Das (un)soziale Gehirn: Wie wir imitieren, kommunizieren und korrumpieren
Ein Titel aus der Reihe Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram Soziale Neurowissenschaft für Einsteiger In ihren Anfängen untersuchte die Neurowissenschaft Töne und Lichtflecken, mittlerweile ist sie den Kinderschuhen entwachsen und widmet sich komplexen Phänomenen. Vor allem das menschli...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2018
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Wissen & Leben
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1052 DE-898 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Ein Titel aus der Reihe Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram Soziale Neurowissenschaft für Einsteiger In ihren Anfängen untersuchte die Neurowissenschaft Töne und Lichtflecken, mittlerweile ist sie den Kinderschuhen entwachsen und widmet sich komplexen Phänomenen. Vor allem das menschliche Miteinander rückt immer mehr in den Fokus des Interesses. Manfred Spitzer gibt in diesem Buch verblüffende Einblicke in die noch junge Disziplin der sozialen Neurowissenschaft. Was läuft in unserem Gehirn ab, wenn wir mit anderen kommunizieren? Was macht die Gemeinschaft mit unseren Erinnerungen? Warum finden Babys es toll, wenn man sie imitiert? Kann man das Improvisieren üben? Außerdem macht er sich Gedanken darüber, warum Bildung System braucht, aber keine Computer, wie man aus der Geschichte lernen kann (und wieso das gar nicht jeder will) und inwiefern uns Macht für Korruption anfällig macht. Benutzen Sie Ihr Gehirn nicht nur, verstehen Sie es auch! |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (284 Seiten) 8.108 MB ca. 69 Abb., ca. 8 Tab |
ISBN: | 9783608267488 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047410845 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250205 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2018 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608267488 |9 978-3-608-26748-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608267488 | ||
035 | |a (OCoLC)1264264841 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047410845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-1052 | ||
100 | 1 | |a Spitzer, Manfred |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)121502384 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das (un)soziale Gehirn |b Wie wir imitieren, kommunizieren und korrumpieren |c Manfred Spitzer |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (284 Seiten) |b 8.108 MB ca. 69 Abb., ca. 8 Tab | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissen & Leben | |
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Ein Titel aus der Reihe Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram Soziale Neurowissenschaft für Einsteiger In ihren Anfängen untersuchte die Neurowissenschaft Töne und Lichtflecken, mittlerweile ist sie den Kinderschuhen entwachsen und widmet sich komplexen Phänomenen. Vor allem das menschliche Miteinander rückt immer mehr in den Fokus des Interesses. Manfred Spitzer gibt in diesem Buch verblüffende Einblicke in die noch junge Disziplin der sozialen Neurowissenschaft. Was läuft in unserem Gehirn ab, wenn wir mit anderen kommunizieren? Was macht die Gemeinschaft mit unseren Erinnerungen? Warum finden Babys es toll, wenn man sie imitiert? Kann man das Improvisieren üben? Außerdem macht er sich Gedanken darüber, warum Bildung System braucht, aber keine Computer, wie man aus der Geschichte lernen kann (und wieso das gar nicht jeder will) und inwiefern uns Macht für Korruption anfällig macht. Benutzen Sie Ihr Gehirn nicht nur, verstehen Sie es auch! | ||
650 | 4 | |a Bildung;Gesellschaftskritik;Hirnforschung;Verhaltensforschung;Lernen;neurowissenschaftliche Experimente;Kommunikation;soziale Neurowissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267488 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811741 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267488 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267488 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267488 |l DE-898 |p ZDB-41-SEL |q FHR_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267488 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267488 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823230064195534848 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Spitzer, Manfred 1958- |
author_GND | (DE-588)121502384 |
author_facet | Spitzer, Manfred 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Spitzer, Manfred 1958- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047410845 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608267488 (OCoLC)1264264841 (DE-599)BVBBV047410845 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250205</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2018 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608267488</subfield><subfield code="9">978-3-608-26748-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608267488</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264264841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spitzer, Manfred</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121502384</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das (un)soziale Gehirn</subfield><subfield code="b">Wie wir imitieren, kommunizieren und korrumpieren</subfield><subfield code="c">Manfred Spitzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (284 Seiten)</subfield><subfield code="b">8.108 MB ca. 69 Abb., ca. 8 