Das Denken Joseph Ratzingers:
Joseph Ratzinger ist ein Intellektueller, der aber nicht in die Gefahr des Intellektualismus geriet, sondern sich das gläubige Herz eines einfachen Christen bewahrt hat. Seine Werke und Intentionen sind nur von seiner Verwurzelung im religiösen Leben der Kirche her zu verstehen. Sie werden hier in i...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Ferdinand Schöningh
[2017]
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 Volltext |
Zusammenfassung: | Joseph Ratzinger ist ein Intellektueller, der aber nicht in die Gefahr des Intellektualismus geriet, sondern sich das gläubige Herz eines einfachen Christen bewahrt hat. Seine Werke und Intentionen sind nur von seiner Verwurzelung im religiösen Leben der Kirche her zu verstehen. Sie werden hier in ihren Kerngedanken vorgestellt. Joseph Ratzinger war Theologe der Liebe. Seine Schriften und Reden sind nicht nur faszinierende Texte der Theologie, sondern zum Teil auch Liebesgeschichten. Aus seiner Liebe zu Gott und zum Mitmenschen erwuchs sein Plädoyer für die Relevanz des Sozialen. Insofern ist sein Werk ein wesentlicher Beitrag zur Geschichte der katholischen Soziallehre. Sein sozialer Sinn hat dabei seinen Blick auf die Einzigartigkeit des Individuums nicht verdunkelt. Dessen Gefährdung hat er freilich nicht übersehen - vor allem die Gefährdung durch den Egoismus, der selbst die Heiligen heimsucht. Echte Liebe ist mit der Wahrheit verknüpft: Ratzinger fühlte sich stets dem hohen Anspruch der Wahrheit verpflichtet; so stand er oftmals isoliert und unverstanden in einer Zeit, der der Relativismus seinen Stempel aufdrückte. Er war ein Mann des Mutes, der - gelegen oder ungelegen - seinen Überzeugungen unbeirrbar Ausdruck verlieh |
Beschreibung: | [2017] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (451 Seiten) |
ISBN: | 9783657786718 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411287 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230303 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2017 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783657786718 |9 978-3-657-78671-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783657786718 | ||
035 | |a (OCoLC)1264262951 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411287 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 230 |2 23 | |
084 | |a BN 2995 |0 (DE-625)13746: |2 rvk | ||
084 | |a o 10.2 |2 ifzs | ||
084 | |a o 67 |2 ifzs | ||
084 | |a o 66.1 |2 ifzs | ||
084 | |a o 64 |2 ifzs | ||
084 | |a o 21 |2 ifzs | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a o 21.1 |2 ifzs | ||
084 | |a 908000 Benedikt <Papst, XVI.>*by*ob*op*re |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Huber, Werner |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)139576282 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Denken Joseph Ratzingers |c Werner Huber |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Ferdinand Schöningh |c [2017] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (451 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [2017] | ||
520 | |a Joseph Ratzinger ist ein Intellektueller, der aber nicht in die Gefahr des Intellektualismus geriet, sondern sich das gläubige Herz eines einfachen Christen bewahrt hat. Seine Werke und Intentionen sind nur von seiner Verwurzelung im religiösen Leben der Kirche her zu verstehen. Sie werden hier in ihren Kerngedanken vorgestellt. Joseph Ratzinger war Theologe der Liebe. Seine Schriften und Reden sind nicht nur faszinierende Texte der Theologie, sondern zum Teil auch Liebesgeschichten. Aus seiner Liebe zu Gott und zum Mitmenschen erwuchs sein Plädoyer für die Relevanz des Sozialen. Insofern ist sein Werk ein wesentlicher Beitrag zur Geschichte der katholischen Soziallehre. Sein sozialer Sinn hat dabei seinen Blick auf die Einzigartigkeit des Individuums nicht verdunkelt. Dessen Gefährdung hat er freilich nicht übersehen - vor allem die Gefährdung durch den Egoismus, der selbst die Heiligen heimsucht. Echte Liebe ist mit der Wahrheit verknüpft: Ratzinger fühlte sich stets dem hohen Anspruch der Wahrheit verpflichtet; so stand er oftmals isoliert und unverstanden in einer Zeit, der der Relativismus seinen Stempel aufdrückte. Er war ein Mann des Mutes, der - gelegen oder ungelegen - seinen Überzeugungen unbeirrbar Ausdruck verlieh | ||
600 | 0 | 7 | |a Benedikt |b XVI. |c Papst |d 1927-2022 |0 (DE-588)118598546 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Benedikt XVI | |
650 | 4 | |a Joseph Ratzinger | |
650 | 4 | |a Papst Benedikt XVI | |
