft Nachhaltigkeit Technikgeschichte Wasserrad Wasserturbine Waterpower Waterturbine Waterwheel |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657787463 |
work_keys_str_mv | AT zumbragelchristian vielewenigemacheneinvieleinetechnikundumweltgeschichtederkleinwasserkraft18801930 AT heßlermartina vielewenigemacheneinvieleinetechnikundumweltgeschichtederkleinwasserkraft18801930 AT gestwaklaus vielewenigemacheneinvieleinetechnikundumweltgeschichtederkleinwasserkraft18801930 AT trischlerhelmuth vielewenigemacheneinvieleinetechnikundumweltgeschichtederkleinwasserkraft18801930 |