Tab</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissen & Leben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein Titel aus der Reihe Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram Soziale Neurowissenschaft für Einsteiger In ihren Anfängen untersuchte die Neurowissenschaft Töne und Lichtflecken, mittlerweile ist sie den Kinderschuhen entwachsen und widmet sich komplexen Phänomenen. Vor allem das menschliche Miteinander rückt immer mehr in den Fokus des Interesses. Manfred Spitzer gibt in diesem Buch verblüffende Einblicke in die noch junge Disziplin der sozialen Neurowissenschaft. Was läuft in unserem Gehirn ab, wenn wir mit anderen kommunizieren? Was macht die Gemeinschaft mit unseren Erinnerungen? Warum finden Babys es toll, wenn man sie imitiert? Kann man das Improvisieren üben? Außerdem macht er sich Gedanken darüber, warum Bildung System braucht, aber keine Computer, wie man aus der Geschichte lernen kann (und wieso das gar nicht jeder will) und inwiefern uns Macht für Korruption anfällig macht. Benutzen Sie Ihr Gehirn nicht nur, verstehen Sie es auch!</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung;Gesellschaftskritik;Hirnforschung;Verhaltensforschung;Lernen;neurowissenschaftliche Experimente;Kommunikation;soziale Neurowissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267488</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811741</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267488</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267488</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267488</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267488</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267488</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047410845 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:16Z |
indexdate | 2025-02-05T15:01:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608267488 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811741 |
oclc_num | 1264264841 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-859 DE-1052 |
owner_facet | DE-B1533 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-859 DE-1052 |
physical | 1 Online-Ressource (284 Seiten) 8.108 MB ca. 69 Abb., ca. 8 Tab |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FHR_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
series2 | Wissen & Leben |
spelling | Spitzer, Manfred 1958- Verfasser (DE-588)121502384 aut Das (un)soziale Gehirn Wie wir imitieren, kommunizieren und korrumpieren Manfred Spitzer 1st ed Stuttgart Schattauer 2018 1 Online-Ressource (284 Seiten) 8.108 MB ca. 69 Abb., ca. 8 Tab txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissen & Leben [1. Auflage] Ein Titel aus der Reihe Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram Soziale Neurowissenschaft für Einsteiger In ihren Anfängen untersuchte die Neurowissenschaft Töne und Lichtflecken, mittlerweile ist sie den Kinderschuhen entwachsen und widmet sich komplexen Phänomenen. Vor allem das menschliche Miteinander rückt immer mehr in den Fokus des Interesses. Manfred Spitzer gibt in diesem Buch verblüffende Einblicke in die noch junge Disziplin der sozialen Neurowissenschaft. Was läuft in unserem Gehirn ab, wenn wir mit anderen kommunizieren? Was macht die Gemeinschaft mit unseren Erinnerungen? Warum finden Babys es toll, wenn man sie imitiert? Kann man das Improvisieren üben? Außerdem macht er sich Gedanken darüber, warum Bildung System braucht, aber keine Computer, wie man aus der Geschichte lernen kann (und wieso das gar nicht jeder will) und inwiefern uns Macht für Korruption anfällig macht. Benutzen Sie Ihr Gehirn nicht nur, verstehen Sie es auch! Bildung;Gesellschaftskritik;Hirnforschung;Verhaltensforschung;Lernen;neurowissenschaftliche Experimente;Kommunikation;soziale Neurowissenschaft https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267488 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Spitzer, Manfred 1958- Das (un)soziale Gehirn Wie wir imitieren, kommunizieren und korrumpieren Bildung;Gesellschaftskritik;Hirnforschung;Verhaltensforschung;Lernen;neurowissenschaftliche Experimente;Kommunikation;soziale Neurowissenschaft |
title | Das (un)soziale Gehirn Wie wir imitieren, kommunizieren und korrumpieren |
title_auth | Das (un)soziale Gehirn Wie wir imitieren, kommunizieren und korrumpieren |
title_exact_search | Das (un)soziale Gehirn Wie wir imitieren, kommunizieren und korrumpieren |
title_exact_search_txtP | Das (un)soziale Gehirn Wie wir imitieren, kommunizieren und korrumpieren |
title_full | Das (un)soziale Gehirn Wie wir imitieren, kommunizieren und korrumpieren Manfred Spitzer |
title_fullStr | Das (un)soziale Gehirn Wie wir imitieren, kommunizieren und korrumpieren Manfred Spitzer |
title_full_unstemmed | Das (un)soziale Gehirn Wie wir imitieren, kommunizieren und korrumpieren Manfred Spitzer |
title_short | Das (un)soziale Gehirn |
title_sort | das un soziale gehirn wie wir imitieren kommunizieren und korrumpieren |
title_sub | Wie wir imitieren, kommunizieren und korrumpieren |
topic | Bildung;Gesellschaftskritik;Hirnforschung;Verhaltensforschung;Lernen;neurowissenschaftliche Experimente;Kommunikation;soziale Neurowissenschaft |
topic_facet | Bildung;Gesellschaftskritik;Hirnforschung;Verhaltensforschung;Lernen;neurowissenschaftliche Experimente;Kommunikation;soziale Neurowissenschaft |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267488 |
work_keys_str_mv | AT spitzermanfred dasunsozialegehirnwiewirimitierenkommunizierenundkorrumpieren |