650 | 4 | |a Theologie des 20./21. Jahrhunderts | |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Joseph Ratzinger | ||
653 | |a Papst Benedikt XVI | ||
653 | |a Theologie des 20./21. Jahrhunderts | ||
689 | 0 | 0 | |a Benedikt |b XVI. |c Papst |d 1927-2022 |0 (DE-588)118598546 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-506-78671-5 |w (DE-604)BV044023072 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786718 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230303 | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0905 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0904 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812183 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786718 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786718 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786718 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426170715963392 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Huber, Werner 1940- |
author_GND | (DE-588)139576282 |
author_facet | Huber, Werner 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Huber, Werner 1940- |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411287 |
classification_rvk | BN 2995 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783657786718 (OCoLC)1264262951 (DE-599)BVBBV047411287 |
dewey-full | 230 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230 |
dewey-search | 230 |
dewey-sort | 3230 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411287</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230303</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2017 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783657786718</subfield><subfield code="9">978-3-657-78671-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783657786718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264262951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411287</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 2995</subfield><subfield code="0">(DE-625)13746:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">o 10.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">o 67</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">o 66.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">o 64</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">o 21</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">o 21.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">908000 Benedikt <Papst, XVI.>*by*ob*op*re</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Werner</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139576282</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Denken Joseph Ratzingers</subfield><subfield code="c">Werner Huber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (451 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Joseph Ratzinger ist ein Intellektueller, der aber nicht in die Gefahr des Intellektualismus geriet, sondern sich das gläubige Herz eines einfachen Christen bewahrt hat. Seine Werke und Intentionen sind nur von seiner Verwurzelung im religiösen Leben der Kirche her zu verstehen. Sie werden hier in ihren Kerngedanken vorgestellt. Joseph Ratzinger war Theologe der Liebe. Seine Schriften und Reden sind nicht nur faszinierende Texte der Theologie, sondern zum Teil auch Liebesgeschichten. Aus seiner Liebe zu Gott und zum Mitmenschen erwuchs sein Plädoyer für die Relevanz des Sozialen. Insofern ist sein Werk ein wesentlicher Beitrag zur Geschichte der katholischen Soziallehre. Sein sozialer Sinn hat dabei seinen Blick auf die Einzigartigkeit des Individuums nicht verdunkelt. Dessen Gefährdung hat er freilich nicht übersehen - vor allem die Gefährdung durch den Egoismus, der selbst die Heiligen heimsucht. Echte Liebe ist mit der Wahrheit verknüpft: Ratzinger fühlte sich stets dem hohen Anspruch der Wahrheit verpflichtet; so stand er oftmals isoliert und unverstanden in einer Zeit, der der Relativismus seinen Stempel aufdrückte. Er war ein Mann des Mutes, der - gelegen oder ungelegen - seinen Überzeugungen unbeirrbar Ausdruck verlieh</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benedikt</subfield><subfield code="b">XVI.</subfield><subfield code="c">Papst</subfield><subfield code="d">1927-2022</subfield><subfield code="0">(DE-588)118598546</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Benedikt XVI</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Joseph Ratzinger</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Papst Benedikt XVI</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theologie des 20./21. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Joseph Ratzinger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papst Benedikt XVI</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie des 20./21. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Benedikt</subfield><subfield code="b">XVI.</subfield><subfield code="c">Papst</subfield><subfield code="d">1927-2022</subfield><subfield code="0">(DE-588)118598546</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-506-78671-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044023072</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786718</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230303</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812183</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786718</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786718</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786718</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411287 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:17Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783657786718 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812183 |
oclc_num | 1264262951 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-11 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (451 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL BSB_NED_20230303 ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
spelling | Huber, Werner 1940- Verfasser (DE-588)139576282 aut Das Denken Joseph Ratzingers Werner Huber 1st ed Paderborn Ferdinand Schöningh [2017] 1 Online-Ressource (451 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [2017] Joseph Ratzinger ist ein Intellektueller, der aber nicht in die Gefahr des Intellektualismus geriet, sondern sich das gläubige Herz eines einfachen Christen bewahrt hat. Seine Werke und Intentionen sind nur von seiner Verwurzelung im religiösen Leben der Kirche her zu verstehen. Sie werden hier in ihren Kerngedanken vorgestellt. Joseph Ratzinger war Theologe der Liebe. Seine Schriften und Reden sind nicht nur faszinierende Texte der Theologie, sondern zum Teil auch Liebesgeschichten. Aus seiner Liebe zu Gott und zum Mitmenschen erwuchs sein Plädoyer für die Relevanz des Sozialen. Insofern ist sein Werk ein wesentlicher Beitrag zur Geschichte der katholischen Soziallehre. Sein sozialer Sinn hat dabei seinen Blick auf die Einzigartigkeit des Individuums nicht verdunkelt. Dessen Gefährdung hat er freilich nicht übersehen - vor allem die Gefährdung durch den Egoismus, der selbst die Heiligen heimsucht. Echte Liebe ist mit der Wahrheit verknüpft: Ratzinger fühlte sich stets dem hohen Anspruch der Wahrheit verpflichtet; so stand er oftmals isoliert und unverstanden in einer Zeit, der der Relativismus seinen Stempel aufdrückte. Er war ein Mann des Mutes, der - gelegen oder ungelegen - seinen Überzeugungen unbeirrbar Ausdruck verlieh Benedikt XVI. Papst 1927-2022 (DE-588)118598546 gnd rswk-swf Benedikt XVI Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI Theologie des 20./21. Jahrhunderts Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Benedikt XVI. Papst 1927-2022 (DE-588)118598546 p Theologie (DE-588)4059758-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-506-78671-5 (DE-604)BV044023072 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786718 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Huber, Werner 1940- Das Denken Joseph Ratzingers Benedikt XVI. Papst 1927-2022 (DE-588)118598546 gnd Benedikt XVI Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI Theologie des 20./21. Jahrhunderts Theologie (DE-588)4059758-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118598546 (DE-588)4059758-1 |
title | Das Denken Joseph Ratzingers |
title_auth | Das Denken Joseph Ratzingers |
title_exact_search | Das Denken Joseph Ratzingers |
title_exact_search_txtP | Das Denken Joseph Ratzingers |
title_full | Das Denken Joseph Ratzingers Werner Huber |
title_fullStr | Das Denken Joseph Ratzingers Werner Huber |
title_full_unstemmed | Das Denken Joseph Ratzingers Werner Huber |
title_short | Das Denken Joseph Ratzingers |
title_sort | das denken joseph ratzingers |
topic | Benedikt XVI. Papst 1927-2022 (DE-588)118598546 gnd Benedikt XVI Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI Theologie des 20./21. Jahrhunderts Theologie (DE-588)4059758-1 gnd |
topic_facet | Benedikt XVI. Papst 1927-2022 Benedikt XVI Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI Theologie des 20./21. Jahrhunderts Theologie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786718 |
work_keys_str_mv | AT huberwerner dasdenkenjosephratzingers |